DE555440C - Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form - Google Patents

Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form

Info

Publication number
DE555440C
DE555440C DENDAT555440D DE555440DD DE555440C DE 555440 C DE555440 C DE 555440C DE NDAT555440 D DENDAT555440 D DE NDAT555440D DE 555440D D DE555440D D DE 555440DD DE 555440 C DE555440 C DE 555440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
spherical shape
field
milling cutter
rotating tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT555440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL LANGE FA
Original Assignee
EMIL LANGE FA
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE555440C publication Critical patent/DE555440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/022Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/32Details of teeth
    • B23C2210/326File like cutting teeth, e.g. the teeth of cutting burrs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein rotierendes Werkzeug mit im wesentlichen kugelartiger Form, bei dem die Schneidfläche derart in Zahnfelder unterteilt ist, daß die S Zähne des einen Feldes in einem bestimmten Winkel zu den Zähnen des anderen Feldes stehen.
Nach dem Erfindungsgedanken sind nun die Zähne jedes Feldes vom Schaft aus nach dem dem Schaft gegenüberliegenden Scheitelpunkt des Werkzeuges sich fächerartig ausbreitend angeordnet, ohne sich wieder zu einem Scheitelpunkt zu vereinigen, während außerdem die Zähne des einen Feldes gegen- »5 über denen des benachbarten entgegengesetzt gekrümmt sind, unabhängig von ihrer durch die kugelartige Form des Werkzeuges bedingten Krümmung. Hierdurch wird nun zunächst erreicht, daß jeder Zahn des Fräsers ao infolge der ungleichmäßigen Teilung derselben mit einem anderen Rhythmus auf das zu bearbeitende Material auftrifft, wodurch das schädliche Vibrieren des Werkzeuges während der Arbeit vollkommen verhindert «5 und die zu bearbeitende Fläche dann genau und glatt wird. Außerdem hebt bei dem neuen Fräser jeder nachfolgende Zahn den vorhergehenden immer von dem in Arbeit befindlichen Material ab, so daß ein Einfressen des Fräsers, wie es bei den bekannten Werkzeugen ähnlicher Art der Fall ist, unmöglich ist und nunmehr durch entsprechendes Aufdrücken des Fräsers die auszuhebende Spanstärke genau reguliert werden kann. Ferner ist bei dem neuen Fräser das Zahnprofil auf dem am meisten beanspruchten Kopf des Fräsers besonders stark ausgebildet, wodurch die Arbeitsleistung des Fräsers erhöht und die Lebens-♦o dauer desselben wesentlich verlängert wird. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht eines Fräsers mit zwei Zahnfeldern,
Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. 1, Abb, 3 eine Draufsicht eines Fräsers mit vier im Rechtsdrehsinn angeordneten Zahnfeldern,
Abb. 4 eine Seitenansicht eines Fräsers 5" mit vier im Linksdrehsinn angeordneten Zahnfeldern,
Abb. 5 eine Seitenansicht eines Fräsers mit vier im Rechtsdrehsinn angeordneten Zahnfeldern, während
Abb. 6 eine Draufsicht eines Fräsers mit vier Zahnfeldern darstellt, bei dem die Hauptzähne zwei gegenüberliegender Zahnfelder durchgeführt sind, damit jeder tote Punkt auf der oberen Kopffläche vermieden e° wird.
Der Fräser besteht in bekannter Weise aus dem Kopf α und dem Schaft b. Letzterer wird in bekannter Weise in einem Spannfutter gehalten. Der Kopf a kann außer der dargestellten Kugelform natürlich auch jede andere zweckmäßige Gestaltung erhalten Ebenso können die Zähne für rechts- oder linkslaufende Fräser ausgebildet und der Fräserkopf mit Spanbrechern bekannter Art durchzogen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form, bei dem die Schneidfläche derart in Zahnfelder unterteilt ist, daß die Zähne des einen Feldes in einem bestimmten Winkel zu den Zähnen des anderen Feldes stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne jedes Feldes vom Schaft (b) aus sich nach dem dem Schaft gegenüberliegenden Scheitelpunkt des Werkzeugs zu fächerartig ausbreiten, ohne sich wieder zu einem Scheitelpunkt zu vereinigen, und daß die Zähne des einen Feldes gegenüber denen des benachbarten entgegengesetzt gekrümmt sind, unabhängig von ihrer durch 9» die kugelartige Form des Werkzeugs bedingten Krümmung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungeil
DENDAT555440D Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form Expired DE555440C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555440T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555440C true DE555440C (de) 1932-07-22

Family

ID=6564421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT555440D Expired DE555440C (de) Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555440C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750788C (de) * 1940-08-23 1945-01-27 Kleinfraeser mit im Axialschnitt gekruemmten Seitenkanten
US3409965A (en) * 1966-06-07 1968-11-12 Universal American Corp Tipped ball end cutter
WO1990007908A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Bristol-Myers Squibb Company Acetabulumfräser
EP2404689A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Dentalwekzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750788C (de) * 1940-08-23 1945-01-27 Kleinfraeser mit im Axialschnitt gekruemmten Seitenkanten
US3409965A (en) * 1966-06-07 1968-11-12 Universal American Corp Tipped ball end cutter
WO1990007908A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Bristol-Myers Squibb Company Acetabulumfräser
EP2404689A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Dentalwekzeug
US8672679B2 (en) 2010-07-07 2014-03-18 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dental tool
DE102010026334B4 (de) * 2010-07-07 2014-10-23 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323442C2 (de)
DE2737563C2 (de) Schneideinsatz
DE2309443B2 (de) Vieleckiger schneideinsatz
DE555440C (de) Rotierendes Werkzeug von im wesentlichen kugelartiger Form
DE102020103750A1 (de) Antriebskopfstruktur eines steckschlüssels
DE202019102439U1 (de) Gekreuzte legierte Klinge
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE437324C (de) Waelzfraeser zum Schneiden von Verzahnungen
DE685750C (de) Feilenartige Werkzeuge mit Zonen verschiedener Zahnformen
DE658216C (de) Zahnblech zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
DE923089C (de) Saegeblatt mit gleichgeformten Teilzaehnen
DE348569C (de) Prismatischer Schneidstahl
DE479751C (de) Drahtnagel
DE468979C (de) Schneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
DE742461C (de) Saegekette mit Schneid- und Raeumzaehnen
DE427053C (de)
DE939066C (de) Tangentialgewindeschneidbacken
DE827929C (de) Zange zum Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen und Draehten
AT20252B (de) Werkzeug zum Schneiden von Schraubengewinden.
DE317605C (de)
AT146462B (de) Feile.
DE437056C (de) Kunstmahlstein mit abwechselnd harten und weicheren Teilen
AT220798B (de) Verbundsägeblatt
DE60318178T2 (de) Bandsägeblatt
DE700850C (de) hieden weiter Grundhiebe