CH141400A - Kurzschlussanker. - Google Patents

Kurzschlussanker.

Info

Publication number
CH141400A
CH141400A CH141400DA CH141400A CH 141400 A CH141400 A CH 141400A CH 141400D A CH141400D A CH 141400DA CH 141400 A CH141400 A CH 141400A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
short
bars
group
circuit
closed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH141400A publication Critical patent/CH141400A/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


  Kurzschlussanker.    Man hat bei Kurzschlussankern, um ein  hohes Anlaufsmoment bei mässigen Anlauf  strömen zu erhalten, schon verschiedene Mittel  angewendet. Beim Gegenstand nach der vor  liegenden Erfindung ist dies dadurch erreicht,  dass über einer Gruppe der am Ankerum  fang liegenden und zu einem einzigen Käfig  zusammengefassten Wicklungsstäbe die mag  netische Leitfähigkeit um einen unveränder  lichen Betrag grösser ist als über einer an  deren Gruppe dieser Stäbe. Dies kann auf  verschiedene Weise ausgeführt werden, wie  an einigen Beispielen erläutert werden soll.  



  So kann man zum Beispiel, wie in Fig. 1  veranschaulicht ist; die eine Gruppe von  Stäben a in geschlossene, die andere Gruppe  von Stäbchen b in offene Nuten verlegen.  Die offenen Nuten werden dann mit Keilen  geschlossen, deren magnetische Leitfähigkeit  geringer ist als die des Ankereisens, also  zum Beispiel aus einem Metall geringerer  magnetischer Leitfähigkeit wie zum Beispiel,  Bronze, oder auch aus Isolationsmaterial; wie  zum Beispiel Holz.    Man kann auch, wie in Fig. 2 dargestellt  ist, die zweite Gruppe der Stäbe b in halb  geschlossene Nuten verlegen, dann wird die  geringere magnetische Leitfähigkeit durch die  Luftspalte s gegeben.  



  Fig.3 veranschaulicht ein Beispiel, bei  dem nur offene Nuten verwendet sind. Hier  wird der Unterschied in der magnetischen  Leitfähigkeit über den Gruppen mit den Stä  ben a und b dadurch erreicht, dass die Nuten  abwechselnd mit Keilen k von grösserer und  c von geringerer Leitfähigkeit, also zum Bei  spiel, Keilen aus Stahlguss und Keilen aus  Bronze oder Holz, verschlossen werden.  



  Auch bei ganz geschlossenen Nuten kann  man den Gedanken der Erfindung verwirk  lichen, wie     Fig.    4 zeigt. Dort sind die Stege  s über den Stäben c etwas grösser gehalten  als die Stege<I>t</I> über den Stäben<I>d.</I>  



  Es ist auch nicht erforderlich, den beiden       Stabgruppen    eine gleiche Anzahl von Stäben  zuzuordnen, vielmehr kann es unter Umstän  den von Vorteil sein, ihnen eine ungleiche  Anzahl zu geben und zwar kann man so wohl,      wie in Fig. 5 veranschaulicht, der Gruppe,  über der die magnetische Leitfähigkeit grösser  ist als über der anderen, eine grössere Anzahl  von Stäben zuteilen, man kann aber auch  umgelehrt, wie in Fig. 6 dargestellt, ihr  eine kleinere Zahl von Stäben zuordnen.  



  Die Wahl der einzelnen Mittel, die den  Erfindungsgedanken verwenden, hängt ganz  von den Bedürfnissen des Betriebes ab, für  den der Motor bestimmt ist. Man kann, wie  ersichtlich, diesen Bedürfnissen in sehr um  fangreicher Weise Rechnung tragen.  



  Man kann die Stäbe der verschiedenen  Gruppen auch aus Material verschiedener  Leitfähigkeit machen. Auch kann man für  die Stäbe der verschiedenen Gruppen ver  schiedenen Querschnitt wählen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kurzschlussanker, dadurch gekennzeichnet, dass über einer Gruppe der am Ankerumfang liegenden und zu einem einzigen Käfig zu- sammengefassten Wicklungsstäbe die magne tische Leitfähigkeit um einen unveränder- liehen Betrag grösser ist als über einer anderen Gruppe dieser Stäbe. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kurzschlussanker nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Gruppe der Stäbe in geschlossenen, die andere in ganz oder halb offenen Nuten liegt. 2. Kurzschlussanker nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei offenen Nuten eine Gruppe der Nuten mit Material höherer magnetischer Leitfähigkeit ver schlossen ist als die andere Gruppe. 3.
    Kurzschlussanker nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei geschlosse nen Nuten die Stege über verschiedenen Gruppen von Wicklungsstäben von ver schiedener Stärke sind. 4. Kurzschlussanker nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass verschiedenen Gruppen von Wicklungsstäben verschie dene Zahlen von Stäben zugeordnet sind.
CH141400D 1928-12-13 1929-10-18 Kurzschlussanker. CH141400A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141400X 1928-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141400A true CH141400A (de) 1930-07-31

Family

ID=5668652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141400D CH141400A (de) 1928-12-13 1929-10-18 Kurzschlussanker.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141400A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627591A5 (de) Gleichstrommotor.
CH141400A (de) Kurzschlussanker.
AT121903B (de) Kurzschlußanker.
DE3522525A1 (de) Ankerrueckwirkungskompensierter reluktanzmotor
DE222416C (de)
DE624635C (de) Ein- oder Mehrphasiger Kurzschlussmotor
DE570065C (de) Mehrteiliger Nutenkeil mit magnetisch leitenden Seitenstuecken fuer elektrische Maschinen
DE606021C (de) Wechselstromkleinmotor, insbesondere zum Antrieb elektrischer Uhren
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE525328C (de) Doppelkaefiganker
AT93884B (de) Klemmenbrücke zur Verbindung und Abzweigung elektrischer Leitungen.
DE924760C (de) Umsteuerbarer Elektromotor
DE209964C (de) Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete
DE1603288A1 (de) Schnurrolle fuer Spielzeuge
DE524819C (de) Doppelkaefiganker, bei dem die eine Kaefigwicklung durch Zwischenschichten aus magnetisierbarem Material von der anderen getrennt ist
DE616768C (de) Im geradzahligen Verhaeltnis 2n:1 polumschaltbare, fuer die hoechste Polzahl ausgefuehrte, sechsphasig aufgeschnittene Dreiphasen-Zweischichtwicklung
AT165205B (de) Maschinensatz
AT61750B (de) Statorkern für elektrische Maschinen.
DE631807C (de) Daempferwicklung fuer gezahnte Laeufer elektrischer Maschinen mit parallelen Nuten
CH134742A (de) Doppelkäfigankermotor.
DE638542C (de) Zweipoliger Einphaseninduktionsmotor
AT51104B (de) Dämpferanordnung für erregende Wicklungen.
DE446180C (de) Schaltung von Gleichstromreihen-Zwillingsmotoren
DE369071C (de) Asynchronmotoren, die zum Anlauf ein erhoehtes Drehmoment dadurch erhalten, dass dieSchlupfenergie durch vom sekundaeren Streufeld induzierte Tertiaerstroeme vernichtet wird
DE412868C (de) Verdrillter Leiterstab fuer Kurzschlussanker