AT97995B - Vorrichtung zum schnellen Erwärmen von Gegenständen. - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Erwärmen von Gegenständen.

Info

Publication number
AT97995B
AT97995B AT97995DA AT97995B AT 97995 B AT97995 B AT 97995B AT 97995D A AT97995D A AT 97995DA AT 97995 B AT97995 B AT 97995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
heating medium
liquid
objects
rapid heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ago Appbau Fuer Koch & Waermez
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ago Appbau Fuer Koch & Waermez filed Critical Ago Appbau Fuer Koch & Waermez
Application granted granted Critical
Publication of AT97995B publication Critical patent/AT97995B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum schnellen Erwärmen von Gegenständen. 



   Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum schnellen Erwärmen von Gegenständen in einem Raume, der von den Dämpfen eines verdampfenden flüssigen Wärmemittels erfüllt ist. Eine besondere Raschheit und Intensität der Erhitzung des Wärmemittels und der erzeugten Dämpfe wird dabei dadurch herbeigeführt, dass die   Heizfläche,   die zur Verdampfung dieses Wärmemittels dient, in dieses von oben nur in seine oberen Schichten eintaucht ;   dabei ist das flüssige Wärmemittel in einem vertieften Nebenraum   untergebracht. Als Wärmemittel kann nicht nur Wasser, sondern auch 01 oder irgend eine wässerige oder sonstige Lösung verwendet werden. Zur Verdampfung des   Wärmemittels   und zur Erhitzung der entstandenen Dämpfe können bekannte Heizvorrichtungen jeder Art verwendet werden. 



   Auf den Zeichnungen sind mehrere   Ausführungsarten   der Erfindung dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigt eine Ausführungsform im senkrechten Schnitt bzw. im Grundriss, Fig. 3 eine abgeänderte Aus-   fühlungsform,   Fig. 4 und 5 sind Längsschnitt bzw. Draufsicht einer ähnlichen Vorrichtung mit stehender 
 EMI1.1 
 der Einrichtung nach Fig. 4 und 5. 



   In den Zeichnungen bezeichnet 1 einen Hauptbehälter. 2 einen Nebenbehälter, 6   eine Wärmequelle, 4   den Verbindungsraum zwischen den beiden   Behältern l   und 2, 13 ein in das Innere des Verbindungsraumes ragendes Thermometer. Die zuerwärmenden Gegenstände werden in den Hauptraum 1 eingebracht. 



  Der Nebenraum 2. dessen Boden tiefer liegt als der des   Hanptraumes,   wird bis zu einer gewissen Höhe mit einem   Wärmemittel.   z. B. mit Wasser gefüllt. In dieses Wasser taucht die Wärmequelle 6, die ein mit Gas oder elektrisch betriebener Heizkörper sein kann. Sie ist innerhalb des flüssigen Wärmemittels 3 
 EMI1.2 
 umgebenden Rohr. 



    Die Einrichtung nach Fig. 3 ist als Waschapparat gedacht. In diesem Falle liegt die zu behandelnde   Wäsche auf dem Siebboden   ,   während der Nebenbehälter 2 mit Seifenwasser gefüllt ist. Wenn dieses 
 EMI1.3 
 durch den Siebboden in den   Nebenraum     zurück.   Die Wäsche selbst kann dabei mit der Wärmequelle nie in unmittelbare Berührung kommen, so dass ein Anbrennen ausgeschlossen ist. 



   Die Einrichtung kann ohne weiteres zum   Kuchenbaeken   u. dgl. verwendet werden, wenn über den Teil 4 beispielsweise eine Backform gestülpt wird. Das Wärmemittel besteht in diesem Falle aus der Feuchtigkeit, die aus dem Kuchen selbst durch   entwickelte Wärme   ausgetrieben wird. 



   Bei den in Fig. 4-6 dargestellten Bauarten taucht die Wärmequelle ebenfalls in die zu erhitzende Flüssigkeit, die Beheizung erfolgt aber von unten her. Man erzielt dabei eine raschere Erhitzung der Flüssigkeit dadurch, dass die   Hauptheizfläche   dicht unter die   Flüssigkeitsoberfläche   verlegt ist und die gut wärmeleitende Wandung des das   flüssige Wärmemittel   enthaltenden Nebenraumes so weit nach unten verlängert ist, dass sie die Wärmequelle völlig einhüllt. 



   Die Räume 21, 22 und 24 sind mit einem gemeinsamen Mantel 25 aus gut wärmeleitendem Metall versehen, der im unteren Teil der Erweiterung 22 das Gefäss für das flüssige Wärmemittel bildet. Dessen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erhitzung erfolgt mit Hilfe des lotrechten Heizkörpers 26, der als Gasrundbrenner ausgebildet ist und gegen den Boden   27   des Wärmemittelgefässes wirkt. Eine wirklich restlose   Ausnutzung   der Wärmeenergie 
 EMI2.1 
 durch das Abzugrohr 28 für die Verbrennungsgase vermindert wird.

   Um diesen baulichen Nachteil auszugleichen, ist nun die Wandung   25     des Wärmemittelgefässes   über den Gefässboden 27 hinaus derart nach unten gezogen und um die Wärmequelle 26 herumgeführt, dass ein Käfig 29 aus gutleitendem Metall entsteht, der mit dem Wärmemittelgefäss einheitlich und innig zusammenhängt. Die von diesem Käfig aufgenommene Wärme wird infolgedessen an dieses Gefäss weitergeleitet und dient gleichfalls zur Er. 
 EMI2.2 
 
Damit der Käfig 29 tatsächlich auch eine möglichst grosse Wärmemenge aufnehmen kann. ist seine Form derart gewählt, dass er von den Flammen des Heizkörpers 26 nach Möglichkeit auf seiner gesamten 
 EMI2.3 
 des Wärmemittelgefässes herangezogen.

   Der Wirkungsgrad dieser Vorrichtung ist   demnach noch   etwas besser als der der   Ausführungsform nach   Fig. 4 und 5. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 dampfenden Wärmemittels erfüllten Raume, dadurch gekennzeichnet, dass die das Wärmemittel verdampfende   Heizfläche   von oben nur in die oberen Schichten des einen vertieften   Nebenraum     ( : 2) fÜllenden   flüssigen Wärmemittels eintaucht, wogegen seine übrigen   Heizflächen im Dampfraum   liegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei von unten erfolgender Beheizung die Hauptheizfläche (1) nur wenig unter der Flüssigkeitsoberfläche liegt und dass die gut wärmeleitende Wandung des das flüssige Wärmemittel enthaltenden Nebenraumes nach unten verlängert die Wärmequelle (26) umgibt. EMI2.5
AT97995D 1923-03-12 1923-03-12 Vorrichtung zum schnellen Erwärmen von Gegenständen. AT97995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97995T 1923-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97995B true AT97995B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97995D AT97995B (de) 1923-03-12 1923-03-12 Vorrichtung zum schnellen Erwärmen von Gegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97995B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333487A1 (de) Heizvorrichtung
AT97995B (de) Vorrichtung zum schnellen Erwärmen von Gegenständen.
DE372675C (de) Tauchsieder
DE435439C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE577709C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kocherabsorbers
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE440946C (de) Carburiervorrichtung durch Ansaugen von Luft ueber fein verteiltem Brennstoff
DE739863C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.
DE98958C (de)
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
DE368540C (de) Badeofen
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
DE396892C (de) Vorrichtung zum schnellen Erwaermen von Gegenstaenden in einem verdampfenden Mittel
DE339112C (de) Dampfofen
DE339580C (de) Wassermantelumhuellung mit Waermhaube fuer Kochtoepfe u. dgl.
DE469321C (de) In den Backofen einzubauender Wrasenerzeuger
DE473730C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE442108C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Nahrungs- und Genussmitteln in Gefaessen
CH113510A (de) Heissluftapparat.
CH104979A (de) Vorrichtung zum schnellen Erwärmen von Gegenständen.
DE420799C (de) Raumfluessigkeitsspeicher
CH157780A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heissluft und überhitztem Dampf für Schwitzbäder und Heizzwecke.
DE457679C (de) Erhitzer fuer Koch- und Bleichlauge mit einer schraubengangartig gestalteten Heizschlange