BE1027213B1 - Seitenwandbreiten-steuersystem einer radialreifen-aufbaumaschine - Google Patents

Seitenwandbreiten-steuersystem einer radialreifen-aufbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
BE1027213B1
BE1027213B1 BE20195727A BE201905727A BE1027213B1 BE 1027213 B1 BE1027213 B1 BE 1027213B1 BE 20195727 A BE20195727 A BE 20195727A BE 201905727 A BE201905727 A BE 201905727A BE 1027213 B1 BE1027213 B1 BE 1027213B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
roller
pressure roller
measuring sensor
width
conveyor frame
Prior art date
Application number
BE20195727A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1027213A1 (de
Inventor
Mingfeng Li
Zhiqing Zeng
Kaihua Wang
Shijie Zhou
He Ran
Quanhe Bu
Hanguang Sun
Original Assignee
Hehigher Rubber And Plastics Equipment Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hehigher Rubber And Plastics Equipment Mfg Co Ltd filed Critical Hehigher Rubber And Plastics Equipment Mfg Co Ltd
Publication of BE1027213A1 publication Critical patent/BE1027213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1027213B1 publication Critical patent/BE1027213B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D30/2607Devices for transferring annular tyre components during the building-up stage, e.g. from the first stage to the second stage building drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4437Adjusting the dimensions of the layers
    • B29D2030/4443Increasing the length of the layers, e.g. by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4437Adjusting the dimensions of the layers
    • B29D2030/4456Adjusting the dimensions of the layers by using speed differences, e.g. between conveyors or between conveyor and drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/056Programming the PLC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine. Das Steuersystem umfasst eine Steuerung, ein vorderes Fördergestell, ein hinteres Fördergestell und eine Mittenwalze, die sich zwischen dem vorderen Fördergestell und dem hinteren Fördergestell befindet, wobei ein erster Materialbreiten-Messfühler an einem Beförderungsanfangsende des vorderen Fördergestells angeordnet ist und eine erste Druckwalzengruppe an einem Beförderungsabschlussende des vorderen Fördergestells angeordnet ist; eine zweite Druckwalzengruppe an einem Beförderungsanfangsende des hinteren Fördergestells angeordnet ist und ein dritter Materialbreiten-Messfühler an einem Beförderungsabschlussende des hinteren Fördergestells angeordnet ist; ein zweiter Materialbreiten-Messfühler zwischen der zweiten Druckwalzengruppe und dem dritten Materialbreiten-Messfühler angeordnet ist; und ein Signalausgangsanschluss des ersten Materialbreiten-Messfühlers, ein Signalausgangsanschluss des zweiten Materialbreiten-Messfühlers und ein Signalausgangsanschluss des dritten Materialbreiten-Messfühlers mit einem Signaleingangsanschluss der Steuerung verbunden sind, und ein Steuerausgangsanschluss der Steuerung mit einem Steuereingangsanschluss der ersten Druckwalzengruppe und einem Steuereingangsanschluss der zweiten Druckwalzengruppe verbunden ist. Das Steuersystem der vorliegenden Erfindung kann die Effizienz einer Seitenwandbreitensteuerung und die Gleichmäßigkeit der Breitenstreuung derselben Charge von Seitenwänden verbessern.

Description

SEITENWANDBREITEN-STEUERSYSTEM EINER RADIALREIFEN- AUFBAUMASCHINE
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Radialreifen- Aufbaumaschinen und insbesondere auf ein Seitenwandbreiten-Steuersystem ei- ner Radialreifen-Aufbaumaschine.
HINTERGRUND Bei Vorgängen, bei denen Halbfertigprodukte befördert und laminiert werden, hat jede Charge von Ganzstahl-Radialreifen-Aufbaumaschine-Seitenwänden auf- grund unterschiedlicher Materialeigenschaften oder unterschiedlicher Parameter- einstellungen eines Verarbeitungsvorgangs eine andere Breite. Wenn sich die Chargen von zu verarbeitenden Seitenwänden ändern, ergibt sich eine relative Änderung der Breiten der zu verarbeitenden Seitenwände und von Breitenerfor- dernissen eines Breitenbearbeitungsvorgangs, und diese Änderung der Breiten der zu verarbeitenden Seitenwände und der Breitenerfordernisse des Breitenbe- arbeitungsvorgangs haben keine GleichmäBigkeit. Die bestehende Breitensteue- rung wird durch eine manuelle Eingriffsweise erreicht, aber eine solche manuelle Eingriffsweise kann sich nicht schnell an die Breitenänderung anpassen, was dazu führt, dass die Effizienz der Seitenwandbreitensteuerung gering ist und die Brei- tenstreuung einer großen Menge an Seitenwänden in derselben Charge immer noch UngleichmäBigkeit aufweist.
ZUSAMMENFASSUNG Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Seitenwandbreiten- Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine bereitzustellen, welches die Ef- fizienz der Seitenwandbreitensteuerung und die GleichmäBigkeit der Breitenstreu- ung derselben Charge von Seitenwänden verbessert. Um das vorstehend genannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfin- dung folgende technische Lösung bereit.
Ein Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine um- fasst eine Steuerung, ein vorderes Fördergestell, ein hinteres Fördergestell und eine Mittenwalze, die sich zwischen dem vorderen Fördergestell und dem hinteren Fördergestell befindet, wobei:
ein erster Materialbreiten-Messfühler an einem Befôrderungsanfangsende des vorderen Fôrdergestells angeordnet ist und eine erste Druckwalzengruppe an ei- nem Beförderungsabschlussende des vorderen Fördergestells angeordnet ist;
eine zweite Druckwalzengruppe an einem Beförderungsanfangsende des hin- teren Fördergestells angeordnet ist und ein dritter Materialbreiten-Messfühler an einem Beförderungsabschlussende des hinteren Fördergestells angeordnet ist; wobei ein zweiter Materialoreiten-Messfühler zwischen der zweiten Druckwalzen- gruppe und dem dritten Materialoreiten-Messfühler angeordnet ist;
ein Signalausgangsanschluss des ersten Materialbreiten-Messfühlers, ein Signalausgangsanschluss des zweiten Materialbreiten-Messfühlers und ein Sig-
nalausgangsanschluss des dritten Materialbreiten-Messfühlers mit einem Signal- eingangsanschluss der Steuerung verbunden sind, und ein Steuerausgangsan- schluss der Steuerung mit einem Steuereingangsanschluss der ersten Druckwal- zengruppe und einem Steuereingangsanschluss der zweiten Druckwalzengruppe verbunden ist;
während der Verarbeitung ein zu verarbeitendes Material nach und nach durch den ersten Materialbreiten-Messfühler, einen Walzenspalt der ersten Druckwal- zengruppe, die Mittenwalze, einen Walzenspalt der zweiten Druckwalzengruppe, den zweiten Materialbreiten-Messfühler und den dritten Materialbreiten-Messfühler läuft; und der erste Materialbreiten-Messfühler, der zweite Materialbreiten-Messfühler und der dritte Materialbreiten-Messfühler dazu verwendet werden, Breiteninforma- tionen des zu verarbeitenden Materials zu erfassen; wobei die Steuerung die Drehzahl der ersten Druckwalzengruppe und die Drehzahl der zweiten Druckwal- zengruppe gemäß den Breiteninformationen steuert; und die erste Druckwalzen-
gruppe und die zweite Druckwalzengruppe dazu verwendet werden, das zu verar- beitende Material gemäß Drehzahländerungen zu strecken, um die Breite des zu verarbeitenden Materials einzustellen.
Optional weist die erste Druckwalzengruppe eine erste Druckwalze und eine erste Walze auf; die erste Druckwalze befindet sich über der ersten Walze; die erste Druckwalze und die erste Walze erreichen durch eine Getriebeverbindung eine synchrone Drehung; und das zu verarbeitende Material läuft durch den Wal- zenspalt zwischen der ersten Druckwalze und der ersten Walze.
Optional weist die zweite Druckwalzengruppe eine zweite Druckwalze und ei- ne zweite Walze auf; die zweite Druckwalze befindet sich über der zweiten Walze; die zweite Druckwalze und die zweite Walze erreichen durch eine Getriebeverbin- dung eine synchrone Drehung; und das zu verarbeitende Material läuft durch den Walzenspalt zwischen der zweiten Druckwalze und der zweiten Walze.
Optional ist die Steuerung eine programmierbare Logiksteuerung (PLC).
Optional haben die erste Druckwalze, die erste Walze, die zweite Druckwalze und die zweite Walze dieselben Durchmesser; und der Durchmesser der Mitten- walze ist größer als der Durchmesser der ersten Walze.
Optional ist die Höhe des Mittelpunkts der Mittenwalze niedriger als die Höhe des Mittelpunkts der ersten Walze und die Höhe des Mittelpunkts der zweiten Walze.
Optional ist der Abstand zwischen dem zweiten Materialbreiten-Messfühler und der zweiten Druckwalzengruppe kleiner als der Abstand zwischen dem zwei- ten Materialbreiten-Messfühler und dem dritten Materialbreiten-Messfühler.
Optional weist die erste Druckwalzengruppe darüber hinaus einen ersten Ser- vomotor auf, ein Steuereingangsende des ersten Servomotors ist mit dem Steuer- ausgangsanschluss der Steuerung verbunden, und der erste Servomotor wird da- zu verwendet, die erste Druckwalze oder die erste Walze in Drehung zu verset- zen; und die zweite Druckwalzengruppe weist darüber hinaus einen zweiten Servomo- tor auf, ein Steuereingangsende des zweiten Servomotors ist mit dem Steueraus- gangsanschluss der Steuerung verbunden, und der zweite Servomotor wird dazu verwendet, die zweite Druckwalze oder die zweite Walze in Drehung zu versetzen. Gemäß spezifischen, in der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Ausfüh- rungsformen offenbart die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Effek- te: In dem Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine ist jeweils ein Materialbreiten-Messfühler an drei verschiedenen Positionen ange- ordnet, um eine Breitenerfassung eines zu verarbeitenden Materials zu erreichen, und wenn die Seitenwandbreite Erfordernisse nicht erfüllt, werden die Drehzahlen von zwei Druckwalzengruppen in Echtzeit eingestellt, um eine Echtzeiteinstellung der Seitenwandbreite zu erreichen, wodurch die Echtzeitsteuerung der Seiten- wandbreite und die Gleichmäßigkeit der Seitenwand-Breitenstreuung gewährleis- tet sind. ı5 KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Er- findung oder im Stand der Technik deutlicher zu beschreiben, werden im Folgen- den die zur Beschreibung der Ausführungsformen erforderlichen, begleitenden Zeichnungen kurz beschrieben. Die begleitenden Zeichnungen in der folgenden Beschreibung zeigen augenscheinlich einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann ohne kreativen Aufwand noch andere Zeichnungen aus diesen begleitenden Zeichnungen ablei- ten. FIG. 1 ist eine strukturelle Abbildung eines Seitenwandbreiten-Steuersystems einer Radialreifen-Aufbaumaschine in der vorliegenden Erfindung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG Im Folgenden werden die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung klar und vollständig be-
schrieben. Augenscheinlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur ein Teil und nicht alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Alle anderen Ausführungsformen, zu denen ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet be- ruhend auf den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ohne kreativen 5 Aufwand gelangen kann, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Seitenwandbreiten- Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine bereitzustellen, welches die Ef- fizienz einer Seitenwandbreitensteuerung und die GleichmäBigkeit der Breiten- streuung derselben Charge von Seitenwänden verbessert.
Um das vorgenannte Ziel sowie die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung klarer und verständlicher zu machen, wird die vorliegende Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen und spezifischen Ausführungsformen im Einzelnen beschrieben.
FIG. 1 ist eine strukturelle Abbilddung eines Seitenwandbreiten-Steuersystems ı5 einer Radialreifen-Aufbaumaschine in der vorliegenden Erfindung.
Mit Bezugnahme auf FIG. 1 weist das Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine eine Steuerung, ein vorderes Fördergestell 1, ein hinteres Fördergestell 8 und eine Mittenwalze 5 auf, die sich zwischen dem vorde- ren Fördergestell 1 und dem hinteren Fördergestell 8 befindet; und ein erster Materialbreiten-Messfühler 2 ist an einem Beförderungsanfangsende des vorderen Fördergestell 1 angeordnet, und eine erste Druckwalzengruppe ist an einem Beförderungsabschlussende des vorderen Fördergestells 1 angeordnet.
Eine zweite Druckwalzengruppe ist an einem Beförderungsanfangsende des hinteren Fördergestells 8 angeordnet, und ein dritter Materialbreiten-Messfühler 10 ist an einem Beförderungsabschlussende des hinteren Fördergestells 8 angeord- net; und ein zweiter Materialbreiten-Messfühler 9 ist zwischen der zweiten Druck- walzengruppe und dem dritten Materialbreiten-Messfühler 10 angeordnet.
Ein Signalausgangsanschluss des ersten Materialbreiten-Messfühlers 2, ein
Signalausgangsanschluss des zweiten Materialbreiten-Messfühlers 9 und ein Sig- nalausgangsanschluss des dritten Materialbreiten-Messfühler 10 sind mit einem Signaleingangsanschluss der Steuerung verbunden, und ein Steuerausgangsan- schluss der Steuerung ist mit einem Steuereingangsanschluss der ersten Druck- walzengruppe und einem Steuereingangsanschluss der zweiten Druckwalzen- gruppe verbunden.
Während der Verarbeitung läuft ein zu verarbeitendes Material nach und nach durch den ersten Materialbreiten-Messfühler 2, einen Walzenspalt der ersten Druckwalzengruppe, die Mittenwalze 5, einen Walzenspalt der zweiten Druckwal- zengruppe, den zweiten Materialbreiten-Messfühler 9 und den dritten Materialbrei- ten-Messfühler 10.
Der erste Materialbreiten-Messfühler 2, der zweite Materialbreiten-Messfühler 9 und der dritte Materialbreiten-Messfühler 10 werden dazu verwendet, Breitenin- formationen des zu verarbeitenden Materials zu erfassen; die Steuerung steuert ı5 die Drehzahl der ersten Druckwalzengruppe und die Drehzahl der zweiten Druck- walzengruppe gemäß den Breiteninformationen; und die erste Druckwalzengruppe und die zweite Druckwalzengruppe werden dazu verwendet, das zu verarbeitende Material gemäß Drehzahländerungen zu strecken, um die Breite des zu verarbei- tenden Materials einzustellen.
Ein Abstand zwischen dem dritten Materialbreiten-Messfühler 10 und der zwei- ten Druckwalzengruppe sollte größer sein als ein erster voreingestellter Abstand. Weil eine Seitenwand ein Material mit einer gewissen Elastizität ist, kann es eine geringfügige Resilienz erzeugen, nachdem es durch die zweite Druckwalzengrup- pe gestreckt wurde, und ein vom dritten Materialbreiten-Messfühler 10 erfasster Parameter ist die Breite der Seitenwand, nachdem die Seitenwand die Resilienz erzeugt, So dass der Seitenwand eine gewisse Resilienzzeit zugestanden werden sollte, um die ausreichende Resilienz zu erzeugen, damit die Genauigkeit der Sei- tenwandbreitensteuerung verbessert ist. Als alternative Ausführungsform ist ein Abstand zwischen dem zweiten Materialbreiten-Messfühler 9 und der zweiten Druckwalzengruppe kleiner als ein zweiter voreingestellter Abstand, und der zwei- te voreingestellte Abstand ist kleiner als der erste voreingestellte Abstand, um zu gewährleisten, dass die vom zweiten Materialbreiten-Messfühler 9 erfasste Breite der Seitenwand eine Breite der Seitenwand ist, wenn die Seitenwand nicht die Resilienz erzeugt, oder eine Breite der Seitenwand ist, wenn die Seitenwand eine geringe Resilienz erzeugt.
Die erste Druckwalzengruppe weist eine erste Druckwalze 4 und eine erste Walze 3 auf; die erste Druckwalze 4 befindet sich über der ersten Walze 3; die erste Druckwalze 4 und die erste Walze 3 erreichen durch eine Getriebeverbin- dung eine synchrone Drehung; und das zu verarbeitende Material läuft durch den Walzenspalt zwischen der ersten Druckwalze 4 und der ersten Walze 3.
Die zweite Druckwalzengruppe weist eine zweite Druckwalze 7 und eine zwei- te Walze 6 auf; die zweite Druckwalze 7 befindet sich über der zweiten Walze 6; die zweite Druckwalze 7 und die zweite Walze 6 erreichen durch eine Getriebe- verbindung eine synchrone Drehung; und das zu verarbeitende Material läuft durch den Walzenspalt zwischen der zweiten Druckwalze 7 und der zweiten Wal- ze6.
Die Steuerung ist eine programmierbare Logiksteuerung (PLC).
Die erste Druckwalze 4, die erste Walze 3, die zweite Druckwalze 7 und die zweite Walze 6 haben dieselben Durchmesser; und der Durchmesser der Mitten- walze 5 ist größer als der Durchmesser der ersten Walze 3.
Die Höhe des Mittelpunkts der Mittenwalze 5 ist niedriger als die Höhe des Mittelpunkts der ersten Walze 3 und die Höhe des Mittelpunkts der zweiten Walze
6. Der Mittelpunkt der ersten Druckwalze 3 und der Mittelpunkt der zweiten Walze 6 befinden sich auf derselben Höhenlage; und der Mittelpunkt der ersten Druck- walze 4 und der Mittelpunkt der zweiten Druckwalze 7 befinden sich auf derselben Höhenlage.
Der Abstand zwischen dem zweiten Materialbreiten-Messfühler 9 und der zweiten Druckwalzengruppe ist kleiner als der Abstand zwischen dem zweiten Ma- terialbreiten-Messfühler 9 und dem dritten Materialbreiten-Messfühler 10.
Die erste Druckwalzengruppe umfasst darüber hinaus einen ersten Servomo- tor, wobei ein Steuereingangsende des ersten Servomotors mit dem Steueraus- gangsanschluss der Steuerung verbunden ist und der erste Servomotor dazu ver- wendet wird, die erste Druckwalze 4 oder die erste Walze 3 in Drehung zu verset- zen, Die zweite Druckwalzengruppe umfasst darüber hinaus einen zweiten Servo- motor, wobei ein Steuereingangsende des zweiten Servomotors mit dem Steuer- ausgangsanschluss der Steuerung verbunden ist und der zweite Servomotor dazu verwendet wird, die zweite Druckwalze 7 oder die zweite Walze 6 in Drehung zu versetzen.
Der Servomotor kann die Drehzahl der Walze oder der Druckwalze exakt steuern.
Das zu verarbeitende Material wird zunächst aufgewickelt, dann durch eine Seitenwandwickelspule abgewickelt, um in einem Materialvorhaltezustand flach ı5 ausgebreitet zu Sein, wird von einer intelligenten Fehlerkorrekturvorrichtung als Nächstes einer Fehlerkorrektur unterzogen und tritt dann in das vordere Förderge- stell 1 ein; wenn das zu verarbeitende Material den ersten Materialbreiten- Messfühler 2 erreicht hat, führt der erste Materialbreiten-Messfühler 2 eine Brei- tenerfassung am zu verarbeitenden Material aus, wodurch ein erster Breitenpara- meter B1 erhalten wird; wenn es nach und nach durch den Walzenspalt der ersten Druckwalzengruppe und die Mittenwalze 5 gelaufen ist, erreicht das zu verarbei- tende Material das hintere Fördergestell 8; am hinteren Fördergestell erreicht das zu verarbeitende Material den zweiten Materialbreiten-Messfühler 9, nachdem es zunächst durch den Walzenspalt der zweiten Druckwalzengruppe gelaufen ist, und der zweite Materialbreiten-Messfühler 9 führt die Breitenerfassung am zu verarbei- tenden Material aus, wodurch ein zweiter Breitenparameter B2 erhalten wird; dann erreicht das zu verarbeitende Material den dritten Materialbreiten-Messfühler 10, und der dritte Materialbreiten-Messfühler 10 führt die Breitenerfassung am zu ver- arbeitenden Material aus, wodurch ein dritter Breitenparameter B3 erhalten wird. Der erste Breitenparameter B1, der zweite Breitenparameter B2 und der dritte Breitenparameter B3 werden der Steuerung übermittelt, und die Steuerung ruft ei-
nen technisch festgelegten Breitenparameterbereich BO auf, vergleicht den Brei- tenparameter B3 mit dem BO, um zu bestimmen, dass die Drehzahl der ersten Druckwalzengruppe und die Drehzahl der zweiten Druckwalzengruppe erhöht oder verringert werden sollte, und erreicht eine Echtzeiteinstellung der Drehzahl der ersten Druckwalzengruppe und der Drehzahl der zweiten Druckwalzengruppe auf- grund dessen, dass B1 und B2 in Echtzeit erhalten werden, um so eine Einstel- lung des Streckungsgrades der Seitenwand zu erreichen, was zur Erielung der Seitenwandbreitensteuerung führt. Eine derartige dynamische intelligente Einstel- lung trägt dazu bei, dass die Seitenwand-Breitenstreuung einen gleichförmigen Zustand beibehält, um die Beförderung und das Laminieren der Seitenwand kor- rekt abzuschließen, erreicht ein zuverlässiges Fahren, ermöglicht eine bessere Laminierung der Seitenwand, reduziert manuelle Eingriffe, gewährleistet die Gleichmäßigkeit und Stabilität der fertigen Reifenprodukte und erreicht eine intelli- gente Steuerung der Ganzstahl-Radialreifen-Aufbaumaschine-Seitenwandbreite.
Gemäß spezifischen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Erfindung bereitgestellt sind, offenbart die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Effekte: Im Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine ist der Materialbreiten-Messfühler jeweils an drei verschiedenen Positionen ange- ordnet, um die Breitenerfassung des zu verarbeitenden Materials zu erreichen, und wenn die Seitenwandbreite nicht den Erfordernissen entspricht, werden die Drehzahlen der beiden Druckwalzengruppen in Echtzeit angepasst, um eine Echt- zeit-Einstellung der Seitenwandbreite zu erreichen, wodurch die Echtzeitsteuerung der Seitenwandbreite und die GleichmäBigkeit der Seitenwandbreitenbreitenstreu- ung gewährleistet sind.
Zur Veranschaulichung der Prinzipien und Umsetzungsverfahren der vorlie- genden Erfindung werden mehrere Beispiele verwendet. Die Beschreibung der Ausführungsformen wird verwendet, um dazu beizutragen, das Verfahren und sei- ne Kernprinzipien der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Darüber hin- aus können Fachleute in Bezug auf spezifische Ausführungsformen und den An- Wwendungsbereich verschiedene Modifikationen gemäß den Lehren der vorliegen-
den Erfindung vornehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Inhalt dieser Spezifikation nicht als Einschränkung der Erfindung ausgelegt werden soll.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine, mit ei- ner Steuerung, einem vorderen Fördergestell, einem hinteren Fördergestell und einer Mittenwalze, die sich zwischen dem vorderen Fördergestell und dem hinte- ren Fördergestell befindet, wobei: ein erster Materialbreiten-Messfühler an einem Befôrderungsanfangsende des vorderen Fördergestells angeordnet ist und eine erste Druckwalzengruppe an ei- nem Beförderungsabschlussende des vorderen Fördergestells angeordnet ist; eine zweite Druckwalzengruppe an einem Befôrderungsanfangsende des hinte- ren Fördergestells angeordnet ist und ein dritter Materialbreiten-Messfühler an ei- nem Beförderungsabschlussende des hinteren Fördergestells angeordnet ist; wo- bei ein zweiter Materialoreiten-Messfühler zwischen der zweiten Druckwalzen- gruppe und dem dritten Materialbreiten-Messfühler angeordnet ist; ein Signalausgangsanschluss des ersten Materialbreiten-Messfühlers, ein Sig- nalausgangsanschluss des zweiten Materialbreiten-Messfühlers und ein Signal- ausgangsanschluss des dritten Materialbreiten-Messfühlers mit einem Signalein- gangsanschluss der Steuerung verbunden sind, und ein Steuerausgangsan- schluss der Steuerung mit einem Steuereingangsanschluss der ersten Druckwal- zengruppe und einem Steuereingangsanschluss der zweiten Druckwalzengruppe verbunden ist; während der Verarbeitung ein zu verarbeitendes Material nach und nach durch den ersten Materialbreiten-Messfühler, einen Walzenspalt der ersten Druckwal- zengruppe, die Mittenwalze, einen Walzenspalt der zweiten Druckwalzengruppe, den zweiten Materialbreiten-Messfühler und den dritten Materialbreiten-Messfühler läuft; und der erste Materialoreiten-Messfühler, der zweite Materialbreiten-Messfühler und der dritte Materialbreiten-Messfühler dazu verwendet werden, Breiteninformatio- nen des zu verarbeitenden Materials zu erfassen; wobei die Steuerung die Dreh- zahl der ersten Druckwalzengruppe und die Drehzahl der zweiten Druckwalzen-
gruppe gemäß den Breiteninformationen steuert; und die erste Druckwalzengrup- pe und die zweite Druckwalzengruppe dazu verwendet werden, das zu verarbei- tende Material gemäß Drehzahländerungen zu strecken, um die Breite des zu verarbeitenden Materials einzustellen.
2. Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreiten-Aufbaumaschine gemäß Anspruch 1, wobei die erste Druckwalzengruppe eine erste Druckwalze und eine erste Walze aufweist; die erste Druckwalze sich über der ersten Walze befindet; die erste Druckwalze und die erste Walze durch eine Getriebeverbindung eine synchrone Drehung erreichen; und das zu verarbeitende Material durch den Wal- zenspalt zwischen der ersten Druckwalze und der ersten Walze läuft.
3. Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreiten-Aufbaumaschine gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Druckwalzengruppe eine zweite Druckwalze und ei- ne zweite Walze aufweist; die zweite Druckwalze sich über der zweiten Walze be- findet; die zweite Druckwalze und die zweite Walze durch eine Getriebeverbin- dung eine synchrone Drehung erreichen; und das zu verarbeitende Material durch den Walzenspalt zwischen der zweiten Druckwalze und der zweiten Walze läuft.
4, Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung eine programmierbare Logiksteuerung (PLC) ist.
5. Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine gemäß Anspruch 3, wobei die erste Druckwalze, die erste Walze, die zweite Druckwalze und die zweite Walze dieselben Durchmesser haben; und der Durchmesser der Mittenwalze größer als der Durchmesser der ersten Walze ist.
6. Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine gemäß Anspruch 3, wobei die Höhe des Mittelpunkts der Mittenwalze niedriger als die Höhe des Mittelpunkts der ersten Walze und die Höhe des Mittelpunkts der zwei- ten Walze ist.
7. Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen dem zweiten Materialbreiten-Messfühler und der zweiten Druckwalzengruppe kleiner als der Abstand zwischen dem zwei-
ten Materialbreiten-Messfühler und dem dritten Materialbreiten-Messtühler ist.
8. Seitenwandbreiten-Steuersystem einer Radialreifen-Aufbaumaschine gemäß Anspruch 3, wobei die erste Druckwalzengruppe darüber hinaus einen ersten Ser- vomotor aufweist, ein Steuereingangsende des ersten Servomotors mit dem Steu- erausgangsanschluss der Steuerung verbunden ist und der erste Servomotor da- zu verwendet wird, die erste Druckwalze oder die erste Walze in Drehung zu ver- setzen; und die zweite Druckwalzengruppe darüber hinaus einen zweiten Servomotor auf- weist, wobei ein Steuereingangsende des zweiten Servomotors mit dem Steuer- ausgangsanschluss der Steuerung verbunden ist und der zweite Servomotor dazu verwendet wird, die zweite Druckwalze oder die zweite Walze in Drehung zu ver- setzen.
BE20195727A 2019-02-15 2019-10-21 Seitenwandbreiten-steuersystem einer radialreifen-aufbaumaschine BE1027213B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910115807.2A CN111251635B (zh) 2019-02-15 2019-02-15 一种子午胎成型机胎侧宽度控制系统

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1027213A1 BE1027213A1 (de) 2020-11-17
BE1027213B1 true BE1027213B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=68502777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20195727A BE1027213B1 (de) 2019-02-15 2019-10-21 Seitenwandbreiten-steuersystem einer radialreifen-aufbaumaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111251635B (de)
BE (1) BE1027213B1 (de)
CH (1) CH715891B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112339309B (zh) * 2020-10-10 2023-02-28 萨驰智能装备股份有限公司 一种轮胎物料输送装置及轮胎物料检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268380A (en) * 1963-01-30 1966-08-23 Voit Rubber Corp Variable speed ribbon winding machine
EP0017871A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Caterpillar Tractor Co. Kontrollsystem für eine Vorrichtung zum Extrudieren und Auftragen elastomeren Materials
EP0873852A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Verfahren zum Aufbauen von Rohreifen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129326A1 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Pirelli Tyre S.P.A. Method for manufacturing a tyre and apparatus for laying a reinforcing element on a forming support
CN101209594B (zh) * 2006-12-27 2011-05-25 天津市橡塑机械研究所有限公司 轮胎胎面缠绕机组
JP5920241B2 (ja) * 2013-02-22 2016-05-18 横浜ゴム株式会社 積層体の製造方法
DE102013103628A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Karkasse für einen Fahrzeugluftreifen
CN104139542B (zh) * 2014-07-17 2016-03-30 特乐斯特机械(上海)有限公司 轮胎线胎侧在线定位装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268380A (en) * 1963-01-30 1966-08-23 Voit Rubber Corp Variable speed ribbon winding machine
EP0017871A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Caterpillar Tractor Co. Kontrollsystem für eine Vorrichtung zum Extrudieren und Auftragen elastomeren Materials
EP0873852A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Verfahren zum Aufbauen von Rohreifen

Also Published As

Publication number Publication date
BE1027213A1 (de) 2020-11-17
CN111251635A (zh) 2020-06-09
CN111251635B (zh) 2021-09-28
CH715891B1 (de) 2022-07-29
CH715891A2 (de) 2020-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstands in einer bahnförmiges Material bearbeitenden Maschine
EP2371748B1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE3019878A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhaengigen signals fuer die schlupfregelung eines rades
DE1956746A1 (de) Einrichtung zur Dickenregelung von Walzgut
DE102015004931B4 (de) Motorsteuervorrichtung zur Durchführung einer Korrektur, wenn die Drehrichtung umgekehrt wird
BE1027213B1 (de) Seitenwandbreiten-steuersystem einer radialreifen-aufbaumaschine
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE102014117241A1 (de) Verfahren zum optimierten Verstrecken von zumindest einem Faserband in einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE1435370C3 (de) Verfahren zum Verstrecken und Bauschen eines Garns aus einem synthetischen Polymer
EP0943431A1 (de) Flexodruckmaschine mit mehreren einzeln angetriebenen Druckwerken
DE2230069A1 (de) Vorrichtung fuer die titerregulierung der faserbaender auf kleinen, mittleren und grossen laengen in der spinnereivorbereitung
EP0411379B2 (de) Streckwerk mit geregelten Antriebsgruppen
DE102016100414A1 (de) Presslasteinstellverfahren einer reifenprüfmaschine
EP1585625A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke extrudierter folie
DE1814942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen
DE2736234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der form von walzgut
DE19947244C2 (de) Profiliermaschine
DE2031334C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Ablieferung von Streckwerken der Spinnerei
DE1284922B (de) Verfahren zum Nachstellen von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzstrassen, insbesondere in Mittelstahlstrassen
EP1038816B1 (de) Aufwickelsystem für in Bahnen hergestellte duroplastische Compoundmassen, insbesondere SMC-Platten
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
DE1294078B (de) Einrichtung zur Regelung eines Haspelantriebs auf konstanten Bandzug
DE1944295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Aluminiumfolie-Einlagen
DE881576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befoerdern einer Mehrzahl feiner Kautschukfaeden od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20201125

MM Lapsed because of non-payment of the annual fee

Effective date: 20211031