AT87962B - Staubsauger. - Google Patents

Staubsauger.

Info

Publication number
AT87962B
AT87962B AT87962DA AT87962B AT 87962 B AT87962 B AT 87962B AT 87962D A AT87962D A AT 87962DA AT 87962 B AT87962 B AT 87962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
vacuum cleaner
housing
handle
brush roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoover Suction Sweeper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Suction Sweeper Co Ltd filed Critical Hoover Suction Sweeper Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT87962B publication Critical patent/AT87962B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Staubsauger. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Staubsauger mit einer Bürsteinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Fussböden, Teppichen u. dgl. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung mehr oder minder schematisch dargestellt, 
 EMI1.1 
 aus dem Gehäuse herausgenommenen Bürste. 



     A   ist ein längliches Saugdüsengehäuse mit nach abwärts gerichteter Saugdüsenöffnung Al ; an dieses Gehäuse schliesst sich rückwärts ein Ventilatorgehäuse A2, das wie dargestellt, an einer Seite offen, an der anderen jedoch durch eine Wand A3 begrenzt ist, die das Gehäuse in eine Ventilatorkammer Au und eine Saugkammer   Afi   unterteilt und bei A6 übereinstimmend mit einer Öffnung A'in der Aussenwand A8 der Saugkammer durchbrochen ist. Diese Durchbrechung ist durch eine bei   A10 mit   einem Flansch versehene Kappe A9 abgeschlossen, die durch den Klemmteil All und die unter der Schraube   Al3   liegende Feder   Al2   in ihrer Lage gehalten wird.

   Nach rückwärts schliesst sich tangentiell an die Ventilatorkammer ein mit einem Flansch Als endigender Auslassstutzen A14 an. 
 EMI1.2 
 Arm B4 des Gehäuses A2 anlegt. Zu beiden Seiten der Düse sind Beilagsscheiben B6, B7 angeordnet ; durch Anziehen der Mutter   Bus wired   das Rad in der jeweils gewünschten Höhenlage im Schlitz B5 festgelegt ; demnach wird durch Verstellung dieses Rades die Vorrichtung um das vordere, in den Armen BIO gelagerte Radpaar B9 verschwenkt und dadurch die Saugdüsenöffnung mehr oder weniger knapp über den Boden'eingestellt. Die Vorderräder sind in der Höhe nicht einstellbar, während die sonstige.

   Konstruktion gleich der eben beschriebenen ist und ein Klemmen der Räder ausschliesst, da durch Anziehen der Mutter nur ein stärkerer Druck auf die Büchse, nicht aber auf das Rad ausgeübt wird, das sohin stets frei beweglich bleibt. Das vordere Radpaar wird von der Saugdüse seitlich überragt, so dass die Vorrichtung längs der Kante eines Teppiches laufen kann, ohne Gefahr des Herabfallen der Räder vom Teppich oder Steckenbleibens der Düse in selben. 



   C ist ein an einem Ende geschlossenes Gehäuse, das am anderen Ende mit einem Flansch Cl für seine Befestigung an der offenen Seite des Ventilatorgehäuses A2 versehen ist, um dieses abzuschliessen. Innerhalb des Gehäuses liegt ein (nicht dargestellter) Motor 
 EMI1.3 
 Riemens   C5   und der Riemenscheibe C6 die Bürste   C7 an.   Die Bürste besteht aus einem hohlen Zylinder C8 mit Borstenbündeln C9, die in einer einzigen Schraubenlinie von einem Ende der Bürste zum anderen Ende angeordnet sind. Jeder Längenabschnitt der Bürstenwalze trägt mithin bloss ein Borstenbündel ; dies hat den Vorteil, dass der Widerstand beim Bürsten sehr gering ist, so dass auch kleine Motoren zum Antriebe verwendet werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können.

   Die Enden des Bürstenkörpers sind bei   CIO verstärkt   und enthalten dort die   Bürstenlager Cll,   die auf der Bürstenwelle Cl2 umlaufen. 



   Die Stirnwandungen der Saugdüse sind bei D mit Öffnungen versehen, von denen jede durch eine lösbare Kappe D'mit Flansch D2 abgeschlossen ist. Durch ein nach aussen gerichtetes Ohr   D3   kann ein Stift   D4 in   eines von am Umfang der Öffnung D 
 EMI2.1 
 dieser Kappen hindurch und hat bei   D   eine Schulter, welche die Bewegung der Kappe und der Welle begrenzt.

   D7 ist eine auf dem abgesetzten Ende der Welle   C   aufschraubbare Mutter, durch deren Anziehen die Kappe und die Welle fest miteinander verbunden werden. 
 EMI2.2 
 Kappe am anderen Ende um denselben Winkel verdreht wird ; es wäre daher   möglich,   die Festhaltemittel einer Kappe gegen Drehung wegzulassen und sich auf die durchgehende Welle zu verlassen, dass diese sie an der Drehung hindere, wenn das eine oder andere Ende 
 EMI2.3 
 doppelt anzuordnen. 



   Die Schultern an den Wellenenden machen ein zu starkes Anziehen der Muttern und damit ein Klemmen der Kappen Du an den Lagerenden unmöglich ; auf diese Weise kann bei noch so starkem Anziehen der Muttern die Bürste stets vollständig frei rotieren und wenn die Muttern gelüftet sind, können auch die Kappen in bezug auf die Welle rotieren. Wie 
 EMI2.4 
 an exzentrischen Punkten, so dass ein Drehen dieser Kappen oder Deckel eine Auf-und
Abwärtsbewegung der Welle und damit ein Heben oder Senken der Bürste zur Folge hat, wodurch deren Einstellung gegenüber dem Boden ermöglicht wird.

   Dies kann natürlich nur dann geschehen, wenn die   Muttern gelüftet   und die Deckel oder Kappen so weit herausgenommen worden sind, dass die Stifte in den Ohren aus den Löchern ausgetreten sind.   D   ist eine innere Ringflansch auf der Kappe, welche die Flansche D9 am Bürsten- ende umgibt.   DIO sind   Durchbrechungen in den Kappen, durch welche ein Luftstrom in den Raum zwiscLen dem Bürstenende und der Kappe eintreten und zwischen den beiden Flanschen austreten kann, wodurch die Bürstenlager rein gehalten werden und ein Verstopfen derselben durch Fremdkörper verhindert wird. 



   Die Vorderwand des Saugdüsengehäuses ist wie ersichtlich, bei E gekrümmt und trägt an dem am weitesten nach vorn vorstehenden Teil ein Schutzband oder einen Möbelschützer EI, der durch Schrauben E2 festgehalten ist. Die Wand schliesst sich nach abwärts und rückwärts mehr oder minder dem Wege an, den die Borstenbündel bei ihrer Umdrehung ausführen. Die untere Kante der Wand ist   bei E7 verstärkt   und diese verstärkten Teile sind mit Bohrungen zum Einstecken von Bürstenschutzfingern E3 versehen. Diese Finger sind gruppenweise in U-förmigen Paaren angeordnet und besitzen einen geradlinigen Basisteil   E4,   der sich an die Aussenwand des Saugdüsengehäuses anlegt und dort durch zwei Schrauben E5 festgehalten ist.

   Die federnden Finger selbst erstrecken sich nach ab-und rückwärts quer über die Düsenmündung, so dass sie mehr oder minder sich der Gestalt des Bürstenweges anpassen.   E6   ist eine Flansche, die von der rückwärtigen Seite des Gehäuses nach vorwärts unter die Finger reicht, so dass Teppiche o. dgl. in die Düse nicht so weit eingesogen werden können, dass sie die Bürste an der Drehung hindern könnten ; die Teppiche werden durch die Saugwirkung gegen die Düsenmündung und gegen die Schutzfinger derart angehalten, dass die Bürste sie abkehren kann. Durch Lösen der Schrauben E5 kann selbstverständlich jedes beliebige Paar von Schutzfingern unabhängig von den anderen herausgenommen werden. 



   F ist ein Staubsack, der in einen Wulst endigt und über eine lösbare Flanschenbüchse F2 gezogen wird. Das offene Ende wird an dieser Büchse durch einen Klemmring F3 festgehalten und die Büchse selbst an der Flansche   AI5   durch Ohren F4 mit Stiften   F5 befestigt,   die ihrerseits mit Flügelmuttern ausgestattet sind. Dadurch werden die Teile zusammengehalten und die staubbeladene, von der Ventilatorkammer kommende Luft wird'in den Staubsack aufgenommen. 



   G ist ein   Bügel   für den Handgriff oder Stiel Gl und kann, wie dargestellt, aus zwei Teilen bestehen, die durch eine Hülse   G   miteinander und mit dem Stiel verbunden sind. 



  Die freien Bügelenden sind auf den Armen   ss   des Motorgehäuses bzw. um den Zapfen G4 am Ventilatorgehäuse A2 drehbar.   G5 ist   ein die Bewegung des   l   gels   begrenzender Anhaltarm, der um den Zapfen   GG   am Ventilatorgehäuse drehbar und mit einem ungleichförmigen Längsschlitz   G7 ausgestattet   ist, an dessen einem Ende zwei hakenartige Glieder G9 sind. 



    GIO   ist ein in diesen Schlitz eingreifender, an beiden Seiten mit einem Kopf versehener Stift, der die Bewegung des Bügels begrenzt. Wie ersichtlich, ruht dieser Anhaltarm durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sein Gewicht auf dem Stift auf ; um ihn aus der in Fig. i dargestellten Lage zu bringen, muss man ihn mit Hilfe des Fusstrittes   Gll anheben.   Wenn dies geschieht, kann man den Stiel in eine Lage bringen, in der er nicht über den Scheitel des Ventilatorgehäuses hinausragt oder er kann in eine vertikale Lage gebracht werden. Sobald jedoch der Stiel und 
 EMI3.1 
 habung zweckdienlich erscheint. 



   Um die Vorrichtung auch dazu benutzen zu können, um Luft durch ein für die gebräuchlichen Handstaubsaugapparate verwendetes Rohr einzusaugen, ist die Kappe A'weg- nehmbar und ein Anschlussstück H in die Öffnung A7 und die Öffnung A6 einsetzbar, welche beide Öffnungen schliesst und die Saugdüse von der Ventilatorkammer trennt. Dieses
Anschlussstück hat in sich das Anschlussende   H   des Saugschlauches H2   ; es   wird durch eine. federnde Lasche      festgehalten, die von einem Stift      durchsetzt wird. Selbstverständlich muss vor Herstellung dieser Verbindung der Bürstenantriebsriemen von der Scheibe der
Ventilatorwelle abgenommen werden.

   Es ist klar, dass im Rahmen der Erfindung die Vor- richtung in Grösse, Gestalt und Anordnung der Teile geändert werden kann und die
Zeichnungen nur eine Ausführungsform veranschaulichen. 



   Da der Motor an einer Seite und hinter der Saugdüse und seine Rotationsachse parallel zu dieser ist, ist die Höhe der Vorrichtung derart gering, dass sie leicht unterhalb von Betten, Sesseln, Tischen o. dgl. bewegt werden kann, was die gebräuchlichen Vor- richtungen nicht zu tun vermögen. Zu diesem Behufe ist auch der Handgriff oder Stiel so verstellbar, dass er nicht über die Höhe der Vorrichtung hinausragt. Die Verriegelungs- einrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Stieles ist stets wirksam. wenn der Stift im
Bügel an einem Ende des Schlitzes ist, ist der Stiel annähernd horizontal für das Arbeiten unter Betten usw. ; bei Stellung im anderen Schlitzende ist der Stiel annähernd vertikal, also in der Lage, wie man die Vorrichtung aufzuheben pflegt. Die zwei Zwischenlagen werden dann eingenommen, wenn der Stiel aus einer der äussersten Lagen verschwenkt wird.

   Wird der Hebel freigegeben, so fällt er herab, so dass die hakenartigen Teile an der
Schlitzoberseite in Eingriff mit dem Stift kommen und so die Drehbewegung des Stieles 'und des Bügels in bezug auf das Gehäuse auf jenes geringe Mass einschränken, das zweckmässig erscheint, um der Grösse des Arbeiters zu entsprechen. 



   Die Höhe der Düse über dem Boden kann durch Lüften der Bolzenklemmung und Verstellung des Rades samt seinem Bolzen in dem Schlitz der Arme eingestellt werden. 



   Sobald die richtige Stellung erreicht ist, wird der Bolzen angezogen und dadurch werden alle Teile festgelegt, ohne jedoch das Rad zu klemmen, da, wie bereits erwähnt, die Büchse allein den Druck aufnimmt und das Rad gegen Klemmung schützt. Das Rad kann leicht herausgenommen und erneuert werden, indem man den Bolzen herauszieht und die Büchse, die Beilagscheiben usw. auseinander nimmt. 



   Die Einstellung der Bürste ist öfters notwendig, da sie sich abnutzt und dies geschieht durch Lösen der Einspannung der zentralen Bürstenwelle. Dadurch können beide, die Enden des Düsengehäuses abschliessenden Kappen herausgezogen werden, bis ihre Stifte von den Verriegelungslöchern in den äusseren Stirnwandungen freigegeben werden ; dann können diese Kappen gedreht werden und da die Bürste exzentrisch gelagert ist, werden bei der Drehung die Bürsten angehoben oder gesenkt. Da zu einer guten Funktion die Einstellung an beiden Enden die gleiche sein muss, sind die Löcher vorzugsweise nummeriert, so dass das Einsetzen der Stifte in die richtigen Löcher auf beiden Seiten keine Schwierigkeit bietet. 



  Diese Einstellung ist so einfach, dass keine Notwendigkeit vorliegt, eine zwangläufig wirkende Vorrichtung anzuordnen, doch sind zur doppelten Sicherheit die Wellenenden an den Stellen ihres Durchganges durch die Kappen abgeflacht und passen in die abgeflachten Löcher ein, so dass, wenn die Welle an einer Seite gedreht wird, ihre andere Seite sich um dasselbe Mass verdrehen muss. 



   Wenn die Vorrichtung benutzt wird, um Vorhänge, Draperien u. dgl. vermittelst eines Saugschlauches zu reinigen, oder wenn der Riemen eingestellt oder erneuert werden muss, wird die gegenüber dem Ventilatorende liegende Kappe und die Motorwelle weggenommen, indem man die Halteohren löst, wodurch ein Raum freigegeben wird, durch den man zur Entfernung des Riemens von der Scheibe hineingreifen kann, wie man dies auch macht, wenn die Bürste auszuwechseln oder das Anschlussstück nach   Fig.   einzusetzen ist. 



   Zum Herausnehmen der Bürste schraubt man eine der Muttern an einem Ende auf, nimmt den Riemen heraus und zieht dann die Bürste samt Welle durch das andere Ende heraus, da ja die beiden Kappen nur durch den Zug der Welle zusammengehalten werden. 



  Man könnte auch alle Schutzfinger herausziehen und die Bürste bei der Düsenmündung herausziehen ; dies ist aber schwierig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Staubsauger mit von einem Motor angetriebener rotierender Bürstenwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand des Verbindungskanals zwischen Düsen-bzw. Bürstenraum und dem Ventilator-bzw. Motorgehäuse eine abschliessbare Öffnung besitzt, zum Zwecke, nach Ausschaltung des Bürstenantriebes einen Anschlussstutzen einer Saugleitung einführen und so die Vorrichtung als Handstaubsauger benutzen zu können.
    2. Staubsauger mit rotierender Bürstenwalze und in einem schwenkbaren Bügel eingesetztem Handgriff, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenz-und Zwischenlagen des Bügels durch Anschläge bestimmt sind.
    3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse ein Anschlaghebel für den Handgriff vorgesehen ist, der in einer Lage die Schwenkbewegung des Handgriffes im vorbestimmten Ausmass begrenzt, in einer anderen Lage aber den Handgriff frei um seinen Drehzapfen schwingen lässt.
    4. Bürstenwalze für Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längenabschnitt derselben bloss ein Bürstenbündel trägt.
    5. Bürstenwalze nach Anspruch 4, mit nach einer Schraubenlinie angeordnetem Bündel, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schraubenlinie bloss eine Windung besitzt.
    6. Staubsauger mit rotierender Bürstenwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Achse, auf der die Bürstenwalze aufgesteckt ist, in seitlichen in der Gehäusewand eingesetzten Scheiben exzentrisch gelagert ist, so dass einerseits durch Verdrehen dieser Scheiben der Höhenstand der Bürste gegenüber dem Fussboden eingestellt, andrerseits die Bürstenwalze samt der Scheibe seitlich aus dem Gehäuse entfernt werden kann. y. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Gehäusewand eingesetzte Scheibe in geeigneter Weise festgestellt wird.
    8. Staubsauger nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch eine auf das Schraubenende der Achse aufgesetzte Mutter, die die Scheibe gegen eine Schulter der Achse andrückt und dadurch diese feststellt,
AT87962D 1918-06-10 1920-07-09 Staubsauger. AT87962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87962XA 1918-06-10 1918-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87962B true AT87962B (de) 1922-04-10

Family

ID=21733723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87962D AT87962B (de) 1918-06-10 1920-07-09 Staubsauger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427450B2 (de) Staubsaugvorrichtung
DE3740902C2 (de)
DE2556335A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE102014006057A1 (de) Fadenmähkopf für einen Freischneider
DE2852032A1 (de) Staubsauger
EP2733262A2 (de) Kehrgerät für ein Kinderfahrzeug, insbesondere für ein Tretfahrzeug
AT87962B (de) Staubsauger.
DE1185346B (de) Staubsaugerwerkzeug mit zwei Mundstueckkoerpern
DE930704C (de) Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
CH213420A (de) Staubsauger.
EP0904855B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Schlauchtrommel
DE626014C (de) Staubsauger mit Anschluss fuer ein bewegliches Entstaubungswerkzeug
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
EP0441320A1 (de) Elektrosaugbürste
DE656709C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE102018102028A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs
DE632189C (de) Elektrisch betriebener Handstaubsauger
DE10042669B9 (de) Saugreinigungswerkzeug mit Injektorluftzuführung
DE4413117C1 (de) Gerät zum Aufnehmen von wenigstens auf der Kopf- und Nackenhautoberfläche haftenden losen Verunreinigungen
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE416857C (de) Staubsauger
DE19655237B4 (de) Hand-Reinigungsgerät mit Schwenkdüse
AT138992B (de) Staubsauger.
DE562558C (de) Verstaeuber fuer fahrbare Staubsauger