CH123886A - Vorrichtung zum Heben, Tragen, Schütteln und Kippen von Töpfen. - Google Patents
Vorrichtung zum Heben, Tragen, Schütteln und Kippen von Töpfen.Info
- Publication number
- CH123886A CH123886A CH123886DA CH123886A CH 123886 A CH123886 A CH 123886A CH 123886D A CH123886D A CH 123886DA CH 123886 A CH123886 A CH 123886A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rod
- tube
- claw
- pots
- tilting
- Prior art date
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J45/00—Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
- A47J45/10—Devices for gripping or lifting hot cooking utensils, e.g. pincers, separate pot handles, fabric or like pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Vorrichtung zum Heben, Tragen, Schütteln und Kippen von Töpfen. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Heben, Tragen, Schüt teln und Kippen von Töpfen, welche eine gegen die Innenseite der Topfwand anzule gende Klaue und ein gegen deren Aussenseite anzulegendes Druckstück aufweist, von wel chen Teilen die Klaue die Verlängerung eines Rohres bildet, an welchem der Griff der Vor richtung befestigt ist, und das Druckstück das vordere Ende einer .Stange ist, die sich in dem Rohr führt und in diesem mittelst eines Hebels verschiebbar ist, welcher im Innern einer Ausbuchtung des Rohres befestigt und durch einen Schlitz in der Führungsstange und der Rohrwandung gesteckt ist;
wobei der Verschiebung der Stange mittelst des Hebels eine Schraubenfeder entgegenwirkt, welche im Rohrinnern auf die Stange aufgeschoben ist und sich einerseits gegen einen ringförmi gen Anschlag an der Innenseite der Rohrwan dung, anderseits gegen eine Verstärkung des vordern Stangenendes stützt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes darge stellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. ? eine' Stirnansicht, Fig. 3 eine Teilansicht nach Fig. 1 in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 4 einen Querschnitt nach. Linie IV-IV der Fig. 3.
Das eine Ende eines Rohres a endet in eine Klaue b. Auf -dem andern Rohrende ist mittelst Niet c ein Griff d befestigt, wel cher beispielsweise aus Holz besteht. In dem Rohr a führt sich eine Stange e. Deren äu sseres Ende f ist verstärkt und endet in einem Druckstück g, welches 'durch angegoss.'.,,ene Rippen h versteift ist. Das Rohr a besitzt hin ten eine Ausbuchtung i, in welcher ein Hebel <I>k</I> schwingbar um den Zapfen l befestigt ist.
Der Hebel k ist durch einen Schlitz m in der Stange e: und einen Schlitz p in der Rohrwan dung gesteckt. Auf die Stange e ist eine Schraubenfeder n geschoben, welche sich einerseits gegen einen ringförmigen Anschlag o an der Innenseite der Rohrwand, anderseits gegen das verstärkte Stangenende f stützt.
Die Länge der Feder n ist so bemessen, dass sie bei Sichtgebrauch der Vorrichtung gegen das Stangenende t drückt und das Druchst.fick y gegen die Klaue b presst.
Soll nun ein Topf angehoben. getragen, geschüttelt oder gekippt werden, so wird der Hebel k: in die strichpunktierte Lage der Fig. :; gezogen, wobei er die Stange e in das Rohr n einzieht. Das Druckstiich g entfernt sich hierbei von der Klaue b so weit, dass die Vor richtung mit der Klaue über die Innen.cit.e der Topfwand und mit dem Druckstück über deren Aussenseite gesenkt werden kann. Wor auf man den Hebel k, freigibt.
Die Feder c drückt jetzt die Stange e wieder aus dem Rohr a. heraus und mit dem Druckstück fi gegen die Klaue b hin, so dass die Topfwan dung zwischen Druckstück und Klaue einge klemmt ist.
Damit die V orrichtung auch an Töpfen benutzt werden kann, -welche einen wulstartigen Rand besitzen, sind das in die Klaue b auslaufende Rohrende und das Stangenende f so gestaltet, dass zwischen bei den ein Hohlraum qq verbleibt.
Die Vorrich- tung wirkt jetzt als Topfstiel, welcher ein Abheben des Topfes vom Herdfeuer und ,jede Bewegring gestattet, ohne sich die Hände < an der heissen Topfwandung oder dem Feuer zii verbrennen, da der Holzgriff genügend weit von M andung und Feuer entfernt liegt und ausserdem isolierend wirkt.
Die beschriebene Vorrichtung ist ein prak tischer Ersatz für die bisher üblichere Topf- lappen und die aus Draht hergestellten Topf lieber, -welche nur in den Topfhenkel einge hängt werden und sich unter diesem gegen die Topfaussenwand stützen. Mit derartigen Topfhebern kann nian den Topf nicht schüt teln oder kippen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Ä"orrichtung zum Heben. Tragen, Schüt teln und Kippen von Töpfen, gekennzeichnet, durch eine gegen die Innenseite der Topf wand :anzulegende Klaue und ein gegen deren Aussenseite anzulegendes Drucl@stticlz, von welchem Teil die Klaue die Verlängerung ei nes Rohres bildet, an welchem der Griff der Vorrichtung befestigt ist, und das Druckstficlz das vordere Ende einer Stange ist, die sich in dem Rohr führt und in diesem mittelst eines Hebels verschiebbar ist,welcher im Innern einer Ausbuchtung des Rohres befestigt und durch einen Schlitz in der Führungsstange und der Rohrwandung gesteckt ist, wobei der Versschiebung der Stange mittelst des Hebels eine Schraubenfeder entgegenwirlz-t,-welche ini Rohrinnern auf die Stange aufgeschoben i4 und sich einerseits gegen einen ring förmi- gen Anschlag < in der Innenseite der Rohr wandung, anderseit, gegen eine Verstärkung des --ordern Stangenendes stützt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH123886T | 1927-01-12 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH123886A true CH123886A (de) | 1928-01-02 |
Family
ID=4382522
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH123886D CH123886A (de) | 1927-01-12 | 1927-01-12 | Vorrichtung zum Heben, Tragen, Schütteln und Kippen von Töpfen. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH123886A (de) |
-
1927
- 1927-01-12 CH CH123886D patent/CH123886A/de unknown
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH123886A (de) | Vorrichtung zum Heben, Tragen, Schütteln und Kippen von Töpfen. | |
| DE676597C (de) | Spatenstuetze | |
| DE503466C (de) | Abfalleimer mit durch Fusstritt aufklappbarem Deckel | |
| DE339271C (de) | In einen dreibeinigen Sitz umwandelbarer, hohler Spazierstock | |
| DE431990C (de) | Waeschestampfer | |
| DE212519C (de) | ||
| DE414982C (de) | Kuenstliches Bein | |
| DE511591C (de) | Spazierstock als Sitz, Stativ oder Stockschirm verwendbar | |
| DE514649C (de) | Waescheklammer | |
| DE935585C (de) | Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch | |
| AT127940B (de) | Leistenkeilverschluß. | |
| DE601790C (de) | Markisenausfallarm | |
| DE254001C (de) | ||
| DE439314C (de) | Loesbare Eckverbindung fuer Metallbettstellen | |
| DE546094C (de) | Gardinenstangenhalter | |
| AT133934B (de) | Schubstangenverschluß für Mähmaschinen. | |
| AT98900B (de) | Sitzstock. | |
| AT133532B (de) | Skistockgriff aus Leder. | |
| DE974145C (de) | Sturmlaterne mit einem hebbaren Kamin, an dem die Glasglocke befestigt ist | |
| DE415917C (de) | Ampulle | |
| CH172054A (de) | Aufhänger für Kleidungsstücke. | |
| CH238613A (de) | Tragarm zur Befestigung an einer vertikal stehenden Holzleiste, insbesondere zum Aufhängen von Fahrrädern. | |
| CH95775A (de) | Abkröpfbarer Schirmstock. | |
| CH99487A (de) | Blocher. | |
| CH182376A (de) | Wäscheklammer. |