AT97250B - Selbsttätiger Tabakausbreiter für Zigarettenstopfmaschinen. - Google Patents

Selbsttätiger Tabakausbreiter für Zigarettenstopfmaschinen.

Info

Publication number
AT97250B
AT97250B AT97250DA AT97250B AT 97250 B AT97250 B AT 97250B AT 97250D A AT97250D A AT 97250DA AT 97250 B AT97250 B AT 97250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco
roller
automatic tobacco
tamping machines
spreader
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan Guttmann
Original Assignee
Nathan Guttmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nathan Guttmann filed Critical Nathan Guttmann
Application granted granted Critical
Publication of AT97250B publication Critical patent/AT97250B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Tabakausbreiter für Zigarettenstopfmaschinen. 



   Bei selbsttätigen Tabakausbreitern war bisher ein Übelstand, dass die Durcharbeitung, Auflockerung und Verteilung des Tabaks oft keine genügende ist und vielfach ineinander verdichteter Tabak in die Zigarettenstopfmaschine gelangt, was die Herstellung ungleichmässiger Zigaretten zur Folge hat. 



  Bei den angeführten Vorrichtungen sind Staehelwalzen mit im Verlauf der Umdrehung in die   Umflächr     zurücktretenden Stacheln   an sich bekannt. Die Stachel dienen zum Ordnen und insbesondere zum Transport eines sich bildenden Tabakflieses. Von den hervorstehenden Stachel kommt aber nur ein Teil mit dem Tabak in Berührung. Die bei Ausbreitern an sich bekannten Tupfer haben den Übelstand, dass sich dieselben nicht der Peripherie der Zubringerwalze anpassen, da ihre Flächen nicht dem Radius der Zubringerwalze angepasst sind. 



   Die angeführten Nachteile beseitigt die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung. Das Neue besteht in einer weiteren Ausgestaltung der teilweise an sich bekannten Vorrichtungen und Anbringung derselben in dem Tabakvorratsbehälter. 



   Der in dem Vorratsbehälter liegende Tabak wird in bekannter Weise durch ein Transportband gefördert und vermittels einer Stiftwalze mit im Verlaufe der Umdrehung aus der Walzenfläche hervortretender und wieder zurückgehender Stifte der Tabakzubringerwalze zum Erfassen näher gebracht und mittels einer dem Radius der Zubringerwalze angepassten Auftupfplatte in Zeitabschnitten ohne Unterbrechung aufgedrückt, während der überflüssige sich hier etwa zu dicht ansammelnde Tabak mittels eines in den Tabak von oben eingreifenden, kammartig gestalteten Raffers in den Vorratsbehälter in den
Bereich einer weiteren Anzahl Stiftwalzen, deren Stifte ebenfalls im Verlaufe der Umdrehung aus den   Walzenflächen   hervortreten und wieder zurücktreten, geschleudert wird.

   Von den Stiften wird der Tabak in Zwischenräumen von der einen oder andern Walze erfasst, stückweise mitgenommen, aufgelockert und geordnet der Ruhe überlassen wieder frei gegeben. Um den Tabak zur Auflockerung möglichst günstig zu erfassen und dem Erfordernis anzupassen, ist die   Exzentrizität   der Stifte verstellbar. Hiezu ist das Lager, auf dem die Walze konzentrisch läuft, drehbar und in diesem ist die die Stifte tragende Triebwelle exzentrisch gelagert. Während der durch die exzentrisch gelagerten Stiftwellen angetriebenen konzentrischen Umdrehungen der Walzen kommen die Stifte nach und nach länger werdend über den Walzenumfang hinaus, um wieder kürzer werdend zu verschwinden. 



   Aus der Zeichnung ist das Ausführungsbeispiel des selbsttätigen Tabakausbreiters mit Auflockerung näher ersichtlich, u. zw. zeigt Fig. 1 den Längensehnitt durch den Ausbreiter, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Ausbreiter mit teilweise   längsgeschnittener   Walze und mit der in ihr exzentrisch gelagerten Stiftwalze, Fig. 3 einen Querschnitt durch den   Ausbreiter,   Fig. 4 einen Querschnitt durch die exzentrisch wirkende Stachelwalze mit der in ihr exzentrisch gelagerten, die Walze antreibenden Stiftwelle und Fig. 5 die Ansicht des verstellbaren Lagers für die konzentrisch laufende Walze mit der exzentrisch gelagerten Walzenantriebswelle. 



   Der Tabakvorratsbehälter a mit   dem Tabaktransportband b,   der Tabakzuführungswalze   c,   der Schlagwalze   cl   und der Abstreifwalze e ist an sich bekannt. Über dem Transportband sind die konzentrisch laufenden Walzen 'mit den zu ihnen exzentrisch laufenden Stachel fl, deren Lage verstellbar ist, angeordnet. Zur Entfernung des über der Tabakzuführungswalze c sieh überflüssig ansammelnden Tabaks   ist der Raffer g angeordnet, dessen Unterkante kammartig ausgebildet ist, eine Raffbewegung macht und von oben in den zu fördernden Tabak eingreift.

   Der Raffer < jr ist mittels des Kurbellagers gl an der Scheibe I   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gelagert, welche mittels des Doppelarmes i von dem an der Scheibe   l   vorgesehenen Nocken k in die punktierte Lage ausgeschwenkt wird. 



   Die Stiftwalzen bestehen je aus dem   Mantel f, welcher   mittels der Stirnwände q auf den Lagern p konzentrisch drehbar gelagert ist. In den Lagern p ist die Walzenantriebswelle m drehbar gelagert. In der rohrartig gestalteten Antriebswelle m sind in je zwei sich gegenüberliegend angeordnete Löcher   m1   
 EMI2.2 
 drehbar und feststellbar gelagert. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt : In dem Tabakvorratsbehälter läuft in bekannter Weise die Tabakzuführungswalze c mit der Abstreifwalze e und der Schlagwalze d. Während der auf der Walze c geförderte Tabak in Zeitabschnitten sorgfältig mittels des dem Radius der Walze angepassten Tabakauftupfers ohne Unterbrechungen   angedrückt   wird, erfasst der Raffer g den über der Tabakzuführungswalze c sich überschüssig ansammelnden Tabak von oben eingreifend und wirft ihn in den Vorratsbehälter in den Bereich der Stachelwalzen   zurück.   Von den entsprechend eingestellten Stachelwalzen wird der Tabak von der einen oder andern mehr oder weniger erfasst, mitgenommen und nach und nach ganz frei gegeben, um denselben gelockert und vorbereitet dem vorhandenen zubereiteten Tabak beizugeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiger Tabakausbreiter für Zigarettenstopfmaschinen mit im Tabakvorratsbehälter über der Tabakzuführungswalze angeordnetem Tupfer, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Tupfplatte (h) nach dem Radius der Tabakzuführungswalze   (e)   gekrümmt und darüber der in der üblichen Raffbewegung tätige, von oben in den Tabak eingreifende, an der Unterkante kammartig ausgebildete Raffer (g) gelagert ist, der zum   Zurückschleudern   des Tabaks dient und den oberhalb der Zuführungswalze sich ansammelnden Tabak in den Bereich einer Anzahl innerhalb des Vorratsbehälters verteilt angeordneter, an sich bekannter Stachelwalzen   (f)   mit während des Umlaufes zurücktretenden Stachel (fl) schleudert.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätiger Tabakausbreiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Änderung des Wirkungsbeginnes der Stifte (fl) der Walze (f), die Stifte in einer Triebwelle (m) gelagert sind, welch letztere exzentrisch in in den Wandungen des Vorratsbehälters drehbar und feststellbar angeordneten EMI2.3
AT97250D 1922-12-30 1922-12-30 Selbsttätiger Tabakausbreiter für Zigarettenstopfmaschinen. AT97250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97250T 1922-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97250B true AT97250B (de) 1924-06-10

Family

ID=3616695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97250D AT97250B (de) 1922-12-30 1922-12-30 Selbsttätiger Tabakausbreiter für Zigarettenstopfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97250B (de) Selbsttätiger Tabakausbreiter für Zigarettenstopfmaschinen.
DE2733843A1 (de) Ausformeinrichtung fuer suesswarenerzeugnisse
DE2909133C2 (de)
DE393689C (de) Selbsttaetiger Tabakausbreiter
DE478437C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE724354C (de) Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten
DE722931C (de) Greiferrad zur Abnahme des Tabaks bei Schnittabak-Beschickungsanlagen
AT111868B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE360916C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE489777C (de) Pflanzmaschine, bei der die Pflanzen von rotierenden Greifern einem Vorratsbehaelterentnommen und nahe dem Boden abgegeben werden
DE614636C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der untersten Zigarettengruppe aus einem Zigarettenaufteilbehaelter
DE2353917C2 (de) Tabakschneidmaschine
DE599416C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
AT124303B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Tabakvlieses bei Zigarettenmaschinen.
AT119581B (de) Zigarrenzuführungsvorrichtung für Zigarreneinwickelmaschinen u. dgl.
DE161286C (de)
DE615305C (de) Staubabziehvorrichtung fuer Tabakzufuehrungseinrichtungen
DE824016C (de) Maschine zum Reinigen von Stein- oder Plattenauflagebrettern
DE912408C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Wurzelfruechte u. dgl.
DE181380C (de)
DE363725C (de) Vorrichtung zum Trennen der Baumwolle von den Samenkapseln
DE379190C (de) Bleiminenpresse
DE524642C (de) Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
AT109273B (de) Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl.
AT142931B (de) Ablegevorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.