AT97855B - Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Kabeln mit erhöhter, stetig verteilter Induktivität. - Google Patents

Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Kabeln mit erhöhter, stetig verteilter Induktivität.

Info

Publication number
AT97855B
AT97855B AT97855DA AT97855B AT 97855 B AT97855 B AT 97855B AT 97855D A AT97855D A AT 97855DA AT 97855 B AT97855 B AT 97855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cables
increased
distributed inductance
reducing crosstalk
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT97855B publication Critical patent/AT97855B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Kabeln mit erhöhter, stetig verteilter Induktivität. 



   Bei Kabeln mit erhöhter, stetig verteilter Induktivität, wie z. B. bei Krarupkabeln, ist das Nebensprechen vorwiegend auf induktive Unsymmetrien, gleichzeitig aber auch auf kapazitive Koppelungen zurückzuführen. Es müssen demnach beide beseitigt werden. Aus den nachstehenden theoretischen Er- örterungen ergibt sich, dass der Wellenwiderstand bei derartigen Kabeln vorwiegend reell und konstant ist. Man kann daher die magnetische Koppelung in die kapazitive mit einbeziehen und auch als solche messen, indem das zu messende   Kabelstüek   am freien Ende durch seinen Wellenwiderstand abgeschlossen und unter Strom gesetzt wird. 



   Des weiteren ist bis jetzt nicht bekannt, in welchen Abständen die Beseitigung der Koppelung geschehen muss. Die Wahl zu kurzer Abschnitte liefert ein zu teures Verfahren, zu lange Abschnitte ergeben dagegen wegen der wellenförmigen Ausbreitung der Ströme und Spannungen schlechte Resultate. 



   Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, die genauen Abstände vorzubestimmen, in welchen die Kreuzungen, gemäss denen nach dem vorliegenden Verfahren der Abgleich eifolgen soll, für eine gewünschte Verbesserung des Nebensprechens liegen sollen. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Seite 21, Gleichung (12) abgeleitet worden ist.

   Sie gilt für ein System von zwei als Kettenleiter aufgefassten Doppelleitungen 1 und 2 ; und es bedeutet 7 den Strom, welcher einen am Anfang der Leitung2 liegenden Apparat vom Scheinwiderstand   R     durchfliesst   und welcher von der Spannung Va am Anfang der Leitung 1 über die Kondensatoren kverzeugt wird, welche im v-ten Gliede zwischen den Kettenleitern 1 und 2 liegen.   Z2   und   12   sind der Wellenwiderstand und die   Fortpflanzungskonstante   des Leiters 2,   11   die Fortpflanzungskonstante des Leiters 1. Ferner ist p   (ü, worin   und   ro   die Kreisfrequenz der Wechselspannung   V ist.   



   Bei dieser Gleichung ist rein kapazitive Koppelung angenommen. Es lassen sich daher zunächst hieraus ohne weiteres die Gleichungen für Kabel mit erhöhter stetig verteilter Induktivität bei kapazitiver   Koppelung ableiten. Auf ähnlichem Wege findet man eine entsprechende Gleichung für eine aus kapazitiver   und induktiver zusammengesetzte Koppelung. 



   Diese gemischte Koppelung lässt sich durch eine Grösse darstellen, die unter den gemachten Voraussetzungen reell und von der Frequenz unabhängig ist und die sowohl positive als auch negative Werte annehmen kann. Durch passende Zusammensetzung kurzer Kabelabschnitte (Kreuzen) kann demnach die Beseitigung dieser Koppelung erfolgen.

   Dies gilt für das Über-und Mitsprechen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Winkelmass und die mittlere Dämpfungskonstante, definiert durch die mittlere Fortpflanzungs-   geschwindigkeit v = i K + ss = . n ist das Verhältnis der Koppelung vor der Verbesserung zur (   Koppelung nach der    Verbesserung. - - -   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 Nebensprechen auf den fünften Teil herabgesetzt werden und ist für ein normales Krarupkabel die Wellen-   länge) s   = 60 km, so wird 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Kabeln mit erhöhter, stetig verteilter Induktivität, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen in Abständen (s) gekreuzt werden, welche durch die Gleichung 
 EMI2.8 
 bestimmt werden, in der X die Wellenlänge und n den Verbesserungsfaktor des Nebensprechens bedeuten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische und kapazitive Koppelung in den Vierern bei der Messung gleichzeitig berücksichtigt werden, indem das zu messende Kabelstück am fe@nen Ende durch seinen Wellenwiderstand abgeschlossen und unter Strom gesetzt wird.
AT97855D 1923-01-13 1923-05-26 Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Kabeln mit erhöhter, stetig verteilter Induktivität. AT97855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97855X 1923-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97855B true AT97855B (de) 1924-09-10

Family

ID=5646543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97855D AT97855B (de) 1923-01-13 1923-05-26 Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Kabeln mit erhöhter, stetig verteilter Induktivität.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566017A1 (de) Abschlusskreis fuer eine UEbertragungsleitung
AT97855B (de) Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Kabeln mit erhöhter, stetig verteilter Induktivität.
DE3235239C2 (de)
DE497133C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes von Gleichstromsystemen
DE396632C (de) Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Kabeln mit erhoehter, stetig verteilter Induktivitaet
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
DE2261498A1 (de) Resonanzmesschaltung fuer magnetische eigenschaften
DE449094C (de) Einrichtung zum Messen kleiner Kapazitaetsaenderungen
AT99847B (de) Verfahren zur Beseitigung induktiver Störungen in pupinisierten Leitungen.
DE437331C (de) Anordnung zur UEbertragung von Fernsprech- und Signalstroemen
DE757934C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Wechselstrommessungen und von solchen Gleichstrommessungen, bei denen Teile der Messschaltung an Erde gelegt werden, an in Betrieb befindlichen Fernmeldeleitungen
EP0729661B1 (de) Verfahren zur resonanzabstimmung von erdschlusslöschspulen
DE903710C (de) Verfahren zur Verminderung des Fernnebensprechens von Traegerfrequenzleitungen
DE902027C (de) Anordnung zur UEberwachung von Hochfrequenzenergieleitungen
DE483416C (de) UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich
DE529831C (de) Verfahren, um die Lage eines Erdschlusses einer elektrischen Freileitung zwischen zwei Stationen zu bestimmen
DE2010445A1 (de) Anordnung zur Besetztmeldung eines Gleisabschnittes
DE619764C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ausgleichen von kapazitiven Gegenneben- und Nebensprechkopplungen
AT138854B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen auf elektrischen Leitungen.
DE643108C (de) Anordnung zur Erzielung des richtigen Arbeitens von auf dem Zweiwattmeterprinzip beruhenden Apparaten
DE505807C (de) Verfahren und Anordnung zum feldweisen Ausgleich von Stoerungen und Unsymmetrien in Pupin-Fernmeldekabeln
AT152245B (de) Anordnung für Untersuchungen an in Betrieb stehenden Fermeldeleitungen.
DE528830C (de) Ausgleichsschaltung, welche zur Nachbildung eines Wellenleiters fuer ein gewaehltes Frequenzband dient und mehrere induktive Abschnitte aufweist
DE386332C (de) Schaltung zur Messung, besonders Fernmessung, von Gleichstrom durch Beeinflussung der Permeabilitaet und Stromstaerke eines magnetisch mit dem Gleichstromkreis gekuppelten, das Anzeigeinstrument enthaltenden Wechselstromkreises
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen