AT98854B - Elektromagnet. - Google Patents

Elektromagnet.

Info

Publication number
AT98854B
AT98854B AT98854DA AT98854B AT 98854 B AT98854 B AT 98854B AT 98854D A AT98854D A AT 98854DA AT 98854 B AT98854 B AT 98854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
electromagnet
layers
induction
wound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Lacy
Original Assignee
Howard Lacy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howard Lacy filed Critical Howard Lacy
Application granted granted Critical
Publication of AT98854B publication Critical patent/AT98854B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnet. 
 EMI1.1 
   Windungszahlin entgegengesetzter Richtung auf einem Kern augewickelt sind, die induktive Wirkung   ebenfalls aufgehoben wird. 
 EMI1.2 
 nützende"effektive Induktien"dar. 



   Um eine effektive Induktion zu erzeugen, die einen praktisch   brauchbaren Wert ha. t, müssen die   Wicklungen vervielfacht und die Anzahl der Windungen von aufeinanderfolgenden   Drähten gleichfalls     vervielfacht werden. Die Vergrösserung   der Windungszahl (welche Vergrösserung für die Erzeugung der effektiven Induktion wesentlich ist) muss in bestimmtem Verhältnis zu dem erforderlichen Wert der effektiven Induktion fortschreiten. 



   Eine beliebig gewählte Vergrösserung liefert icht die gewünschten Resultate. Es muss eine bestimmte Anzahl verschieden starker Drähte verwendet werden, und, um die   effektive Induktion zu   erzeugen und die gewünschte   Regelung derselben zu bewirken, müssen di ? se Drähte   paarweise wirken, damit die Induktion   zum   Teil ausgeglichen werden kann und die erwähnten Überschüsse an Windungen zur Wirkung kommen. 



   Dementsprechend bildet den Gegenstand der Erfindung ein Elektromagnet, dessen Wicklung aus einer geraden Anzahl verschieden starker Drähte besteht, von denen jeder in zwei Lagen in gleicher 
 EMI1.3 
 Die Stärke der Drähte nimmt stufenweise entsprechend der per Draht benötigten   Amperewindungen   ab und zwischen sämtlichen   Lagen   der Wicklung sind Isolierungen vorgesehen. 



   Bei dieser Art der Bewicklung wirkt jeder Draht (der aus einem Paar von Lagen, die beide in gleicher Richtung um den Kern herumgelegt sind, besteht) mit dem ihm   benachbarten nächsten   Draht (der aus einem Pair von Lagen besteht, die entgegengesetzt dem vorhorgehonden Paar gewickelt 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anwachsender Überschuss an Ampèrewindungen per Draht vom zweiten Draht nach aussen (und   demzutb) ? f   eine wachsende induktive Wirkung), wodurch bei jeder Schaltung der Drähte wirksame Ampèrewindungen erhalten werden können. 



   Es wurde gefunden, dass mit dieser Art der Bewicklung ein   Mahnet geschaffen werden kann. bei   dem für einen   gegebenen Zweck Drähte   von bedeutend geringeren Abmessungen zur Verwendung kommen, als die bisherige Praxis es für notwendig hielt, wodurch erreicht wird. dass die bei der 
 EMI2.1 
 er benötigt wird, die Spannung des zugeführten Stromes und die Stromstärke bekannt sind. so werden die Dimensionen des Kernes nach bekannten Formeln gefunden. Dementsprechend sind die Stärke und die Länge des Drahtes, der auf den Kern aufgewunden werden kann und notwendig ist. um die erforderliche
Induktion zu erzeugen. bestimmbar. 



   Wenn ein Magnet gemäss der Erfindung bewickelt wird,   muss   zur Bestimmung der Drahtanzahl und der Drahtstärken, welche verwendet werden müssen, um bei einer gewissen Schaltung eine Induktion zu erhalten, die gleich jener ist, die durch die Wicklung eines gewöhnlich bewickelten Magneten erhalten wird, vorerst der gewünschte Regelbereich festgestellt werden. Dieser Regelbereich bestimmt die Anzahl der verschiedenen Schaltungen, welche benötigt werden und infolge dessen die Anzahl der zu paarenden verschiedenen Drähte. Dadurch wird die Anzahl der verschiedenen Stärken erhalten.

   Da nun die Abmessungen des Kernes, der erforderliche Wert der Induktion und die Anzahl der verschieden starken Drähte bekannt ist, so können aus der Anzahl der   Ampèrewindungen   per Draht, der in zwei Lagen auf den Kern aufgebracht wird, die   tatsächlichen   Stärken der notwendigen Drähte bestimmt werden. 



   Die Induktion ist am schwächsten, wenn alle   Drähte in Reihe   verbunden sind und am   stärkste}).   wenn sie parallel geschaltet sind   :   sämtliche Drähte sind bei jeder Schaltung in den Stromkreis eingeschaltet. 
 EMI2.2 
 



   Die für den Aufbau des Magneten verwendeten, oben erwähnten Drahtstärkm. ebensowohl wie die Anzahl der Paare entgegengesetzt gewickelter Drähte, ändern   sieh   entsprechend der in Frage kommenden
Spannung und Stromstärke und entsprechend dem Zweck, dem der Magnet dienen soll. Die freien Enden der verschiedenen Drähte können je nach dem gewünschten Grad der Induktion verschieden miteinander verbunden werden, also hintereinander, nebeneinander-oder gemischt geschaltet werden.

   Die verschiedene
Art der Schaltung verschieden starker Drähte ersetzt die   übliche   Art der Regelung des Magneten durch äusseren Widerstand. 
 EMI2.3 
 
Spannung von 50 Volt verwendet wurde, ergaben bei den nachfolgenden Schaltungen die folgenden   Stromstärken   und   Hubkräfte   : 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   2. Schaltung : Die siebenten und achten Drähte (d. h. die zwei äussersten Drähte) sind parallel geschaltet und mit den in Reihe verbundenen Drähten   1-6   verbunden. Eine Stromstärke von 4 Ampère und eine Hubkraft von 8 kg. 



   3. Schaltung : Die sechsten, siebenten und achten Drähte sind parallel geschaltet und mit den in
Reihe geschalteten   Drähten 15   verbunden. Eine Stromstärke von 10 Ampère und eine Hubkraft von   9'5   kg. 



   4. Schaltung : Die fünften bis achten Drähte sind parallel geschaltet und mit den ersten bis vierten in Reihe geschalteten Drähten verbunden. Eine Stromstärke von 20 Ampère und eine Hubkraft von   13'5 kg.   



   5. Schaltung : Die vierten bis achten Drähte sind parallel geschaltet und mit den ersten bis dritten in Reihe geschalteten Drähten verbunden. Eine Stromstärke von 34 Ampère und eine Hubkraft von 15 kg
Andere Schaltungen sind   möglich,   jedoch veranschaulichen die oben angegebenen die erzielten praktischen Ergebnisse zur Genüge.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektromagnet, dessen Eisenkern mit einer Mehrzahl von getrennten Drähten umwickelt ist, deren Stärke von innen nach aussen abnimmt und welche behufs wechselbarer Schaltung mit beiden Enden an der gleichen Seite des Elektromagneten herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Drähte in zwei Lagen gleicher Windungsrichtung angeordnet und je zwei aufeinanderfolgende Drähte in entgegengesetztem Sinne gewickelt sind, wobei die Stärke der Drähte, deren sämtliche Lagen voneinander EMI3.1 Drähte paarweise wirken, um eine veränderliche Induktion zu erzeugen, deren Wert durch Verbindung der immer sämtlich im Stromkreis liegenden Drähte untereinander entsprechend verschiedenen Schaltungen regelbar ist.
AT98854D 1921-07-22 1922-04-19 Elektromagnet. AT98854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB98854X 1921-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98854B true AT98854B (de) 1924-12-27

Family

ID=9880599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98854D AT98854B (de) 1921-07-22 1922-04-19 Elektromagnet.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831597A1 (de) Regeltransformator
DE102013009588A1 (de) Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen
AT98854B (de) Elektromagnet.
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE959207C (de) Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE266202C (de)
DE3221744C2 (de) Steuerbarer Transformator
DE1949617C3 (de) Spannungseinstellbarer Transformator
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
AT43000B (de) Schaltungsweise für Einphasenstrom-Kollektormaschinen.
DE575249C (de) Schaltung fuer Gleichrichtertransformatoren
AT85692B (de) Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen.
DE641255C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
AT56130B (de) Anordnung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittels Reguliertransformatoren.
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
AT111170B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei wendepollosen Kommutatormaschinen.
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
AT32261B (de) Schaltungsweise für mehrere Stromverbraucher und mehrere sie speisende Stromquellen.
DE702452C (de) wendepollosen Kommutatormaschinen
DE189173C (de)
AT269991B (de) Induktionsspannungsregler oder -transformator
AT66382B (de) Einrichtung zum Betrieb von Gleichrichtern.
AT97355B (de) Zeitverzögerungseinrichtung an Einzelschaltersteuerungen für elektrische Kraftbetriebe.
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager