CH107274A - Pumpe oder Motor mit Schraube und wenigstens einer Zahnscheibe. - Google Patents

Pumpe oder Motor mit Schraube und wenigstens einer Zahnscheibe.

Info

Publication number
CH107274A
CH107274A CH107274DA CH107274A CH 107274 A CH107274 A CH 107274A CH 107274D A CH107274D A CH 107274DA CH 107274 A CH107274 A CH 107274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
toothed
pump
teeth
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guettinger Heinrich
Heinrici Ernst
Original Assignee
Guettinger Heinrich
Heinrici Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guettinger Heinrich, Heinrici Ernst filed Critical Guettinger Heinrich
Publication of CH107274A publication Critical patent/CH107274A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/02Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees
    • F01C3/025Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing

Description


  Pumpe oder     lEZotor    mit Schraube und wenigstens einer Zahnscheibe.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine  Pumpe oder einen Motor mit Schraube und  wenigstens einer Zahnscheibe, insbesondere  für hohe Drehzahlen, bei welcher die Zähne  der Zahnscheibe solche     Foren    besitzen, dass  sie in der Stellung des tiefsten     Eingriffes    in  die Schraube eine     Grewiiideprofillücke    dersel  ben möglichst vollständig abschliessen.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in der Zeichnung dar  gestellt, und zwar veranschaulicht       Fig._1    eine Pumpe mit halbkreisförmigen  Scheibenzähnen, und       Fig.    2 das Innere einer zweiten     Pumpe,     die ebenfalls halbkreisförmige Scheibenzähne  besitzt;       Fig.    3 zeigt das Innere einer dritten Pumpe  mit     Scheibenzähnen,    die kreisbogenförmige  Flanken haben;       Fig.    4 ist ein Schnitt zu     Fig.    2.  



  Bei der in     Fig.    1 dargestellten Pumpe  (mit nur einer Zahnscheibe steht die Zahn  scheibe d mit ihren halbkreisförmigen Zäh  nen im Eingriff mit der Schraube c. Die  Zähne der Scheibe d schliessen in der Stel-         lung    ihres tiefsten Eingriffes in eine Gewinde  profillücke diese möglichst vollständig ab.

    Denkt man sich nun die im Gehäuse<I>e ein-</I>  geschlossene Schraube c in der angedeuteten  Pfeilrichtung in     Drehung'    versetzt, so wird  die Flüssigkeit oder das Gas durch die Zu  leitung a angesaugt, weil bei der Drehung  der Schraube durch den von rechts nach links  sich verschiebenden Abschluss der     Zahnschei-          benzähne        d    die Länge der Schraubenrille  zwischen der Zuleitung a. und dem abschlie  ssenden     Zahnscheibenzahn    d sich vergrössert,  wodurch ein Ansaugen entsteht, ähnlich wie  bei einem Kolben, der den -Zylinderraum  vergrössert.  



  Auf der andern Seite beim Austritt b ist  das Umgekehrte der Fall; denn dort wird  die Länge der Schraubenrille immer kleiner,  so dass eine     Drucherhöhung    stattfindet. In  den Zwischenstellungen, von einem vollen       Zahneingriff    zum andern, entsteht bei jeder       Schraubenumdrehung    ein Spalt zwischen Zahn  scheibe und Schraube, der um so grösser wird,  je weniger Zähne die Zahnscheibe hat. Durch  diesen Spalt kann ein Teil des Fördermittels      von der Druckseite nach der Saugseite zurück  fliessen.

   Um dieses Zurückfliessen möglichst  klein zu halten, ohne die Zahnscheiben     Un-          verhältnismässig    gross zu gestalten, sind ge  mäss     Fig.    2-4 zwei Zahnscheiben angeordnet,  die mit ihrer Mitte gegeneinander versetzt  sind, so dass die     Zahnscheibenzähne    jeder  Scheibe bei jeder Umdrehung der Schraube  nacheinander in vollen     Eingriff    mit der  Schraube     kommen.        .Anhand    der     Fig.    2 kann  leicht verfolgt werden, wie die Spaltquer  schnitte sich bei zwei Zahnscheiben bei jeder  Umdrehung der Schraube verkleinern und  wieder vergrössern.

   Es können auch mehr  als zwei Zahnscheiben so angeordnet wer  den, dass die Zähne der einzelnen Zahn  scheiben um einen Bruchteil der Teilung  nacheinander zum     Eingriff        kommen.    Das  Volumen des Fördermittels (Flüssigkeit oder  Gas), das mit jeder Umdrehung angesaugt  wird, ist gleich dem Inhalt einer Windung  der Schraubenrille abzüglich der Spaltver  luste und des durch die Zahnlücken der       Zahnscheiben    längs dem Umfang des Zahn  scheibenraumes von der Druckseite nach der  Saugseite zurücktransportierten Fördermittels.

    Der Inhalt der     Schraubenrillen    wird zweck  mässig möglichst gross gewählt, was durch  grosse Steigung,     grossen        Sehraubendurehmesser     und möglichst viele dünne Zahnscheiben er  reicht wird.  



  Diese Pumpen können nach beiden Dreh  richtungen betrieben werden.  



  Ferner kann man durch Zusammenkuppeln  mehrerer Pumpen die     verschiedenen    Achsen-    drücke ausgleichen. Die Maschine kann, als  Motor arbeitend, zum Beispiel zum Antrieb  von Land- und     Wasserfahrzeugen    verwendet  werden, ohne dass dabei zum Rückwärtsfahren  besondere     Zwischenvorgelege    nötig sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pumpe oderMotor mit Schraube und wenig stens einer Zahnscheibe, insbesondere für hohe Drehzahlen, dadurch gekennzeichnet, dafJ. die Zahnscheibenzähne solche Form besitzen, dass sie in der Stellung ihres tiefsten Eingriffes in die Schraube eine Gewindeprofillücke der selben möglichst vollständig abschliessen. UN TERANSPRü CHE 1.
    Pumpe oder Motor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Zähne an der oder den Zahnscheiben und die Gewindeprofillücken der Schraube halbkreisförrnig sind. 2. Pumpe oder Motor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Zahnscheibe oder Zahnscheiben und die Gewindeprofillücken der Schraube kreis bogenförmige Flanken haben. 3. Pumpe oder Motor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Zahuseheiben an der Schraube ange ordnet sind, welche um Bruchteile der Teilung gegeneinander versetzt sind.
CH107274D 1923-09-05 1923-09-05 Pumpe oder Motor mit Schraube und wenigstens einer Zahnscheibe. CH107274A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107274T 1923-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH107274A true CH107274A (de) 1924-10-16

Family

ID=4366178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107274D CH107274A (de) 1923-09-05 1923-09-05 Pumpe oder Motor mit Schraube und wenigstens einer Zahnscheibe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH107274A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285325B (de) * 1962-05-15 1968-12-12 Guinard Paul Andre Schraubenpumpe mit Zahnscheibenwiderlager
WO2018042199A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Lontra Limited Rotary piston and cylinder device
US11319812B2 (en) 2016-09-02 2022-05-03 Lontra Limited Rotary piston and cylinder device having a dish ringed rotor
US11519268B2 (en) 2016-09-02 2022-12-06 Lontra Limited Rotary piston and cylinder device with flared curved rotor surface

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285325B (de) * 1962-05-15 1968-12-12 Guinard Paul Andre Schraubenpumpe mit Zahnscheibenwiderlager
WO2018042199A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Lontra Limited Rotary piston and cylinder device
CN109906306A (zh) * 2016-09-02 2019-06-18 隆特拉有限责任公司 旋转活塞和缸体装置
US11319812B2 (en) 2016-09-02 2022-05-03 Lontra Limited Rotary piston and cylinder device having a dish ringed rotor
US11519268B2 (en) 2016-09-02 2022-12-06 Lontra Limited Rotary piston and cylinder device with flared curved rotor surface
CN109906306B (zh) * 2016-09-02 2023-11-07 隆特拉有限责任公司 旋转活塞和缸体装置
US11859495B2 (en) 2016-09-02 2024-01-02 Lontra Limited Rotary piston and cylinder device with single stator side

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619430B1 (de) Innenzahnradpumpe für grossen Drehzahlbereich
DE830161C (de) Drehkolbenpumpe
DE2758376C2 (de)
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
DE60133786T2 (de) Drehkolben-Verdrängungspumpe mit Schraubenrotoren
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2017620C3 (de) Exzenterschneckenpumpe
CH107274A (de) Pumpe oder Motor mit Schraube und wenigstens einer Zahnscheibe.
DE60212165T2 (de) Flanschzahnradpumpe
DE4330085A1 (de) Rotationskolben für Verdrängerpumpen nach dem Roots-Prinzip für inkompressible Medien
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE602107C (de) Als Pumpe, Motor oder einfaches UEbertragungsgetriebe verwendbare Vorrichtung aus zwei ineinander angeordneten Teilen mit dauernd in Beruehrung stehenden Zaehnen
DE2102761B2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19806507B4 (de) Sogpumpe
DE346919C (de) Vorrichtung zur achsialen Druckentlastung der Laufraeder von Globoidschneckenpumpen
DE1801825A1 (de) Hochdruckinnenzahnradpumpe
DE4330586A1 (de) Innenzahnradpumpe für großen Drehzahlbereich
DE102005022470B4 (de) Rotorpaar für Schraubenverdichter
DE855945C (de) Umlaufpumpe, -verdichter od. dgl.
AT99139B (de) Pumpe oder Verdichter.
DE2409118C3 (de) Hydraulische Zahnradpumpe oder -motor für wechselnde Drehrichtungen
AT149799B (de) Stufengetriebe.
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe