CH132550A - Ablaufvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern. - Google Patents

Ablaufvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern.

Info

Publication number
CH132550A
CH132550A CH132550DA CH132550A CH 132550 A CH132550 A CH 132550A CH 132550D A CH132550D A CH 132550DA CH 132550 A CH132550 A CH 132550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drain
siphon
rod
liquid
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tobler Jacques
Original Assignee
Tobler Jacques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobler Jacques filed Critical Tobler Jacques
Publication of CH132550A publication Critical patent/CH132550A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


      Ablaufvorrichtung    an Flüssigkeitsbehältern.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Ablaufvorrichtung an Flüssigkeitsbehäl  tern, wie Waschbecken, Badewannen und  dergleichen.  



  Ablaufvorrichtungen mit Gestänge zur  Betätigung des Ablaufventils sind     bekannt,     weisen aber den Nachteil auf, dass der  Siphon, an welchen das eigentliche Ablauf  rohr angeschlossen ist, am Ende eines länge  ren, an den Behälter angeschlossenen Zwi  schenrohres sitzt.

   Es entsteht somit eine ver  hältnismässig grosse Höhendifferenz zwischen  dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter und dem  Auslauf des     Siphones    und der dadurch her  vorgerufene hydrostatische Druck verursacht  eine grössere Geschwindigkeit .der ausfliessen  den Flüssigkeitssäule, die beim Ablaufen, vor  allem, wenn der Behälter beinahe leer ist,  ein unangenehmes Geräusch     hervorruft,    das  namentlich bei Waschbecken in     Rotelzim-          mern    störend wirkt.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Ablaufvorrichtung an Flüssigkeitsbehäl  tern mit durch Gestänge betätigtem Ablauf-         ventil,    bei welcher der Teil des Gestänges,  welcher .auf das Ablaufventil zunächst ein  wirkt unterhalb des Ablaufrohres angeordnet  ist und der Siphon möglichst nahe an den  Flüssigkeitsbehälter gebracht ist, um die  Flüssigkeitssäule, welche das Ablaufen be  wirkt, gering zu halten und ein störendes  Geräusch zu verhindern.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  in welcher       Fig.    1 einen Aufriss einer Ablaufvorrich  tung an einem Waschbecken teilweise im       senkrechten,Schnitt    zeigt;       Fig.    2 ist ein     Querschnitt    .durch das Ven  tilgehäuse nach Linie     II-II    der     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein     Querschnitt    durch das Ven  tilgehäuse und die Ventilführung nach Linie       III-III    der     Fig.    1;

         Fig.    4 ist ein senkrechter     -Schnitt    eines  Kugelgelenkes in grösserem     Massstabe.     



  Es ist 1 das Waschbecken, 2 der     Ablauf-          ventilkörper    mit einer     eingewindeten,    durch  eine Gegenmutter 3 gesicherten, unten ver-           breiterten    Verlängerungsstange 4. Mit 5 ist  das     Ventilgehäuse    bezeichnet, welches oben  einen konischen Ventilsitz 6 aufweist. Das  Ventilgehäuse 5 weist im obern Teil einen  durchbrochenen     Querschnitt    nach     Fig.    2 auf,       wobei    die     Durchbrechungen    7 als     Ablauf    des  aus dem     überlauf    ja .des Waschbeckens her  kommenden Abwassers dienen.

   Im untern  Teil zeigt da=s Ventilgehäuse 5 einen vollen  Ringquerschnitt (siehe     Fig.        .3)    und ist am  äussern Umfang mit     einem    Gewinde zum Auf  schrauben des     Siphongehäuses    9 versehen, so  wie mit einem Verlängerungsrohr 10. Da  durch, dass das     Siphongehäuse    9 an     iStelle          einer    Gegenmutter mit dem Ventilgehäuse 5  verschraubt ist, kommt     esdirekt    an die     Un-          1        erseite    des     MVasch'beckens    zu liegen.  



  Im obern Teil weist das     :Siphongehäuse     einen schiefwinklig nach oben gerichteten       Anschlussstutzen    11 für das Ablaufrohr 12  auf und zuunterst eine aufgeschraubte Rei  nigungskappe 13. Zwischen den Teilen 11  und 13 ist ein horizontaler Gewindestutzen  14 angebracht, der eine sphärische Bohrung  15 aufweist, welche zur Lagerung des aus  zwei Hälften bestehenden Kugelgelenkes 16  dient. Die     Überwurfmutter    17 ist mit einer  gleichen Bohrung 15 versehen, so dass sie in  ihrer den Randdes als     Gummischeibe    ausge  bildeten Dichtungsringes 18 einklemmenden  Lage (siehe     Fig.    4) das Gegenstück zur La  gerung des Kugelgelenkes 16 bildet.  



  Das zweiteilige Kugelgelenk 16 wird  durch einen Gewindestift 19 zusammengehal  ten. Der Gewindestift 19 und die Stange 20  bilden einen vermittelst des Kugelgelenkes 16  drehbeweglich gelagerten Hebel, und die  Gummischeibe 18 dichtet den     Durchtritt    des       Hebels    durch das     'Siphongehäuse    9 ab.  



  Der Hebel 19, 20 dient nun dazu, das  Ventil 2 zu betätigen, und er ist unterhalb  des Ablaufrohres angeordnet und bei 21 mit  einem Gestänge     2.-2,    2 3 gelenkig verbunden,  welches längs verstellbar zwischen dem       Drehpunkt    21 und einem an seinem obern  Ende befindlichen Handgriff 25 angebracht  ist. Der untere     Gestängeteil    22 ist verdoppelt  und umschliesst das Ablaufrohr 12 und der    obere     Gestämgeteil    23 wird durch eine am  Waschbecken 1 befestigte Armatur 24 hin  durchgeführt.  



  Da     ausser=dem    das Ablaufrohr vom     iSiphon     aus bis zum Teil 26 ansteigt, so ist das Mit  tel des Rohres oben und damit der Ablauf  spiegel     (A-A    in     Fig.    1) nahe an den Be  hälterboden gerückt; die Flüssigkeitssäule,  welche das Ablaufen bewirkt, ist somit sehr       gering,    so     dass    kein störendes Geräusch auf  treten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ablaufvorrichtung an Flüssigkeitsbehäl tern, wie Waschbecken, Badewannen und dergleichen mit durch Gestänge betätigtem Ablaufventil, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Gestänges, welcher auf das Ablaufventil zunächst einwirkt, unterhalb des Ablaufrohres angeordnet ist und der Siphon möglichst nahe an den Flüssigkeits behälter gebracht ist, um die Flüssigkeits säule, welche das Ablaufen bewirkt, gering zu halten und ein störendes Geräusch zu ver hindern. UNTERANSPRüCHE 1. Ablaufvorrichtung 'nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das Ab laufventil zunächst betätigende Teil des Gestänges als Hebel ausgebildet ist, der vermittelst eines zweiteiligen Kugele.
    lenkes am Siphongehäuse gelagert ist, wo bei zur Erreichung einer guten Albdich- tung zwischen den beiden Hälften des Kugelgelenkes ein Dichtungsring vorge sehen ist, welcher mit seinem Rande am Siphongehäuse festgeklemmt ist. 2. .Ablaufvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablauf rohr von seiner Anschlussstelle am Siphon gehäuse aus nach oben ansteigt, um die Höhendifferenz zwischen Auslauf des Be hälters und Ablaufspiegel möglichst klein zu halten.
CH132550D 1928-12-24 1928-06-19 Ablaufvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern. CH132550A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132550T 1928-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132550A true CH132550A (de) 1929-04-30

Family

ID=4390776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132550D CH132550A (de) 1928-12-24 1928-06-19 Ablaufvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132550A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032083C2 (nl) * 2006-06-29 2008-01-02 Easy Sanitairy Solutions Bv Platte afvoer.
DE202008006611U1 (de) 2008-05-15 2009-10-01 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032083C2 (nl) * 2006-06-29 2008-01-02 Easy Sanitairy Solutions Bv Platte afvoer.
EP1873317A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Easy Sanitairy Solutions B.V. Flache Ablaufarmatur
DE202008006611U1 (de) 2008-05-15 2009-10-01 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
EP2119837A1 (de) 2008-05-15 2009-11-18 VIEGA GmbH & Co. KG. Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT375988B (de) Kombiniertes ueberlauf- und abflussventil
CH132550A (de) Ablaufvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern.
DE20115533U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Wasser
CH239358A (de) Ab- und Überlaufvorrichtung, insbesondere für Spülanlagen und Spültische usw.
AT39861B (de) Als hohler Schwimmer ausgebildetes Bodenventil für Flüssigkeitsbehälter.
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DE60124655T2 (de) Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser
DE546498C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit zwei abwechselnd sich fuellenden und entleerenden Spuelwasserbehaeltern
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE581602C (de) Viehtraenkbecken mit Zuflusskammer
AT122896B (de) Einrichtung zur Zuleitung von kaltem und warmem Wasser für Waschtische.
CH351912A (de) Am Schwimmerventil eines Spülkastens angebrachte Auslaufvorrichtung
DE10318382B4 (de) Ablauf für ein Becken
DE1484897A1 (de) Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen
DE696798C (de) Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle
DE3448389C2 (de)
CH396788A (de) Ausgussbecken mit Geruchverschluss
CH149350A (de) Armatur für Waschbecken.
CH165442A (de) Siphon für Wasch-, Spül- und Ausgussbecken.
CH293051A (de) Spülbecken mit in dessen Rahmen eingebautem, herausnehmbarem Standrohr, das als Ablasspfropfen und als Überlaufrohr dient.
CH144793A (de) Regulierbare Entleerungsvorrichtung an Klosettspülkasten.
CH118193A (de) Armatur für Waschbecken und dergleichen.
DE3907884A1 (de) Spuelbehaelter mit in kaskade angeordneten fluessigkeitskammern
DE2418822A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE4131466A1 (de) Dichtungseinsatz fuer einen kontrollierten wasserabfluss