CH129067A - Einrichtung zur Kühlung von Quecksilberstrahlpumpen. - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung von Quecksilberstrahlpumpen.

Info

Publication number
CH129067A
CH129067A CH129067DA CH129067A CH 129067 A CH129067 A CH 129067A CH 129067D A CH129067D A CH 129067DA CH 129067 A CH129067 A CH 129067A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
vessel
cooled
coolant
jet pumps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH129067A publication Critical patent/CH129067A/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description


  Einrichtung zur Kühlung von     Quecksilberstrahlpumpen.       Bisher hat man zur Kühlung empfind  licher Apparate, wie     Hochvakuum-Pumpen     und dergleichen, diese mit doppelter Wan  dung versehen und das Kühlmittel zwischen  beiden hindurchgeleitet.  



       Fig.    1 zeigt ein Beispiel einer solchen  Anordnung.     g    stellt einen Teil eines zu  kühlenden Apparates dar. Zu diesem Zweck  ist derselbe mit doppelten Wandungen     a        und     b versehen. Die Kühlflüssigkeit wird bei c  zu- und bei d abgeführt.  



  Die Praxis hat gezeigt, dass beim Betrieb  solcher Anordnungen eine Korrosion an den  Wandungen a des zu kühlenden Gefässes  durch das Kühlmittel stattfindet. Diese Kor  rosion, die auf chemische und physikalische  Einflüsse des Kühlmittels auf die Gefässwan  dungen zurückzuführen ist, zerstört im Laufe  der Zeit die Gefässwände, was zu unliebsa  men Störungen führt und eine Auswechslung  der gesamten Anordnung     notwendig    macht.  



  Zur Vermeidung dieser Übelstände wird  bei der vorliegenden Einrichtung zur Küh  lung von     Quecksilberstrahlpumpen    das Kühl  mittel erfindungsgemäss derart geführt,     .dass       eine direkte Berührung zwischen dem zu  kühlenden Gefäss und dem Kühlmittel ver  mieden ist.  



       Fig.    2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung. Um das Gefäss     g    der zu kühlen  den     Quecksilberstrahlpumpe    ist     ein    an beiden  Stirnflächen abgeschlossener Doppelzylinder  e gelegt derart, dass die innere Zylinderwand  einen möglichst guten Kontakt mit der äu  ssern Wandung des zu kühlenden Gefässes     g     bildet.  



  Diese Anordnung hat den grossen Vorteil,  dass bei Beschädigungen der Kühlanordnung  durch     auftretende    Korrosion nur die     Kühl-          anordung    selbst und nicht die übrige Anlage  erneuert zu werden braucht.  



  Um die Montage der Kühlanordnung zu  erleichtern, können die Doppelzylinder nach       Fig.    2 als halbzylindrische Gefässe ausgebil  det werden, die von beiden Seiten auf das zu  kühlende Gefäss gelegt und mittelst Flansche  befestigt werden.  



       Fig.    3 zeigt eine solche Anordnung im  Querschnitt g ist wieder das zu kühlende Ge-           fäss,        k    und b sind die beiden halbzylindri  schen Kühlgefässe, die mittelst der Flansche f  auf das Gefäss     g    geschraubt werden.     Diese     Anordnung ermöglicht die Auswechslung  der Kühlanlage, ohne dass die zu kühlende  Anlage abmontiert zu werden braucht.  



  Häufig ist es erwünscht, die Kühlanlage  während des Betriebes zu erneuern     bezw.    aus  zubessern. In diesem Falle werden vorteilhaft  mehrere nebeneinander angeordnete, vonein  ander unabhängige Kühlgefässe vorgesehen,  welche einzeln während des Betriebes abmon  tiert und durch neue     bezw.    ausgebesserte  Kühlgefässe ersetzt werden. können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Kühlung von Quecksil- berstrahlpumpen, gekennzeichnet durch eine derartige Führung des Kühlmittels, dass eine direkte Berührung zwischen dem zu kühlen den Gefäss und dem Kühlmittel vermieden ist. ÜNTERANSPRtrCHt 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein doppelz@-- lindrisches, an beiden Stirnseiten ge schlossenes, mit Zu- und Ablauföffnun gen versehenes Kühlgefäss vorgesehen ist, das über das zu kühlende Gefäss geschoben ist, Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass halbzylindrische Kühlgefässe mittelst Flansche auf das zu kühlende Gefäss geschraubt sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere von einander unabhängige Kühlgefässe vorge sehen sind, die während des Betriebes einzeln abmontiert und, wenn nötig, wie der hergestellt werden können.
CH129067D 1926-07-26 1927-07-15 Einrichtung zur Kühlung von Quecksilberstrahlpumpen. CH129067A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129067X 1926-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129067A true CH129067A (de) 1928-12-01

Family

ID=5662882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129067D CH129067A (de) 1926-07-26 1927-07-15 Einrichtung zur Kühlung von Quecksilberstrahlpumpen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129067A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH129067A (de) Einrichtung zur Kühlung von Quecksilberstrahlpumpen.
AT114277B (de) Kühlmantel für Quecksilberdampfstrahlpumpen.
DE882022C (de) Abdichtung parallel zueinander verschiebbarer Flansche beweglicher Rohrleitungen
DE748465C (de) Absperrschieber fuer heisse Stroemungsmittel, insbesondere fuer die Windleitung von Winderhitzern
DE684323C (de) Schlauchbrause mit einer Umsteuerung von Brause auf Vollstrahl durch eine lose Kugel
DE531213C (de) Als Waeschestampfer ausgebildete Waschvorrichtung mit Luftpumpe
DE720651C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE322371C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papier-, Pappen-, Papierstoff- und Gewebebahnen mit Hilfe von Trockenzylindern, die der Reihe nach vom Heizmittel durchstroemt werden
DE576698C (de) Anodeneinfuehrung fuer Metalldampfgleichrichter
AT111040B (de) Pflanzenspritze.
DE518970C (de) Fasspruefapparat mit Gummikegel
DE735486C (de) Anordnung eines Pumpensatzes bei oelisolierten Transformatoren mit Umlaufkuehlung
DE590176C (de) Abschlussvorrichtung fuer UEberhitzerrohre
DE602839C (de) Anordnung der Dampferzeugungs- und Kondensationseinrichtung auf Triebwagen
DE403733C (de) Rueckkuehlvorrichtung fuer Transformatoren mit OElumlauf und aeusserer Wasserkuehlung, bei welcher das Kuehlwasser den unterhalb des OElspiegels liegenden Kuehler in einem geschlossenen Rohrsystem durchstroemt
DE1006820B (de) Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut
DE415259C (de) Bremsvorrichtung
DE321318C (de) Auseinandernehmbarer Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE498390C (de) Schlauchverbindung
AT101451B (de) Kleingasgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE869013C (de) Schieberventil mit zwischen zwei Endstellungen verschwenkbarem Schieber, insbesondere fuer Druckluftbremsleitungen in Kraftfahrzeugen
SU39948A1 (ru) Паровой железнодорожный кран
AT105535B (de) Abdampfinjektor.
DE358016C (de) Desintegrator-Gaswascher mit um eine wagerechte Welle angeordneten, teils feststehenden und teils rotierenden Desintegratorflaechen, welche das Gas im Gegenstrom zum Waschwasser durchzieht
AT270079B (de) Verschluß für Druckbehälter bzw. Dampfkammern von Sterilisationsanlagen