CH107547A - Zum Eintreiben und Ausheben von Pfählen dienendes Werkzeug. - Google Patents

Zum Eintreiben und Ausheben von Pfählen dienendes Werkzeug.

Info

Publication number
CH107547A
CH107547A CH107547DA CH107547A CH 107547 A CH107547 A CH 107547A CH 107547D A CH107547D A CH 107547DA CH 107547 A CH107547 A CH 107547A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
tool according
adjustable
tool
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A Hartmann
Original Assignee
A Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Hartmann filed Critical A Hartmann
Publication of CH107547A publication Critical patent/CH107547A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays
    • A01G17/16Devices for driving-in or pulling-out props

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description


  



  Zum Eintreiben und Ausheben von Pfählen dienendes Werkzeug.



   Das den Gegenstand vorliegender Erfinclung bildende Werkzeug zum Eintreiben und   d Ausheben    von Pfählen ist in   beiliegen-    der   Zeiehnung    in verschiedenen   Ausftihrungs-    beispielen schematisch dargestellt.



   Bei der Ausführungsform nach Fig.   1    sincl zwei als   Klemmorgaiie dienende    zwei   armige Hebel mittelst Zapfen 1 drehbar mit-    einander verbunden. Die Arme 2 des Hebels dienen als Handgriffe. Die Arme 3, die   recht-    winklig zu dem Griff 2 abgebogen sind, tragen Klemmbacken   4, welche    zum Fassen des Pfahls 5 bestimmt sind. Die   Baehen    4 sind gewölbt und sind   gerauht,    geriffelt etc., um den Pfahl fest fassen zu können.



   Beim Anheben der Handgriffe 2 werden die Klemmbacken 4 gegeneinander und fest gegen den Pfahl 5 gepresst, und zwar um so stärker, je grösser der Zug an dem Handgriff 2 nach oben ist.



   U. m dasselbe Werkzeug zum Eintreiben der Pfahle benützen zu können, muss das Werkzeug gewendet werden, so dass die Klemmbacken 4 je über dem Handgriff am   Pfahl    5 angreifen.



   Bei der Ausführungsform des Werkzeuges nach Fig. 2 sind an den Handgriffen 2 je zwei Backen 6,7 starr befestigt, die oberhalb und unterhalb der Griffe 2 liegen, welch letztere durch einen Bolzen 8 drehbar miteinander verbunden sind. Werden die Handgriffe 2 in der Richtung der Pfeile nach oben gezogen, so wird der Pfahl 5 jedenfalls nach oben mitgenommen. Die Backen 6,7 klammern sich damit fest an den Pfahl 5 an.



     Uni    den Pfahl 5 einzutreiben, muss auch hier wieder das Werkzeug gewendet werden.



   In   Fig. 3 und 4    ist eine weitere   Ausfüh-      rungsform gezeigt,    bei welcher in einem Halter 9 ein Handgriff 10 verschraubbar angeordnet ist, der an seinem einen Ende mit einer Klemmbacke   11    mit. gerauhter Greif  friche    versehen ist. Mit einem Bolzen   12    des Halters ist ein zweiter Handgriff 13 schwenkbar gelagert, welcher mit einer ge  wölbten      Greifplatte    14 versehen ist. Die Klemmbacke 11 kann durch Verschrauben des Handgriffes 10 auf den richtigen Abstand eingestellt werden.

   Beim Ausschwingen des Handgriffes 13 in der Richtung des Pfeils wird dann der Pfahl noch vollständig fest  Die Greiffläelle der Platte   14    ver  l#uft    nämlich exzentrisch zum Zapfen   12.   



   Um'die Verwendung des Werkzeuges   aneh    dann zu   ermöglichen, wenn    nur ein   Arbeiter zur Verf#gung steht, ist l#sbar    an dem Handgriff 10 eine Stützplatte 20 belestigt, die auf den Boden gestellt als Widerlager beim Ausheben eines Pfahls dient.



   Das Werkzeug kann auch wie in Fig. 5, 6 dargestellt gebaut sein. Bei dieser   Ausfüh-      rungsform    ist an einem Handgriff 15 ein Widerlager 16 befestigt, in welches der ein   zutreibende oder auszuhebende Pfahl einge-    bracht wird. In einem Auge 17 des Widerlagers   16 ist-der Handgriff    18   verschranbt,    welcher eine   Iilemmplatte    19   trait,    die durch   Verschrauben    des Handgriffes   18    gegen den Pfahl 5 angepresst wird.



   Bei der Ausführung nach Fig.   7    ist ein Stab 21 mit einer seitlichen Aussparung 22 versehen. Ferner ist mit Stab 21 mittelst Zapfen   23    ein Klemmhebel 24 angelenkt, der mittelst eines Zugorganes 25 mit einem   Hand-      griff 26 gelenkig verbunden    ist. Der Handgriff 26 ist   drelibar    auf dem Stab 21 angeordnet. Durch Verstellen desselben kann ein in der Aussparung 22 liegender Pfahl mittelst des Klemmhebels 24 festgeklemmt werden.   Eines der Endst#cke    des Stabes 21 läuft in einen Spitz aus und   kann als Vorlocher    dienen.



   In Fig. 8 ist eine Ausführung   bey    welcher an einem   Eandgriff 98,    der losbar mit einem Handgriff 29 verbunden ist, ein doppelarmiger Hebel 30 mittelst Zapfen   31    ist. Die Teile 28. 30,31   bilrlen    zusammen eine Zange, mittelst welcher der aus  zuhebende    Pfahl gefasst werden kann.



   Fig. 9 zeigt noch eine   Ausf#hrung,    bei welcher   zwe-i    gerippte Klemmstücke 32, 33 einerends mittelst eines   Zapfens 34 scharnier-    artig miteinander verbunden sind. An den   Klemmst#cken sind Handgriffe 35.    36 angeordnet. Ferner ist eine Sperrklinke   37,    unter der Wirkung einer Feder stehend am freien Ende   des Klemmst#ckes 32 angelenkt,    welehe bestrebt ist, aufwärts zu schwingen. Beim Frfassen eines Pfahls bewegt man die Klinke 37 gegen eine   Aussparung    mit Nase 39 vom   Klemmstück 33, woselbst sich    die Klinke 37 einhakt, so dass die Klemmbacken 32, 33 sich nicht   selbsttätig beim Heben des Pfahls off-       nen können.

   Durch Abwärtsbewegen der    Klinke von Hand entgegen der Federwirkung    können die Klemmstüeke wieder auswärts    geschwenkt werden. In die Bohrung 38 kann eine Kette oder dergleichen   geh#ngt werden,    welche am freien Ende einen Bügel trägt, zur Aufnahme eines Fusses, um so das Vorlochen, resp. Einstecken zu erleichtern. Der   Fu#b#gel kann bei allen Ausf#hrungen    verwendet werden.



   Bei allen Ausführungsformen können die Handgriffe aus Stahlrohr, Holz etc. gemacht sein. Ferner   k#nnen    die Klemmbacken be  weglich    mit den   jeweiligenHandgriffen    verbunden sein, damit sie sich gut an den Pfahl anlegen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zum Eintreiben und Ausheben von Pfählen dienendes Werkzeug, gekennzeichnet durch zwei von Hand in bezug aufeinander einstellbare, zum Fassen eines Pfahls bestimmte Klemmorgane.
    UNTERANSPR#CHE : l. Werkzeug nach Patentansprucli, dadnrcli gekennzeichnet, tlass die Klemmorgane um einen gemeinsamen Zapfen drehbar sind und je mit einer Klemmbacke versehen sind.
    2. Werkzeug nach Patentanspruch und Un 'teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Klemmbacken gew#lbte Greiffl#- t, heii besitzen.
    3. Werkzeug nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, da# eines der Klemm- organe an einem Halter verstellbar und das zweite Klemmorgan an demselben Halter schwenkbar angeordnet ist. wobei beide Klemmorgane mit G-reifflächen ver- sehen. sind, die in bezug aufeinander und auf den Pfahl einstellbar sind.
    4. Werkzeug nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, da# an einem der Klemm- organe ein Widerlager vorgesehen ist, in welch letzterem das zweite Klemmorgan verschraubt ist, derart, dass eine an letz terem angebrachte Greifplatte in bezug auf das Widerlager verstellbar ist.
    5 Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem mit seit licher Aussparung und mit zwei Hand- griffen versehenen stabf#rmigen Elemm- organ das zweite als eine bewegliche, zum Fassen des Pfahls bestimmte Elemmbacke ausgebildete Elemmorgan angelenkt ist, wobei Mittel zum Verstellen der Elemm backe vorgesehen sind.
    6. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemm organe eine Klinke trägt, welche in eine Nase des andern Elemmstückes ssinhakt, zum Zwecke, die beiden Elemmstüeke beim Festklemmen des Pfahls gegenseitig zu arretieren.
    7. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeug ein Vorlocher angebracht ist.
CH107547D 1923-10-20 1923-10-20 Zum Eintreiben und Ausheben von Pfählen dienendes Werkzeug. CH107547A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107547T 1923-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH107547A true CH107547A (de) 1924-11-01

Family

ID=4366460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107547D CH107547A (de) 1923-10-20 1923-10-20 Zum Eintreiben und Ausheben von Pfählen dienendes Werkzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH107547A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432650A (en) * 1944-07-28 1947-12-16 Paul A Bezzerides Foot actuated post setter
US3302929A (en) * 1965-06-21 1967-02-07 Oliver J Danielson Electrician's fish tape puller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432650A (en) * 1944-07-28 1947-12-16 Paul A Bezzerides Foot actuated post setter
US3302929A (en) * 1965-06-21 1967-02-07 Oliver J Danielson Electrician's fish tape puller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010139459A1 (de) Zahnärztliche zange
CH107547A (de) Zum Eintreiben und Ausheben von Pfählen dienendes Werkzeug.
DE2025868A1 (de) Klemm- oder Haltezange, insbesondere für chirurgische Zwecke
DE2646646A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und einsetzen von kanaldeckeln oder dergleichen
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE7540443U (de) Vorrichtung zum ausheben und einsetzen von kanaldeckeln oder dergleichen
DE222828C (de)
EP0217740B1 (de) Werkzeug zum Herausziehen von Heftlammern
DE393750C (de) Federbelastetes Parallelogramm mit Spannvorrichtung fuer die Hackwerkzeuge an Pflanzenhackmaschinen
DE45618C (de) Thier-Zahnzange
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE98664C (de)
DE101931C (de)
US231243A (en) Stump-puller
DE532621C (de) Abnehmbares, zweiteiliges Steigeisen
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE817729C (de) Nagelzieher
DE374617C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Baumstuempfen
DE30514C (de) Hufeisen mit auswechselbaren Griffen
DE3108097A1 (de) Beisszange
AT216965B (de) Klemmzange für Traglasten
DE172011C (de)
DE186145C (de)
DE46653C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Thierzähnen
DE153305C (de)