CH138659A - Sperrholzplatte. - Google Patents

Sperrholzplatte.

Info

Publication number
CH138659A
CH138659A CH138659DA CH138659A CH 138659 A CH138659 A CH 138659A CH 138659D A CH138659D A CH 138659DA CH 138659 A CH138659 A CH 138659A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strips
framework
layers
veneers
plywood panel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Karl
Original Assignee
Schmidt Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Karl filed Critical Schmidt Karl
Publication of CH138659A publication Critical patent/CH138659A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description


  Sperrholzplatte.    Es war bisher üblich, Sperrholzplatten  in der Weise herzustellen,     dass    mehrere Fur  niere     kreuzweise    aufeinander geleimt wur  den, oder dass auf die beiden Aussenseiten  einer mittleren, aus einzelnen miteinander  verleimten Brettern bestehenden Schicht ein  oder mehrere Furniere aufgeleimt wurden.  



  Diese bekannten     Platten    bleiben trotz  sorgfältigster Herstellung nicht eben, son  dern verändern ihre Gestalt unter     Witte-          rungs-    und Temperatureinflüssen und     unter     dem Einfluss der langsam fortschreitenden  Austrocknung der mit dem Leim zugeführ  ten Feuchtigkeit.  



  Es ist ferner bekannt, aus mehreren  Schichten von Leisten ein Gerippe zu bilden,  bei welchem die Leisten zweier aneinander  liegender Schichten kreuzweise zueinander  angeordnet sind, bei welchem zwischen den  einzelnen Leisten jeder der Schichten ein       Zwischenraum    gelassen ist, und bei welchem  die äussern Schichten durch steife Platten  ü berder kt werden, welche vorher aus mehre  ren Furnieren zusammengeleimt wurden. Die    aus mehreren Furnierschichten zusammenge  setzten     Deckplänen    weisen nun wieder die  oben     geschilderten    Nachteile auf. Die Verwen  dung einzelner Furniere, insbesondere dünner  Furniere, ist infolge des Zwischenraumes zwi  schen den Leisten der äussern Schichten des  Gerippes nicht möglich.  



  Bei der Sperrholzplatte gemäss der     Erfin-          dhng    findet ebenfalls ein     a.us    mindestens  drei Schichten von Leisten ,gebildetes     Gd-          rippe        Verwendung,    bei welchem die Leisten       zweier    aneinander anliegender Schichten  kreuzweise zueinander angeordnet sind;

   im  Gegensatz zu den früher     bekannten    Ausfüh  rungen bestehen gemäss     der    Erfindung die  beiden äussern     Schichten    des Gerippes aus  ohne Leim lose aneinander gelegten Leisten,  die mit ihrer Innenseite auf die in an sich  bekannter Weise im Abstand voneinander  angeordneten Leisten der innern Schicht auf  geleimt sind, und auf deren Aussenseite Fur  niere aufgeleimt sind.  



  Dadurch, dass die mittlere Schicht des       Gerippes    aus im     Alstand        voneinander        lie-          G'         genden Leisten besteht. und dadurch, dass  die Leisten der äussern Schichten des Ge  rippes nur lose ohne Leim aneinandergelegt  sind, kann nach der Fertigstellung die Luft  zu allen Teilen der Platte leicht hindringen,  und infolge des Fehlens einer Leimverbin  dung zwischen den einzelnen Leisten der  äussern Schichten kann auch jede der Leisten  sich unabhängig von den benachbarten Lei  sten in den geringen, in Betracht kommenden  Grenzen ausdehnen und zusammenziehen,  ohne dass dadurch die gesamte Platte äusser  lich irgendwie deformiert wird.

   Trotzdem  die Leisten der äussern Schichten unterein  ander nicht verleimt sind, bilden sie doch eine  verhältnismässig geschlossene Aussenfläche,  auf die selbst sehr dünne Furniere einzeln  aufgeleimt werden können, ohne dass die  Struktur des Gerippes durch das Furnier  hindurch erkennbar würde.  



  Vom Erfindungsgegenstand sind in der  anliegenden Zeichnung beispielsweise Aus  führungsformen veranschaulicht.  



  Fig. I zeigt eine Sperrholzplattegemäss der  Erfindung in perspektivischer Darstellung;  Fig.2 zeigt ein zweites Beispiel der  Sperrholzplatte, bei welcher jedoch die eine  Seite des innern Gerippes durch eine seitliche  Abschlussleiste überdeckt ist;  Fig. 3 zeigt ein drittes Beispiel der  Sperrholzplatte, an deren eine Seite ausser  der in Fig.2 vorgesehenen Abschlussleiste  noch eine zum Beispiel zur Bildung eines  Türanschlages dienende Leiste angefügt ist.  



  Die in der Zeichnung dargestellten  Sperrholzplatten bestehen im wesentlichen  aus einer mittleren Schicht von Leisten a,  zwei äussern Schichten von Leisten b, und  die Aussenseiten der Leisten b überdecken  den Furnieren c. Die einzelnen Leisten a der  mittleren Schicht sind im     Abstand    vonein  ander angeordnet. Die Leisten b der äussern  Schichten sind kreuzweise zu den Leisten a  der     mittleren    Schicht angeordnet und mit ihrer  Innenseite auf die Leisten a aufgeleimt.  Untereinander sind     die    einzelnen Leisten b  der äussern Schichten nicht durch Leim ver  bunden, sondern die Leisten b sind nur lose    aneinander gelegt. Auf die entsprechend be  arbeiteten Aussenflächen der Leisten b sind  die Furniere c aufgeleimt.  



  In diesem Zustand wird man die Sperr  holzplatten vielfach im Grossen herstellen  und zu beliebiger Verwendung in den     Hau-          del    bringen. Die Furniere c können unmittel  bar als Aussenfläche der Sperrholzplatte  dienen. Vielfach jedoch wird man die innern  Furniere noch durch bessere äussere, dem je  weiligen Verwendungszweck angepasste Fur  niere f überdecken (Fig. 3).  



  Längs der Kanten der Sperrholzplatten  werden zweckmässig Abschlussleisten d ange  ordnet (Fig. 2 und 3).  



  Für die Kanten der Sperrholzplatten, die  quer zu den Leisten b der äussern Schichten  verlaufen, ist es zweckmässig, den Abschluss  leisten d die gleiche Dicke zu geben, die das  gesamte zwischen den Furnieren c liegende  Gerippe aufweist, lund die Fugen zwischen  den Leisten<I>b</I> und den Leisten<I>d</I> durch die  Furniere c mit zu überdecken. Zweckmässig  weisen die Leisten d einen innern Ansatz d\  auf, der die gleiche     Dicke    wie die Leisten a  der     mittleren    Schicht     aufweist,    und der eben  falls zwischen den Leisten b der äussern  Schichten     eingelehnt    ist.  



  Für die Kanten der     Sperrholzplatten,    die  quer zu den Leisten     a.    ,der     innern        Schicht    des  Gerippes verlaufen. können die Abschluss  leisten     d    ebenso gestaltet sein, wie im vorigen       Abisafz    beschrieben; vielfach wird es jedoch  genügen, zwischen die Leisten b der beiden  äussern Schichten eine Leiste einzufügen,       ,welche    quer zu den Leisten     ca    verläuft, und  welche die gleiche Dicke wie die Leisten a  aufweist (in der     Zeichnung    nicht     dargestellt).     



  Werden     an    die Umfangsflächen der       Sperrhol'zplatte    besondere Anforderungen in  bezug auf die     Holzart    gestellt, so werden  zweckmässig die     Seitenkanten    .der     Furniere    c  und     die'freien    Flächen der     Abschluss'leisten    d  durch eine äussere Leiste e aus dem ge  wünschten Holz überdeckt. Ausserdem wird  man     vielfach    die Aussenflächen der Furniere  c, sowie die Fugen zwischen den Furnieren  und der Leiste     e.    durch     Aussenfurniere    f      irgenrdeiner gewünschten Holzart überdecken.

    Die Fasern dieser Aussenfurniere werden  zweckmässig in üblicher Weise quer zu den  Fasern der innern Fürniere angeordnet.  



  An Stelle der     Verwendung    von einem  oder von nur zwei Furnieren auf jeder Seite  der     Platte    kann     natürlich    auch eine noch  grössere Anzahl von Furnieren Verwendung  finden. Dabei brauchen die Furniere vorher  nicht zu Platten vereinigt zu werden, wenn  deren mehrere auf einer Seite der Sperrholz  platte aufgeleimt werden.  



  Ferner kann den Sperrholzplatten gemäss  der Erfindung jede beliebige Gesamtdicke  gegeben werden, zum Beispiel durch Hinzu  fügung mehrerer innerer Schichten bezw.  durch die Wahl dickerer Leisten für das Ge  rippe.  



  Infolge der Herstellung des Gerippes aus  Leisten und infolge der Möglichkeit, die  Aussenflächen des Gerippes nur mit einem  oder zwei verhältnismässig dünnen Furnieren  zu überdecken, kann die Sperrholzplatte gemäss  der     Erfindung    billiger hergestellt werden als  irgendeine der bekannten Ausführungen.  Trotz dieser billigen Herstellungsmöglichkeit  at dle Sperrholzplatte gemäss der Erfindung,  wie umfangreiche Versuche gezeigt haben, in       bezug    auf die Leichtigkeit der Herstellung  und die Unempfindlichkeit gegen     Witte-          rungs-    und Temperatureinflüsse allen bisher  bekannten Ausführungen überlegen. In be  sonders grossem Unfange soll die Sperrholz  platte gemäss der Erfindung zur Herstellung  von Türen dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sperrholzplatte, insbesondere zur Herstel lung von Türen, mit einem aus mindestens drei Schichten von Leisten gebildeten Ge- rippe, bei welchem die Leisten zweier an einander anliegender Schichten kreuzweise zueinander angeordnet sind, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden äussern Schichten des Gerippes aus ohne Leim lose aneinander gelegten Leisten best ehen, die mit ihrer Innen seite auf in an sieh bekannter Weise im Ab stand voneinander angeordnete Leisten auf geleimt sind, und deren Aussenseite durch aufgeleimte Furniere überdeckt ist. UNTERANSPRÜCEE 1.
    Sperrholzplatte nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Endleiste (d), welche die gleiche Dicke aufweist wie das gesamte Gerippe, und bei welcher die Fugen zwischen den Leisten (b) der äussern Schichten des Gerippes und der Abschlussleiste (d) durch die die Aussen flächen ;des Gerippes überdeckenden Fur niere (c) mit überdeckt werden. ?. Sperrholzplatte nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass id'ie Endleiste <I>(d)</I> einen innern schwächeren Ansatz<I>(d')</I> aufweist, mit welchem die Leiste (d) zwischen den Leisten (b) der beiden äixsscrn Schichten ödes Gerippes gehalten wird.
    3. Sperrholzplatte nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine, die zu :den Lei sten (a) !der innern Schicht des Gerippes senkrecht verlaufenden Kanten,der Sperr- holzplatteabschliessende Leiste, welche die gleiche Dicke wie,die Leisten (a) ,aufweist und quer zu den Leisten (a) der mittleren Schicht zwischen ;den Leisten (b) der äussern (Schichten eingefügt ist.
CH138659D 1929-02-16 1929-02-16 Sperrholzplatte. CH138659A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138659T 1929-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138659A true CH138659A (de) 1930-03-15

Family

ID=4396004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138659D CH138659A (de) 1929-02-16 1929-02-16 Sperrholzplatte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138659A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128354A3 (de) * 2008-05-27 2011-01-26 Lignotrend AG Holzbau-Wandelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128354A3 (de) * 2008-05-27 2011-01-26 Lignotrend AG Holzbau-Wandelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564675B1 (de) Holzbauelement
DE3240497C2 (de)
CH138659A (de) Sperrholzplatte.
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
DE809104C (de) Tischlerplatte
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
CH149153A (de) Abgesperrte Holzplatte.
AT126439B (de) Sperrholzplatte.
AT165212B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl.
DE4304710A1 (en) Rigid high strength scaffold board - is of plywood or blockboard construction with parallel reinforcing ribs attached to one side
AT116887B (de) Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte.
CH203499A (de) Tischlerplatte.
CH149764A (de) Holzplatte.
DE1759784C3 (de) Plattenförmiges Bauelement zur Errichtung von Außenwänden, Trennwänden u.dgl
DE868787C (de) Belagplatte, insbesondere aus Holz, fuer Fussboeden, Waende oder Decken
DE815841C (de) Zum Furnieren bestimmte Zulageplatte aus nicht rostendem Material, insbesondere Leichtmetall
DE202019106728U1 (de) Akustikpaneel
DE202020104861U1 (de) Abstandshalter zur unterseitigen Abstützung von im Stapel übereinandergelegten, halbfertigen, vorgefertigten Betonplatten
AT282900B (de) Viereckige Fassadenplatte
DE512911C (de) Aus Leisten bestehendes Blindholz fuer Sperrholzplatten und Hohltueren
DE2037923C3 (de) Schalungsplatte aus Holz