CH132989A - Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei Rotations-Kompressoren versehenen Aggregaten. - Google Patents

Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei Rotations-Kompressoren versehenen Aggregaten.

Info

Publication number
CH132989A
CH132989A CH132989DA CH132989A CH 132989 A CH132989 A CH 132989A CH 132989D A CH132989D A CH 132989DA CH 132989 A CH132989 A CH 132989A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary compressors
electric motor
shaft
shafts
electrically driven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Schw Lokomotiv
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Publication of CH132989A publication Critical patent/CH132989A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


  Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei     Rotations-Kompre"ssoren        versehenen     Aggregaten.    Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch  "angetriebene, mit zwei     Rotations-gompres-          soren    versehene Aggregate, und besteht darin,  dass die Welle des Elektromotors ohne eigene  Lager ausgeführt und mit den, dem Antrieb  der     Rotations-Kompressoren    dienenden Wellen       achsial    verschiebbar verkeilt ist.

   Dabei kann  die Ausbildung so getroffen sein, dass die  Welle des Elektromotors als volle, beidseitig  verlängerte Welle ausgebildet ist, welche in  die hohlen Antriebswellen der     Rotations-          Kompressoren    hineinragt, derart, dass sich  diese Wellenenden in     achsialer    Richtung aus  dehnen können, oder es können die Wellen  der beiden     Rotations-Kompressoren    mit einer  Verlängerung versehen sein, welche die hohle  Welle des Elektromotors fassen.

   In beiden  Fällen kann die Anordnung so getroffen sein,  dass die     Rotations-Kompressoren    von aussen  gegen das     Elektromotorgehäuse    angeschraubt  werden können, wodurch dann die Welle des  Elektromotors ohne weiteres in die richtige  Lage kommt.    In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Ausführungsform, bei  welcher die Welle des Elektromotors in die Wel  len der     Rotations-gompressoren    hineinragt;       Fig.    2 zeigt eine solche, wo die Wellen  der     Rotations-Kompressoren    in eine den dreh  baren Teil des Elektromotors tragende Büchse  hineinragen.  



  In     Fig.    1 sind 1 und 2 die Gehäuse der  zwei     Rotations-Kompressoren,    3 und 4 .die in  ihnen sich drehenden Rotoren, 5     und     6 die  Wellen der     Rotations-Kompressoren,    welche  in den Lagern 7, 8     bezw.    9, 10 gelagert sind.  Die Welle 11 des Elektromotors 12 ragt nun  in die Wellen 5 und 6 der     Rotations-Kom-          pressoren        achsial    hinein. Damit eine Ausdeh  nungsmöglichkeit besteht, hat diese Welle 11  in den Wellen 5 und 6     achsiales    Spiel.

   Da  mit der Elektromotor 12 die Rotoren 3 und  4, beziehungsweise ihre Wellen 5 und 6 mit  nimmt, sind Keile 13 und 14 in den Wel  len 11, 5     bezw.    6 eingelegt.      In     Fig.    2 stellen 1 und 2 wieder die  Gehäuse der zwei     Rotations-Kompressoren,     3 und 4 ihre Rotoren dar. In diesem Aus  führungsbeispiel sind nun aber die Wellen  5 und 6 der     Rotations-Kompressoren    als  gegen den Elektromotor 12 hin verlängerte  Wellen ausgeführt. Ihre Wellenenden 15  und 16 ragen in eine Büchse 17 hinein, auf  welcher der drehbare Teil des Elektromotors  befestigt ist.

   Durch die Keile 13 und 14  sind die Wellen 15 und 16 mit der Büchse 17  verbunden, so dass beim Drehen des Elektro  motorteils 18 die     Kompressorwellen    mitge  nommen werden. Die     Kompressorwellen    sind  in den Lagern 7, 8 und 9, 10 gelagert. Da  mit eine Ausdehnung in     achsialer    Richtung  möglich ist, ist zwischen den gegeneinander  gekehrten Enden der Wellen 15 und 16       achsiales    Spiel vorhanden.  



  Durch die Bauart nach der Erfindung  wird es möglich, eine besondere Lagerung  des drehbaren Teils des Elektromotors zu  umgehen, es bedarf .nur noch der vier Lager  der zwei     Kompressoren;    gleichwohl entsteht  dadurch aber keine starre Verbindung; in  dem die den Anker des Elektromotors und  die Rotoren der     Rotations-Kompressoren    tra  genden Wellen     achsial    gegeneinander ver  schiebbar sind. Dies ist besonders wichtig,  wenn die Kompressoren sich erwärmen. Auch  wird durch diese Ausbildung ohne weiteres  ein genaues Rundlaufen des Ankers des    Elektromotors mit den Rotoren der     Rota-          tions-Kompressoren    erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei Rotations-Kompressoren versehenen Ag gregaten, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den zwei Rotations-Kompressoren angeordnete Elektromotor ohne eigene Lager ausgeführt und seine Welle mit der dem An trieb der zwei Rotations-Kompressoren dienen den Welle achsial verschiebbar verkeilt ist. UNTERANSPRüCHE 1.
    Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei Rotations-Kompressoren versehenen Aggregaten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle des Elektro motors als beidseitig verlängerte Welle ausgebildet ist, welche in die hohlen Wel len der Rotations-Kompressoren hineinragt. 2. Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei Rotations-Kompressoren versehenen Aggregaten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Elektro motor verlängerten Wellen der Rotations- Kompressoren in die hohle Welle - des Elektromotors achsial verschiebbar hinein ragen.
CH132989D 1927-10-21 1927-10-21 Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei Rotations-Kompressoren versehenen Aggregaten. CH132989A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132989T 1927-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132989A true CH132989A (de) 1929-05-15

Family

ID=4391177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132989D CH132989A (de) 1927-10-21 1927-10-21 Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei Rotations-Kompressoren versehenen Aggregaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132989A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889475A (en) * 1987-12-24 1989-12-26 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889475A (en) * 1987-12-24 1989-12-26 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
WO2001073295A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE1788179A1 (de) Getriebe fuer einen synchronmotor
CH132989A (de) Lagerung an elektrisch angetriebenen, mit zwei Rotations-Kompressoren versehenen Aggregaten.
DE2048717C3 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE20207519U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE2023933C3 (de) Antriebsanordnung für eine rotierende Trommel
DE10160857A1 (de) Spindelmotor für Festplattenlaufwerke mit axialer Fixierung des Lagersystems
DE2355175A1 (de) Drehschalter
AT319679B (de) Mehrstufiges Rädergetriebe
DE1958635A1 (de) Epizyklisches Getriebe
DE19824736A1 (de) Anordnung zum automatischen Auswuchten eines Rotors eines Elektromotors
DE2247377C2 (de) Wellenlagerung
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE1553155C (de) Als Tauchpumpe in Bohrlochern ver wendbare Exzenterschneckenpumpe
DE102018221217A1 (de) Zahnradeinheiten und Verfahren zu deren Montage
CH129692A (de) Elektrische Maschine mit Kühleinrichtung.
DE615208C (de) Lagerung fuer Ritzel
DE896898C (de) Elektrowerkzeug mit einem laengsgeteilten zweiteiligen Gehaeuse
DE1528636C3 (de) Kreiselpumpe
AT112006B (de) Drehkolbenverdichter.
AT92038B (de) Übersetzungs- und Umkehrgetriebe.
DE2254065A1 (de) Antriebselement fuer den antrieb eines rotors dessen achse mit paralleler versetzung um die antriebswelle rotiert
DE708501C (de) Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge
AT319872B (de) Schrämwerkzeug für eine Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine