AT99167B - Spannfutter. - Google Patents

Spannfutter.

Info

Publication number
AT99167B
AT99167B AT99167DA AT99167B AT 99167 B AT99167 B AT 99167B AT 99167D A AT99167D A AT 99167DA AT 99167 B AT99167 B AT 99167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
ring
chuck
jaw
chuck according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Breitenbach
Original Assignee
Karl Breitenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Breitenbach filed Critical Karl Breitenbach
Application granted granted Critical
Publication of AT99167B publication Critical patent/AT99167B/de

Links

Landscapes

  • Gripping On Spindles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannfutter. 



   Die Erfindung betrifft Spannfutter u.   dgl.,   bei welchen durch die Keilwirkung von in der Futterachsenrichtung verschiebbaren Teilen die Backen radial verstellt werden, wobei diese mit den ersteren durch besondere Verbindungskörper bei Bewegungen im Sinne des Ein-und Auspannens zusammengehalten werden. Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, dass für jeden Verbindungskörper an den Backen und den achsial bewegbaren Teilen in der Gleitrichtung der sich berührenden   Schrägflächen   dieser Teile verlaufende Führungen vorgesehen sind und der Verbindungskörper derart zur Unterbringung in beiden Führungen zugleich ausgebildet ist, dass er sich auf seine ganze Länge mit einem Teil seines Querschnittes in der Führung der Backe, mit dem andern Querschnittsteil in der Führung des axial bewegbaren Körpers befindet.

   Die Erfindung besteht ferner in besonderen Arten der Ausbildung der Verbindungskörper und ihrer Anbringung an den sie tragenden Teilen. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen von Futtern nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1, 5,7, 9 und 12 sind   Längsschnitte   durch die verschiedenen Futter ; Fig. 2 ist ein Teil einer axial gesehenen Ansicht des vorderen Längsendes des Futters nach Fig. 1, und Fig. 3,4, 6,8, 10 und 11 sind Einzelheiten. 



   Bei allen Futtern sind in dem Körper 1 die Backen 2 radial geführt. Für ihren Antrieb sind sie mit den zur Futterachse   schrägen   Flächen 3 versehen und ein oder mehrere Ringe 4 vorgesehen, welche unter Ausschluss anderer Bewegungsrichtungen durch den Gleitkeil 8 axial bewegbar sind und im Gebiet jeder Backe 2 je eine   Schrägfläche   5 haben, die an der Backenschrägfläche 3 liegt, so dass die Backen 2, beim Bewegen der Ringe 4 bewegt, radial ausweichen, d. h.   Einspann-bzw. Entspannbewegungen   ausführen.

   Die   Schrägflächen     5   befinden sich bei den meisten Ausführungsformen an besonderen Teilen 6, welche von den Ringen   4   trennbar sind, doch sind die Teile 6 an den Ringen   4   derart befestigt, dass sie während des Betriebes des Futters keine Bewegungen zu ihnen ausführen können. Zum Antrieb der Ringe 4 dienen z. B. Muttern 7. 



   Das Futter nach den Fig. 1, 2 und 3 ist ein   Planfutter für Ausseneinspannung, welches auch   als Stangenfutter verwendbar ist, wenn nämlich die innersten (untersten), bereits im Körper liegenden Greifflächen der Backen 2 als solche benutzt werden. Zur Einspannung des   Werkstückes   sind die Backen 2 einander demnach in der Richtung der Achse zu nähern, indem man den Ring 4 mittels der Mutter 7 in der Richtung aus dem Körper 1 heraus, d. h. nach vorne (in der Zeichnung nach oben), bewegt.

   Bewegt man zum Zweck der Entspannung des Werkstückes durch Drehung der an dem Gehäuse 1 gegen axiale Bewegungen irgendwie gesicherten Mutter 7 im andern Drehungssinn den Ring 4 wieder in den Körper 1 hinein, so werden wohl das Werkstück und die Backen 2 entlastet, doch bleiben die letzteren an dem Werkstück liegen, wenn die beiden zusammenarbeitenden   Schrägflächen   3 und 5 der   Sicken   2 und des Ringes   4   nicht durch eine Zugverbindung dieser beiden Teile aufeinandergehalten werden, wobei diese Verbindung die Bewegungen der   Schrägflächen   3 und 5 aufeinander in der Gleitrichtung offenbar aber nicht hindern darf. Eine solche Verbindung stellt hier der mit der Schwalben-   schwanzleiste   37 versehene Teil 6 (Fig. 3) her.

   Er ruht in einer Führung des Ringes   4,   welche in der Gleitrichtung und längs der   schrägen   Grundfläche 14 des Einschnittes verläuft, der für jede Backe 2 in dem im übrigen im Querschnitt rechteckigen Ring4vorgesehen ist.   Diese Führung   lässt nur in der Gleitrichtung verlaufende   Bewegungen   des Teiles 6in bezug auf den Ring 4 zu.

   Sie wird aus der schrägen   Grundfläche   14 des Ringes 4 und den (eckig, rund oder) schräg zurückspringenden sehmalen Teilen der im übrigen eng an den   Seitenflächen   der Backen 2 liegenden Seitenflächen des Einschnittes als eine Art Schwalben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 deren Längsrichtung gleichfalls wie die Gleitriehtung verläuft und in welcher sich die Schwalbenschwanzleiste 37 des Teiles 6 befindet. Sind die Teile 6 zwischen den Ring 4 und die Backen eingeschoben, so sind der Ring 4 und die Backen 2 offenbar so miteinander verbunden, dass beim Entlasten des Werkstückes auch die Backen davon abgezogen werden. 



   Der Teil 6 wird zweckmässig entweder in der Backe oder im Ring gegen ein Bewegen auch in der Gleitrichtung gesichert, z. B. durch Schrauben   17 im Ring   4, denn sonst besteht die Gefahr des allmählichen Hinausschiebens aus den Führungen durch   die wechselnden E@nspann- und Entspannbewegungen.   Bei diesem Ausführungsbeispiel und auch bei allen folgenden ist der Teil 6 auch Träger der wirksamen   Schräg-   flache 5 des Ringkörpers 4, da er eben in der Führung des Ringkörpers 4 und nicht in der der Backe 2 festgelegt ist.

     Man kann übrigens   jeden der zugleich   als Träger   einer   (5)   der beiden wirksamen Schrägflächen ausgebildeten Verbindungskörper auch gleichzeitig als auswechselbaren Gleitflächenkörper in dem Sinne ausbilden, dass er die   R9ibungsabnutzung   möglichst vollständig auf sich nimmt und damit die Backen und den Ring vor Abnutzung bewahrt, indem man ihn aus entsprechendem Stoff herstellt. 



   Bei der   Ausführungsform nach   Fig. 4 ist die Leiste 37 des Teiles 6 an einem besonderen, von dem Teil 6 trennbaren Teil 35 angebracht, der doppelschwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat und mit dem einen   Schwalbenschwa@zteilin   einer Nut 36 von 6 sitzt und mit dem andern Schwalbenschwanzteil, genau wie die Leiste   37 der   vorigen   Ausführungsform,   in die Schwalbenschwanznut 36 in der Schrägfläche   3 der Ba. cke   2 passt. Von Vorteil ist diese Ausführungsform gegenüber der vorher beschriebenen dann, wenn der Teil 6 so ausgebildet ist, dass er die Abnutzung auf sich nimmt. Man braucht dann nicht auch den Teil   35   aus dem für die Abnutzung günstigen Stoff herzustellen und kann die beiden Teile unabhängig voneinander auswechseln. 



   Bei dem Futter nach Fig. 5 und 6 hat der zwischen der   schrägen Grundfläche. M   des Ringeinschnittes und der   Schrägfläche   3 der Btcke 2 liegende Teil 6 zu beiden Seiten um die beiden   Rüekenkanten   der   Blcke   2 mit Leisten in Nuten 16 in den Seitenflächen von 2 greifende Seitenteile 15. Das Futter ist hier beispielsweise ein Planfutter für Inneneinspannung derart, dass die   E'nspannbewegung die Richtung   von der Achse weg hat, mithin soll die Zugverbindung nicht den Rückzug der Backen 2 vom Werkstück, sondern ihre Bewegung in Richtung auf das Werkstück, d. h. die Einspannbewegung bewirken. Der Teil 6, 15 muss deshalb besonders stark ausgebildet sein. Das Futter ist aber auch als Stangenfutter benutzbar. 



   Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 sind Nuten 16 in den   Seitenflächen   der Backen 2 vorgesehen, aber auch Nuten 33 in den Wänden des   E@nschnittes, welche Nuten 16 und 33 zusammen   
 EMI2.2 
 oben etwa mit Köpfen versehen, um sie mittels Schrauben 34 an dem Ring 4 gegen ein   Herausschieben   sichern zu können. 



   Der Verbindungsteil 38 der Ausführungsform nach Fig. 9-11 entspricht dem Teil 6, 15 der Aus-   führungsform   nach Fig. 5 und 6, jedoch verlaufen die Führungen 16 der   Backe 2 für 38   zu dessen Führung im Ring 4 nicht parallel, sondern im spitzen Winkel und der Teil 38 kann in den   Führungen   der Backe 2 oder in der Führung des Ringes 4, wie hier beispielsweise des Ringes 4, mittels der Stellschraube 39 beliebig eingestellt werden.

   Die Bewegung des Teiles 38 mittels der Schrauben 39 längs der Führung im Ring 4 hat eine radiale Verschiebung der betreffenden Backe 2 zur Folge, man kann demnach jede Backe unabhängig von den andern radial einstellen, ohne die Verbindung mit dem Ring   4   lösen oder die zwangsläufige Verbindung mit den andern Backen 2 für den gemeinsamen Antrieb aufheben zu müssen. 
 EMI2.3 
 gemeinsam von der Mutter 7 mit G3winden axial auseinander oder gegeneinander getrieben werden und dabei die Bicken 2 radial verschieben. Bei bekannten Futtern dieser Art laufen die   Schrägflächen   einer Backe, zueinander so, dass sie sich von der Längsmitte des Futters aus nach seinen Längsenden der Achse nähern, so dass die   Backen   an ihren Längsenden die geringsten, in ihren Längsmitten die grössten radialen Ausdehnungen haben.

   Diese bekannte Ausbildung würde nun aber der Anbringung von Verbindungsteilen nach der Erfindung, weil die Richtung der Verbindungsteile beim Einführen und Herausnehmen die Futterachse schneidet, Schwierigkeiten bereiten, am hinteren Längsende würde die Anbringung sogar unmöglich sein, weil dort in albn Fällen die Teile zur Anbringung des Futters an der Drehbank im Wege sind. Bei dem Futter nach Fig. 12 haben deswegen die Backen 2 in ihren Längsmitten die geringste und in ihren Längsenden die grösste radiale Ausdehnung, es entfernen sich also die Backen-   schrägflächen.   3 von der Längsmitte des Futters aus nach den Längsenden hin von der Achse.

   Ferner ist die   Bwegung der Knge 4   beiderseits ohne besondere Vorkehrungen begrenzt, infolge der radialen Ausdehnung der Backen an den Längsenden können daselbst radiale lange Führungen in grossem Abstand voneinander angebracht werden, so dass der Gang der Backen ein besonders leichter wird. 



   Die Verbindungsteile 6 usw. tragen dazu bei, den Gang der Backen in den Gehäusefiihrungen selbst bei auf die   Länge der B@cken ungleichmässig verteilten   und grossen Belastungen unverändert leicht zu erhalten, indem sie die Backenschrägflächen 3 auf der ganzen Gleitlänge in engem Anschluss an den 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Befestigungsmittel zusammenzuhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spannfutter, bei welchem durch die Keilwirkung von in der Futterachsenrichtung verschiebbaren Teilen die Backen radial verstellt werden, wobei letztere mit den axial verschiebbaren Teilen durch besondere Verbindungskörper zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindungskörper in den Backen und den axial verschiebbaren Teilen in der Gleitrichtung der sich   berührenden Schrägfläehen   dieser Teile verlaufende Führungen derart vorgesehen sind, dass die Ver-   bindungskörper   auf ihrer ganzen Länge mit einem Teil ihres Querschnittes in der Führung in der Backe und mit dem restlichen Teile des Querschnittes in der Führung im axial verschiebbaren Teil liegen.

Claims (1)

  1. 2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskörper (6, 15 oder 38, 39 oder 6, 37) gleichzeitig die wirksame Schrägfläche (5) jener Teile tragen, in denen sie gegen Gleiten festgelegt sind. EMI3.2 die anderen ) nur der Verbindung dienen.
    4. Spannfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem axial verschiebbaren Ring (4) geführten Verbindungskörper (6, 15) um beide Seitenkanten der Rückenflächen (3) der Backen (2) herum hinter je eine in der Gleitrichtung verlaufende Fläche (die den Rückenflächen 3 benachbarten parallelen Seitenflächen der Nuten 16) an beiden Seiten der Backe (2) greifen.
    5. Spannfutter nach den Ansprüchen 1 oder 3, bei dem die Backen (2) in Einschnitten eines Ringes (4) gleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die Verbindungkörper (32) in den Seitenflächen der Backen (2) und der Einschnitte des Ringes (4) angebracht sind.
    6. Spannfutter nach den Ansprüchen 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen- EMI3.3 einstellbar sind.
    7. Spannfutter nach den Ansprüchen 1, 2,3, 4,5 oder 6, insbesondere Stangenfutter oder Stangenund Planfutter, mit zwei sich von der Achse nach verschiedenen Seiten entfernenden Schrägflächen (3) an jeder Backe (2) und mit zwei zugehörigen, in immer entgegengesetzten Richtungen axial treibbaren, die andern Schrägflächen (5) aufweisenden Ringen (4), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schrägflächen (3) jeder Backe (2) in einer Aussparung in deren Rücken befinden und von der Futterachse aus nach aussen auseinanderlaufen, wobei die beiden Ringe (4) mit den andern Schrägflächen (5) in den Aussparungen der Backen (2) versenkt angeordnet sind.
AT99167D 1921-06-06 1921-06-06 Spannfutter. AT99167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99167T 1921-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99167B true AT99167B (de) 1925-02-10

Family

ID=3618433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99167D AT99167B (de) 1921-06-06 1921-06-06 Spannfutter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99167B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732423A1 (de) Formvorrichtung
DE1173308B (de) Spannzange fuer ein Futter
DE1579056A1 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Trommelsegmenten
EP1238730A1 (de) Spannfutter
DE3243948C2 (de)
AT99167B (de) Spannfutter.
CH619384A5 (de)
DE1502018B2 (de) Werkstueck-spanntrommel fuer mehrspindeldreh- und -bohrautomaten mit zwei beiderseits der spanntrommel angeordneten werkzeugspn mit zwei beiderseits der spanntrommel angeordneten werkzeugsp
DE10135281A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
WO2018193054A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum paketweisen stapeln von aus kunststofffolie hergestellten beuteln
DE1300776B (de) Vorderend-Spannfutter
DE362816C (de) Spannvorrichtung
DE2200951C3 (de) Räumwerkzeug
DE580974C (de) Schneckenpresse fuer OElfruechte u. dgl.
DE706770C (de) Ziehschleifkopf fuer die Bearbeitung von gewundenen Nuten in langen Bohrungen
DE1502018C (de) Werkstuck Spanntrommel fur Mehrspindel dreh und bohrautomaten mit zwei beider seits der Spanntrommel angeordneten Werk zeugspindeltragern
AT167592B (de) Einstellbare Rachenlehre
DE662200C (de) Stahlhalter fuer Drehbaenke
DE650455C (de) Selbsttaetig sich oeffnender Gewindeschneidkopf
AT206836B (de) Parallelschraubstock
DE413111C (de) Verbindung von Bolzen und Mutter
DE637449C (de) Wendewalze fuer schraeg anlaufende Papierbahnen
DE951408C (de) Fraeser mit eingesetzten Schneidwerkzeugen
DE581199C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schiffslukendeckel
AT94931B (de) Gewindeschneidkluppe.