CH110060A - Einrichtung zum Ausheben von Grund, insbesondere aus Gewässern. - Google Patents

Einrichtung zum Ausheben von Grund, insbesondere aus Gewässern.

Info

Publication number
CH110060A
CH110060A CH110060DA CH110060A CH 110060 A CH110060 A CH 110060A CH 110060D A CH110060D A CH 110060DA CH 110060 A CH110060 A CH 110060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shovel
rod
emptying
bucket
over
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmalz Ernst
Original Assignee
Schmalz Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalz Ernst filed Critical Schmalz Ernst
Publication of CH110060A publication Critical patent/CH110060A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/52Cableway excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


  Einrichtung zum Ausheben von Grund, insbesondere aus Gewässern.    Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine Einrichtung zum Ausheben von Grund,  insbesondere aus Gewässern, beispielsweise in  Alpentälern und Schluchten.  



  Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht derselben;  Fig. 2 und 3 zeigen die Schaufel von  der Seite und von vorn in grösserem     Mass-          stabe.     



  Es bezeichnet 1 das Bett eines Wasser  laufes mit hohen Ufern, auf dessen Grund  eine auszuhebende Kiesschicht 2 lagert. Über  dem Bett 1 ist ein vorzugsweise rechteckiger  Rahmen 3 mittelst an den beiden Ufergelän  den verankerten Seilpaaren 4 und 5 in liegen  der Stellung freischwebend gehalten. Durch  den Rahmen 3 hindurch geht eine zweckmässi  gerweise aus zwei parallelen Holmen beste  hende Stange 6, die im Rahmen 3 längsver  schiebbar und quer zum Wasserlauf schwenk  bar gehalten ist. Am untern Ende der  Stange 6 ist zwischen den Holmen derselben  eine als Kübel ausgebildete Schaufel 7 um  liegende Zapfen 8 schwingbar aasgelenkt.    Die Grabkante der Schaufel 7 steht über  deren Seitenwände vor und ist mit einer An  zahl Grabzähnen 9 ausgerüstet. Das hintere  Ende der Schaufel ist verjüngt und schnabel  förmig nach aufwärts gezogen.

   Die Seiten  wände der Schaufel 7 sind nach vorn über  die Drehzapfen 8 hinaus verlängert und mit  je einem Ring 10 versehen. An den Ringen  10 greift ein Zugseil 11 an, das über eine  Rolle 12 zu einer auf der Zeichnung nicht  ersichtlichen Motor-Trommelwinde geführt  ist. Die Rolle 12 ist über der Entleerungs  stelle 13 in einem an derselben aufgestellten  Bockgestell 14 gelagert, unter das ein Roll  wagen 15 zur Aufnahme des in weiter unten  beschriebener Weise aus der Schaufel 7 ent  leerten Fördergutes gefahren werden kann.  Auf der Entleerungsseite (Fig. 1 links) ist  an der Stange 6 oberhalb der Schaufel 7  mittelst zwei senkrecht von der Stange ab  stehenden Lagerarmen 16 die Welle 17 einer  Seilrolle 18 gelagert.

   An der Welle 17 ist  ein Seil 19 angehängt, das über eine am  hintern Ende bezw. am Kübelboden der  Schaufel 7 aasgelenkte Rolle 20, die Rolle 18  und eine auf     der    der Entleerungsseite gegen-      überliegenden Seite ortsfeste Rolle 21 und  endlich über eine auf dem Bockgestell 14  gelagerte Rolle 22 zur erwähnten Trommel  winde geleitet ist.

   Auf der dem Wasserlauf  näheren Seite ist am Bockgestell 14 eine  Gleitbahn 23 angebracht, an deren oberes  Ende ein auf die andere Seite geneigter     Kä-          nel    24 angeschlossen ist, durch den aus der  Schaufel 7 austretendes Material in den Roll-    wagen 15 geleitet werden kann    Die Handhabung der beschriebenen Ein  richtung ist folgende:    Durch entsprechendes Ziehen am Seil 19  und Loslassen des Seils 11 wird die Schaufel  7 mit der Stange 6 gleichlaufend eingestellt  und die letztere in die vertikale Stellung ge  bracht, wie in Fig. 1 durch volle Linien  angedeutet.

   Bei gleichzeitigem Loslassen bei  der Seile senkt sich die Schaufel 7 mit der  Stange 6 und wird durch ihr Eigengewicht  und dasjenige der Stange mit ihren Grab  zähnen auf der der Entleerungsstelle gegen  überliegenden Seite in den Grund des Was  serlaufes hineingetrieben. Dann wird durch  Anziehen des Seils 11 und Loslassen am Seil  19 die Schaufel 7 unter gleichzeitiger Fort  bewegung derselben nach links gezogen, wo  bei sich die Schaufel 7 mit Kies (Grund)  füllt. Die gefüllte Schaufel 7 kann dann  durch entsprechendes Ziehen am Seil 11 und  Nachlassen des Seils 19 hochgezogen und  gleichzeitig links hinüber auf die Gleitbahn  gleichzeitig links hinüber auf die Gleitbahn  23 bewegt werden.

   Am obern Ende derselben  wird die Schaufel 7 festgehalten und durch  entsprechenden Zug am Seil 19 in die zur  Entleerung erforderliche Stellung gebracht,  sc dass das in der Schaufel enthaltene Ma  terial aus der letzteren heraus über den Känel  24 in den Rollwagen 15 gleitet. Während  dieser Arbeit ist die Stange 6 im Rahmen 3  verschiebbar und schwenkbar gehalten, so  dass die Schaufel den auf sie um die Vertikal  achse wirkenden Drehkräften nicht nennens  wert nachgibt und infolgedessen in strömen  dem Wasser und im Grund des Wasserlaufes  in der gewünschten Bahn bewegt werden  kann.    Die beschriebene Einrichtung kann von  einem einzigen Manne bedient und selbst an  solchen Stellen benützt werden, die mit an  dern Hilfsmitteln oder Maschinen nicht oder  nur sehr schwer zugänglich sind.

   Statt zum  Ausheben von Kies aus Wasserläufen kann  die Einrichtung auch zum Ausheben von  Erde benützt werden. Soll in flachem Ge  lände Grund mit Hilfe dieser Einrichtung  ausgehoben werden, so können zum Schwe  bendhalten des Führungsrahmens Masten zu  beiden Seiten der Aushubstelle errichtet wer  den. Zum leichteren Heben der Stange mit  der Schaufel kann noch ein besonderes Hub  seil vorgesehen sein, das über eine am Füh  rungsrahmen oder an einem Spannseil des  selben angebrachte Rolle läuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Ausheben von Grund, insbesondere aus Gewässern, dadurch ge kennzeichnet, dass eine mit Grabzähnen aus gerüstete und als Kübel ausgebildete Schau fel am untern Ende einer Stange angelenkt ist, die in aufrechter und geneigter Stellung längsverschiebbar und schwenkbar in einem über der Aushubstelle in liegender Stellung freischwebend gehaltenen Rahmen geführt ist, wobei ein Zugseil vom Kübelboden über eine auf der Entleerungsseite an der Stange gelagerte Rolle und über eine auf der entgegengesetz ten Seite ortsfeste, höher liegende Rolle und über die Entleerungsstelle hinweg- und ein an deres Zugseil von der Kübelöffnung ebenfalls über die Entleerungsstelle hinweggeleitet ist, das Ganze so.
    dass durch entsprechende Be- fätigung der genannten Zugseile die Schaufel in verschiedene Stellungen zur Stange ein gestellt und mit dieser auf- und abwärts und seitwärts bewegt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gel@ennzeichnet, dass die mit der Schaufel versehene Stange zwei Holme hat, zwischen denen die Schaufel um liegende Zapfen schwingbar ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der Schaufel von den Holmen der Stange nach der Entleerungsseite hin Arme ragen, an deren freien Enden eine Welle mit einer Führungsrolle für das am Kübelboden der Schaufel angreifende Zugseil gelagert ist. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass am Kübelboden der Schaufel (7) eine Rolle (20) angelenkt ist, unter deren Vermittlung von der Welle (17) ausgehende Zugseil (19) am Kübelboden angreift.
CH110060D 1924-08-21 1924-08-21 Einrichtung zum Ausheben von Grund, insbesondere aus Gewässern. CH110060A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110060T 1924-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110060A true CH110060A (de) 1925-09-16

Family

ID=4369052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110060D CH110060A (de) 1924-08-21 1924-08-21 Einrichtung zum Ausheben von Grund, insbesondere aus Gewässern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110060A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448336C3 (de) Bohrturm mit einer horizontal angeordneten, transportierbaren Plattform
DE2707978A1 (de) Vorrichtung an baggern mit schleppschaufel
CH110060A (de) Einrichtung zum Ausheben von Grund, insbesondere aus Gewässern.
AT294370B (de) Turmdrehkran
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
DE674958C (de) In einen Greifer oder ein anderes Geraet umwandelbarer Loeffelbagger
DE734944C (de) Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe
DE3140223C1 (de) Bagger
DE7702842U1 (de) Bagger
AT158337B (de) In einen Greifer oder ein anderes Gerät umwandelbarer Löffelbagger.
DE457830C (de) Grabenbagger zum Ziehen und Raeumen von beiderseits beliebig abgeboeschten Graeben
DE688714C (de) Vorrichtung zum Ausheben des Schlammes aus Wassergraeben und zum Verteilen des ausgehobenen Schlammes mit einem von Hand zu fuehrenden hochwindbaren Schoepfeimer
DE737928C (de) Loeffeltiefbagger
DE559511C (de) Abraumgewinnungs- und Foerdergeraet
DE3422934C2 (de)
DE943196C (de) Fahrzeug mit auswechselbaren, insbesondere landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten
DE709974C (de) Kleinbagger mit einem Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE2334816C3 (de) Schürfkübelbagger
DE1708572C3 (de) Schachteinrichtung
DE715643C (de) Einrichtung zum Verladen von auf Gleisketten laufenden Schwenkbaggern und Drehkranen
DE2625082C3 (de)
DE1092394B (de) Bagger, dessen Grabwerkzeug aus einem sowohl als Greifer als auch als Tiefloeffel verwendbaren Schaufelpaar besteht
DE20318C (de) Apparat zur Wiedergewinnung von Niederungen an Meeresufern, welche der Ebbe und Fluth ausgesetzt sind
DE945229C (de) Schaufelradbagger