CH126663A - Druckknopfschalter. - Google Patents

Druckknopfschalter.

Info

Publication number
CH126663A
CH126663A CH126663DA CH126663A CH 126663 A CH126663 A CH 126663A CH 126663D A CH126663D A CH 126663DA CH 126663 A CH126663 A CH 126663A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
push button
springs
switch
push
push rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wirth
Original Assignee
Paul Wirth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wirth filed Critical Paul Wirth
Publication of CH126663A publication Critical patent/CH126663A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


  Druckknopfschalter.    Die bekannten Druckknopfschalter haben  den Nachteil, dass der Schaltvorgang. nur so  lange     andauert,    als auf den Druckknopf ge  drückt wird, und     da.ss,    wenn der Knopf     unvoll-          tändig    niedergedrückt wird, Verbrennungen  der     Kontaktflächen    vorkommen. Auch findet  bei Verwendung derartiger Schalter bei       (lleichstromanlagen    infolge der langsamen  Betätigung der beweglichen Schalterteile stets  ein     Funkenziehen    statt, was ebenfalls zu Ver  brennungen der Kontaktflächen führt.

   Diese  Nachteile sollen durch die vorliegende Erfin  dung vermieden werden, so dass derartige       Druelzknopfschalter    auch für Gleichstrom  anlagen Verwendung finden können. Hierzu       weist    der vorliegende Druckknopfschalter  einen unter Wirkung eines Druckknopfes  und von Federn     stehenden    schwenkbaren       Schaltkörper    auf, dessen Schwenkbewegun  gen bei Vornahme eines Schaltvorganges  durch einen dem Druckknopf     angelenkten     Stossstab unter Spannen der Federn ein  geleitet und unter Entspannen der Federn       büi    beschleunigter Bewegung zu Ende ge  führt wird.

      Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs-          gegenstandes    ist in der Zeichnung dargestellt,  und es zeigt:       Abb.    1 eine Seitenansicht desselben, mit  in einem Längsschnitt dargestellter Dose,       Abb.    2 einen Schnitt nach der Linie     B-B     der     Abb.    1,     Abb.    3 einen     Schnitt    nach der  Linie     A--A    der     Abb.    1,     Abb.    4 eine An  sicht zu     Abb.    1, von unten gesehen,

   und       Ab@b.    5 eine Einzelheit in     Vorder-    und Seiten  ansicht.  



  Der Dosendeckel 1 ist am     D.osenl;oden    2       mittelst    in an der Unterseite des letzteren  versenkt angeordneten     Muttern    3     (Abb.    4)  eingeschraubten Schrauben     befestigt.    Auf  dem Dosenboden sind zwei Prisma 5, 6 an  geordnet, welche zwecks Sicherung des     Dek-          kels    in Gebrauchslage in an diesem ange  ordnete Nuten 7, 8 eingreifen. An diesen  Prismen sind symmetrisch zueinander die  Führungsplatten 9, 10, von welchen wenig  stens die eine, 10, aus leitendem Material be  stehen muss, mittelst die Prismen durchbre  chenden Mutterschrauben 11 befestigt.

   Die       Führungsplatten    9, 10 bilden zwischen den      Prismen 5, 6 einen Schlitz A     (Abb.    3)     und     sind zu einer diesen Prismen in     Ausnehmun-          -    gen aufliegenden Scheibe 13 ausgebildet.

         Zwischen    den     Führungsplatten    9, 10 ist ein  Schaltkörper 14     (Abb.    5) aus leitendem Ma  terial um die an den Führungsplatten 9, 10       befestigte    Achse 15 schwenkbar angeordnet,       welcher        Schaltkörper    mit Kontaktlappen 16,  17 und einem Lappen<B>18,</B> der einen Stift 19       trägt,    ausgerüstet ist. Die beidseitig der       Führungsplatten    9, 10 angeordneten Federn  20 sind     cine@rends    an dem Stifte 19 und an  derends an den Scheiben 13 eingehakt, wäh  rend die Feder. 21 die Stifte 19 und 22 mit  einander verbindet.

   Der Stift 22 ist an einem  Hebel 23 befestigt, der um eine an der Füh  rungsplatte 9 angeordnete Achse 24 schwenk  bar ist. Der Stift 22 durchdringt die beiden  Führungsplatten 9, 10 in Schlitzen 25       (Abh.    1).  



  Der Druckknopf 26 ist im Dosendeckel 1  nach seiner Längsrichtung verschiebbar ge  führt und wird unter Wirkung der Feder 27  stets nach oben gedrückt. In demselben ist  in dessen abgestuften .Schlitz 28 ein Stoss  stab 29 mittelst eines Stiftes 30 schwenkbar       befestigt-.    Der Stossstab 29 weist einen Schlitz  31 auf, durch welchen der Stift 22 hindurch  geführt ist, und     anderends    einen Kopf 32, der       vorteilhafterweise    mit einer auffallenden  Farbe, zum Beispiel rot oder gelb, gestrichen  ist. Der Schlitz 28 ist oben durch einen  durchsichtigen Körper 33 abgeschlossen, der  in der Bewegungsrichtung des Kopfes 32 zur  Hälfte mit einer undurchsichtigen Schicht 34  unterlegt ist, so dass in der gezeichneten  Schaltstellung der Stossstange deren Kopf  nicht ersichtlich ist.

   Dadurch wird die je  weilige Schaltlage leicht erkenntlich. 35 und  36 sind Kontaktfedern mit     Anschlussklemmen     37, 38, während 39 eine mit der Führungs  platte 10 in leitender Verbindung stehende       Anschlussklemme    für den     Stromzuführungs-          draht    ist. Die     Anschlussklemmen    37, 38 und  39 sind mittelst im     Dosenboden    von unten  her versenkten     Muttern    40     befestigt.     



  In der     Zeichnung    ist der     Druckschalter     in derjenigen Lage dargestellt, in welcher der    durch die     Anschlussklemme    39 eintretende  Strom durch die     Anschlussklemme    37 abge  leitet werden kann. Es liegt dabei der Kon  taktlappen 17 der Kontaktfeder 35 an, so  dass der elektrische Strom von der Anschluss  klemme 39 durch die Führungsplatte 10 und  die Achse 15 nach dem Schaltkörper 14 und  durch dessen     Kontaktlappen    17 über die  Kontaktfeder 35 nach der     Anschlussklemme     3 7 fliesst.  



  Soll nun der Kontaktschalter     umgeschal-    .       tet    werden, um den Strom durch die An  schlussklemme 38 weiterzuleiten, so wird der  Druckknopf 26 unter Spannung der Feder 27  nach unten gedrückt. Dabei wird mittelst  des Stossstabes 29 der     Schaltkörper    14 im  Sinne des Uhrzeigers     verschwenkt,    wobei  während des     Niederdrückens    des Stossstabes 29  durch die     Verschwenkung    des Schaltkörpers  14 bis zu seiner Mittellage die Federn 20 und  21 gespannt werden.

       Sowie    nun die Mittel  lage durch den Schaltkörper 14 überschritten  wird, findet eine ruckweise beschleunigte Be  wegung des Schaltkörpers 14 statt unter  Wirkung der gespannten Federn 20; so dass  ein plötzliches Abreissen des Kontaktlappens  17 von der Kontaktfeder 35 und daran an  schliessend ein gleichartiges Einschalten des  Kontaktlappens 16 mit der Kontaktfeder 36       stattfindet.    Alsdann fliesst der Strom vom       Schaltkörper    14 aus durch den Kontaktlappen  16, durch die Kontaktfeder 36 nach der       Anschlussklemme    38.

       Durch,    die     vorbeschrie-          bene    und dargestellte Ausführung wird     ein          Funkenziehen    und     dalierige    Beschädigungen  der Kontaktflächen verhindert, so dass ein  derartiger Schalter auch für Gleichstrom  anlagen Verwendung finden kann.

   Nach dem  Freigeben des Druckknopfes wird dieser  durch die Feder 27 nach oben gedrückt und  unter Entspannen der Feder 21, welche in  folge der Schwenkbewegung der Stifte 19  während der Drehung des Schaltkörpers 14  gespannt wurde, wird der     Stossstab    29 eben  falls im Sinne .des Uhrzeigers     verschwenkt,     so dass dessen Kopf 32 unter dem durchsich  tigen Teil des Körpers 33 ersichtlich wird  und so die Schalterstellung anzeigt.

   Durch           CLen    Stift 22 wird     auell    der Hebel 23 von       reelits    nach links     versehwenkt.    Wird     nun-          inehr    der Drehknopf 26 wieder nach unten       @e-lrüeld,    so gelangen die ortsveränderten  'feile in ihre Ausgangslage zurück, wobei der       Seli-,iltl@örper    14 sich in zum Drehsinne des       1'lirzeigers    entgegengesetzter Richtung     be-          we:

  ,t    und die Stromverbindung mit der     K'on-          1#ikIfeder    36 aufgehoben und mit der     Kon-          iokifeder   <B>35</B> hergestellt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: firnclil@nopfsellalter, gekennzeichnet durch (,dien unter Wirkung eines Druckknopfes und voaFedern stehenden schwenkbaren Schaltkör- de,..en Schwenkbewegungen beiVornahme eines Sehaltvor1-@anr,es durch einen dem Druck- knopf .angelenkten Stossstab unter Spannen der Federn eingeleitet und unter Entspannen der Federn bei beschleunigter Bewegung zu Ende geführt wird.
    UNTERANSPRUCH: Druckknopfschalter nach Patentaiisprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Stossstab dem Druckknopf in einem Schlitz angelenkt ist und derart unter Wirkung einer Feder steht, @dass bei Freigabe des Druckknopfes der Stoss stab selbsttätig in eine Bereitschaftslage zur Betätigung des Schaltkörpers im entgegen gesetzten Drehsinn zur vorgehenden Be wegungsrichtung gebracht wird.
CH126663D 1927-05-20 1927-05-20 Druckknopfschalter. CH126663A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126663T 1927-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH126663A true CH126663A (de) 1928-07-02

Family

ID=4385256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126663D CH126663A (de) 1927-05-20 1927-05-20 Druckknopfschalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH126663A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
CH126663A (de) Druckknopfschalter.
DE843566C (de) Doppeldruckknopfschalter, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schuetzen u. dgl.
DE387216C (de) Druckknopfschalter
DE1104585B (de) Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE481083C (de) Druckknopfschalter mit einem in einem Druckknopf schwenkbar befestigten, zum Verschwenken eines Schaltkoerpers dienenden Stossstab
DE2003328A1 (de) Motorschutzschalter
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE676868C (de) Ortsveraenderlicher Kabelverteiler
DE844610C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform mit Druckknopfbetaetigung
DE605390C (de) Kipphebelschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE463145C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE416460C (de) Druckknopfschalter
DE490372C (de) Handschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE595911C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer den Antriebsstrom, insbesondere bei elektrisch angetriebenen Sprechmaschinen
DE703093C (de) Drehschalter
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE8913003U1 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE2618605A1 (de) Fern-abblendlicht-lichthupen- schalter
DE562749C (de) Selbstausloesender Drehschalter
DE408128C (de) Druckknopfschalter mit einer im Druckknopf schwingbar gelagerten Schaltzunge
DE596198C (de) Eindruckknopfschalter mit senkrecht zur Druckknopfbewegung hin und her beweglichem Kontaktschieber