CH135290A - Absperrventil mit motorischem Antrieb. - Google Patents

Absperrventil mit motorischem Antrieb.

Info

Publication number
CH135290A
CH135290A CH135290DA CH135290A CH 135290 A CH135290 A CH 135290A CH 135290D A CH135290D A CH 135290DA CH 135290 A CH135290 A CH 135290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
spring
crank
shut
seat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektr Apparate Fr Saut Fabrik
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of CH135290A publication Critical patent/CH135290A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description


  Absperrventil mit motorischem Antrieb.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Absperrventil für Flüssigkeiten und  Gase mit motorischem Antrieb,, welches sich  erfindungsgemäss dadurch kennzeichnet, dass  ein von einem Motor angetriebenes Kurbel  getriebe unter Zuhilfenahme mindestens  einer Feder mit der in Richtung ihrer     Axe     verschiebbaren Ventilspindel derart verbun  den ist,     dass    es in der einen     Totpunktstel-          lung    unter Spannung der Feder den     Ventil-          abschlusskörper    auf seinen Sitz drückt und       denselben    in der andern     Totpunktstellung     vom Sitz abhebt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes schema  tisch dargestellt.  



  Mit 1 ist der Anker eines Elektromotors  bezeichnet; 2 ist dessen Feldwicklung, 3 die  Welle, die durch den Motor mittelst Über  setzungsorganen angetrieben wird.. Letztere  sind in der Zeichnung, weil nebensächlich,  nicht dargestellt. 4 und 5 sind die Lager  für diese     MTelle,    welche am Ende 6 eine  Kurbelscheibe 7 trägt. Diese besitzt einen    Kurbelzapfen     8.,    an welchem die Kurbel  stange 9 angekuppelt ist, die verschiebbar  in einer     B.iiehse    1,0 steckt. In der Kurbel  stange 9 sitzt der Querstift 11 fest,. der in  dem Schlitz 12 der Büchse 10 geführt ist  und ihren Bewegungsweg relativ zur Stange  9 begrenzt.

   In der Büchse 10 ist eine  Schraubenfeder 13 untergebracht, welche  die Kurbelstange 9 nach aussen zu pressen  sucht, so     da.ss    diese mit ihrem Querstift 11  an dem obern Ende des Schlitzes 12 ansteht.  Die Büchse 10 ist     mittelst    des Zapfens 14  mit der Ventilspindel 15 in gelenkiger Ver  bindung. 16 ist das Ventilgehäuse, 17 der  am untern Ende der Ventilspindel 15 sit  zende Ventilteller, 18 der Ventilsitz, 19 die       Ventilstopfbüchse    und 20 die     Dichtung.     



  Die Ventilspindel 15 trägt nicht, wie  sonst üblich, ein Schraubengewinde, sondern  sie ist     glatt    und in der Richtung ihrer     Axe     im Ventilgehäuse verschiebbar.  



  Zur Steuerung des     Ventilantriebsmotors     1,     \?    dient eine auf der Welle<B>3</B>. isoliert be  festigte Kontaktwalze 21, die je nach einer      <B>180</B> '-Drehbewegung abwechslungsweise die  Kontakte 22, 22' und 23, 23' berührt.  



  24 ist die Kontaktzunge eines beliebigen  Kontaktgebers, der im Stromkreis des Elek  tromotors liegt und wechselweise die Kon  takte 25 und 26 berühren kann, um jeweils  den Motor 1 einzuschalten.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist       ;1ie    folgende:  In der Zeichnung ist die     Offenstellung     des Ventils dargestellt, in welche die Ventil  spindel 15 am Kurbelzapfen 8 der Kurbel  scheibe 7 hochgehalten wird.  



  Soll das Ventil geschlossen werden, so  ist die Kontaktzunge 24 auf den Kontakt  26 zu bewegen, wodurch der Stromkreis des  Antriebsmotors über die Steuerkontakte<B>23,23'</B>  geschlossen wird. Der Motor versetzt die  Kurbelscheibe 7 in Drehung, wodurch der  Kurbelzapfen 8     nach    unten kreist und das  Kurbelgestänge 9, 10 samt Ventilspindel 15  nach unten bewegt. Da der Durchmesser  der Kurbelbahn etwas grösser ist als der  Hub des Ventiltellers 17, so wird dieser auf  den Ventilsitz aufzusitzen kommen, bevor  der Kurbelzapfen 8 seine     180i'-Drehbewe-          gung    vollzogen hat.

   Die Folge davon ist,  dass die Kurbelstange 9 sich in die Büchse  10 -hineinschiebt und die Feder 13     zusam-          menpresst,    Wenn das     Druckmedium    in das  Ventil von der Seite<B>16'</B> eintritt, so trifft.  es unten auf den Ventilteller auf, die Feder       13    muss daher dem     Druck    des Mediums wi  derstehen, damit der Ventilteller nicht ge  hoben wird. Die grösste Kraftentwicklung  zur Längsbewegung der Ventilspindel ist  somit im Moment des     Aufsitzens    des Ventil  tellers auf den Ventilsitz erforderlich.  



  Tritt dagegen das Druckmedium von der  Seite 16" ein, so drückt es den Ventilteller  von oben auf den Ventilsitz auf. In diesem  Falle muss die Feder 13 nur so, stark sein.  dass sie den     achsialen        Reibungswiderstand     der Ventilspindel bei der Schliessbewegung  überwindet, während der     Druck    des Mediums  den Ventilteller auf den Sitz aufdrückt.  Die grösste Kraftentwicklung zur Bewegung  der Ventilspindel ist in diesem Falle im er-         sten    Moment beim Abheben des Ventiltellers  vom Ventilsitz erforderlich.  



       Anstatt    die Feder 13 als Druckfeder in  der     Kurbelgestängebüchse    10 anzuordnen,  könnten auch am Kurbelgestänge eine oder  mehrere auf die Kurbelstange oder die Ven  tilspindel in der Schliessrichtung wirkende  Zugfedern vorgesehen werden, etwa indem  der Stift 11     beiderends    verlängert und     mit-          telst    zweier Zugfedern mit Seitenstiften am  obern Ende der Büchse 10 verbunden würde.  



  Nach Beendigung der     180'-Drehbewegung     des Kurbelzapfens 8 verlässt die Kontakt  walze 21 die Kontakte 23, 23' und kommt  durch Berühren der Kontakte 22, 22' in die  Vorbereitungsstellung für die     Öffnunbs-          bewegung    des Ventils, die erfolgt, sobald die  Kontaktzunge 24 den Kontakt 25 berührt.  Der Motor bewegt alsdann die Kurbelscheibe  7 neuerdings in gleichem Drehsinne, wobei  der Kurbelzapfen 8 nach oben kreist. Letz  terem folgend, kann sich die Kurbelstange 9  aus der Büchse 10 unter der Unterstützung  seitens der Druckfeder 13 wieder heraus  bewegen, bis der Querstift 11 an dem obern  Ende des Schlitzes 12 anstösst. Von diesem  Moment an wird auch die Büchse 10 mit  der Ventilspindel 15 nach oben bewegt und  das Ventil geöffnet.  



  Nach einer Drehbewegung der Kurbel  scheibe 7 um 180' wird die Kontaktwalze  21 die Kontakte     22,.    22' verlassen und durch  Verbinden der Kontakte 23, 23' bereits die  Strombahn für die nächste Schliessung des  Ventils vorbereiten. Sobald der Ventilteller  nur wenig geöffnet ist, findet ein Druck  ausgleich unter     und    über dem Ventilteller       statt,        wonach    zu seiner Bewegung nur     poch     relativ     kleine    Kräfte zur     Überwindung    der  Reibung erforderlich sind.  



  Ein besonderer     Vorteil    dieses Kurbel  antriebes ist der Umstand, dass bei Über  windung des grössten Widerstandes der  Ventilspindel der Kurbelzapfen 8 sich im  Bereiche des untern toten Punktes in     bezug     auf seine     Sehubbewegung    bewegt, in wel  cher Stellung er seine grösste Schubkraft zu  entwickeln vermag.      Der beschriebene Antrieb eignet sich  nicht nur für Tellerventile, wie in der Zeich  nung dargestellt, sondern     ebensogut    für  Schieberventile.  



  Statt einer am Kurbelzapfen     angelenk-          ten    Schubstange könnte eine gerade     geführte     und ebenfalls gefederte Schubstange mit  horizontaler Kulisse, in welcher der Kurbel  zapfen     wandert,    vorgeschoben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Absperrventil für Flüssigkeiten und Gase, mit motorischem Antrieb, da durch gekennzeichnet, dass ein von einem Motor angetriebenes Kurbelgetriebe unter Zuhilfenahme mindestens einer Feder mit der in Richtung ihrer Axe verschiebbaren Ventilspindel derart verbunden ist, dass es in der einen Totpunktstellung unter Span nung der Feder den Ventilabschlusskörper auf seinen Sitz drückt und den@sel'.ben in der andern Totpunktstellung vom Sitz ab hebt. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Absperrventil nach Pategtanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Durch messer der Kurbelbahn des Kurbelgetrie bes grösser ist als der Hub des: Ventil abschlusskörpers, zum Zwecke, ein absolut sicheres Schliessen des Ventils zu bewerk stelligen. 2 Absperrventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Feder als Druckfeder in einen das Kurbelgetriebe mit der Ventilspindel verbindenden CTe- stängeteil verlegt ist.
    Absperrventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Feder als in Schliessrichtung des Ventils wirkende Zugfeder zwei relativ zueinander beweg liche Gestängeteile zwischen Kurbel getriebe und Ventilabschlusskörper ver bindet.
CH135290D 1928-11-26 1928-11-26 Absperrventil mit motorischem Antrieb. CH135290A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135290T 1928-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH135290A true CH135290A (de) 1929-09-15

Family

ID=4393206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135290D CH135290A (de) 1928-11-26 1928-11-26 Absperrventil mit motorischem Antrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH135290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112224689A (zh) * 2020-11-11 2021-01-15 中国人民解放军陆军勤务学院 一种用于油罐车油气回收的手动油气回收边板通气阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112224689A (zh) * 2020-11-11 2021-01-15 中国人民解放军陆军勤务学院 一种用于油罐车油气回收的手动油气回收边板通气阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847751C2 (de)
CH135290A (de) Absperrventil mit motorischem Antrieb.
AT119399B (de) Motorgesteuertes Absperrventil.
DE616112C (de) Antrieb fuer Ventile, Absperrschieber o. dgl.
DE202016101320U1 (de) Dreh-Hub-Antrieb zum Schalten von Ventilen
DE1947592A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
CH210387A (de) Motorbetätigter Ventilantrieb mit geradliniger Auf- und Zubewegung.
DE19902195A1 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
CH231313A (de) Spindelverstelleinrichtung.
DE844012C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer
AT148109B (de) Vorrichtung zum Öffnen Schließen von Oberlichtfenstern mittels Zugseils.
DE586916C (de) Ventilsteuerung fuer Zweikammergasmesser und Kippspannwerk
AT128013B (de) Antriebsvorrichtung für Absperrschieber.
DE538817C (de) Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen
DE660361C (de) Drehplattenventil
DE688004C (de) Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke
DE471466C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Federwerke, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE440330C (de) Vorrichtung zum Ausruecken des Schubkurbelgetriebes fuer Nietmaschinen
DE388431C (de) Wagenheber
DE391575C (de) Kupplungsvorrichtung
DE519870C (de) Ventilsteuerung mit Windschutzscheibenwischer-Motoren
DE2627051A1 (de) Schaltventilanordnung zur steuerung des flusses eines stroemungsmittels
EP2811097B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE719901C (de) Schaltmechanismus fuer Kippschalter mit mehreren gemeinsam gesteuerten Wippen