CH120046A - Kreissägeblatt. - Google Patents

Kreissägeblatt.

Info

Publication number
CH120046A
CH120046A CH120046DA CH120046A CH 120046 A CH120046 A CH 120046A CH 120046D A CH120046D A CH 120046DA CH 120046 A CH120046 A CH 120046A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chest
saw blade
cutting
teeth
circular saw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ausfeld Arthur
Original Assignee
Ausfeld Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausfeld Arthur filed Critical Ausfeld Arthur
Publication of CH120046A publication Critical patent/CH120046A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth: Varying pitch; Details of gullet

Description


  



  Kreissägeblatt.



   Die Erfindung betrifft ein   Kreissäge-    blatt mit Schneidzähnen, welche wechselweise links-bezw. rechtsseitig liegende Spitzen haben. Gemäss vorliegender Erfindung besitzen die   Schneidzähne    sowohl auf   clem    Rüeken, als auch auf der Brust einen Anschliff derart, dass die den Querschnitt auf Brust und   Rüeken    begrenzenden, quer zum Sägeblatt verlaufenden Linien in   cler ;    selben Richtung schräg, aber   auf der Brusi    stärker schräg verlaufen.



   Infolge dieser Ausbildungsart des   Kreis-    sägeblattes wird, ohne die Gefahr einer unzulässigen Schwächung des Zahnes, ein stark abfallendes Anschleifen der Brust der Schneidzähne ermöglieht   zwecks Verkleine-    rung   des'Keilwinkels    der   Brustschneide    im Interesse der Erzielung sehr sauberer Schnittflächen, die sieh zum Beispiel bei Holz von gehobelten Flächen nicht unterscheiden.



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen :
Fig. 1 und 2 ein erstes Beispiel in zwei Ansichten, und
Fig. la einen Schnitt nach A-A der Fig.   1,   
Fig. 3 und 4 ein zweites,
Fig. 5 und 6 ein drittes Beispiel, und
Fig. 5a einen Schnitt nach   B-B    der Fig.   5.   



   Das in Fig.   1    und 2 gezeichnete, zum Schneiden von Holz bestimmte   Kreissäge-    blatt besitzt   Schneidzähne      1    mit wechselweise links-bezw. rechtsseitig liegender Spitze   4.    Die   Schneidzähne    1 haben auf der Brust eine angeschliffene   Sehneidfläche    2, die beim einen Zahn nach links, beim fol  genden    Zahn dagegen nach rechts abfällt usw.

   Auf dem Rücken haben die Schneidzähne   1    einen bis zur Zahnspitze sich erstreckenden Anschliff 3, welcher zur Schneidfläche 2 der Brust ein und desselben Zahnes entgegengesetzt verläuft, jedoch weniger stark als diese abfällt, mit andern Worten, die die Anschliffe auf dem Rücken und der Brust des einzelnen   Schneidzahnes    im Querschnitt begrenzenden zwei Linien verlaufen quer zum Sägeblatt in derselben Richtung schräg, haben jedoch verschiedenen Neigungswinkel (siehe Fig. 1a). 



      Infolge dieses Rüokenanschliffes 3 kann    der Brustanschliff zwecks Verkleinerung des   Keilwinkels der Brustschneide    im Interesse besserer   Schnittfahigkeit    stärker als bisher abfallen, und zwar kann der Schnittwinkel des Brustanschliffes 2 zweckmässig zwischen   30   bis 70   liegen.    Dabei verbleibt, infolge dieses   Rückenanschliffes,    an der Spitze der   Zig, hune    soviel Material gegen den Rücken hin, dass die Spitzen haltbarer sind als bisher.



   Am Grund der Zahnlücken ist eine Ausrundung 5 vorgesehen,   infol"e    weleher   du'    Zugänglichkeit zu den Schneidflächen der Zähne zwecks Nachschleifens oder Feilens derselben erleichtert ist.



   Das erläuterte Kreissägeblatt, bei dem sämtliche Zähne am Rücken einen Anschliff 3 haben, ist insbesondere zum   Querschnei-    den, das heisst für Hirnholzschnitt geeignet.



   Die Fig..   3    und 4 zeigen ein   Kreissäge-    blatt, welches   hauptsächlich zum Längs-    schneiden, das heisst für in der   Faserrich-    tung des Holzes verlaufenden Schnitt bestimmt ist. Dieses   Kreissägeblatt nnter-    scheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 und 2 nur dadurch, dass es zwischen Gruppen von Schneidzähnen 1, die gemäss der Erfin  dung am Rücken    einen Anschliff 3 haben.



  Räumzähne 6 aufweist.



   In den Fig. 5 und 6 ist ein zum   Schnei-    den von Metall bestimmtes Kreissägeblatt veranschaulicht. Die   Schneidzähne 1 mit    wechselweise links-bezw. rechtsseitig lie  genden    Zahnspitzen 4 besitzen an der Brust eine angeschliffene Schneidfläche 2, die beim einen Zahn nach links, beim folgenden Zahn nach rechts abfällt usw. Auf dem Rücken weisen die   Schneidzähne l einen bis    zur Zahnspitze sich erstreckenden Anschliff 3 auf, welcher zur Schneidfläche 2 der Brust ein und desselben Zahnes entgegengesetzt verläuft, jedoch weniger stark als diese (siehe Fig. 5a) abfällt. Am Grund der Zahnlücken ist auch hier wieder eine Ausrundung 5 vorgesehen, welche Ausrundungen die Zähne gegen Ausbrechen schützen.



   Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei gezeigt, den Winkel des Rückenan  schliffes    der Schneidzähne in bezug auf diejenige Seitenfläche des Blattes, von der aus dieser Ansehliff abfällt, zwischen 40  bis 88  zu halten. Die erreichte   hohe Schnitt-    fähigkeit der   Schneidzähne    gestattet eine Verminderung der Zähnezahl und ermöglicht   eine grössere Leistungsfähigkeit.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kreissägeblatt mit Schneidzähnen, welche wechselweise links- bezw. rechtsseitig liegende Spitzen haben, dadurch gekennzeich- net, dass sowohl der Rücken, als auch die Brust des Schneidezahnes einen Anschliff be- sitzt, derart, dass die den Querschnitt auf Brust und Rücken begrenzenden, quer zum Sägeblatt verlaufenden Linien in derselben Richtung schräg. aber auf der Brustseil e stärker sehräg verlaufen, zum Zwecke, durch hierdurch ermöglichtes stark abfallendes Anschleifen der Brust der Sehneidzähne den Keilwinkel der Brustschneide zu verkleinern behufs Erzielung sehr sauberer Sclmittflä- chen, ohne die Gefahr einer unzulässigen Schwächung des Zahnes.
CH120046D 1925-07-21 1925-07-21 Kreissägeblatt. CH120046A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120046T 1925-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120046A true CH120046A (de) 1927-05-02

Family

ID=4378929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120046D CH120046A (de) 1925-07-21 1925-07-21 Kreissägeblatt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH120046A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949843C (de) * 1952-12-06 1956-09-27 Erich Schoeninger Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949843C (de) * 1952-12-06 1956-09-27 Erich Schoeninger Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660326A5 (de) Saegeblatt fuer die bearbeitung von holz oder aehnlichen werkstoffen.
DE1957922C3 (de) Zahnriemengetriebe, dessen Zahnriemen ein endloses Zugglied mit Zähnen aus einem elastomeren Material aufweist
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
AT5201U2 (de) Stopfpickel
CH120046A (de) Kreissägeblatt.
DE677993C (de) Saegeblatt mit eingesetzten Zahnsegmenten, die abwechselnd an der einen oder anderen Seite des Stammblattes in seitlichen Ausnehmungen befestigt sind
DE436653C (de) Messerblatt fuer Cutter
DE675997C (de) Aus seitlichen Schneidzaehnen und dazwischenliegenden Raeumzaehnen bestehende Saegekette
DE555440C (de) Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form
DE742461C (de) Saegekette mit Schneid- und Raeumzaehnen
DE1939381A1 (de) Riemen,insbesondere fuer die Verwendung bei Erntepflueckmaschinen
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
AT376925B (de) Vorrichtung zur herstellung von holzwolle
AT146462B (de) Feile.
AT148377B (de) In beiden Richtungen schneidendes Sägeblatt.
AT380822B (de) Saegeblatt
DE833116C (de) Saegeblatt mit geschraenkten Zaehnen
DE612586C (de) Mahlzaehne fuer Zerkleinerungsvorrichtungen
DE885477C (de) Saegekette mit zwischen den seitlichen Schneidezaehnen angeordneten Raeumerzaehnen
AT207090B (de) Konstrucktionselement
DE522722C (de) Doppelhiebige Feile
CH200741A (de) Sägekette.
DE1453037C (de) Sagekette
AT130471B (de) Sägeblatt, insbesondere für Gattersägen.
DE1934647A1 (de) Saegekette