CH129270A - Saugmundstück für Staubsauger. - Google Patents

Saugmundstück für Staubsauger.

Info

Publication number
CH129270A
CH129270A CH129270TA CH129270A CH 129270 A CH129270 A CH 129270A CH 129270T A CH129270T A CH 129270TA CH 129270 A CH129270 A CH 129270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mouthpiece
suction
hand tube
tube
hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Hugentobler
Werner Hugentobler
Original Assignee
Anton Hugentobler
Werner Hugentobler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hugentobler, Werner Hugentobler filed Critical Anton Hugentobler
Priority to CH129270T priority Critical patent/CH129270A/de
Publication of CH129270A publication Critical patent/CH129270A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description


  Saugmundstück für     Staubsauger.       Die gebräuchlichen, auswechselbar am  Ende des Schlauches oder Handrohres von  Staubsaugern     anbringbaren    Mundstücke be  sitzen den Nachteil, dass im Falle der Ver  wendung des Mundstückes mit einem Hand  rohr die     Saugöffnung    des Mundstückes nur  bei einem bestimmten Neigungswinkel des  Rohres gegenüber der Unterlage, parallel zu  derselben liegt, so dass es zum Beispiel nicht  möglich ist, unter niedrigen Möbeln den  Staub aufzusaugen, da die Saugöffnung nicht  parallel zu der zu reinigenden Fläche, zum  Beispiel zum Boden zu liegen kommt.

   Bei  Verwendung des Mundstückes mit einem  Schlauch kann die     Mundstückmündung    zwar  jederzeit parallel zur Unterlage eingestellt  werden; dabei wird     aber    der Schlauch stark  beansprucht und es kann kein Druck auf  das sich unter dem Möbel befindliche Mund  stück ausgeübt werden.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Saugmundstück für Staubsauger, das mit  einem Gleitschuh versehen und gelenkig mit  einem dazugehörigen Handrohr verbunden ist,  derart, dass ohne nennenswerte Beanspruchung    des das Mundstück mit dem     Luftbeweger     verbindenden Schlauches die Mündung des  Mundstückes stets parallel zu der zu reini  genden Fläche geführt und auf dieselbe auf  gepresst werden kann.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind vier bei  spielsweise Ausführungsformen dargestellt,  und zwar zeigt       Fig.    1 einen Längsschnitt, und       Fig.    2 eine Draufsicht auf das Mundstück  gemäss der ersten Ausführungsform;       "Fig.3    ist eine zweite Ausführungsform, und       Fig.    4 eine dritte Ausführungsform im  Querschnitt;       Fig.5    zeigt einen Querschnitt nach     a-6     der     Fig.    4, und       Fig.    6 stellt die vierte Ausführungsform  in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dar;

         Fig.    7 ist ein Querschnitt nach     c-d    der       Fig.    6.  



  Am Ende des Handrohres 1 sind Arme 2, 3       (Fig.    1, 2) angebracht, deren Enden an Augen  4, 5 eines Gleitschuhes 6 des Mundstückes 7       angelenkt    sind. Dieser Gleitschuh bildet einen  Teil des Mundstückes und dient zur Führung      der     Mündung    8 des Mundstückes parallel zu  der zu reinigenden Fläche. Ein biegsames,  mit dem Handrohr einen Teil der Saugleitung  bildendes     Schlauchstück9    verbindet das Hand  rohr 1 mit dem Stutzen 10 des Mundstückes 7.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    3 unter  scheidet sich von der in     Fig.    1 und 2 ge  zeigten nur insofern, als die- Arme 2, 3 an  Zapfen 11 des Stutzens 10     angelenkt    sind.  



  Die Verbindung zwischen Handrohr 1 und       Mundstück    7 mit Gleitschuh 6 ist bei den       Fig.    4-7 im Unterschied zu den beschriebenen  Ausführungsformen nicht mittelst Schlauch,  sondern mittelst Gelenkes bewerkstelligt.  



  Gemäss     Fig.    4, 5 besitzen das Mundstück  und das Saugrohr     zylindersektorförmige    Teile  12, 13, welche durch eine Schraube 14 ver  bunden sind. Der Teil 13 des Mundstückes 7  ist gut dichtend in den Teil 12 des Hand  rohres     eingepasst    und kann sich um einen  gewissen durch die Anschläge 16, 17 be  grenzten Winkel um die Schraube 14 als       Age    drehen. Die Schraube 14 ist in der  Wandung des Teils 12 eingeschraubt und  mittelst einer Mutter 18 gesichert. Eine<B>Öff-</B>  nung 19 im Teil 13 gestattet das Durch  saugen der Luft von der Mündung 8 des  Mundstückes 7 her, durch die Teile 13, 12  in das Handrohr 1.  



  Die     Fig.    6 und 7 zeigen ein Gelenk,  dessen am Handrohr sitzender Teil 19 gabel  förmig     ausgebildet    ist.  



  Zwischen den Schenkeln dieses gabel  förmigen Teils ist auf einem hohlen Zapfen     @0     drehbar das Mundstück 7 angeordnet. Die  Enden des hohlen Zapfens 19 sind durch  Schraubenstopfen 21 verschlossen, wobei der  Kopf dieser Stopfen beim Einschrauben der  selben in den hohlen Zapfen die Schenkel  des Teils 19 gegen den Teil 22 des Mund  stückes 7     anpresst.    Auf diese Weise lässt  sich eine gute Abdichtung zwischen den  Teilen 19 und 22 erzielen. Schlitze 23 und  24 im hohlen Zapfen gestatten den Durch  tritt der bei 8 angesaugten Luft nach dem  Handrohr 1.  



  Bei allen gezeichneten Ausführungen liegt  die Stelle, an welcher das Handrohr am    Mundstück     angelenkt    ist,     annähernd    mitten  über dem Gleitschuh, so dass der auf das  Handrohr ausgeübte Druck sich annähernd  gleichmässig auf die Mündung 8 und den  Gleitschuh 6 überträgt. Der besondere Vor  teil welcher die gelenkige Verbindung schafft,  ist indes der, dass mit einem erfindungs  gemässen -Mundstück der Staub auch unter  niedrigen Möbeln hervorgeholt werden kann.  Das Mundstück mit dem Gelenk wird zu  diesem Zweck mit Vorteil möglichst niedrig  gehalten.  



  Wie in     Fig.    1 und 2 angedeutet, kann  im Mundstück 7 eine kammförmige Einrich  tung eingebaut sein. Dieselbe besteht aus  Zähnen 26, welche in einem Stab 27 sitzen,  welch letzterer mittelst Schrauben 28 derart  im Mundstück befestigt ist, dass die Spitzen  der Zähne um Weniges hinter der Ebene  der Mündung 8 zurückstehen. Dieser Kamm  lockert die beispielsweise an einem Teppich  haftenden Fäden, so dass dieselben durch die  Saugluft mitgerissen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Saugmundstück mit Handrohr für Staub sauger, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Gleitschuh versehene Saugmundstück gelenkig mit dem Handrohr verbunden ist, derart, dass ohne nennenswerte Beanspruchung des das Mundstück mit dem Luftbeweger verbindenden Schlauches die Mündung des Mundstückes stets parallel zu der zu reinigen. den Fläche geführt und auf dieselbe aufge- presst werden kann. UNTERANSPRüCHE 1.
    Saugmundstück nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Handrohr mittelst zwei starren Armen am Gleit- schuh des Mundstückes angelenkt ist, wo bei ein biegsames Rohrstück vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen Mund stück und Handrohr herstellt. 2. Saugmundstück nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Handrohr mittelst Armen an einem Anschlussstutzen für die Saugleitung des Mundstückes an- gelenkt ist, wobei die Saugleitung ein biegsames Zwischenstück enthält, das Hand rohr und Mundstück verbindet. 3.
    Saugmundstück nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Handrohr mittelst eines einen Teil der Saugleitung bildenden, einesteils am Handrohr befestig ten Gelenkes am Mundstück befestigt ist. 4. Saugmundstück nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Handrohr befestigte 'feil des Gelenkes gabelförmig ausgebildet ist. 5. Saugmundstück nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stelle des Mundstückes an welcher das Handrohr angelenkt ist, sich annähernd in der Mitte über dem Gleitschuh befindet.
CH129270T 1927-12-03 1927-12-03 Saugmundstück für Staubsauger. CH129270A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129270T CH129270A (de) 1927-12-03 1927-12-03 Saugmundstück für Staubsauger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129270T CH129270A (de) 1927-12-03 1927-12-03 Saugmundstück für Staubsauger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129270A true CH129270A (de) 1928-12-01

Family

ID=4387680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129270T CH129270A (de) 1927-12-03 1927-12-03 Saugmundstück für Staubsauger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129270A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371371A (en) * 1966-01-18 1968-03-05 Steccone Ettore Pick-up tool assembly
EP0012898A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück für Teppiche
EP0018524A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Staubsaugerdüse mit mindestens einem Saugkanal
EP0235614A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück mit einem verschwenkbaren Anschlussstutzen und einem Mundstückkörper
EP0304609A1 (de) * 1987-07-28 1989-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück mit einem kippbar angeordneten Mundstückkörper
DE102011077275A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse mit Balgen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371371A (en) * 1966-01-18 1968-03-05 Steccone Ettore Pick-up tool assembly
EP0012898A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück für Teppiche
EP0018524A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Staubsaugerdüse mit mindestens einem Saugkanal
EP0235614A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück mit einem verschwenkbaren Anschlussstutzen und einem Mundstückkörper
EP0304609A1 (de) * 1987-07-28 1989-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück mit einem kippbar angeordneten Mundstückkörper
DE102011077275A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse mit Balgen
DE102011077275B4 (de) * 2011-06-09 2014-02-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse mit Balgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950323B1 (de) Sauginstrument zum Absaugen von Fluessigkeit bei chirurgischen Eingriffen
DE4341746C1 (de) Beatmungsbeutel
CH129270A (de) Saugmundstück für Staubsauger.
DE3319628C2 (de) Staubsaugerdüse
DE1628481C3 (de) Gerat zum Reinigen, insbesondere von Fußboden, mit einer Vorrichtung zum Auswringen
DE1491710A1 (de) Griff fuer aerztliche Zwecke zum Halten und Bedienen je einer Leitung zum Zufuehren und Abfuehren einer Fluessigkeit
DE1766713B1 (de) Laryngoskop mit Fiberglaslichtleiter
DE2429046A1 (de) Blutdruckmesser mit ablassventil
DE1801907A1 (de) Toiletten-Buerste
DE159188C (de)
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
DE524484C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels
DE1039738B (de) Schwimmbeckenreinigungsgeraet
DE1728401B1 (de) Rohrkupplung fuer eine staubsauger rohrleitung
DE540604C (de) Tabakpfeife
DE898619C (de) Gelenkverbindung fuer Gelenkleuchten, Kipplampen od. dgl.
DE7500720U (de) Schlauchventil
DE1858811U (de) Kunststoffrohr-verbindung.
AT87962B (de) Staubsauger.
DE558373C (de) Weichenbesen
DE2365443C3 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE6523C (de) Neuerung an Bleistifthaltern
CH344036A (de) Bodenreinigungsgerät