AT97632B - Mehrlochwicklung mit zwei übereinanderliegenden Leitern in jeder Nut. - Google Patents

Mehrlochwicklung mit zwei übereinanderliegenden Leitern in jeder Nut.

Info

Publication number
AT97632B
AT97632B AT97632DA AT97632B AT 97632 B AT97632 B AT 97632B AT 97632D A AT97632D A AT 97632DA AT 97632 B AT97632 B AT 97632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductors
winding
slot
layer
outer layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT97632B publication Critical patent/AT97632B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrlochwicklung   mit zwei Übereinanderliegenden Leitern in jeder Nut. 



    Bei Mehrlochwicklungen mit zwei übereinanderliegenden Leitern in jeder Nut, die als Gittertrommelwicklungen ausgeführt sind, herrschen zwischen den einzelnen Stirnverbindungen und zwischen den in einer Nut liegenden Leitern grosse Spannungsdifferenzen. Es ist daher erforderlieh, die Leiter und die Verbindungen stark zu isolieren, um Überschläge zu vermeiden. Es ist bei dieser Wicklun3 : sai-t @ schwierig, die Leiter und Stirnverbindungen im Bedarfsfall auszuwechseln, und die Herstellung der Stirnverbindungen wird sehr kostspielig. 



  Die Erfindung vermeidet diese Übelstände durch Anwendung eines bestimmten Wicklungszuges innerhalb der hintereinander geschalteten Leiter jedes Poles. Dieser durchschreitet nä. nlich gemäss der Erfindung zuerst einen Teil der Leiter der einen Lage, dann sämtliche Leiter der anderen Lage und schliesslich die übrigen Leiter der ersten Lage. Dabei ist es zweckmässig, dass der Wicklungazug erst in die Aussenlage (Nutenrand) eintritt und eine einzige Windung der Aussenlage durchschreitet, dann die gesamte Innenlage (Nutengrund) und schliesslich die übrigen Leiter der Aussenlage. Durch diese Anordnung werden alle Überkreuzungen in den Stirnverbindungen vermieden und damit auch die Durchschläge zwischen sich kreuzenden Stirnverbindungen.

   Ausserdem ist es nicht erforderlich, die Stirnverbindungen stark zu isolieren ; es genügt eine schwache Isolation, um die Stirnverbindungen gegen Staubablagerungen zu schützen. Dies ist auch für die Kühlung von Vorteil. Ein weiterer Vorteil ist der, dass sämtliche Wicklungsteile leicht auswechselbar sind. 



  Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht als Ausführungsbeispiel eine Dreilochwicklung einer Dreiphasenmaschine. Die Leiter a, c, e, g, i, l bilden beispielsweise die Innenlage, d. h. sie liegen am Nutengrund. Die Leiter b, ,/,/ ;., k, m bilden die Aussenla. ge. d. h. sie liegen am Nutenrand. Die Stirnverbindungen der Vorderseite sind mit t bis x, die der Rückseite mit n bis s bezeichnet. Die Stäbe der Aussenlage sind in bekannter'Weise gegenüber denjenigen der Innenlage verlängert zu denken.

   Die Stirnverbindungen der Aussenlage sind gegenüber ihrer wirkliehen Lage, in welcher sie parallel mit denjenigen der Innenlage verlaufen, um 180  herungeklappt dargestellt.   
 EMI1.1 
 Er führt also zunächst durch   eine'Windung der Aussenlage,   dann durch sämtliche Windungen der Innenlage und schliesslich durch die beiden restlichen Windungen der Aussenlage. Für den Übergang von der einen Lage in die andere dienen die   Stirnverbindungen. f und n der Vorderseite. Von   diesen ist die Stirnverbindung v z-förmig gekröpft. Bei der Stirnverbindung x ist eine Kröpfung dadurch vermieden, dass der Stab a der Innenlage an der Vorderseite   verlängert ist, u.   zw. soweit wie die Stäbe der Aussenlage. 



  Der in derselben Nut liegende Leiter b muss entsprechend noch darüber hinaus verlängert sein. Dies ist von Nutzen, da er den Anfang der'Wicklung bildet und an ihn die Spulenverbindung y angeschlossen ist, die zur Wicklung des nächsten Poles bzw. zu einer   Maschinpnklemme   führt. Die zweite Spulenverbindung z geht vom Leiter k aus, also beide Spulenverbindungen von Leitern der Aussenlage; sie sind infolgedessen leicht ans der Wicklung herauszuführen. 



   Die Spulen der übrigen Pole und diejenigen der beiden anderen Phasen können in genau gleicher Weise ausgebildet sein. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und zwei oder mehr Leiter nebeneinander liegen, als auch bei Wicklungen, bei welchen in jeder Nut drei oder mehr Leiter übereinander und gegebenenfalls auch noch zwei oder mehr Leiter   nebeneinander lipgell.   Bei drei Leitern übereinander kann der   Wicklungszug gemäss   der Erfindung erst durch ein ? n Teil der 
 EMI2.1 
 Lage, dann durch die gesamte dritte Lage und schliesslich durch den Rest der ersten   Wick1ungIage   führen. Ähnlich kann verfahren werden, wenn mehr als drei Leiter in jeder Nut übereinander liegen. 



   Die beschriebene Wicklung kann als Ständer- oder Läuferwicklung für Wechselstrommaschinen 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Mehrlochwicklung mit zwei   übereinander liegenden   Leitern in jeder Nut, dadurch gekennzeichnet 
 EMI2.3 
 übrigen Leiter (j,   h,   d, k) der ersten Lage führt.

Claims (1)

  1. 2. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungszug in der Aussenlage ein-und austritt (bei y und z).
    3. Wicklung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungszug zunächst nur durch eine einzige Windung der ersten Lage (Aussenlage) führt.
    4. Wicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe der äussersten Nut zum Anschluss der Spulenverbindung (y) und zum Anschluss der den Übergang nach der anderer Wieklungslage bildenden Stirnverbindung (x) verlängert sind, um diese Stirn verbindung eben ausführen zu können.
    5. Wicklung nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnverbindung EMI2.4 EMI2.5
AT97632D 1922-11-07 1923-10-12 Mehrlochwicklung mit zwei übereinanderliegenden Leitern in jeder Nut. AT97632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97632X 1922-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97632B true AT97632B (de) 1924-08-11

Family

ID=5646373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97632D AT97632B (de) 1922-11-07 1923-10-12 Mehrlochwicklung mit zwei übereinanderliegenden Leitern in jeder Nut.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT97632B (de)
CH (1) CH97632A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH97632A (de) 1923-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007442T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
AT97632B (de) Mehrlochwicklung mit zwei übereinanderliegenden Leitern in jeder Nut.
DE761310C (de) Elektrische Maschine mit Teilfugen im Staender- oder Laeuferblechkoerper
DE525006C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke
DE596449C (de) Einstabwicklung mit Kunststaeben, welche aus miteinander verschraenkten Teilleitern bestehen
DE394213C (de) Mehrlochwicklung mit zwei uebereinanderliegenden Leitern in jeder Nut
DE1488676A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln der Staender von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
AT78539B (de) Schablonenwicklung für Mehrphasenmaschinen, bestehend aus Spulen gleicher Grundform.
AT129184B (de) Wicklungsanordnung.
DE596266C (de) Mehrphasenmotor mit angezapften oder sonstwie fuer die Regelung je in Gruppen unterteilten zwei- oder mehrschichtigen Phasenwicklungen
DE704729C (de) Verfahren und Anordnung zum Anbringen und Festhalten der Wicklungen auf den Zaehnen der Laeufer und Staender elektrischer Kleinmaschinen
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE1438264B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrphasenwicklung
AT133448B (de) Elektrische Maschine mit mehreren Leitern in einer Nut.
AT206980B (de) Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen
DE1438264C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehr phasen wicklung
DE600506C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen mit mehreren Spulengruppen je Phase und mehreren Leitern in einer Nut
AT124098B (de) Einschichtbruchlochwicklung für elektrische Maschinen.
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
AT112437B (de) Wicklung für polumschaltbare Maschinen.
DE638313C (de) Einrichtung an Mehrphasentransformatoren mit wenigstens einer Sternwicklung zur Erzielung einer beliebigen Lage des Sternpunktes
DE525415C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Hilfsphase
DE330846C (de) Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form
DE673209C (de) Ankerwicklung fuer kommutierende elektrische Maschinen