AT206980B - Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen

Info

Publication number
AT206980B
AT206980B AT38358A AT38358A AT206980B AT 206980 B AT206980 B AT 206980B AT 38358 A AT38358 A AT 38358A AT 38358 A AT38358 A AT 38358A AT 206980 B AT206980 B AT 206980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
pressing
winding
bobbins
injection molding
Prior art date
Application number
AT38358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Feinmechanik Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanik Anstalt filed Critical Feinmechanik Anstalt
Priority to AT38358A priority Critical patent/AT206980B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206980B publication Critical patent/AT206980B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen 
Zur Vereinfachung des Einbaues von Wicklungskörpern für Polwicklungen elektrischer Maschinen, die auf am Innenkranz des Ständers vorstehenden Polen angeordnet und abwechselnd eine über die andere zusammengeschaltet sind, ist bereits vorgeschlagen worden, in einem als Wicklungsträger dienenden
Spulenrahmen eine Nut zur Aufnahme der die von ihm getragene Spule überspringenden Wicklungsverbindung anzubringen (deutsche Patentschrift Nr. 936404). Dort ist auch bereits vorgesehen worden, den als Wicklungsträger dienenden Spulenrahmen aus thermoplastischen Stoffen auszubilden und die Kanten der Nut nach dem Einlegen des Leiters unter Anwendung von Wärme zusammenzudrücken. 



   Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass dieses noch mehrere Arbeitsgänge erfordernde Herstellungsverfahren wesentlich weiter vereinfacht und verkürzt werden kann, indem man bereits bei Herstellung der Wicklungs- oder Spulenkörper für die Anordnung der Leiter in ihnen sorgt. 



   Ausgehend von dieser Erkenntnis betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen, insbesondere zur Herstellung von Spulen für Kleinmotoren, mit in den Wandungen angeordneten elektrisch leitenden Einlagen, deren Enden zum Anschluss der Spulenwicklungen vorgesehen sind. Erfindungsgemäss werden vor Beginn des   Press- bzw.   Spritzvorganges die elektrisch leitenden Einlagen mit aus den Isolierstoffwänden herausragenden Enden in die   Press- bzw. Spr1tzform   eingelegt.

   Es bedarf also nur noch der Herstellung der erforderlichen   Verbindungen, zweckmässig   ausserhalb der Wickelei, um ohne umständliches Verlegen der Leiter in Nuten sowie Schliessen derselben derart, dass keine unbeabsichtigten Verlagerungen der Leiter aufzutreten vermögen, den gewünschten Zusammenhang der elektrisch wirksamen Teile herzustellen. 



   Das neue Herstellungsverfahren gibt den weiteren Vorteil, dass die leitenden Einlagen nach Beendigung des   Press- bzw.   Spritzvorganges wenigstens teilweise mittels   Trenn-oder   Ausschnitten in den   Spis-   lenkörperwandungen in jeweils zwei Teile mit einseitig überstehenden Enden aufgeteilt werden können. 



  Dadurch kommt es zu den in vielen Fällen erforderlichen Stromunterbrechungen, während anderseits die nicht durchgehenden Enden des Leiters zur elektrischen Verbindung weiterer   Anschlussdrähte   oder sonstiger Leiter benutzt werden können. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, einzelne, nicht durchgehende Einlagen in die   Preys- odeur   Spritzformen einzulegen, so dass die gewünschte Stromunterbrechung eintritt, ohne dass sie durch   Trenn- oder   Ausschnitte hergestellt werden muss. 



   Das Verfahren hat sich insbesondere bei der Herstellung von Kondensatormotoren in grösseren Stück-   zahlen bewährt.   Hier besteht die Möglichkeit, die aus Kunststoffen bestehenden Spulenkörper auf die Polstücke aufzuschieben, mit denen ein diese haltender Ring besetzt ist. Jeder dieser Kunststoffkörper enthält auf der einen Seite einen durchgehenden und auf der andern Seite einen durchschnittenen Draht. 



  Das Aufschieben wird wechselweise derart vorgenommen, dass jede erste, dritte, fünfte, siebente usw. 



  Spule auf der einen Seite einen völlig durchgehenden Draht besitzt, während auf der andern Seite des Polrades die zweiten, vierten, sechsten usw. Spulenkörper einen durchschnittenen Draht aufweisen. Bevor die Spulenkörper aufgeschoben werden, tragen sie bereits die Wicklung, u. zw. liegen die Anfänge der die Wicklung bildenden Drähte bei der ersten, dritten, fünften usw. Spule auf der einen, bei der zweiten, vierten, sechsten usw. Spule auf der andern Seite. Dasselbe ist in umgekehrter Ausbildung bei den Schlussdrähten der Fall. Das bedeutet also, dass an jeder Stelle, an der durchgehende, aber durchschnittene Drähte sich treffen, auch ein Wicklungsanfangsdraht bzw. auf der entgegengesetzten Seite des Polrades ein Wicklungsende liegen.

   Zwischen zwei Spulen treten also jeweils drei Drähte auf, die man nur zu verdrillen und zu verlöten braucht, um den erforderlichen Zusammenhang herstellen zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist auch nicht   erforderlich : dass   die Spulenkörper einzeln hergestellt werden. Es können auch sämtli- che   Spulenkörper   des Polrades in einem einzigen   Spritz- cder Pressvorgang   hergestellt werden. In diesem
Falle sind die Drähte als Ringe eingelegt, diese Ringe werden   nachträglich-aufgetrennt,   wo Unterbre-   - chungsstellen   auftreten sollen. 



   Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wieder. 



   Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen   Spúlenkörper   mit leitenden Einlagen in schaubildlicher Darstellung ;
Fig. 2 mehrere, miteinander verbundene Spulenkörper einer am Umfang eines Motorständers anzuordnen- den Spulenreihe in schaubildlicher Darstellung ; Fig. 3 eine Anordnung nach Fig. 2 in schematischer Dar- stellung mit Anordnung und Anschluss von   Spulenwicklungen ;   Fig. 4 das vollständige Schaltschema für den Anschluss der Spulen eines Kondensatormotors. 



   In den Figuren ist mit 1 der kastenförmige Teil des Spulenkörpers bezeichnet, auf den die Wicklung aufgebracht wird und der mit parallel zur Windungsebene angeordneten   Spulenkörperwänden   2,3 verbun- den ist. In der Spulenkörperwand 3 sind eine leitende Einlage 4 mit den überstehenden   Anschluss- und  
Verbindungsenden 5 und 6 sowie leitende, nicht durchgehende Einlagen 7 und 8 mit den zugehörigen   Anschluss- und   Verbindungsenden 9 und 10 angeordnet. Die Spulenkörperwand 3 weist eine Aussparung in
Form eines   Trenn- oder   Ausschnittes 11 auf, durch die die Verbindung zwischen den Einlagen 7 und 8 unterbrochen ist. An den nicht durchgehenden Einlagen 7 und 8 sind die freien Enden 9 und 10 für den
Anschluss der auf den Spulenkörper 1 aufzubringenden Wicklung vorgesehen. 



   Die Verbindung der Spulenkörper untereinander, wie sie beispielsweise in Kleinmotoren erfolgt, ist aus der Fig. 2 ersichtlich. Man erkennt, dass die Spulen 12,13 und 14 gleichartig ausgebildet sind und dass die Ausschnitte 11 wechselweise oben und unten angeordnet sind. Auf diese Anordnung wird bei Behandlung der Fig. 3 und 4 noch eingegangen werden. Die überstehenden Enden der Einlagen sind an den Stellen 15,16, 17 und 18 miteinander verdreht und verlötet. Die Lötstellen nehmen gleichzeitig die Wicklungsenden der Spulen auf, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht, in der mehrere am Umfang eines Motorständers befindliche Spulenkörper, teils mit den zugehörigen Wicklungen und der elektrischen Zuleitung, schematisch dargestellt sind.

   Man erkennt aus den Fig. 3 und 4, die einen Teilausschnitt von Spulenanordnungen und das Schaltschema eines Kondensatormotors wiedergeben, dass die Spulen 19-24 in Reihe geschaltet sind und dass weiterhin die Spulen 25 - 30 ebenfalls eine Reihenschaltung darstellen. Jeweils zwischen zwei in Reihe angeordneten Spulen befindet sich eine Spule, die nicht in den gleichen Stromkreis mit eingeschlossen ist. Beispielsweise ist in Fig. 3 die Wicklung der Spule 19 unter Auslassung der Spule 25 mit der Wicklung der Spule 20 verbunden. Die durchgehende, elektrisch leitende Einlage in der Spulenwand der Spule 25 dient dabei als Verbindungselement zwischen den Spulen 19 und 20. 



   Man erkennt weiterhin, dass an den überstehenden Enden der unterbrochenen Einlage der Spule 19 die Wicklung der Spule angeschlossen ist. Der   Trenn- oder   Ausschnitt 11 dient dabei gleichzeitig zur Führung der Zuleitung zu der jeweiligen, unteren Wicklungslage. Er wird darum zweckmässig so ausgebildet, dass er in Höhe des kastenförmigen Spulenkörperteiles 1 endet. Durch die wechselweise Anordnung der Spulenkörper mit abwechselnd oben und unten angeordneten Ausschnitten 11 erreicht man, dass die Verbindungen der zu einem Stromkreis gehörenden Spulen immer in der gleichen Ebene liegen und dass trotzdem die einzelnen Spulenkörper und die Wicklungen gleichförmig ausgebildet   smid.   In den Fig. 3 und 4 erfolgt der Anschluss der Wicklungen 19 - 24 über die Zuleitungen 31 und 32, die zu den Netzklemmen 33 und 34 führen.

   In einem der beiden Stromkreise, der in Fig. 4 durch die Spulen 25 - 30 gebildet wird, ist ein Kondensator 35 in Reihe geschaltet, der über die Zuleitung 37 mit der Spule 30 einerseits und über die Zuleitung 36 mit der Zuleitung 31 anderseits verbunden ist. Geschlossen wird der Stromkreis für die Spulen 25 - 30 durch die Verbindung 38, die zwischen der Spule 25 und der Verbindungsleitung 32 angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen, insbesondere zur Herstellung von Spulen für Kleinmotoren, mit in den Wandungen angeordneten elektrisch leitenden Einlagen, deren Enden zum Anschluss der Spulenwicklungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Einlagen nach Beendigung des Press- bzw. Spritzvorganges wenigstens teilweise mittels Trenn- oder Ausschnitten in den Spulenkörperwänden in jeweils zwei Teile mit einseitig überstehenden Enden aufgeteilt werden.
AT38358A 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen AT206980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38358A AT206980B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38358A AT206980B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206980B true AT206980B (de) 1960-01-11

Family

ID=3489129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38358A AT206980B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206980B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905997A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Licentia Gmbh Von einem elektronischen leistungswandler gespeister reluktanzmotor
DE4110585A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Hohenloher Spulenkoerper Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer isolationsschicht auf einen durch ein blechpaket gebildeten kern einer elektrischen spule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905997A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Licentia Gmbh Von einem elektronischen leistungswandler gespeister reluktanzmotor
DE4110585A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Hohenloher Spulenkoerper Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer isolationsschicht auf einen durch ein blechpaket gebildeten kern einer elektrischen spule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
AT206980B (de) Verfahren zur Herstellung von Spulenkörpern durch Pressen oder Spritzen
DE1930359B2 (de) Gedruckte Schaltung zum Verschalten der Wicklungsenden- und -anfaenge der Spulen bei Elektromotoren,insbesondere bei Aussenlaeufermotoren
DE10056794B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für eine elektrische Maschine
DE1901812A1 (de) Herstellungsverfahren fuer elektromagnetische Bauteile mit gegossenen und waehlbar anschliessbaren Windungen
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE394213C (de) Mehrlochwicklung mit zwei uebereinanderliegenden Leitern in jeder Nut
DE3323274A1 (de) Zuendspulenanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE45413C (de) Ankerwickelung bei dynamoelektrischen Maschinen
DE550943C (de) Verfahren zum fortlaufenden Aufbringen einer einteiligen, zuvor in die richtige Form gebrachten Hochkantwicklung auf die Pole einer elektrischen Maschine
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE1245495B (de) Verfahren zum Herstellen von Spulen mit einem Magnetkern
DE843576C (de) Wechselstrom-Kommutatormaschine
DE1128541B (de) Elektrische Maschine mit einer fluessigkeitsgekuehlten Staenderwicklung
DE2261665A1 (de) Stator fuer dynamoelektrische maschine
AT93595B (de) Elektrischer Umschalter für mit Gleich- oder Wechselstrom zu betreibende Motoren.
DE1134454B (de) Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen
DE2603282B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Dahlanderwicklung einer elektrischen Maschine
AT97632B (de) Mehrlochwicklung mit zwei übereinanderliegenden Leitern in jeder Nut.
DE3620327A1 (de) Wicklungsverfahren
DE1488518C (de) Verfahren zum Einbringen einer aus Spulen mit mehreren Windungen bestehenden Wicklung in genutete Magnetkerne elektrischer Maschinen
DE673209C (de) Ankerwicklung fuer kommutierende elektrische Maschinen
AT219131B (de) Transformatorwicklung mit mehreren Spulenpaaren