CH111293A - Rechen, insbesondere für Fördervorrichtungen für Heu und dergleichen. - Google Patents

Rechen, insbesondere für Fördervorrichtungen für Heu und dergleichen.

Info

Publication number
CH111293A
CH111293A CH111293DA CH111293A CH 111293 A CH111293 A CH 111293A CH 111293D A CH111293D A CH 111293DA CH 111293 A CH111293 A CH 111293A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rake
tabs
tines
bar
tab
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kommanditgesellschaf Memmingen
Original Assignee
Osterrieder Werk Lautrach U Me
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterrieder Werk Lautrach U Me filed Critical Osterrieder Werk Lautrach U Me
Publication of CH111293A publication Critical patent/CH111293A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels

Description


  



  Rechen, insbesondere    f#r    Fördervorrichtungen far Heu und dergleichen.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Rechen, insbesondere für Fordervorrichtungen für Heu und dergleichen, mit aus einem Stück Blech gestanzten und in   U-formigen      Quer-    schnitt   gepreBten    Zinken, die mittelst Lappen am m Rechenbalken befestigt sind. Das Neue besteht darin, dass die Rechenzinken an n den beiden    L#ngsseiten,    sowie an der hintern Stirnseite mit Lappen versehen sind, welche in zwei zueinander senkrechten oder nahezu senkrechten   : Ebenen    liegen und   mittelst    welchen die Zinken an den beiden Sehenkeln des aus einem Winkeleisen bestehenden   Rechen-    balkens befestigt sind.



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungs beispiel des Rechens teilweise dar, und zwar zeigt Fig.   1    den    Grundri#   des Blechstückes, aus welchem der Rechenzinken gestanzt ist ; die Fig.   2    ist ein Quersehnitt durch den fertigen   Reehenzinken    ; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt   durch den Rechenbalken mit Seiten-      ansicht des Rechenzinkens,    und Fig. 4 den Grundriss eines Teils des es Rechenbalkens mit darauf befestigten Zinken.



   Das   Ausgangselement    des   Rechenzinkens    ist, wie erwähnt, ein Blechstück a von der uns Fig.    1@   ersichtlichen Form. Dasselbe wird mit Hilfe entsprechender Gesenke in die aus Fig.    2 ersichtliche U-f#rmige Querschnitts-    form gepresst, wobei man, entsprechend den   punktierten    Linien   b    von Fig. 1, an der   Rück-    seite einen Lappen c und an den beiden    L#ngsseiten    Lappen d vorstehen    l##t.    Die Ebene, in welcher der Lappen c verläuft, steht senkrecht zur Ebene, in welcher die beiden Lappen d liegen   (Fig.    2 bis 4). Diese Lappen dienen zur Befestigung des Rechen zinkens an dem aus Winkeleisen bestehenden Rechenbalken e, e1.

   Lappen c wird dabei mit dem Schenkel e des   Rechenbalkens    durch    Schwei#punkte,    Nieten f oder dergleichen, verbunden, während die Verbindung der Lappen   en d    Schenkel dem Schenkel Rechenbalkens durch   Schweisspunkte, Nieten g    oder derglei chen erfolgt.  



   PATENTANSPRUCH :
Rechen, insbesondere für Fördervorrich  tungen       f#r    Heu und dergleichen, mit aus einem Stück Blech gesta. nzten und in U-for 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Rechen, insbesondere f#r Fördervorrichtungen far Heu und dergleichen.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Rechen, insbesondere für Fordervorrichtungen für Heu und dergleichen, mit aus einem Stück Blech gestanzten und in U-formigen Quer- schnitt gepreBten Zinken, die mittelst Lappen am m Rechenbalken befestigt sind. Das Neue besteht darin, dass die Rechenzinken an n den beiden L#ngsseiten, sowie an der hintern Stirnseite mit Lappen versehen sind, welche in zwei zueinander senkrechten oder nahezu senkrechten : Ebenen liegen und mittelst welchen die Zinken an den beiden Sehenkeln des aus einem Winkeleisen bestehenden Rechen- balkens befestigt sind.
    Die Zeichnung stellt ein Ausführungs beispiel des Rechens teilweise dar, und zwar zeigt Fig. 1 den Grundri# des Blechstückes, aus welchem der Rechenzinken gestanzt ist ; die Fig. 2 ist ein Quersehnitt durch den fertigen Reehenzinken ; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Rechenbalken mit Seiten- ansicht des Rechenzinkens, und Fig. 4 den Grundriss eines Teils des es Rechenbalkens mit darauf befestigten Zinken.
    Das Ausgangselement des Rechenzinkens ist, wie erwähnt, ein Blechstück a von der uns Fig. 1@ ersichtlichen Form. Dasselbe wird mit Hilfe entsprechender Gesenke in die aus Fig. 2 ersichtliche U-f#rmige Querschnitts- form gepresst, wobei man, entsprechend den punktierten Linien b von Fig. 1, an der Rück- seite einen Lappen c und an den beiden L#ngsseiten Lappen d vorstehen l##t. Die Ebene, in welcher der Lappen c verläuft, steht senkrecht zur Ebene, in welcher die beiden Lappen d liegen (Fig. 2 bis 4). Diese Lappen dienen zur Befestigung des Rechen zinkens an dem aus Winkeleisen bestehenden Rechenbalken e, e1.
    Lappen c wird dabei mit dem Schenkel e des Rechenbalkens durch Schwei#punkte, Nieten f oder dergleichen, verbunden, während die Verbindung der Lappen en d Schenkel dem Schenkel Rechenbalkens durch Schweisspunkte, Nieten g oder derglei chen erfolgt.
    PATENTANSPRUCH : Rechen, insbesondere für Fördervorrich tungen f#r Heu und dergleichen, mit aus einem Stück Blech gesta. nzten und in U-for migen Querschnitt gepressten Zinken, die mittelst Lappen am Rechenbalken befestigt sind, cladurch gekennzeichnet, da# die Rechenzinken an den beiden Längsseiten, sowie an der hintern Stirnseite mit Lappen versehen sind, welche in zwei zueinander senkrechten oder nahezu senkrechten Ebenen liegen und mit- telst welchen die Zinken an den beiden Schenkeln des aus einem Winkeleisen bestehenden Rechenbalkens befestigt sind.
CH111293D 1924-10-11 1924-10-11 Rechen, insbesondere für Fördervorrichtungen für Heu und dergleichen. CH111293A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111293T 1924-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111293A true CH111293A (de) 1925-08-01

Family

ID=4370342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111293D CH111293A (de) 1924-10-11 1924-10-11 Rechen, insbesondere für Fördervorrichtungen für Heu und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111293A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784679C2 (de) Als Hohlleiste ausgebildeter Fender mit einer im Kopfteil vollständig eingebetteten Verstärkungsplatte
CH111293A (de) Rechen, insbesondere für Fördervorrichtungen für Heu und dergleichen.
CH189012A (de) Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT101998B (de) Rechen, insbesondere von Fördervorrichtungen für Heu u. dgl.
DE405212C (de) Rechen, insbesondere fuer Heu- u. dgl. Foerdervorrichtungen
AT109221B (de) Wanderzubringer.
AT164869B (de) Glieder-Feilband
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
AT201335B (de)
AT78624B (de) Befestigung von Schnellstahlschneiden auf Werkzeugen.
DE1924969A1 (de) Kettenglied
AT10136B (de) Pflugkörper.
DE547529C (de) Aus zwei aneinander angelenkten Buegeln bestehende Eckverbindung fuer den Grubenausbau
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE964545C (de) Jaetehacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE587463C (de) Doppelzinken, insbesondere fuer Wieseneggen
AT141904B (de) Einschweißstollen.
AT99545B (de) Aufnahmestreifen für Draht- oder Blechhaken od. dgl.
DE836449C (de) Schlittschuh oder aehnliches an einem Schuh zu befestigendes Geraet mit unterhalb der Sohlen- bzw. Absatzplatte vorgesehenen verschiebbaren Befestigungsklammern
AT86864B (de) Verschluß für Metalldosen.
DE691508C (de) Verfahren zur Verbindung der Endoesen mit dem Schafte durch Loeten oder Schweissen bei der Herstellung von Flachstahlweblitzen
DE703495C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen mit auch ueber Eck- oder Bogenteile des Randesverlaufender Krempe, insbesondere Stirnwandblechen von Foerderwagenmulden
DE554688C (de) Sattel, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder
CH246705A (de) Ski mit Skikante.
AT101993B (de) Rahmen für mehrscharige Pflüge.