DE1438264B2 - Verfahren zur herstellung einer mehrphasenwicklung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrphasenwicklung

Info

Publication number
DE1438264B2
DE1438264B2 DE19621438264 DE1438264A DE1438264B2 DE 1438264 B2 DE1438264 B2 DE 1438264B2 DE 19621438264 DE19621438264 DE 19621438264 DE 1438264 A DE1438264 A DE 1438264A DE 1438264 B2 DE1438264 B2 DE 1438264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
winding
phase
phases
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621438264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438264A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1438264B2 publication Critical patent/DE1438264B2/de
Publication of DE1438264A1 publication Critical patent/DE1438264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Mehrphasenwicklung für vielpolige elektrische Wechselstrommaschinen, bei der jede Phasenwicklung aus in gleichem Wickelsinn geschalteten Spulengruppen besteht, die je Phase außerhalb der Maschine zusammenhängend gewickelt und unter Drehung der zur entgegengesetzten Polarität gehörenden Spulen um 180 räumliche Grade gegenüber ihrer ursprünglich gewickelten Lage fortlaufend in die Nuten des Ständers oder Läufers der elektrischen Maschine eingelegt bzw. eingeträufelt werden.
Ein solches Verfahren ist durch die Zeitschrift »Elektrotechnik«, Beilage Elektrofertigung, 1952, S. 634, bekannt.
Durch diese Art der Bewicklung von Läufer oder Ständer einer elektrischen Maschine soll das sonst übliche nachherige Verbinden der einzelnen Spulen einer jeden Phase miteinander vermieden werden.
Dabei wird so vorgegangen, daß man vor dem Einträufeln in die Ständernuten den kompletten Spulensatz pro Phase so legt, daß die Polarität übereinstimmt. Dann werden die Spulen der ersten Phase in die Ständernuten geträufelt, darauf die der zweiten und dann die der dritten. Auf diese Weise ergibt sich eine Dreietagenwicklung.
Bei einer auf diese Weise hergestellten Läufer- oder Ständerwicklung liegen die einer Phase angehörigen Spulen näher am Luftspalt als die der anderen Phasen. Außerdem sind die Verbindungen der Spulen gewöhnlich — axial gesehen — auf einer Seite der Wicklung angeordnet. Daher ist eine auf diese Weise hergestellte Wicklung elektrisch und mechanisch nicht symmetrisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach dem Prinzip der eingangs definierten Art ein Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtwicklung mit gleichgeformten Spulen zu schaffen, das einfach durchgeführt werden kann und sich leicht überwachen läßt und zu einer bestmöglichen elektrischen und mechanischen Symmetrie führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Zweischichtwicklung mit gleichgeformten Spulen zuerst die Bodenseiten der Spulen aller Phasen nacheinander getrennt nach Phasen in die wicklungsmäßig vorgegebenen Nuten eingelegt werden und daß dann die Oberseiten aller Spulen aufeinanderfolgend eingelegt werden, wobei die Verbindungen zwischen den Spulen im wesentlichen abwechselnd auf beide axiale Seiten der Wicklung derart gelegt werden, daß die Verbindungen zwischen Spulen ungleicher Polarität von den Bodenseiten der Spulen ausgehen.
Durch die deutsche Patentschrift 722 952 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zweischicht-Drehstromwicklung bekannt, bei dem die Spulengruppen je Pol und Phase fortlaufend nebeneinander in die Ständernuten eingebracht und die Spulengruppen zweier Phasen im gleichen Wickelsinn, die der dritten Phase im entgegengesetzten Wickelsinn geschaltet werden. Dabei können die Spulengruppen aus Spulen gleicher oder aus Spulen verschiedener Weite bestehen und zusammenhängend gewickelt und dann in die Ständernuten eingebracht sein.
Außerdem ist es bei Zweischichtwicklungen mit Lötverbindungen auch bekannt (ausgelegte Unterlagen der deutschen Patentanmeldung S 3640, Kl. 2Id1), die Verbindungen zwischen den Spulen zwecks Symmetrierung der Wicklung auf beide Ankerseiten zu verteilen.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wird
so vorgegangen, daß die von den Spulen der ersten Polgruppe kommende Zwischenverbindung vor dem Einlegen der Bodenseite der letzten Spule dieser Gruppe eingelegt wird.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Beispiel erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht eines Läufers einer dynamoelektrischen Maschine gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Teil einer Schnittansicht einer dynamoelektrischen Maschine, in der eine vollständige Wicklung veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen ist ein Läufer für eine dynamoelektrische Maschine mit dem Buchstaben R bezeichnet. Wenn auch ein Läufer dargestellt wurde, so ist es doch klar, daß sich die Erfindung in gleicher Weise auf einen Ständer bezieht. Der Läufer R weist eine Vielzahl von Nuten S auf, die die Wicklungen oder Spulen W aufnehmen. Bei der dargestellten Ausführungsform hat der Läufer R 63 Nuten, die mit den neben den Nuten befindlichen Zahlen bezeichnet sind. Es ist jedoch klar, daß sich die Nutenzahl abhängig von der Phasenzahl und den elektrischen Eigenschaften der Maschine ändern kann.
Die Wicklungen oder Spulen W sind auf eine Form gewickelt, wobei die Anzahl der Formabschnitte gleich der Gesamtzahl der Spulen je Phase ist. Im dargestellten Beispiel sind 21 Abschnitte für jede der drei Phasen vorhanden. Jede Spule besteht aus einer bestimmten Zahl von Windungen eines einzelnen Drahtes oder mehrerer Drähte bestimmter Stärke. Die Abstände zwischen den Abschnitten der Wicklungsform sind dergestalt ausgeführt, daß sich die richtige Länge der Drahtverbindungen zwischen den Abschnitten ergibt. Der Vorgang des Einlegens der Spulen W in die Nuten des Läufers R erfolgt so, daß die Bodenteile der Spulen W der ersten Polgruppe in die Nuten S dieser Polgruppe, wie in F i g. 1 veranschaulicht, eingelegt werden, d. h. in die Nuten 1 und 2. Sobald die Polwicklungen abwechselnd die eine und dann die entgegengesetzte Polarität aufweisen, ist es erforderlich, daß die Spulen abwechselnd zu im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Gruppen angeordnet werden. Da alle Spulen auf der Wicklungsform in der gleichen Richtung gewickelt werden, beispielsweise in der dargestellten Form im Uhrzeigersinn, ist es notwendig, die für die Pole mit entgegengesetzter Polarität bestimmten Spulengruppen umzukehren oder mit der Oberseite nach unten anzuordnen, wie dies für die Nut 7 dargestellt ist. Die Zwischenverbindungen zwischen den Spulengruppen werden durch die letzte Windung der vorangehenden Spulengruppe gebildet. Diese Zwischenverbindung wird bei den im Uhrzeigersinn gewickelten Spulengruppen in die richtige Nut gelegt, bevor die Bodenspulenseite der letzten Spule der im Uhrzeigersinn angeordneten Spulengruppe eingelegt wird. Durch diese Besonderheit in der Anordnung der Zwischenverbindungen bei einer einzelnen Stufe des Wicklungsvorganges ist es möglich, daß mit den in vorstehend beschriebener Weise eingelegten Spulen eine Wicklung geschaffen wird, die sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Wicklung ausgeglichen (symmetrisch) ist. In der vorstehenden Anordnung befindet sich der zwischen den Spulen verlaufende Draht erst an der einen und dann an der anderen Seite, so daß sich eine ausgeglichene (symmetrische) Wicklung ergibt. In
der vorstehend beschriebenen Weise werden alle Bodenseiten der Spulen der ersten Phase eingelegt, bevor mit der nächsten Phase begonnen wird. Die Spulen der nächsten Phase werden in gleicher Weise eingelegt, bevor mit der dritten Phase begonnen wird. Somit sind alle Bodenspulenseiten der Phasen eingelegt, bevor irgendeine obere Spulenseite eingelegt wird. Darauf werden die Oberseiten aller Spulen aufeinanderfolgend, Spule nach Spule umgelegt (vgl. F i g. 2). Bei dieser Stufe des Wicklungsvorganges ist keine besondere Aufmerksamkeit notwendig, noch müssen bestimmte Vorkehrungen getroffen werden, da die Oberseiten in ihre entsprechenden Nuten fallen.
In dem veranschaulichten dreiphasigen Ausführungsbeispiel beginnen die Phasen mit einem Abstand von 120°, so daß sich nicht nur ein elektrisches, sondern auch ein mechanisches Gleichgewicht ergibt.
Die Erfindung wird nur in der gemeinsamen Anwendung der Merkmale des Anspruchs 1 gesehen.
20

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrphasenwicklung für vielpolige elektrische Wechselstrommaschinen, bei der jede Phasenwicklung aus in gleichem Wickelsinn geschalteten Spulengruppen besteht, die je Phase außerhalb der Maschine zusammenhängend gewickelt und unter Drehung der zur entgegengesetzten Polarität gehörenden Spulen um 180 räumliche Grade gegenüber ihrer ursprünglich gewickelten Lage fortlaufend in die Nuten des Ständers oder Läufers der elektrischen Maschine eingelegt bzw. eingeträufelt werden, dadurchgekennzeichnet, daß bei einer Zweischichtwicklung mit gleichgeformten Spulen zuerst die Bodenseiten der Spulen aller Phasen nacheinander getrennt nach Phasen in die wicklungsmäßig vorgegebenen Nuten eingelegt werden und daß dann die Oberseiten aller Spulen aufeinanderfolgend eingelegt werden, wobei die Verbindungen zwischen den Spulen im wesentlichen abwechselnd auf beide axiale Seiten der Wicklung derart gelegt werden, daß die Verbindungen zwischen Spulen ungleicher Polarität von den Bodenseiten der Spulen ausgehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Spulen der ersten Polgruppe kommende Zwischenverbindung vor dem Einlegen der Bodenseite der letzten Spule dieser Gruppe eingelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621438264 1961-03-31 1962-03-09 Verfahren zur herstellung einer mehrphasenwicklung Pending DE1438264B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99844A US3195223A (en) 1961-03-31 1961-03-31 Method of winding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438264B2 true DE1438264B2 (de) 1971-07-01
DE1438264A1 DE1438264A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=22276875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621438264 Pending DE1438264B2 (de) 1961-03-31 1962-03-09 Verfahren zur herstellung einer mehrphasenwicklung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3195223A (de)
DE (1) DE1438264B2 (de)
GB (1) GB928328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511567A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Teldix Gmbh Elektrische maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200817A (en) * 1977-01-20 1980-04-29 Bbc Brown Boveri & Company Limited Δ-Connected, two-layer, three-phase winding for an electrical machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483024A (en) * 1945-03-03 1949-09-27 Casner Patents Inc Method of manufacturing dynamo-electric machines
US2780742A (en) * 1952-10-24 1957-02-05 Reliance Electric & Eng Co Coil structure
US2763916A (en) * 1953-08-19 1956-09-25 Emerson Electric Mfg Co Method of making cast rotors
US2894157A (en) * 1956-07-20 1959-07-07 Wayne J Morrill Winding forms for dynamoelectric machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511567A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Teldix Gmbh Elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3195223A (en) 1965-07-20
DE1438264A1 (de) 1971-07-01
GB928328A (en) 1963-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE112017003767T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der eine gleichmäßige Schlitzverteilung hat
DE2750112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren
DE1613092B2 (de) Zweischicht-Schleifenwicklung fur einen mehrphasigen dynamoelektrischen Generator
DE2629642B2 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE102016102426A1 (de) Dreiphasenwechselstrommotor
DE112021001268T5 (de) Stator mit wellenförmiger spulenstruktur, damit ausgerüsteter dreiphasiger wechselstrommotor und verfahren zur herstellung des stators
DE112019004024T5 (de) Verfahren zum flechten von drähten für eine komponente einer elektrischen maschine
WO2006069841A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere ec-motor und verfahren zu seiner herstellung
DE102004024912A1 (de) Dreiphasenmotor
DE102016124448A1 (de) Elektromotor mit Wellenwicklungsspule und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1438264C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehr phasen wicklung
DE10056794B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für eine elektrische Maschine
DE102020117153B3 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Aufbringen einer Hairpin-Wicklung auf einen Statorkörper
DE1438264B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrphasenwicklung
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
DE2117048B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine
DE112021001240T5 (de) Stator mit spulenstruktur aus verteilten wicklungen und dreiphasiger wechselstrommotor mit diesem stator
DE1563094B2 (de) Verfahren zur herstellung einer staenderwicklung fuer elektri sche motoren oder generatoren
DE102018111104A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
DE102018113722A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
DE2730177C2 (de) Nichtphasenreine dreisträngige Drehstrom-Bruchlochwicklung
DE649068C (de) Laeufer fuer polumschaltbare Synchronmaschinen
DE102022108819A1 (de) Hairpin-draht-motorstator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977