BE1029483B1 - Strichcodeleser und strichcodeleserbaugruppe mit hebegriffen - Google Patents

Strichcodeleser und strichcodeleserbaugruppe mit hebegriffen Download PDF

Info

Publication number
BE1029483B1
BE1029483B1 BE20225529A BE202205529A BE1029483B1 BE 1029483 B1 BE1029483 B1 BE 1029483B1 BE 20225529 A BE20225529 A BE 20225529A BE 202205529 A BE202205529 A BE 202205529A BE 1029483 B1 BE1029483 B1 BE 1029483B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
lifting handle
bar code
code reader
housing
lifting
Prior art date
Application number
BE20225529A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1029483A1 (de
Inventor
Steven D Sieckowski
Benjamin H Stibal
Darran Michael Handshaw
Original Assignee
Zebra Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies filed Critical Zebra Technologies
Publication of BE1029483A1 publication Critical patent/BE1029483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1029483B1 publication Critical patent/BE1029483B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1098Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanning arrangement having a modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1096Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanner having more than one scanning window, e.g. two substantially orthogonally placed scanning windows for integration into a check-out counter of a super-market
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10613Basic scanning using moving elements by rotation, e.g. polygon
    • G06K7/10623Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart werden Strichcodeleser und Strichcodeleserbaugruppen mit Hebegriffen. Eine beispielhafte bioptische Strichcodeleserbaugruppe umfasst einen Barcodeleser mit einem Gehäuse und einem an dem Gehäuse befestigten Metallrahmen. Auf einer ersten Seite des Gehäuses ist ein erster versenkbarer Hebegriff mit einer ersten länglichen Öffnung angeordnet, und auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses ist ein zweiter versenkbarer Hebegriff mit einer zweiten länglichen Öffnung angeordnet. Der erste und der zweite Hebegriff sind jeweils relativ zu dem Gehäuse zwischen einer versenkten und einer ausgefahrenen Stellung verschiebbar, und die erste Öffnung in dem ersten Hebegriff und die zweite Öffnung in dem zweiten Hebegriff liegen über einem ersten Schwerpunkt des Strichcodelesers und einem zweiten Schwerpunkt der Strichcodeleserbaugruppe.

Description

STRICHCODELESER UND STRICHCODELESERBAUGRUPPE MIT
HEBEGRIFFEN
HINTERGRUND
Strichcodeleser und Strichcodeleserbaugruppen mit
Metallrahmen und/oder Waagebaugruppen zu bewegen, zu manövrieren, einzubauen und auszubauen kann aufgrund der Größe und des Gewichts der Einheit/ der Baugruppe mit Schwierigkeiten verbunden sein. Zu versuchen, eine Strichcodeleserbaugruppe beispielsweise anzuheben und in einen Einrichtungsgegenstand, wie etwa einen Kassentisch an einem
Einzelhandelsstandort, einzubauen, kann aufgrund der geringen Abstände zwischen dem Strichcodeleser/ der Strichcodeleserbaugruppe und der
Öffnung, in die dieser/diese eingebaut wird, schwierig sein. Dies wird durch die Vielzahl von Strichcodeleserbaugruppen, die möglicherweise zur
Verfügung stehen, zusätzlich erschwert. Beispielsweise können
Strichcodeleserbaugruppen unterschiedliche Rahmengrößen aufweisen (kurz, mittel, lang etc.) und können mit oder ohne Waagebaugruppen geliefert werden. Alle diese unterschiedlichen Versionen verändern das
Gewicht und den Schwerpunkt der Baugruppe und können das Anheben und Ausbalancieren der Baugruppe erschweren.
Bei einigen Strichcodelesern und Strichcodeleserbaugruppen, wurde versucht, dieses Problem durch einen Hebemechanismus zu beheben, der einen kleinen Haken umfasst, welcher zwischen einer versenkten und einer ausgefahrenen Stellung drehbar ist und dazu verwendet werden kann, das Anheben und Bewegen des Strichcodelesers/der Strichcodeleser zu unterstützen. Diese Hebemechanismen sind jedoch nur so groß, dass ein einziger Finger hindurchpasst, was beim Anheben einer schwereren
Baugruppe mit einem Metallrahmen und/oder einer Waagenbaugruppe keine wesentliche Unterstützung bereitstellt. Da diese Hebemechanismen
9 BE2022/5529 schmal sind, ist auBerdem der von dem Haken abgedeckte Bereich schmal und befindet sich nicht über dem Schwerpunkt des Strichcodelesers und der
Strichcodeleserbaugruppe mit einer Vielzahl von Optionen, was nicht dazu beiträgt, den Strichcodeleser bzw. die Baugruppe beim Anheben oder
Bewegen oder während des Einbaus ausbalanciert zu halten.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Offenbarung stellt eine Strichcodeleserbaugruppe, einen bioptischen Strichcodeleser und ein Verfahren zum Bewegen einer
Strichcodeleserbaugruppe bereit.
In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung eine
Strichcodeleserbaugruppe, die einen Strichcodeleser und einen
Metallrahmen umfasst. Der Strichcodeleser umfasst ein Gehäuse, einen auf einer ersten Seite des Gehäuses angeordneten ersten versenkbaren
Hebegriff mit einer ersten länglichen Öffnung, und einen auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordneten zweiten versenkbaren Hebegriff mit einer zweiten länglichen Öffnung. Der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff sind jeweils relativ zu dem
Gehäuse zwischen einer versenkten Stellung und einer ausgefahrenen
Stellung verschiebbar. Der Metallrahmen ist an dem Gehäuse des
Strichcodelesers befestigt. Die erste Öffnung in dem ersten Hebegriff und die zweite Öffnung in dem zweiten Hebegriff liegen jeweils über einem ersten Schwerpunkt des Strichcodelesers und einem zweiten Schwerpunkt der Strichcodeleserbaugruppe.
In einer Variante dieser Ausführungsform umfasst die
Strichcodeleserbaugruppe eine Waagebaugruppe, die zwischen dem
Strichcodeleser und dem Metallrahmen angeordnet ist.
Vorteilhafterweise kann der Strichcodeleser ein bioptischer
Strichcodeleser sein.
3 BE2022/5529
In einem Beispiel kann das Gehäuse einen unteren
Gehäuseabschnitt und einen oberen Gehäuseabschnitt, der sich oberhalb des unteren Gehäuseabschnitts erstreckt, umfassen. Der obere
Gehäuseabschnitt kann eine obere Fläche, ein an der oberen Fläche angeordnetes, im Wesentlichen horizontales Fenster und ein in dem oberen
Gehäuseabschnitt angeordnetes, im Wesentlichen vertikales Fenster umfassen.
Der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff können vorteilhafterweise verschiebbar an dem Gehäuse befestigt sein.
Der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff können vorteilhafterweise ohne zusätzliche Teile verschiebbar an dem Gehäuse befestigt sein.
Das Gehäuse kann auf der ersten Seite des Gehäuses ein erstes
Paar von Nutkanälen und auf der zweiten Seite des Gehäuses ein zweites
Paar von Nutkanälen umfassen. Der erste Hebegriff kann ein Paar von
Laschen umfassen, die sich in das erste Paar von Nutkanälen erstrecken, um eine Linearverschiebung des ersten Hebegriffs relativ zu dem Gehäuse des Strichcodelesers zu ermöglichen, und der zweite Hebegriff kann ein
Paar von Laschen umfassen, die sich in das zweite Paar von Nutkanälen erstrecken, um eine Linearverschiebung des zweiten Hebegriffs relativ zu dem Gehäuse des Strichcodelesers zu ermöglichen.
In einigen Beispielen können das erste Paar von Nutkanälen und das zweite Paar von Nutkanälen sich in den oberen Gehäuseabschnitt und in den unteren Gehäuseabschnitt erstrecken.
Zusätzlich oder alternativ kann der erste Hebegriff eine obere
Fläche aufweisen, die bündig mit der oberen Fläche des oberen
Gehäuseabschnitts ist, wenn der erste Hebegriff in der versenkten Stellung ist, und der zweite Hebegriff kann eine obere Fläche aufweisen, die bündig mit der oberen Fläche des oberen Gehäuseabschnitts ist, wenn der zweite
Hebegriff in der versenkten Stellung ist.
4 BE2022/5529
Der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff können vorteilhafterweise jeweils einen Hauptkörper und eine sich von dem
Hauptkörper erstreckende obere Lippe umfassen.
Der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff können jeweils eine
Einbuchtung in der oberen Lippe umfassen.
In einigen Beispielen können die obere Lippe des ersten
Hebegriffs und die obere Lippe des zweiten Hebegriffs jeweils eine obere
Fläche des Gehäuses des Strichcodelesers überlappen.
Die Strichcodeleserbaugruppe kann ein erstes Rückhaltemerkmal umfassen, das dazu ausgelegt ist, den ersten Hebegriff in der ausgefahrenen
Stellung zu halten, und ein zweites Rückhaltemerkmal, das dazu ausgelegt ist, den zweiten Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung zu halten, wobei das erste Rückhaltemerkmal eine flexible Lasche umfasst, die an einem von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse des Strichcodelesers ausgebildet ist, und einen ersten Vorsprung, der an dem anderen von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse des Strichcodelesers ausgebildet ist und der, wenn der erste Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche in Eingriff kommt, und wobei das zweite Rückhaltemerkmal eine flexible
Lasche umfasst, die an einem von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse des Strichcodelesers ausgebildet ist, und einen zweiten Vorsprung, der an dem anderen von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse des
Strichcodelesers ausgebildet ist und der, wenn der zweite Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche in Eingriff kommt.
In einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein bioptischer Strichcodeleser, der ein Gehäuse, einen auf einer ersten
Seite des Gehäuses angeordneten ersten versenkbaren Hebegriff, und einen auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordneten zweiten versenkbaren Hebegriff umfasst. Der erste Hebegriff weist eine erste längliche Öffnung auf und ist in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse zwischen einer versenkten Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verschiebbar. Der zweite Hebegriff weist eine zweite längliche Öffnung auf und ist in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse zwischen der versenkten Stellung und der ausgefahrenen
Stellung verschiebbar. 5 In einigen Beispielen kann das Gehäuse einen unteren
Gehäuseabschnitt und einen oberen Gehäuseabschnitt, der sich oberhalb des unteren Gehäuseabschnitts erstreckt, umfassen. Der obere
Gehäuseabschnitt kann eine obere Fläche, ein an der oberen Fläche angeordnetes, im Wesentlichen horizontales Fenster und ein in dem oberen
Gehäuseabschnitt angeordnetes, im Wesentlichen vertikales Fenster umfassen.
Der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff können verschiebbar an dem unteren Gehäuseabschnitt befestigt sein. Der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff können ohne zusätzliche Teile verschiebbar an dem
Gehäuse befestigt sein.
Das Gehäuse kann auf der ersten Seite des Gehäuses ein erstes
Paar von Nutkanälen und auf der zweiten Seite des Gehäuses ein zweites
Paar von Nutkanälen umfassen. Der erste Hebegriff kann ein Paar von
Laschen umfassen, die sich in das erste Paar von Nutkanälen erstrecken, um eine Linearverschiebung des ersten Hebegriffs relativ zu dem Gehäuse zu ermöglichen. Der zweite Hebegriff kann ein Paar von Laschen umfassen, die sich in das zweite Paar von Nutkanälen erstrecken, um eine
Linearverschiebung des zweiten Hebegriffs relativ zu dem Gehäuse zu ermöglichen.
Das erste Paar von Nutkanälen und das zweite Paar von
Nutkanälen können sich vorteilhafterweise in den oberen Gehäuseabschnitt und in den unteren Gehäuseabschnitt erstrecken.
In einigen Beispielen kann der erste Hebegriff eine obere Fläche aufweisen, die bündig mit der oberen Fläche des oberen Gehäuseabschnitts ist, wenn der erste Hebegriff in der versenkten Stellung ist, und der zweite
6 BE2022/5529
Hebegriff kann eine obere Fläche aufweisen, die bündig mit der oberen
Fläche des oberen Gehäuseabschnitts ist, wenn der zweite Hebegriff in der versenkten Stellung ist.
Zusätzlich oder alternativ können der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff jeweils einen Hauptkörper und eine sich von dem
Hauptkörper erstreckende obere Lippe umfassen.
Der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff können jeweils eine
Einbuchtung in der oberen Lippe umfassen.
Der bioptische Strichcodeleser kann ferner ein erstes
Rückhaltemerkmal umfassen, das dazu ausgelegt ist, den ersten Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung zu halten, und ein zweites
Rückhaltemerkmal, das dazu ausgelegt ist, den zweiten Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung zu halten. Das erste Rückhaltemerkmal kann eine flexible Lasche umfassen, die an einem von dem ersten Hebegriff und dem
Gehäuse ausgebildet ist, und einen ersten Vorsprung, der an dem anderen von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist und der, wenn der erste Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen
Lasche in Eingriff kommt. Das zweite Rückhaltemerkmal kann eine flexible
Lasche umfassen, die an einem von dem zweiten Hebegriff und dem
Gehäuse ausgebildet ist, und einen zweiten Vorsprung, der an dem anderen von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist und der, wenn der zweite Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen
Lasche des zweiten Hebegriffs in Eingriff kommt.
Zusätzlich oder alternativ können die obere Lippe des ersten
Hebegriffs und die obere Lippe des zweiten Hebegriffs jeweils eine obere
Fläche des Gehäuses des bioptischen Strichcodelesers überlappen.
In einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewegen einer Strichcodeleserbaugruppe, die folgenden
Schritte umfassend: Bewegen eines ersten versenkbaren Hebegriffs, der auf einer ersten Seite des Gehäuses eines Strichcodelesers der
7 BE2022/5529
Strichcodeleserbaugruppe angeordnet ist, in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse von einer versenkten Stellung in eine ausgefahrene
Stellung; Bewegen eines zweiten versenkbaren Hebegriffs, der auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses des
Strichcodelesers angeordnet ist, in einer Linearverschiebung relativ zu dem
Gehäuse aus der versenkten Stellung in die ausgefahrene Stellung;
Ergreifen des ersten Hebegriffs über eine erste längliche Öffnung in dem ersten Hebegriff und Ergreifen des zweiten Hebegriffs über eine zweite längliche Öffnung in dem zweiten Hebegriff; und Anheben der
Strichcodeleserbaugruppe über den ersten Hebegriff und den zweiten
Hebegriff.
In einer Variante dieser Ausführungsform umfasst die
Strichcodeleserbaugruppe einen Metallrahmen, der an dem Gehäuse des
Strichcodelesers befestigt ist, und die erste Öffnung in dem ersten Hebegriff und die zweite Öffnung in dem zweiten Hebegriff liegen über einem ersten
Schwerpunkt des Strichcodelesers und einem zweiten Schwerpunkt der
Strichcodeleserbaugruppe.
Die Strichcodeleserbaugruppe kann vorteilhafterweise eine
Waagebaugruppe umfassen, die zwischen dem Strichcodeleser und dem
Metallrahmen angeordnet ist.
In einigen Beispielen kann das Verfahren den Schritt des Haltens des ersten Hebegriffs und des zweiten Hebegriffs in den ausgefahrenen
Stellungen umfassen.
Der erste Hebegriff kann durch ein erstes Rückhaltemerkmal in der ausgefahrenen Stellung gehalten werden. Das erste Rückhaltemerkmal kann eine flexible Lasche umfassen, die an einem von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist, und einen ersten Vorsprung, der an dem anderen von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist und der, wenn der erste Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche in Eingriff kommt. Der zweite Hebegriff kann durch ein
8 BE2022/5529 zweites Rückhaltemerkmal in der ausgefahrenen Stellung gehalten werden.
Das zweite Rückhaltemerkmal kann eine flexible Lasche umfassen, die an einem von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist, und einen zweiten Vorsprung, der an dem anderen von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist und der, wenn der zweite Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche des zweiten Hebegriffs in Eingriff kommt.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen sich in allen separaten Ansichten auf identische und funktional ähnliche Elemente beziehen, sind, zusammen mit der nachstehenden ausführlichen
Beschreibung, in die Beschreibung aufgenommen, stellen einen Teil derselben dar, und dienen dazu Ausführungsformen von Konzepten, welche die beanspruchte Erfindung umfasst, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erläutern.
Die FIG. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften
Strichcodeleserbaugruppe; die FIG. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der
Strichcodeleserbaugruppe der Fig. 1, wobei die Platte entfernt wurde und die Hebegriffe in der versenkten Stellung sind; die FIG. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der
Strichcodeleserbaugruppe der Fig. 2, wobei die Hebegriffe in der ausgefahrenen Stellung sind; die FIG. 4 zeigt eine Seitenansicht der Strichcodeleserbaugruppe der Fig. 3; die FIG. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der
Strichcodeleserbaugruppe der Fig. 1, wobei die Platte und die
Waagebaugruppe entfernt wurden und die Griffe in der versenkten Stellung sind;
9 BE2022/5529 die FIG. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der
Strichcodeleserbaugruppe der Fig. 5, wobei die Griffe in der ausgefahrenen
Stellung sind; die FIG. 7A zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Strichcodelesers der Strichcodeleserbaugruppe der Fig. 1, wobei die Griffe in der versenkten Stellung sind; die FIG. 7B zeigt den Strichcodeleser der Fig. 7A, wobei die oberen Flächen der Griffe bündig mit der oberen Oberfläche des Gehäuses des Strichcodelesers sind; die FIG. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Strichcodelesers der Fig. 7A, wobei die Griffe in der ausgefahrenen Stellung sind; die FIG. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des
Strichcodelesers der Fig. 7A; die FIG. 10 zeigt eine Draufsicht auf den Abschnitt des unteren
Gehäuseabschnitts der Fig. 9; und die FIG. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hebegriffe des
Strichcodelesers der Fig. 7A.
Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren zur
Vereinfachung und Verdeutlichung dargestellt sind und nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet sind. So können beispielsweise die
Abmessungen einiger Elemente in den Figuren im Vergleich zu anderen
Elementen übertrieben dargestellt sein, um zu einem besseren Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beizutragen.
Die Bestandteile der Vorrichtung und des Verfahrens wurden in den Zeichnungen, soweit zweckdienlich, durch herkömmliche Symbole dargestellt, wobei nur die spezifischen Einzelheiten gezeigt sind, die für das
Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu überladen, die
Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet, denen die hier folgende
Beschreibung vorliegt, ohne Weiteres bekannt sein werden. Fachleute
10 BE2022/5529 werden aus der nachfolgenden Erläuterung ohne Weiteres erkennen, dass alternative Beispiele für die hier dargestellten Baugruppen verwendet werden können, ohne von den hier dargelegten Prinzipien abzuweichen.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
Die hier offenbarten Beispiele beziehen sich auf Strichcodeleser und Strichcodeleserbaugruppen, die unter der Platte der
Strichcodeleserbaugruppe angeordnete interne Hebegriffe aufweisen, die dazu genutzt werden können, die Strichcodeleser- und/oder
Strichcodeleserbaugruppen anzuheben und zu bewegen — beispielsweise um den Strichcodeleser und/oder die Strichcodeleserbaugruppe in einen
Einrichtungsgegenstand einzubauen oder aus diesem zu entfernen. Die beispielhaften Strichcodeleser/Strichcodeleserbaugruppen weisen zwei
Griffe mit länglichen Öffnungen auf, die vorzugsweise groß genug sind für den Eingriff mit einer ganzen Hand und vertikal in einer
Linearverschiebung zwischen einer versenkten und einer ausgefahrenen
Stellung verschiebbar sind. Der durch die länglichen Öffnungen bereitgestellte große Griffbereich, ermöglicht es dem Benutzer, seine
Greifstelle anzupassen und die Öffnungen sind über dem Schwerpunkt des
Strichcodelesers und der Strichcodeleserbaugruppe (Varianten mit und ohne Waage) angeordnet, um den Strichcodeleser und die
Strichcodeleserbaugruppe ausbalanciert zu halten, was einen ergonomischeren Einbau ermöglicht.
Es wird auf die Fign. 1 bis 6 Bezug genommen, in denen eine beispielhafte Strichcodeleserbaugruppe 10 dargestellt ist. Wie in der Fig. 5 zu sehen ist, kann die Strichcodeleserbaugruppe 10 im Wesentlichen einen
Strichcodeleser 100 und einen Metallrahmen 200, wie in den Fign. 5 und 6 gezeigt, umfassen oder die Strichcodeleserbaugruppe 10 kann einen
Strichcodeleser 100, einen Metallrahmen 200 und eine Waagebaugruppe 205, wie in den Fign. 2 und 3 gezeigt, umfassen. Über dem oberen
Gehäuseabschnitt 150 des Gehäuses 105 des Strichcodelesers 100 und über
11 BE2022/5529 der Waagebaugruppe 205, sofern verwendet, kann außerdem eine Platte 210 angeordnet sein. Der Metallrahmen 200 kann an dem Gehäuse 105 des
Strichcodelesers 100 befestigt sein und kann ein einziges, integriertes, einstückiges Teil sein, oder, wie gezeigt, mehrere zusammengebaute Teile umfassen. Wie am besten in den Fign. 2 und 3 gezeigt, ist außerdem die
Waagebaugruppe, wenn sie als Teil der Strichcodeleserbaugruppe 10 verwendet wird, zwischen dem Strichcodeleser 100 und dem Metallrahmen 200 angeordnet und kann mit der Platte 210 in Eingriff kommen, um zu ermöglichen, dass Objekte, die auf die Platte 210 gelegt werden, durch die
Waagebaugruppe 205 gewogen werden.
Auf die Fign. 7A bis 8 Bezug nehmend, ist der Strichcodeleser 100 in dem dargestellten Beispiel ein bioptischer Strichcodeleser. Der
Strichcodeleser 100 kann jedoch jede beliebige Art von Strichcodeleser sein, wie etwa ein Strichcodeleser mit einem einzigen Fenster. Der
Strichcodeleser 100 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 105, das einen unteren Gehäuseabschnitt 125 und einen sich oberhalb des unteren
Gehäuseabschnitts 125 erstreckenden oberen Gehäuseabschnitt 150 umfasst, einen auf einer ersten Seite 110 des Gehäuses 105 angeordneten ersten versenkbaren Hebegriff 300, und einen auf einer zweiten, der ersten
Seite 110 gegenüberliegenden Seite 115 des Gehäuses 105 angeordneten zweiten versenkbaren Hebegriff 400. Der obere Gehäuseabschnitt 150 weist ein an einer oberen Fläche 130 des oberen Gehäuseabschnitts 150 angeordnetes, im Wesentlichen horizontales Fenster 135 und ein in dem oberen Gehäuseabschnitt 150 angeordnetes, im Wesentlichen vertikales
Fenster 155 auf. In den gezeigten Beispielen sind der erste Hebegriff 300 und der zweite Hebegriff 400 ohne zusätzliche Teile — außer dem ersten
Hebegriff 300, dem zweiten Hebegriff 400 und dem Gehäuse 105 — verschiebbar an dem Gehäuse 105 befestigt, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
12 BE2022/5529
Der erste Hebegriff 300 und der zweite Hebegriff 400 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und jeweils relativ zu dem Gehäuse 105 zwischen einer versenkten Stellung (Fign. 2, 5, und 7A und 7B) und einer ausgefahrenen Stellung (Fign. 3 und 4, 6, und 8) verschiebbar. Bezug auf die Fig. 11 nehmend weisen der erste Hebegriff 300 und der zweite
Hebegriff 400 jeweils einen Hauptkörper 305 bzw. 405 auf, der aus einem gegossenen Kunststoff, einem Formbiegedraht oder einem anderen sonstigen Material, das für eine bestimmte Anwendung geeignet ist, hergestellt sein kann. Durch den Hauptkörper 305 des ersten Hebegriffs 300 ist eine erste längliche Öffnung 310 ausgebildet und durch den
Hauptkörper 405 des zweiten Hebegriffs 400 ist eine zweite längliche
Öffnung 410 ausgebildet. Die erste und die zweite Öffnung 310, 410 haben vorzugsweise eine Länge L von 80 Millimetern und stellen eine große, sichere Greiffläche bereit, die das Greifen mit der ganzen Hand und nicht mit nur einem einzigen Finger, wie bei anderen bekannten
Hebevorrichtungen, ermöglicht. Wie in der Fig. 4 am besten zu sehen ist, liegen außerdem die erste Öffnung 310 in dem ersten Hebegriff 300 und die zweite Öffnung 410 in dem zweiten Hebegriff 400 jeweils über einem ersten
Schwerpunkt 120 des Strichcodelesers 100, sodass der Strichcodeleser 100 mit dem ersten Hebegriff 300 und dem zweiten Hebegriff 400 angehoben und bewegt werden kann und ausbalanciert ist, wenn der Strichcodeleser 100 angehoben wird. Die erste Öffnung 310 und die zweite Öffnung 410 liegen außerdem über einem zweiten Schwerpunkt 15 der
Strichcodeleserbaugruppe 10 (unabhängig davon, ob die
Strichcodeleserbaugruppe 10 den Strichcodeleser 100 und den
Metallrahmen 200 (einen kurzen, mittleren oder langen Metallrahmen) oder den Strichcodeleser 100, den Metallrahmen 200 und die Waagebaugruppe 205 umfasst). Dadurch, dass die erste Öffnung 310 und die zweite Öffnung 410 über dem zweiten Schwerpunkt 15 der Strichcodeleserbaugruppe 10
13 BE2022/5529 liegen, kann die Strichcodeleserbaugruppe 10 ausbalanciert sein, wenn die gesamte Strichcodeleserbaugruppe 10 angehoben oder bewegt wird.
Der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 können ferner jeweils eine obere Lippe 325, 425, die sich von dem Hauptkörper 305, 405 aus erstreckt, aufweisen. Die obere Lippe 325 des ersten Hebegriffs 300 und die obere Lippe 425 des zweiten Hebegriffs 400 können dazu ausgelegt sein, die obere Fläche 130 des oberen Gehäuseabschnitts 150 zu überlappen, wenn sie, wie in der Fig. 7A gezeigt, in der versenkten Stellung sind, wodurch verhindert werden kann, dass zwischen der oberen Fläche 130 und dem ersten und dem zweiten Hebegriff 300, 400 Flüssigkeit, Schmutz, Staub und
Ablagerungen in das Gehäuse 105 des Strichcodelesers 100 eindringen.
Alternativ können die oberen Lippen 325, 425, wie in der Fig. 7B gezeigt, dazu ausgelegt sein, in Vertiefungen zu passen, die in der oberen Fläche 130 ausgebildet sind, sodass die obere Fläche 320 des ersten Hebegriffs 300 und die obere Fläche 420 des zweiten Hebegriffs 400 mit der oberen Fläche 130 bündig sind, wenn der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 in der versenkten Stellung sind. Ferner kann in der oberen Lippe 325 eine
Einbuchtung 330 und in der oberen Lippe 425 eine Einbuchtung 430 ausgebildet sein, die dazu verwendet werden können, einem Benutzer zu ermöglichen, einen Finger unter die obere Lippe 325 bzw. die obere Lippe 425 zu schieben, um den ersten und den zweiten Hebegriff 300, 400 aus der versenkten Stellung in die ausgefahrene Stellung anzuheben.
Der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 sind verschiebbar an dem unteren Gehäuseabschnitt 125 befestigt, sodass der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 in einer Linearverschiebung (vertikal) relativ zu dem Gehäuse 105 verschiebbar sind. Um diese Linearverschiebung bereitzustellen, weisen der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 jeweils ein Paar von Laschen 315, 415 auf, die in einem ersten Paar von
Nutkanälen 140 bzw. einem zweiten Paar von Nutkanälen 145 in dem
Gehäuse 105 verschiebbar aufgenommen sind. Bezug nehmend auf die Fign.
14 BE2022/5529 9 und 10 umfasst das Gehäuse 105 ein erstes Paar von Nutkanälen 140 auf der ersten Seite 110 des Gehäuses 105 und ein zweites Paar von
Nutkanälen 145 auf der zweiten Seite 115 des Gehäuses 105. Wie dargestellt erstrecken sich das erste Paar von Nutkanälen 140 und das zweite Paar von Nutkanälen 145 in den oberen Gehäuseabschnitt 150 und in den unteren Gehäuseabschnitt 125. In Abhängigkeit von der speziellen
Gehäusekonstruktion, die verwendet wird, könnten das erste Paar von
Nutkanälen 140 und das zweite Paar von Nutkanälen 145 sich jedoch auch nur in den unteren Gehäuseabschnitt 125 oder nur in den oberen
Gehäuseabschnitt 150 erstrecken. In dem gezeigten Beispiel erstrecken sich das erste und das zweite Paar von Nutkanälen 140, 145 außerdem ganz durch den Boden des unteren Gehäuseabschnitts 125 hindurch, wodurch am
Boden des ersten und des zweiten Paares von Nutkanälen 140, 145 eine
Öffnung bereitgestellt wird, um zu ermöglichen, dass sich Flüssigkeit oder
Schmutz, die bzw. der möglicherweise in das erste und das zweite Paar von
Nutkanälen 140, 145 gelangt ist, durch das erste und das zweite Paar von
Nutkanälen 140, 145 hindurchbewegen kann und aus diesen herausfallen kann, anstatt in dem ersten und dem zweiten Paar von Nutkanälen 140, 145 stecken zu bleiben. Bezug auf die Fig. 11 nehmend weist der erste
Hebegriff 300 die Laschen 315 auf, die sich von dem Hauptkörper 305 aus erstrecken und sich in das erste Paar von Nutkanälen 140 in dem unteren
Gehäuseabschnitt 125 hinein erstrecken und in diesem aufgenommen sind, sodass der erste Hebegriff 300 in einer Linearverschiebung relativ zu dem
Gehäuse 105 zwischen der versenkten Stellung und der ausgefahrenen
Stellung verschiebbar ist. Gleichermaßen weist der zweite Hebegriff 400 die
Laschen 415 auf, die sich von dem Hauptkörper 405 aus erstrecken und sich in das zweite Paar von Nutkanälen 145 in dem unteren Gehäuseabschnitt 125 hinein erstrecken und in diesem aufgenommen sind, sodass der zweite
Hebegriff 400 in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse 105 zwischen der versenkten Stellung und der ausgefahrenen Stellung
15 BE2022/5529 verschiebbar ist. Wenn der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 von der versenkten in die ausgefahrene Stellung bewegt werden, gleiten die
Laschen 315, 415 innerhalb des ersten und innerhalb des zweiten Paares von Nutkanälen 140, 145 und werden gestoppt, wenn die Laschen 315, 415 an dem Ende des ersten und des zweiten Paares von Nutkanälen 140, 145 zur Anlage kommen. Hierdurch können der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 ohne zusätzliche Teile verschiebbar an dem Gehäuse 105 befestigt sein.
Der Strichcodeleser 100 kann auch ein erstes und ein zweites
Rückhaltemerkmal aufweisen, um den ersten und den zweiten Hebegriff 300, 400 in der ausgefahrenen Stellung zu halten. In dem dargestellten
Beispiel umfassen das erste und das zweite Rückhaltemerkmal identische flexible Laschen 440, die an dem ersten Hebegriff 300 und an dem zweiten
Hebegriff 400 ausgebildet sind (die flexible Lasche an dem ersten Hebegriff 300 ist nicht dargestellt), sowie einen ersten und einen zweiten Vorsprung 345, 445 an dem unteren Gehäuseabschnitt 125 des Gehäuses 105. Wenn sie von der versenkten in die ausgefahrene Stellung bewegt werden, werden der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 in einer Linearverschiebung vertikal angehoben, bis die Laschen 440 sich biegen und an dem ersten und dem zweiten Vorsprung 345, 445 vorbeischnappen, die dann, wenn der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 in der ausgefahrenen Stellung sind, an der jeweiligen flexiblen Lasche 440 zur Anlage kommen, um den ersten und den zweiten Hebegriff 300, 400 in der ausgefahrenen Stellung zu halten.
Um den ersten und den zweiten Hebegriff 300, 400 von der ausgefahrenen in die versenkte Stellung zu bewegen, werden umgekehrt der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 in einer Linearverschiebung nach unten gedrückt, bis die Laschen 440 sich biegen und an dem ersten und dem zweiten
Vorsprung 345, 445 vorbeischnappen. Alternativ könnten die flexiblen
Laschen 440 auch an dem Gehäuse 105 (anstatt an dem ersten und dem zweiten Hebegriff 300, 400) ausgebildet sein und der erste und der zweite
16 BE2022/5529
Vorsprung 345, 445 könnten an dem ersten bzw. an dem zweiten Hebegriff 300, 400 (anstatt an dem Gehäuse 105) ausgebildet sein und nach wie vor auf dieselbe Art und Weise funktionieren.
Der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 erleichtern das
Anheben und Bewegen der Strichcodeleserbaugruppe 10 oder sogar des
Strichcodelesers 100 selbst, sei es, um die Strichcodeleserbaugruppe 10 aus einer Verpackungskiste zu entnehmen, sie aus einem Hohlraum in einem
Kassentisch zu entfernen oder in diesen einzusetzen, sie von einer Stelle zu einer anderen zu bewegen oder für jede andere Bewegung der
Strichcodeleserbaugruppe 10. Um die Strichcodeleserbaugruppe 10 oder den
Strichcodeleser 100 zu bewegen, werden der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse 105 von der versenkten in die ausgefahrene Stellung bewegt. Der erste und der zweite
Hebegriff 300, 400 werden dann über die länglichen Öffnungen 310, 410 ergriffen, um die Strichcodeleserbaugruppe 10 über den ersten und den zweiten Hebegriff 300, 400 anzuheben oder zu bewegen. Wie oben beschrieben, liegen die länglichen Öffnungen 310, 410 des ersten und des zweiten Hebegriffs 300, 400 über einem ersten Schwerpunkt 120 des
Strichcodelesers 100 und über einem zweiten Schwerpunkt 15 der
Strichcodeleserbaugruppe 10, welche die Strichcodeleserbaugruppe 10 mit einem Metallrahmen 200 beliebiger Größe und mit oder ohne die
Waagebaugruppe 205 umfasst. Der erste und der zweite Hebegriff 300, 400 können außerdem durch das erste und das zweite Rückhaltemerkmal wie oben erläutert in der ausgefahrenen Stellung gehalten werden.
In der vorhergehenden Beschreibung wurden spezifische
Ausführungsformen beschrieben. Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet erkennen jedoch, dass verschiedene Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt ist, zu verlassen.
Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren eher als
17 BE2022/5529 veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten, und alle derartigen Abwandlungen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren enthalten sein. Darüber hinaus sollten die beschriebenen
Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen nicht als sich gegenseitig ausschlieBend interpretiert werden, sondern stattdessen als potentiell kombinierbar verstanden werden, wenn solche Kombinationen in irgendeiner Weise zulässig sind. Anders ausgedrückt kann jedes Merkmal, das in einer der oben genannten
Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen offenbart ist, in einer/einem beliebigen der anderen oben genannten
Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen enthalten sein.
Die Nutzen, Vorteile und Problemlösungen und jegliche(s)
Element(e), die dazu führen können, dass ein Nutzen, ein Vorteil oder eine
Lösung eintritt oder stärker ausgeprägt ist, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente eines Anspruchs oder aller Ansprüche auszulegen. Die beanspruchte Erfindung ist ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert — einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente dieser Ansprüche in der vorliegenden Fassung. Zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit und einer prägnanten Beschreibung werden Merkmale hier als Teil der gleichen oder separater Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass der
Schutzumfang der Erfindung auch Ausführungsformen mit Kombinationen von allen oder einigen der beschriebenen Merkmale einschließen kann. Es versteht sich, dass die dargestellten Ausführungsformen die gleichen oder ähnliche Komponenten aufweisen, es sei denn, diese werden als unterschiedlich beschrieben.
Außerdem können relationale Begriffe wie „erste(r/s)“ und „zweite(r/s)“, „obere(r/s)“ und „untere(r/s)“ und dergleichen in diesem
Dokument allein dazu verwendet werden, eine Entität oder Aktion von
18 BE2022/5529 einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen
Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „weist auf“, „aufweisend“, „beinhaltet“, „beinhaltend“, „enthält“, „enthaltend“ oder eine beliebige andere
Abwandlung derselben sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, sodass ein Prozess, ein Verfahren, ein Gegenstand, oder ein
Gerät, der bzw. das eine Liste von Elementen umfasst, aufweist, beinhaltet, enthält, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern auch andere
Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt oder einem solchen Prozess, Verfahren, Gegenstand oder Gerät inhärent sind. Ein
Element dem „umfasst ein/e/n“, „weist ein/e/n... auf“, „beinhaltet ein/e/n“ oder „enthält ein/e/n“ vorangestellt ist, schließt ohne weitere
Einschränkungen nicht das Vorhandensein zusätzlicher identischer
Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Gegenstand oder dem Gerät aus, welcher bzw. welches das Element umfasst, aufweist, beinhaltet, enthält. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind, sofern hierin nicht ausdrücklich anders angegeben, als „eine(r) oder mehrere“ definiert. Die Begriffe „im
Wesentlichen“, „wesentlich“, „annähernd“, „circa“, oder eine beliebige andere Variante derselben, sind als „nahezu“ definiert, wie dies von
Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet verstanden wird, und in einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist der Begriff als „innerhalb von 10% liegend“, in einer weiteren Ausführungsform als „innerhalb von 5% liegend“, in einer weiteren Ausführungsform als „innerhalb von 1% liegend“ und in einer weiteren Ausführungsform als „innerhalb von 0,5% Liegend“ definiert. Der hier verwendete Begriff „gekoppelt“ ist im Sinne von „verbunden“ — wenn auch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch — definiert. Eine Vorrichtung oder eine
Struktur, die auf eine bestimmte Weise „ausgelegt“ ist, ist zumindest auf
19 BE2022/5529 diese Weise ausgelegt, kann jedoch auch auf Weisen ausgelegt sein, die nicht aufgeführt sind.
Die Zusammenfassung der Offenbarung wird dazu bereitgestellt, den Leser in die Lage zu versetzen, rasch das Wesen der technischen
Offenbarung zu erfassen. Sie wird mit dem Verständnis vorgelegt, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Schutzumfang oder den Sinngehalt der
Ansprüche zu interpretieren oder zu beschränken. Der vorangehenden detaillierten Beschreibung ist außerdem zu entnehmen, dass in verschiedenen Ausführungsformen verschiedene Merkmale zusammengefasst sind, um die Offenbarung zu rationalisieren. Dieses
Offenbarungsverfahren ist nicht dahingehend zu interpretieren, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale, als in jedem Anspruch ausdrücklich aufgeführt sind, erfordern. Wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, kann der erfinderische Gegenstand vielmehr in weniger als in allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform liegen. Daher werden die folgenden
Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch als ein separat beanspruchter Gegenstand für sich allein steht. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander verschiedenen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass eine
Kombination dieser Maßnahmen nicht mit Vorteil verwendet werden kann.
Für Fachleute auf dem Gebiet sind viele Varianten ersichtlich. Alle
Varianten werden als innerhalb des in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Schutzumfangs der Erfindung liegend betrachtet.

Claims (26)

20 BE2022/5529 ANSPRÜCHE
1. Eine Strichcodeleserbaugruppe, Folgendes umfassend: einen Strichcodeleser, umfassend ein Gehäuse, einen auf einer ersten Seite des Gehäuses angeordneten ersten versenkbaren Hebegriff mit einer ersten länglichen Öffnung und einen auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordneten zweiten versenkbaren Hebegriff mit einer zweiten länglichen Öffnung, wobei der erste und der zweite Hebegriff jeweils relativ zu dem Gehäuse zwischen einer versenkten und einer ausgefahrenen Stellung verschiebbar sind; und einen Metallrahmen, der an dem Gehäuse des Strichcodelesers befestigt ist; wobei die erste Öffnung in dem ersten Hebegriff und die zweite Öffnung in dem zweiten Hebegriff jeweils über einem ersten Schwerpunkt des Strichcodelesers und einem zweiten Schwerpunkt der Strichcodeleserbaugruppe liegen.
2. Strichcodeleserbaugruppe nach Anspruch 1, eine Waagebaugruppe umfassend, die zwischen dem Strichcodeleser und dem Metallrahmen angeordnet ist.
3. Strichcodeleserbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Strichcodeleser ein bioptischer Strichcodeleser ist; das Gehäuse einen unteren Gehäuseabschnitt und einen oberen Gehäuseabschnitt, der sich oberhalb des unteren Gehäuseabschnitts erstreckt, umfasst; der obere Gehäuseabschnitt eine obere Fläche, ein an der oberen Fläche angeordnetes im Wesentlichen horizontales Fenster und ein in dem oberen
91 BE2022/5529 Gehäuseabschnitt angeordnetes im Wesentlichen vertikales Fenster umfasst; und der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff verschiebbar an dem Gehäuse befestigt sind.
4. Strichcodeleserbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff ohne zusätzliche Teile verschiebbar an dem Gehäuse befestigt sind.
5. Strichcodeleserbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, wobei: das Gehäuse auf der ersten Seite des Gehäuses ein erstes Paar von Nutkanälen und auf der zweiten Seite des Gehäuses ein zweites Paar von Nutkanälen umfasst; der erste Hebegriff ein Paar von Laschen umfasst, die sich in das erste Paar von Nutkanälen erstrecken, um eine Linearverschiebung des ersten Hebegriffs relativ zu dem Gehäuse des Strichcodelesers zu ermöglichen; und der zweite Hebegriff ein Paar von Laschen umfasst, die sich in das zweite Paar von Nutkanälen erstrecken, um eine Linearverschiebung des zweiten Hebegriffs relativ zu dem Gehäuse des Strichcodelesers zu ermöglichen.
6. Strichcodeleserbaugruppe nach Anspruch 5, wobei das erste Paar von Nutkanälen und das zweite Paar von Nutkanälen sich in den oberen Gehäuseabschnitt und in den unteren Gehäuseabschnitt erstrecken.
7. Strichcodeleserbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei der erste Hebegriff eine obere Fläche aufweist, die bündig mit
29 BE2022/5529 der oberen Fläche des oberen Gehäuseabschnitts ist, wenn der erste Hebegriff in der versenkten Stellung ist, und der zweite Hebegriff eine obere Fläche aufweist, die bündig mit der oberen Fläche des oberen Gehäuseabschnitts ist, wenn der zweite Hebegriff in der versenkten Stellung ist.
8. Strichcodeleserbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff jeweils einen Hauptkörper und eine sich von dem Hauptkörper erstreckende obere Lippe umfassen.
9. Strichcodeleserbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff jeweils eine Einbuchtung in der oberen Lippe umfassen.
10. Strichcodeleserbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, wobei die obere Lippe des ersten Hebegriffs und die obere Lippe des zweiten Hebegriffs jeweils eine obere Fläche des Gehäuses des Strichcodelesers überlappt.
11. Strichcodeleserbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ein erstes Rückhaltemerkmal umfassend, das dazu ausgelegt ist, den ersten Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung zu halten, und ein zweites Rückhaltemerkmal umfassend, das dazu ausgelegt ist, den zweiten Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung zu halten, wobei das erste Rückhaltemerkmal eine flexible Lasche umfasst, die an einem von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse des Strichcodelesers ausgebildet ist, und einen ersten Vorsprung, der an dem anderen von dem ersten Hebegriff und
23 BE2022/5529 dem Gehäuse des Strichcodelesers ausgebildet ist und der, wenn der erste Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche in Eingriff kommt, und das zweite Rückhaltemerkmal eine flexible Lasche umfasst, die an einem von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse des Strichcodelesers ausgebildet ist, und einen zweiten Vorsprung, der an dem anderen von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse des Strichcodelesers ausgebildet ist und der, wenn der zweite Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche in Eingriff kommt.
12. Kin bioptischer Strichcodeleser, umfassend: ein Gehäuse; einen auf einer ersten Seite des Gehäuses angeordneten ersten versenkbaren Hebegriff, der eine erste längliche Öffnung aufweist, wobei der erste Hebegriff in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse zwischen einer versenkten Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verschiebbar ist; und einen auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordneten zweiten versenkbaren Hebegriff, der eine zweite längliche Öffnung aufweist, wobei der zweite Hebegriff in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse zwischen der versenkten Stellung und der ausgefahrenen Stellung verschiebbar ist.
13. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 12, wobei: das Gehäuse einen unteren Gehäuseabschnitt und einen oberen Gehäuseabschnitt, der sich oberhalb des unteren Gehäuseabschnitts erstreckt, umfasst;
24 BE2022/5529 der obere Gehäuseabschnitt eine obere Fläche, ein an der oberen Fläche angeordnetes, im Wesentlichen horizontales Fenster und ein in dem oberen Gehäuseabschnitt angeordnetes, im Wesentlichen vertikales Fenster umfasst; und der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff verschiebbar an dem unteren Gehäuseabschnitt befestigt sind.
14. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 13, wobei der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff ohne zusätzliche Teile verschiebbar an dem Gehäuse befestigt sind.
15. Bioptischer Strichcodeleser nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei: das Gehäuse auf der ersten Seite des Gehäuses ein erstes Paar von Nutkanälen und auf der zweiten Seite des Gehäuses ein zweites Paar von Nutkanälen umfasst; der erste Hebegriff ein Paar von Laschen umfasst, die sich in das erste Paar von Nutkanälen erstrecken, um eine Linearverschiebung des ersten Hebegriffs relativ zu dem Gehäuse zu ermöglichen; and der zweite Hebegriff ein Paar von Laschen umfasst, die sich in das zweite Paar von Nutkanälen erstrecken, um eine Linearverschiebung des zweiten Hebegriffs relativ zu dem Gehäuse zu ermöglichen.
16. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 15, wobei sich das erste Paar von Nutkanälen und das zweite Paar von Nutkanälen in den oberen Gehäuseabschnitt und in den unteren Gehäuseabschnitt erstrecken.
95 BE2022/5529
17. Bioptischer Strichcodeleser nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, wobei der erste Hebegriff eine obere Fläche aufweist, die bündig mit der oberen Fläche des oberen Gehäuseabschnitts ist, wenn der erste Hebegriff in der versenkten Stellung ist, und der zweite Hebegriff eine obere Fläche aufweist, die bündig mit der oberen Fläche des oberen Gehäuseabschnitts ist, wenn der zweite Hebegriff in der versenkten Stellung ist.
18. Bioptischer Strichcodeleser nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, wobei der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff jeweils einen Hauptkörper und eine sich von dem Hauptkörper erstreckende obere Lippe umfassen.
19. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 18, wobei der erste Hebegriff und der zweite Hebegriff jeweils eine Einbuchtung in der oberen Lippe umfassen.
20. Bioptischer Strichcodeleser nach Anspruch 18 oder 19, wobei die obere Lippe des ersten Hebegriffs und die obere Lippe des zweiten Hebegriffs jeweils eine obere Fläche des Gehäuses des bioptischen Strichcodelesers überlappt.
21. Bioptischer Strichcodeleser nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 20, ein erstes Rückhaltemerkmal umfassend, das dazu ausgelegt ist, den ersten Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung zu halten,
26 BE2022/5529 und ein zweites Rückhaltemerkmal umfassend, das dazu ausgelegt ist, den zweiten Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung zu halten, wobei das erste Rückhaltemerkmal eine flexible Lasche umfasst, die an einem von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist, und einen ersten Vorsprung, der an dem anderen von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist und der, wenn der erste Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche in Eingriff kommt, und wobei das zweite Rückhaltemerkmal eine flexible Lasche umfasst, die an einem von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist, und einen zweiten Vorsprung, der an dem anderen von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist und der, wenn der zweite Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche in Eingriff kommt.
22. Ein Verfahren zum Bewegen einer Strichcodeleserbaugruppe, die folgenden Schritte umfassend: Bewegen eines ersten versenkbaren Hebegriffs, der auf einer ersten Seite des Gehäuses eines Strichcodelesers der Strichcodeleserbaugruppe angeordnet ist, in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse von einer versenkten Stellung in eine ausgefahrene Stellung; Bewegen eines zweiten versenkbaren Hebegriffs, der auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses des Strichcodelesers angeordnet ist, in einer Linearverschiebung relativ zu dem Gehäuse von einer versenkten Stellung in eine ausgefahrene Stellung; Ergreifen des ersten Hebegriffs über eine erste längliche Öffnung in dem ersten Hebegriff und des zweiten Hebegriffs über eine zweite längliche Öffnung in dem zweiten Hebegriff; und
27 BE2022/5529 Anheben der Strichcodeleserbaugruppe über den ersten Hebegriff und den zweiten Hebegriff.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Strichcodeleserbaugruppe einen Metallrahmen umfasst, der an dem Gehäuse des Strichcodelesers befestigt ist, und wobei die erste Offnung in dem ersten Hebegriff und die zweite Offnung in dem zweiten Hebegriff jeweils über einem ersten Schwerpunkt des Strichcodelesers und einem zweiten Schwerpunkt der Strichcodeleserbaugruppe liegen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Strichcodeleserbaugruppe eine Waagebaugruppe umfasst, die zwischen dem Strichcodeleser und dem Metallrahmen angeordnet ist.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 24, den Schritt des Haltens des ersten Hebegriffs und des zweiten Hebegriffs in den ausgefahrenen Stellungen umfassend.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei: der erste Hebegriff durch ein erstes Rückhaltemerkmal in der ausgefahrenen Stellung gehalten wird, wobei das erste Rückhaltemerkmal eine flexible Lasche umfasst, die an einem von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist, und einen ersten Vorsprung, der an dem anderen von dem ersten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist und der, wenn der erste Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche in Eingriff kommt; und
98 BE2022/5529 der zweite Hebegriff durch ein zweites Rückhaltemerkmal in der ausgefahrenen Stellung gehalten wird, wobei das zweite Rückhaltemerkmal eine flexible Lasche umfasst, die an einem von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist, und einen zweiten Vorsprung, der an dem anderen von dem zweiten Hebegriff und dem Gehäuse ausgebildet ist und der, wenn der zweite Hebegriff in der ausgefahrenen Stellung ist, mit der flexiblen Lasche des zweiten Hebegriffs in Eingriff kommt.
BE20225529A 2021-06-30 2022-06-29 Strichcodeleser und strichcodeleserbaugruppe mit hebegriffen BE1029483B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/363,992 US11562163B1 (en) 2021-06-30 2021-06-30 Barcode reader and barcode reader assembly with lift handles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029483A1 BE1029483A1 (de) 2023-01-10
BE1029483B1 true BE1029483B1 (de) 2023-09-01

Family

ID=82705633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225529A BE1029483B1 (de) 2021-06-30 2022-06-29 Strichcodeleser und strichcodeleserbaugruppe mit hebegriffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11562163B1 (de)
AU (1) AU2022202037B2 (de)
BE (1) BE1029483B1 (de)
DE (1) DE102022116172A1 (de)
GB (1) GB2609747A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761643U (de) * 1957-12-13 1958-02-20 Max Grundig Nachrichtengeraet mit versenkbarem griff, insbesondere tragbares rundfunkgeraet.
DE8709739U1 (de) * 1987-07-15 1988-08-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US7658331B1 (en) * 2006-06-15 2010-02-09 Ncr Corporation Checkout device with hand grip

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9155406B1 (en) * 2015-02-27 2015-10-13 Ncr Corporation Conversion lifting platform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761643U (de) * 1957-12-13 1958-02-20 Max Grundig Nachrichtengeraet mit versenkbarem griff, insbesondere tragbares rundfunkgeraet.
DE8709739U1 (de) * 1987-07-15 1988-08-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US7658331B1 (en) * 2006-06-15 2010-02-09 Ncr Corporation Checkout device with hand grip

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029483A1 (de) 2023-01-10
US20230004734A1 (en) 2023-01-05
GB202209507D0 (en) 2022-08-10
AU2022202037A1 (en) 2023-01-19
DE102022116172A1 (de) 2023-01-05
AU2022202037B2 (en) 2023-05-18
US11562163B1 (en) 2023-01-24
GB2609747A (en) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049241C2 (de)
EP1617191B1 (de) Windschutzvorrichtung für eine Waage
DE4424509A1 (de) Sonnendachvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19680783B3 (de) Nocke für ein Preßwerkzeug
DE19830639A1 (de) Waferträger
DE60213533T2 (de) Thermische Druckvorrichtung zum Öffnen und Verriegeln
DE4034959C2 (de) Scharnieranordnung zum lösbaren Montieren eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
CH663524A5 (de) Schminkdose.
EP2201198B1 (de) Griff, öse oder kleiderhaken mit befestigungsplatte und drehlager
DE102017120443A1 (de) Sitzbasis für eine sitzbaugruppe
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE102018103021A1 (de) Modulare kugelplatte mit standardkonfiguration
DE102013106385B4 (de) Scharniervorrichtung
DE60011026T2 (de) Papierrollenhalterungsmechanismus und diesen beinhaltenden Drucker
DE60219354T2 (de) Ic-kartenleser
DE2333249C3 (de) Bandkassette
BE1029483B1 (de) Strichcodeleser und strichcodeleserbaugruppe mit hebegriffen
DE102007022085A1 (de) Touchpadanordnung
DE102006004823B4 (de) Verriegelungseinrichtung für Containertüren
DE112018003177T5 (de) Kopfstützenbewegungsvorrichtung
DE102010039402A1 (de) Wärmeisolierende Abdeckung und Mikrometer
DE202013100291U1 (de) Kamm des Haustiers
DE2839786B2 (de) Hebedach-Anordnung für ein Fahrzeug
EP2826438B1 (de) Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE7902716U1 (de) Automatische tuerdichtung fuer schwellenlose tueren

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230901