CH145137A - Fleischschnetzelmaschine. - Google Patents

Fleischschnetzelmaschine.

Info

Publication number
CH145137A
CH145137A CH145137DA CH145137A CH 145137 A CH145137 A CH 145137A CH 145137D A CH145137D A CH 145137DA CH 145137 A CH145137 A CH 145137A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disc
knife
machine according
dependent
perforated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grob Adolf
Grob Hans
Grob Rudolf
Original Assignee
Grob Adolf
Grob Hans
Grob Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob Adolf, Grob Hans, Grob Rudolf filed Critical Grob Adolf
Publication of CH145137A publication Critical patent/CH145137A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


      Fleischschnetzelniaschine.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine     Schnetzelmaschine    zum Schnetzeln  -von Fleisch, welche sich für gewerbliche, so  wie private Betriebe eignet. Gemäss der Er  findung ist an der     Austrittseite    der Loch  scheibe ein Messer drehbar angeordnet, vermit  telst welchem das durch die Lochscheibe ge  förderte Fleischgut in Stücke zerschnitten  wird.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in zwei beispielswei  sen Ausführungsformen dargestellt, und es  zeigt von derselben:       Fig.    1 einen Längsschnitt eines ersten  Ausführungsbeispiels,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     I-II     der     Fig.    1, und       Fig.    8 eine Ansicht der Lochscheibe in  zwei Varianten,       Fig.    4 einen Längsschnitt des vordern  Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels,       Fig.    5 eine weitere Variante der Loch  scheibe in Ansicht,       Fig.    6 eine Variante des Messers, und         Fig.    7 eine Einzelheit desselben im  Schnitt.  



  Nach den     Fig.    1 und 2 bezeichnet 1 das  Maschinengehäuse bekannter Konstruktion.  in welchem die     Förderschnecke    ? drehbar ge  lagert ist. Die Förderschnecke wird in be  kannter Weise durch einen auf den Achs  zapfen '8 wirkenden manuellen oder     motori-          s        'hen    Antrieb betätigt. Der mit Absetzung  versehene und an seinem abgesetzten Ende  Gewinde 4 aufweisende Zapfen 5 durchsetzt  die in die     Ausdrehung    6 am vordern Ende  des Gehäuses 1 eingesetzte, mit Löchern  versehene Lochscheibe B.

   Letztere weist am  Umfang eine     achsial    gerichtete Rinne 9 auf,  in welche eine Rippe 10 der Gehäusewandung  1 eingreift, so dass die Lochscheibe sich nicht  verdrehen kann. Auf dem Zapfen 5, der an  zwei einander gegenüberliegenden     Seiten    ab  geflacht ist, wie aus der     Fig.    2 hervorgeht,  ist das mit vier radial verlaufenden Klingen  versehene Messer 11 aufgeschoben. Die       Schneidflächen    desselben liegen der Aus  trittseite der Lochscheibe 8 an und wird      durch das Messer 11 das durch die Löcher     i     austretende Fleischgut     verschnetzelt        bezw.     in kleine Stücke zerschnitten.  



  Die Löcher 7 erweitern sich von der dem  Messer 11 zugekehrten Seite der     Lochscheibe     8 an, nach der der Förderschnecke zugekehr  ten Seite hin, wodurch das Eindringen des  Fleisches in dieselben erleichtert wird     (Fig.     4). Auf dem Zapfen 5 lagert noch die Hülse  12, welche mit der Mutter 13 ein Stück bil  det, die auf das Gewinde 4 des Zapfens 5  aufgeschraubt ist. Die Hülse 12 legt sich au  das Messer 11 an, wodurch dasselbe     stets     gegen die Lochscheibe 8 gedrückt und damit  in Stellung gehalten wird. Vor der Loch  scheibe ist in die     Ausdrehung    6 noch eine  längsgespaltene Hülse 14 eingesetzt, an  deren äusseres Ende sich die Schulter 15 der  Flügelmutter 16 anlegt, die in das Gewinde  17 des Gehäuses 1 eingeschraubt ist.

   Da  durch wird die Hülse 14 nach innen ge  drückt, so dass die Lochscheibe 8 in ihrem  Sitz     arretiert    ist.  



  Die Löcher 7 in der Lochscheibe 8 sind  zweckmässig winkelförmig und können je  nach Wahl zwei bis zehn solcher vorgesehen  sein. Die Scheitel der winkelförmigen Lö  cher liegen dabei nach innen zu     (Fig.    2 und  3), selbstredend könnten sie aber auch nach  aussen gerichtet sein.  



  Beim zweiten Ausführungsbeispiel     (Fig.     4) haben die mit Bezugszeichen belegten  Teile die analoge Bedeutung wie     vorbeschrie-          ben.    An die Nabe des Messers 11 legt sich  die Hülse 12 an, welche mit der     Ausneh-          mungen    besitzenden Scheibe 18, ein Stück  bildet, die lose auf den Zapfen 5 aufgescho  ben ist. Auf die Scheibe 18 drückt die  Hülse 14, welche ihrerseits     wiederum    durch  die Schulter 15 der Flügelmutter 16 nach  innen gepresst wird. Die Teile 14, 15 halten  also die Scheibe 18 in Stellung und letztere  wiederum vermittelst der Hülse 12 das Mes  ser 11 und die Lochscheibe -8.

   Je nach dem  Anziehen der Flügelmutter 16 wird der  Druck des Messers 11 auf die Lochscheibe       verstärkt    oder abgeschwächt     bezw.        reguliert.       Wie die Variante     Fig.    5 zeigt, kann die  Lochscheibe 8 auch mit kreisbogenförmigen  Löchern 7 ausgerüstet sein. Die Löcher der  Lochscheibe erweitern sich wieder nach der  Einführungsseite hin.  



  Das Messer 11 kann auch durch eine  Scheibe 19 gebildet sein, die bogenförmige,  von dieser seitlich schief abstehende Klingen  20 aufweist, wobei hinter diesen die Messer  scheibe 19     Durchlassöffnungen    21 besitzt       (Fig.    6 und 7). Das abgeschnittene Fleisch  gut. wird dabei von der Lochscheibe 8 weg  durch die schiefen Klingen 20 den     Durchlass-          öffnungen    21     zugefördert.    Die Klingen 20  können auch geradlinig und radial verlaufen.  An der Scheibe lassen sich beliebig viele sol  cher Klingen anbringen.  



  Der Gang der Förderschnecke ist vor der  Lochscheibe radial abgeschnitten, er verläuft  also nicht     spiral-    oder scheibenartig aus, wie  bisher. Die dabei gebildete Abschnittkante  22     (Fig.    1) ist scharf gehalten.  



  Die beschriebene Maschine ermöglicht  das Fleischgut trotz schnellem Arbeitsgang  in kleine, geschnittene Stücke zu     zer-          schnetzeln.    Das Fleischgut wird nicht wie  bisher gequetscht, sondern nur     zerschnitten,     so dass man wesentlich loseres     Schnetzelgut     erhält, welches nicht nur das Kochen erleich  tert, sondern beim Essen weicher empfunden  wird; auch ist das Aussehen des     stückförmi-          gen        Schnetzelgutes    gefälliger, als beim brei  artig gequetschten     Schnetzelgut.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fleisclischnetzelmaschine, bei welcher in einem Gehäuse eine Förderspirale und vor dieser eine Lochscheibe lagert, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Austrittseite der Lochscheibe ein Messer drehbar angeordnet ist, vermittelst _ welchem das durch die Loch scheibe geförderte Fleischgut in Stücke zer schnitten wird. UNTERANSPRÜUCHE 1. Schnetzelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer auf einem Zapfen der Förderspirale ange ordnet ist und an der Austrittsseite der Lochscheibe satt anliegt.
    \?. Schnetzelmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Messer gegen die Lochscheibe an drücken zu können. 3. Schnetzelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher nach der Einführungsseite hin sich erweitern. 1-. Schnetzelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Löcher in der Loch scheibe winkelförmig sind und das Mes ser durch mehrere radial verlaufende Klingen gebildet ist.
    5. Schnetzelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Löcher in der Loch scheibe kreisbogenförmig gehalten sind, wobei das Messer selbst bogenförmige Klingen aufweist, die von einer Scheibe schief abstehen und hinter welchen in der Scheibe Durchlassöffnungen angeordnet sind. 6. Schnetzelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das Messer durch eine auf den Zapfen der Förderschnecke ge schraubte Mutter mit Hülse an die Loch scheibe gedrückt wird.
    7. Schnetzelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gang der Förder- schnecke vor der Lochscheibe nicht aus laufend gehalten, sondern abgeschnitten ist.
CH145137D 1930-02-06 1930-02-06 Fleischschnetzelmaschine. CH145137A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145137T 1930-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145137A true CH145137A (de) 1931-02-15

Family

ID=4401459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145137D CH145137A (de) 1930-02-06 1930-02-06 Fleischschnetzelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH145137A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647694A (en) * 1949-09-03 1953-08-04 Williams Leaf grinder
EP3064275A1 (de) 2015-03-03 2016-09-07 Hochschule Anhalt (FH); Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Fein zerkleinernde einrichtung für halbfeste, plastische und plastoelastische biologische rohstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647694A (en) * 1949-09-03 1953-08-04 Williams Leaf grinder
EP3064275A1 (de) 2015-03-03 2016-09-07 Hochschule Anhalt (FH); Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Fein zerkleinernde einrichtung für halbfeste, plastische und plastoelastische biologische rohstoffe
DE102015203790A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung
DE102015203790B4 (de) 2015-03-03 2022-07-14 Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657539A5 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von papierpaketen.
CH145137A (de) Fleischschnetzelmaschine.
DE652391C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen mit einem unter Federwirkung stehenden verriegelbaren Bolzen
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE504083C (de) Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten
DE1153287B (de) Rotierendes Schneidmesser fuer Fleischwoelfe
DE2260134C2 (de) Kreis- oder bogenförmig gestaltetes Maschinenmesser zum Schneiden insbesondere von Brot mit fester Rinde
DE102022111939B3 (de) Messerwalze für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut
DE1021745B (de) Schneidwerk fuer Fleischwoelfe
DE1629992C3 (de) Kuttermesser
DE416365C (de) Haushaltungsmaschine zum Zerschneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch, Brot, Kartoffeln, Gemuese u. dgl.
DE738698C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Fleisch o. dgl.
DE965777C (de) Fleischwolf mit einem Schneidkopf
DE514114C (de) Zwiebelschneider
CH687135A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schneidgut.
DE929990C (de) Furnierkantenabschneider
DE1055772B (de) Umlaufendes Mixermesser
DE669878C (de) Schneidvorrichtung fuer Rettiche, Rueben, Fruechte u. dgl.
DE620016C (de) Schneidvorrichtung fuer Obst, insbesondere Tomaten, Gemuese, Back- oder Fleischwaren
DE1135625B (de) Schneide- oder Reibemaschine zum Zerkleinern von Gemuese od. dgl.
DE926764C (de) Scheibenrad-Geblaesehaecksler mit spiralig geformten Messern
DE654469C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer rohe Rueben u. dgl.
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
CH210317A (de) Maschine zum Schälen und Zerschneiden von Rüben.
DE1778487A1 (de) Schnitzelgeraet fuer eine Handkuechenmaschine