CH139465A - Zerkleinerungsmaschine für den hauswirtschaftlichen Gebrauch. - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine für den hauswirtschaftlichen Gebrauch.

Info

Publication number
CH139465A
CH139465A CH139465DA CH139465A CH 139465 A CH139465 A CH 139465A CH 139465D A CH139465D A CH 139465DA CH 139465 A CH139465 A CH 139465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
outlet
press
screw
knife disc
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Droege Wentzler
Original Assignee
Wentzler & Droege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wentzler & Droege filed Critical Wentzler & Droege
Publication of CH139465A publication Critical patent/CH139465A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


      Zerkleinerungsmasehine    für den     hauswirtschaftlichen    Gebrauch.    Die Erfindung hat zum Gegenstand eine  Zerkleinerungsmaschine für den hauswirt  schaftlichen Gebrauch, die zweckmässiger  weise so gebaut und mit Zubehörteilen ver  sehen ist, dass sie in eine     Fruchtpresse    um  gewandelt werden kann.

   Die Zerkleinerungs  maschine kann so beschaffen sein, dass sie  wie ein sogenannter Fleischwolf arbeitet und  sich zum Grobhacken, zum     mittelfeiner.     Schneiden, zum feinen .Schneiden und zum  Mahlen von     tierischen    und pflanzlichen Pro  dukten der verschiedensten     Art    eignet, so  wie in der Hauswirtschaft für die Zubereitung  von Speisen allgemein und auch für die  Rohkost Verwendung finden kann. Wird die  Zerkleinerungsmaschine in eine     Fruchtpresse     umgewandelt, so eignet sie sich vorzüglich  zur     Gewinnung    von Frucht- und Gemüse  säften.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einem Ausführungsbeispiel zur  Darstellung gebracht.  



       Fig.    1 ist ein     Längsschnitt    durch die wie  ein     sogenannter    Fleischwolf eingerichtete  Zerkleinerungsmaschine;         Fig.    2 ist eine Stirnansicht der Maschine  nach     Fig.    1, mit einer zum Grobhacken die       nenden    Messerscheibe, die zusammen mit der  Förderschnecke für das     Schneidgut    in Dre  hung versetzt. wird und an     Scherkanten    im  Auslauf des Maschinengehäuses die Zerklei  nerung     bewirkt;

            F'ig.    d ist eine Ansicht einer an Stelle  der in     Fig.    2 dargestellten Messerscheibe zum  mittelfeinen Schneiden des Gutes dienenden  Messerscheibe;       Fig.    4 ist eine     Ansieht    einer an Stelle  der in     Fig.        i2        dargestellten        Nessers-cheibe    zum       feinen        @S'chneiden    des Gutes     dienenden    Mes  serscheibe;

         Fig.    5 ist eine Ansicht einer :an Stelle  ,der im     Fig.    2     ,dargestellten        Mess:ers:cheibe        zum     Mahlen     ,des.    Gutes     dienenden        Messerscheibe;

            Eig.    6 ist eine     ,Seitenansicht    der     Ma.hl-          sche.ibe    nach     Fig.    5, die     erkennen    lässt, JA  die Scheibe auf     belden        Seiten    mit Messern       Versehen    ist, um je     nach    ,der     zur    Verwendung       li#ommend@en        iSeite    einen unterschiedlichen       Feinheitsgrad    beim Mahlen zu erzielen;

             Fig.    7 veranschaulicht in einem Teil  schnitt eine     Konstruktionseinzelheit    der  Messerscheiben nach     Fig.    2, 3 und 4 und der  damit zusammenwirkenden     Scherkanten    im  Auslauf     des        Maschinengehäuses;          Fig.    8     ist    ein Längsschnitt     durch    die in  eine Fruchtpresse umgewandelte Zerkleine  rungsmaschine.  



  Das Maschinengehäuse 1 ist am obern  Ende mit dem     Einfülltrichter    2, am     un-          tern.    Ende mit dem Fuss 3 versehen, der un  ter einem seitlichen Vorsprung 4 eine Klemm  schraube 5     trägt,    mittelst der die     Maschine     in der gebräuchlichen Weise an einer Tisch  kante oder dergleichen festgeschraubt     wer-          den        kann.     



  Das Gehäuse 1 nimmt gemäss     Fig.    1 eine       Press-    und     Förderschnecke    6 auf, die mit einem  Achszapfen 7 in einem Lagerloch des     Ge-.          häuses    drehbar     ist    und die in den     oeit-          lichen    Auslauf 8 des     Gehäuses    dringt, wo  sie mit einem Zapfen 9 nach aussen     tritt.-          Auf    das     unrunde    äussere Ende 10 des Achs  zapfens 7 ist eine nicht zur Darstellung ge  brachte Handkurbel aufsteckbar,

   mittelst  der die     Press-    und Förderschnecke 6 in Dre  hung zu setzen ist.. Auf den Zapfen 9 am  andern Ende der     Press-    und Förderschnecke 6  ist eine     Messerscheibe    11. aufgesteckt, die mit  der Schnecke drehbar ist. Die die Mündung  des Auslaufes 8 verschliessende Messerscheibe  11 hat ein     unrundes,    mittleres Loch 17, das  auf den unmittelbar an die Schnecke 6 an  schliessenden,     unrund    gestalteten Zapfen 9  passt. Der Zapfen 9 ist im übrigen mit  Aussengewinde zum Aufschrauben einer     Flü-          gelmutter    12 versehen.

   Ist die Handkurbel  auf dem     unrunden    äussern Ende 10 des Achs  zapfens 7 befestigt, so wird durch die     fest     angezogene     Flügelmutter    12 die Messer  scheibe 11, sowie die     Press-    und     Förder-          schnecke    6 bei ihrer Drehung gegen     achsiale     Verschiebung     gesichert.     



  Die Messerscheibe 11 ist zur Bildung  scharfer     Schneidkanten    mit Löchern ver  sehen, die in einem Winkel von     etwa    45    schräg zur Scheibenebene gebohrt sind. Nach       Fig.   <B>22</B> haben diese schräg gebohrten Löcher    die Gestalt von bogenförmigen     Ausschnitten     13, gemäss     Fig.    3 sind es in einem Kranz an  geordnete     kreisrunde    Löcher 14, nach     Fig.    1  sind zwei konzentrische Kränze 15, 16     sol-          eher    kreisrunden Löcher vorhanden.  



  Nach     Fig.    5 und 6 ist die     Messerscheibe     1.1 zur Bildung der     Sehneidkanten    auf bei  den     Seiten,    mit     tangential    zu einem Innen  kreis gerichteten Rippen 18 versehen, deren  Zahl und Winkelabstand auf beiden Seiten  unterschiedlich ist.  



  Die in Übereinstimmung mit der zu lei  stenden Arbeit jeweilig zur     Verwendung     kommende Messerscheibe 11 streicht mit den  durch die Löcher 13, 14, 15, 16 oder mit  den durch die Rippen 18 gebildeten Schneid  kanten an     scharfen        Scherka.nten    im Auslauf  8 des     Maschinengehäuses,    1 vorbei und ver  richtet dabei die verlangte     Schneida.rbeit.     Zur Bildung der scharfen     Scherkanten    im  Auslauf 8 sind im     letzteren    schräg nach  innen, das heisst nicht radial gerichtete Rip  pen 19 vorgesehen, wie aus     Fig.    2 hervor  geht.  



  Die schräg     gebohrten    Löcher 13, 14, 15,<B>1</B>     t@     in Verbindung mit der Stellung der Rippen  19 erzielen in der in     Fig.    7 angedeuteten  Weise eine sichere und höchste Schnitt  leistung. Dabei kommt ein ziehender Schnitt.  zur     Geltung,    der quetschendem Druck ent  gegenwirkt.  



       Mittelst    der in Drehung versetzten     Press-          und    Förderschnecke 6 wird (las zu zerklei  nernde     Gut    zwischen den die     Scherkanten     bildenden Rippen 19 im Auslauf 8 der mit  der Schnecke gedrehten     Messerscheibe    11  gleichmässig zugeführt,     die    es restlos und  ohne     Saftverlust        zerkleinert.    Die Förderung       des    Gutes wird begünstigt durch schrauben  förmig verlaufende Rippen 20 im     Förder-          kanal    des Gehäuses 1.  



  Zur Umwandlung der beschriebenen Zer  kleinerungsmaschine in eine     Filichtpresse    ist  die     Press-        und.    Förderschnecke 6 aus dem  Gehäuse 1 zu entfernen und durch die in       Fig.    8 veranschaulichte     Press-    und     Förder-          schn.ecke    21 zu ersetzen, deren über den Aus  lauf 8 hinausragendes Ende 22 in einem           Presstrichter    23 Aufnahme findet,

   der zum  Beispiel durch einen     Bajonettverschluss    oder  in anderer Weise     an    dem den Auslauf 8 um  schliessenden Rand 24 des Gehäuses 1 leicht  lösbar     befestigt    werden kann. Der Trichter  23 ist für den Saftaustritt auf der untern.  Seite mit dem längsverlaufenden Ausschnitt  25 versehen, der durch ein in dem Trichter  vom offenen Ende her eingeschobenes Sieb  filter 26 bedeckt wird.     Knaggen    27 an den  beiden Längsrändern     des.    Ausschnittes 25  bieten dem Siebfilter 26 ein genügend festes       Widerlager    gegen den durch die Schnecke 22  erzeugten     Press'druck.     



  Am     teilweise    geschlossenen Ende des       Trichters    23 ist auf der gleichen Seite wie  der     Ausschnitt    25 ein Auslauf 28 angeord  net, der für den Austritt des     ausgepressten     Gutes in Betracht kommt und dessen     Durch-          lass'querschnitt        mittelst    der Schraube 29 ge  regelt werden kann.  



  Am Boden des Gehäuses 1 ist ein Saft  auslaufloch vorhanden, durch das eventuell  abfliessender Saft aufgefangen werden kann,  so dass jedem Verlust an Nährwerten vor       gebeugt    wird. Beim Gebrauch der Maschine  zum Mahlen ist das     Saftauslaufloch    mittelst  der in     Fig.    2 und 8 dargestellten Schraube 30  zu verschliessen.  



  Die Maschine lässt sich leicht und schnell  für die verschiedenen     Verwendungszwecke     einrichten; sie kann ebenso leicht und  schnell in ihre Einzelteile     zerlegt    werden,  wenn sie nach     jedesmaligem    Gebrauche zu  reinigen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH: Zerkleinerungsmaschine für den hauswirt- schaftlichen Gebrauch, dadurch gekennzeich net, dass eine mit einer Press'- und Förder schnecke umlaufende, an Scherkanten im Auslauf des Maschinengehäuses vorbeistrei- chende und dabei das Schneidgut zer teilende Messerscheibe Schräglöcher auf weist, durch welche scharfe Schneidkanten gebildet werden. UNTERANSPRüCHE 1..
    Zerkleinerungsmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der drehbaren Messerscheibe zu sammenwirkenden Scherkanten im Aus lauf des Maschinengehäuses durch dip- pen gebildet werden, die schräg nach innen, das heisst nicht radial gerichtet sind und scharfkantig auslaufen, so dass sie mit der Messerscheibe einen ziehen den Schnitt ohne quetschenden Druck hervorbringen. 2.
    Zerkleinerungsmaschine nach Patent - anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss an Stelle der auswechselbaren Messer scheibe und Schnecke am Auslauf des Maschinengehäuses ein Presstrichter lös bar eingebracht und eine andere Schnecke eingebaut werden kann, welcher Trichter einen siebbekleideten Austrittsschlitz für den durch die Press- und. Förderschnecke in ihm ausgepressten Saft und einen im Durchlassquerschnitt regelbaren Aus lass für das ausgepresste Gut hat,
    das Ganze zum Zwecke, mittelst dieser wei teren Zubehörteile die Zerkleinerungs maschine in eine Fruchtpresse umwan deln zu können. 3. Zerkleinerungsmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss am Boden des. Maschinengehäuses ein zum Abfliessen des Saftes dienendes Sa.ft- auslassloch vorgesehen ist, das im Be darfsfalle durch eine Schraube verschlos sen werden kann.
CH139465D 1929-06-20 1929-06-20 Zerkleinerungsmaschine für den hauswirtschaftlichen Gebrauch. CH139465A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139465T 1929-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139465A true CH139465A (de) 1930-04-30

Family

ID=4396673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139465D CH139465A (de) 1929-06-20 1929-06-20 Zerkleinerungsmaschine für den hauswirtschaftlichen Gebrauch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139465A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026129B4 (de) * 2008-05-30 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenmaschine zur Herstellung strangförmiger Teigwaren, insbesondere von Nudeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026129B4 (de) * 2008-05-30 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenmaschine zur Herstellung strangförmiger Teigwaren, insbesondere von Nudeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065724C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
CH139465A (de) Zerkleinerungsmaschine für den hauswirtschaftlichen Gebrauch.
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
CH310740A (de) Schneidmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Viehfutter.
DE3522202A1 (de) Fleischwolf
DE3141347A1 (de) Strohschnitzelvorrichtung
CH315809A (de) Zerkleinerungsgerät
DE924403C (de) Zusatzwerkzeug fuer Vorrichtungen zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Saftfutterpflanzen
AT83970B (de) Lochscheibe für Schneid- bzw. Faschiermaschinen.
DE2841625A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere obst und gemuese
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
AT158991B (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigen Pflanzenteilen usw. zu einer breiartigen Masse.
DE1032902B (de) Zusatzgeraet fuer Fleischhackmaschinen mit angesetzter Reibvorrichtung
CH236206A (de) Zerkleinerungsmaschine für den Haushalt.
DE395461C (de) Schneckenpresse
DE339484C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Fleisch
DE416365C (de) Haushaltungsmaschine zum Zerschneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch, Brot, Kartoffeln, Gemuese u. dgl.
DE802757C (de) Vorrichtung zum Reiben von Fruechten
DE865522C (de) Haushaltmaschine zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
AT130190B (de) Fleischzerkleinerungsmaschine.
DE650628C (de) Leimlederzerkleinerungsmaschine
AT222286B (de) Gemüseschneidvorrichtung
CH389577A (de) Misch- und Dispergiervorrichtung
DE650112C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fruechte, Gemuese, Wurzeln u. dgl.
AT234537B (de) Maschine zum Zerkleinern von Fleisch