CH116447A - Doppelkontaktvorrichtung für elektrische Schaltapparate. - Google Patents

Doppelkontaktvorrichtung für elektrische Schaltapparate.

Info

Publication number
CH116447A
CH116447A CH116447DA CH116447A CH 116447 A CH116447 A CH 116447A CH 116447D A CH116447D A CH 116447DA CH 116447 A CH116447 A CH 116447A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
contacts
double
contact device
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH116447A publication Critical patent/CH116447A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


      Doppelkontaktvorrichtung    für elektrische Schaltapparate.    Die Erfindung hat zurre Gegenstand eine       Doppelkontaktvorrichtung    für elektrische  Schaltapparate, bei welcher die beweglichen  Kontakte nacheinander mit ihren Gegen  kontakten in, beziehungsweise ausser Berührung  kommen.  



  Auf der ,beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen  Ausführungsform schematisch dargestellt, und  zwar zeigt.     Fig.    1 die Kontaktvorrichtung im  Momente, wo beim Einschalten der voreilende  Kontakt gerade zur Berührung gelangt;     Fig.    2  zeigt die Kontaktvorrichtung eingeschaltet.  



  1 ist der feststehende, 2 der beweg  liche Kontaktträger. Letzterer ist ein zwei  armiger Hebel mit der Drehachse 3, welche  auf dem Führungshebel 4 sitzt. Dieser Hebel  4 ist auf einer festen Achse 5 drehbar ge  lagert und wird durch eine Antriebslasche 6  betätigt. Die Achse 3 ragt durch einen Schlitz  14 dieser Lasche, so dass letztere nicht starr  mit dem beweglichen Kontaktsystem verbunden  ist. 7-7' und 8-8' sind die beiden Kontakt  paare, hiervon sind     7-8    die beweglichen  Kontakte, während die Kontakte 7'-8' starr  .mit . dem feststehenden     Kontaktträger    1 ver-         bunden    sind. Eine Druckfeder 9 ist einerseits  am Kontakthebel 2 und anderseits auf einem  Nocken 10 der Lasche 6 abgestützt.

   Ein An  schlag 11 an der Lasche 6 begrenzt die Be  wegung des     Kontaktträgerhebels    2 in der  durch die Feder 9 gegebenen Drehrichtung.  Der Stromeintritt in die Kontaktvorrichtung  ist bei 12, der Stromaustritt bei 13 vorgesehen.  



  Die Wirkungsweise der gezeichneten Kon  taktvorrichtung ist folgende: In ausgeschalteter  Stellung ist der     Kontaktträgerhebel    2 so weit  gedreht, dass er am Anschlag 11 anliegt.  Kommen nun beim Einschalten die Kontakte  7-7' miteinander in Berührung, so dreht sich  der Hebel 2 entgegen der     Wirkung    der Feder  9, bis auch die Kontakte 8-8' \aufeinander  stossen. Bei der weitern Bewegung der Lasche  6 nach oben - was durch den Schlitz 14  ermöglicht ist - bewegt sich diese relativ zur  Achse 3, wodurch die Feder 9 noch mehr       zusammengedrückt    wird. Der Kontaktdruck  wird ausschliesslich durch das Spannen der  Feder 9 bewirkt. Im eingeschalteten Zustand  teilt sich der Strom durch die beiden parallel  geschalteten Kontaktpaare.

   Im Momente des       Abschaltens    übernimmt das Kontaktpaar  7- 7' die volle Unterbrechung, nachdem das      andere Kontaktpaar bereits einen erheblichen       Offnungsweg    zurückgelegt hat.  



  Die Achse 3 beschreibt eine kreisförmige       Bewegung;    sie könnte aber     auch,    eine gerad  linige Bewegung ausführen, sofern dieselbe  geradlinig, beispielsweise mittelst einer Kulisse,  geführt würde. Statt Kontaktklötze     könnten     für das eine oder andere     l,'-,orrtaktpaar,    oder  für beide Paare lamellierte Kontakte (Bürsten)  vorgesehen werden. ES wäre auch denkbar,  den zweiarmigen     Kontaktträgerhebel    2 statt  am beweglichen Schalterteil, am festen Kon  taktteil 1 anzubringen. Für grössere Strom  stärken können mehrere solcher Kontakt  elemente parallelgeschaltet zu einem Schalt  apparat vereinigt werden, wobei jedes Element  für sich in der gezeigten Weise abgefedert  wird.  



  Die     .Feder    9 kann vorteilhaft in der Mitte  oder annähernd in der Mitte der beiden Kon  taktpaare angebracht werden, wodurch sich  in     angepresster    Lage derselben ein gleicher  oder annähernd gleicher     Anpressungsdruck     der beiden Kontaktpaare ergibt.  



  Das eine oder andere Kontaktpaar kann  als     Abbrennkontakte    ausgeführt werden, das  heisst die     Kontaktfor,n    -oder Kontaktanordnung  kann so gewählt werden, dass beim Abschalten  die endgültige Unterbrechung des Stromes an  einer von der normalen Stromübergangsstelle  räumlich entfernten Unterbrechungsstelle ge  schieht, so dass der durch den     Abbrand    sich  ergebende Verschleiss von der eigentlichen  Kontaktstelle ferngehalten wird.  



  Durch entsprechende Bemessung     derHebel-          längen    des     Kontaktträgerhebels    2 und ent  sprechende - Anordnung des Drehpunktes 3  kann eine gleitende oder rollende Bewegung  der     Abbrennkontakte    erzielt werden. Die     Ab-          brennkontakte    können ferner in bekannter  Weise mit magnetischer     Funkenlöschung          versehen    werden.  



  Die beschriebene Schaltvorrichtung eignet  sich insbesondere für Schaltapparate (Hüpfer  schalter u. s. w.) mit magnetischer     Funken-          löschung    und relativ grossem Betriebsstrom.  



  Durch das     Parallelschalten    von zwei Kon  takten, die in derselben Ebene liegen, wird    erreicht, dass für grössere     Striirne    die Kontakt  vorrichtung schmäler wird, als bei bekannten  Vorrichtungen ähnlicher Art, so dass bei. Ver  wendung von magnetischen     Funkenlösch-          einrichtungen    der Abstand der Polplatten be  deutend vermindert werden kann, wodurch die       Blaswirkung    entsprechend kräftiger wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelkontaktvorrichtung für elektrische Schaltapparate, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Kontaktträgerhebel, der unter Einwirkung einer Feder so kippbar ist, dass seine Kontakte nacheinander mit ihren Ge genkontakten in, beziehungsweise ausser Be rührung kommen, und in der endgültigen Einschaltstellung der Anpressungsdruck (Kon taktdruck) der beiden Kontaktpaare durch eine und dieselbe Feder bestimmt ist.
    UNTERAN SPRü CHE 1. Doppelkontaktvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die selbe Feder., welche auf den Kontaktträger hebel einwirkt, in der Einschaltstellung der Kontakte den Anpressungsdruck der Kontakte bestimmt.
    '2. Doppelkontaktvorrichtung naeh Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Kontakt trägerhebel einwirkende Feder wenigstens annähernd in der Mitte der Berührungs stellen der beiden Kontaktpaare angebracht ist, so dass der Anpressungsdruck dieser letzteren in der endgültigen Einschalt stellung mindestens annähernd gleich gross ist.
    3. Doppelkontaktvorrichtung- nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der jenige Kontakt, der beim Einschalten rnit seinem Gegenkontakt zuerst in Berührung kommt, alsAbbrennkontakt ausgebildet ist. 4. Doppelkontaktvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbrennkontakt mit magnetischer Funkenlöschung versehen ist.
CH116447D 1925-09-16 1925-09-16 Doppelkontaktvorrichtung für elektrische Schaltapparate. CH116447A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116447T 1925-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116447A true CH116447A (de) 1926-09-01

Family

ID=4375472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116447D CH116447A (de) 1925-09-16 1925-09-16 Doppelkontaktvorrichtung für elektrische Schaltapparate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116447A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802183A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Licentia Gmbh Niederspannungs-leistungsschalter mit auswechselbaren kontakten
CN115663550A (zh) * 2022-09-07 2023-01-31 中国科学院电工研究所 一种压力可调的碳刷压紧机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802183A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Licentia Gmbh Niederspannungs-leistungsschalter mit auswechselbaren kontakten
CN115663550A (zh) * 2022-09-07 2023-01-31 中国科学院电工研究所 一种压力可调的碳刷压紧机构
CN115663550B (zh) * 2022-09-07 2023-12-08 中国科学院电工研究所 一种压力可调的碳刷压紧机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE549741C (de) Schaltvorrichtung mit mehreren in Reihe liegenden Schaltstellen
DE2719053A1 (de) Motoranlasser
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE640009C (de) Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom
CH116447A (de) Doppelkontaktvorrichtung für elektrische Schaltapparate.
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE611678C (de) UEberstromschalter, bei dem ein gestreckter Kniehebel den Ausloesekontakt in der Einschaltstellung geschlossen haelt
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE438291C (de) Doppelkontaktvorrichtung fuer elektrische Schaltapparate
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2338637A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrisches schaltgeraet
DE698863C (de) altstelle
DE102009035299B4 (de) Kontaktsystem und Schaltgerät
DE102018108137B4 (de) Schutzschaltgerät
DE9103979U1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
DE460811C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
DE576454C (de) Kipphebelschalter
DE4232888C2 (de) Kontakt-Schaltlichtbogensystem eines Leitungsschutzschalters
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem