CH142847A - Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Sammler. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Sammler.

Info

Publication number
CH142847A
CH142847A CH142847DA CH142847A CH 142847 A CH142847 A CH 142847A CH 142847D A CH142847D A CH 142847DA CH 142847 A CH142847 A CH 142847A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
active
electrodes
alkaline
collectors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH142847A publication Critical patent/CH142847A/de

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


      Verfahren    zur Herstellung von Elektroden für alkalische Sammler.  
EMI0001.0002     
  
    Die <SEP> Elektroden <SEP> für <SEP> alkalische <SEP> Sammler
<tb>  stellt <SEP> inan <SEP> in <SEP> der <SEP> -Weise <SEP> leer. <SEP> class <SEP> inan <SEP> Hetall  bezw. <SEP> Metalloxydpulver <SEP> niit <SEP> entsprechenden
<tb>  Zusätzen <SEP> mischt, <SEP> sie <SEP> dann <SEP> in <SEP> geeigneten <SEP> For  nien <SEP> zu <SEP> Pastillen <SEP> presst, <SEP> in <SEP> Taschen <SEP> einfalzt
<tb>  und <SEP> diese <SEP> zu <SEP> Platten <SEP> verarbeitet:

   <SEP> oder <SEP> man
<tb>  stopft <SEP> finit <SEP> einer <SEP> komplizierten <SEP> Einfüll  niaschine <SEP> finit <SEP> 1)osici@vorriclitun(.;en <SEP> abwech  eInd <SEP> Nickelhydrowrlnirisse <SEP> und <SEP> Niclielflit  terclipii <SEP> in <SEP> perforierte <SEP> vernickelte <SEP> Stahlblecli  röhrclien <SEP> ein <SEP> und <SEP> setzt <SEP> diese <SEP> ebenfalls <SEP> zu
<tb>  Platten <SEP> zusammen.
<tb>  



  Es <SEP> wurde <SEP> nun <SEP> gefunden. <SEP> dass <SEP> man <SEP> die
<tb>  Elektroden <SEP> auf <SEP> einfache <SEP> \'eise <SEP> herstellen
<tb>  lzann. <SEP> indem <SEP> man <SEP> die <SEP> mit <SEP> Zusätzen <SEP> innig <SEP> ver  mischten <SEP> aktiven <SEP> 11asse#ii <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Strang  presse <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Matrize. <SEP> deren <SEP> Auslauf <SEP> min  destens <SEP> anderthalbmal <SEP> so <SEP> lang <SEP> ist <SEP> wie <SEP> der
<tb>  brösste <SEP> Durchmesser <SEP> des <SEP> Profils, <SEP> zii <SEP> einem
<tb>  Aggregat <SEP> verpresst <SEP> und <SEP> die <SEP> so <SEP> entstandenen
<tb>  Presslinge@ <SEP> zu <SEP> Elektroden <SEP> aufarbeitet.

   <SEP> Es
<tb>  können <SEP> zurn <SEP> Beispiel <SEP> aus <SEP> einer <SEP> entsprechen-     
EMI0001.0003     
  
    den <SEP> Matrize <SEP> Bänder <SEP> lieraii.sgepresst <SEP> werden,
<tb>  die <SEP> dann <SEP> unterteilt <SEP> werden. <SEP> hie <SEP> so <SEP> entstan  denen <SEP> Tabletten <SEP> werden <SEP> in <SEP> iibliclier <SEP> \-"eise
<tb>  zii <SEP> Elektroden <SEP> auf-earbe@iteI. <SEP> Die <SEP> ahtiveMasse <SEP> kann <SEP> auch <SEP> direkt <SEP> in <SEP> die <SEP> für <SEP> die <SEP> Press  linge <SEP> bestimmten <SEP> Hüllen <SEP> eingeprel3t <SEP>  erden.
<tb>  Die <SEP> so <SEP> dargestellten <SEP> aktiven <SEP> 3lassen <SEP> haben
<tb>  den <SEP> Vorteil <SEP> grosser <SEP> Gleieliniiissiglzeit, <SEP> Hoine>  genität <SEP> und <SEP> dementsprechcnel <SEP> grosser <SEP> Lei  stungsfähigl:eit.
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> (,:</I>
<tb>  1. <SEP> 80 <SEP> Gewichtsteile <SEP> frischgefälltes <SEP> Nil:  kelhydroxyd. <SEP> 20 <SEP> Gewichtsteile <SEP> (Trapliit. <SEP> 15
<tb>  Gewichtsteile <SEP> Glycerin <SEP> werdvii <SEP> ini <SEP> .,@@Ternc@r
<tb>  Pfleiderer" <SEP> innig <SEP> gemischt <SEP> und <SEP> zii <SEP> einem <SEP> Bri  kett <SEP> gepresst. <SEP> welche:

   <SEP> ü<B>)</B> <SEP> eleii <SEP> Rezipient
<tb>  (53 <SEP> mm <SEP> -e') <SEP> einer <SEP> hydrauliseheii <SEP> Strang  presse <SEP> eingesetzt <SEP> und <SEP> nach <SEP> Einsitzen <SEP> der <SEP> Ma  trize <SEP> (Sk. <SEP> Nr. <SEP> 1) <SEP> mit <SEP> ein(-i' <SEP> ( <SEP> )ffnung <SEP> von
<tb>  2,2 <SEP> j <  <SEP> 12.2 <SEP> nini <SEP> zu <SEP> eine,in <SEP> Band <SEP> verpresst
<tb>  wird. <SEP> Dieses <SEP> Band <SEP> wird <SEP> dann <SEP> in <SEP> der <SEP> ge  ,#viinschten <SEP> CTrösse@ <SEP> zerteilt, <SEP> und <SEP> die <SEP> Teile <SEP> <B>111</B>       
EMI0002.0001     
  
    die <SEP> 'laschen <SEP> vun <SEP> alkali@clieii <SEP> Sainnilern <SEP> ein  beliaut. <SEP> Der <SEP> aufgewandte <SEP> Druel; <SEP> beträgt
<tb>  <B>8600</B> <SEP> bis <SEP> 5300 <SEP> kg,\cni'.
<tb>  



  -i. <SEP> Bei <SEP> Verwendung <SEP> eii1pr <SEP> Matrize <SEP> gemäss
<tb>  Sk.Nr.? <SEP> mit <SEP> einer <SEP> ()ffnung <SEP> min <SEP> -121 <SEP> be  trägt <SEP> der <SEP> Anfangsdruck <SEP> 8560 <SEP> kg <SEP> ein' <SEP> und
<tb>  f;illt <SEP> lioiitinuierlicli <SEP> lüs <SEP> 3'211I <SEP> 1b <SEP> 1i11'. <SEP> <B>DU,</B>
<tb>  @usflussbeschwindi:;l:cit <SEP> <I>(los</I> <SEP> Strailäes <SEP> be  triibt <SEP> zirka <SEP> ? <SEP> bis <SEP> -1 <SEP> in <SEP> pro <SEP> Minute. <SEP> Die <SEP> unter  teilten <SEP> Stränge <SEP>  -erden <SEP> in <SEP> perforierten. <SEP> rechts
<tb>  <B>Und</B> <SEP> links <SEP> be,drallten <SEP> Panzerröhruhun <SEP> ei110;e1  presst <SEP> und <SEP> 711 <SEP> Elektroden <SEP> zusarnnien <SEP> b < @#,@tzt.
<tb>  



  ;. <SEP> 8-1 <SEP> Gewiclitsteilc <SEP> @e;,O,-Pulver. <SEP> 10 <SEP> G  wIrhtsteilc <SEP> 1?isenpiilvcr. <SEP> @@ <SEP> (@ewichtsteileH@,'O <SEP>  -erden <SEP> mit <SEP> 11) <SEP> @Ö <SEP> Glvzerin <SEP> iiil <SEP> ..Werner
<tb>  Pfleiclerei-" <SEP> iilnib <SEP> vermischt <SEP> und <SEP> nach <SEP> dem
<tb>  Verprassen <SEP> zri <SEP> eineng <SEP> Brikett <SEP> voll <SEP> <B>50</B> <SEP> min <SEP> :_  durch <SEP> eine <SEP> livclraulische <SEP> Strangpresse <SEP> hin  durchgepresst. <SEP> Die <SEP> angewandte <SEP> Matrize <SEP> (Sk.
<tb>  \r. <SEP> 3) <SEP> hat <SEP> einen <SEP> honns <SEP> von <SEP> 10 <SEP> nein <SEP> und <SEP> eincrii
<tb>  @ilaanf <SEP> voll <SEP> ?I) <SEP> mm <SEP> Liin-u. <SEP> Der' <SEP> Druck <SEP> 11e.
<tb>  t1';i;"@'t <SEP> (Ml)n <SEP> bis <SEP> 200() <SEP> gib <SEP> 111l\.
<tb>  



  Aii <SEP> Stelle <SEP> von <SEP> Glvzei'in <SEP> können <SEP> auch
<tb>  Glykol. <SEP> Wasser, <SEP> alkalische <SEP> Lösungen <SEP> und
<tb>  iihnlielie <SEP> zum <SEP> Anfeuchten <SEP> der <SEP> aktiven <SEP> 1Ias <SEP>   seii <SEP> vor <SEP> clean <SEP> Verpressen <SEP> angewandt <SEP> werden.

Claims (1)

  1. EMI0002.0002 PATEN <SEP> Tt11 <SEP> SPRUCII <tb> Verfahren <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> % <SEP> oii <SEP> Elektro den <SEP> für <SEP> alkalische <SEP> Sammler. <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet. <SEP> dass <SEP> man <SEP> die <SEP> mit <SEP> Zusätzen <tb> innig <SEP> vermischten <SEP> aktiven <SEP> 1(a@se;i <SEP> 1117r(11 <SEP> einc1 <tb> Strüngpresse <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Matrizu. <SEP> deren <SEP> Aiis lauf <SEP> mindestens <SEP> andertlialbnial <SEP> <B>So</B> <SEP> lang <SEP> ist <tb> wie <SEP> der <SEP> grösste <SEP> Durchnieaer <SEP> eles <SEP> Profils <SEP> zu <tb> einem <SEP> Aggregat <SEP> vcrprisst <SEP> uiir1 <SEP> diel <SEP> i> <SEP> <B>(1111-</B> <tb> <B>zu</B> <SEP> laeh@reielen <tb> ;irlmitct.
    EMI0002.0003 U\ <SEP> TER <SEP> A\ <SEP> SPR<B>C</B>CIIE EMI0002.0004 1. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Pulenlanspruch. <SEP> dadurch <tb> bckennzeiellnet. <SEP> da13 <SEP> nian <SEP> die <SEP> aktiven <SEP> Mas s@n <SEP> zu <SEP> einc111 <SEP> Band <SEP> verpresst. <SEP> dieses <SEP> dann <tb> unterteilt <SEP> und <SEP> die <SEP> <I>so</I>i <SEP> entstandenen <SEP> Tablet ton <SEP> zu <SEP> l7lelztrocleri <SEP> anfarbeitel-. <tb> ?. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patenl-ansprnill <SEP> und <SEP> IT11 teTansp@nc@r <SEP> 1. <SEP> d;id111'c11 <SEP> bel:ci111zeich11et. <tb> dass <SEP> rnaii <SEP> die <SEP> aktive <SEP> @l;isse@ <SEP> direkt <SEP> in <SEP> (11e1 <tb> für <SEP> di<B>e</B> <SEP> Presslin',e <SEP> besliininten <SEP> I-Iüllen <SEP> ein presst.
CH142847D 1928-05-11 1929-04-11 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Sammler. CH142847A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142847X 1928-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH142847A true CH142847A (de) 1930-10-15

Family

ID=5669411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142847D CH142847A (de) 1928-05-11 1929-04-11 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Sammler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH142847A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709132A1 (de) Tampon
DE2911076A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasseraufnahmefaehigen, festen, stoff- bzw. tuchartigen gegenstaenden
CH142847A (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Sammler.
DE342430C (de)
Lauer et al. Digital health applications (DiGA) as an innovative component in digital healthcare in Germany—information, experiences, and perspectives
DE498611C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischem Elektrolyten
DE2318662B1 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE2460399C3 (de) Verfahren zum Füllen von Rohrplatten für Bleiakkumulatoren
DE728733C (de) Verdicken des Elektrolyten in elektrischen Trockenelementen
AT152742B (de) Verfahren zur Darstellung von 10-Halogen-1.5-phenanthrolinen.
AT162874B (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit des Stranges, der durch Pressen einer aus Metallpulvern und natürlichen oder künstlichen organischen Bindemitteln bestehenden teigigen Preßmasse in Strangpressen hergestellt wird, und Verwendung derart hergstellter Eisenstränge
DE331236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus dem zwischen einem Gleis ausgebreiteten Rohtorf mittels einer Zellenschneidwalze
DE531587C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Sammler mittels einer Strangpresse
DE488030C (de) Verfahren zur Darstellung wasserunloeslicher und wasserunempfindlicher Alkylderivateder Cellulose
DE1517243A1 (de) Tabakfolie und Verfahren zu deren Herstellung
AT110830B (de)
DE235160C (de)
Müller Der Sprachdenker Eugen Rosenstock-Huessy
AT201419B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaupappen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
AT119977B (de) Verfahren zur Überführung flüssiger Seifenmasse in eine schnell lösliche, handliche Form.
DE663496C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Druck- und Klotzverfahren
DE819417C (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen poroesen Elektroden
DE429024C (de) Verfahren zur Herstellung eines Presskorkueberzuges fuer Druckwalzen von Streckwerken
DE691274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von in einer Lochmatrize oder im Aufnehmer einer Rohrstrangpresse zu lochenden Bloecken
AT128358B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aliphastischen Polyoxyverbindungen.