AT96596B - Als zerlegbarer Schiebkarren ausgeführtes, auch als Schaukel oder Liegestuhl verwendbares Spielzeug. - Google Patents

Als zerlegbarer Schiebkarren ausgeführtes, auch als Schaukel oder Liegestuhl verwendbares Spielzeug.

Info

Publication number
AT96596B
AT96596B AT96596DA AT96596B AT 96596 B AT96596 B AT 96596B AT 96596D A AT96596D A AT 96596DA AT 96596 B AT96596 B AT 96596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toy
swing
bars
deck chair
dismantled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Marco
Original Assignee
Josef Marco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Marco filed Critical Josef Marco
Application granted granted Critical
Publication of AT96596B publication Critical patent/AT96596B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als zerlegbarer   Soldebkarreit   ausgefihrtes, auch als Schaukel oder Liegestuhl ver- wendbares Spielzeug. 



   Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung des   zerlegbaren Schiebkarrens nach dem Stammpatente   in der   Richtung, dass   er als Spielzeug für Kinder, nebstdem aber auch als Schaukel oder als Liegestuhl verwendbar wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass an den Holmen, in welchen das Rad 
 EMI1.1 
   als Schaukel, Fig.   2 eine gleiche Ansicht hievon bei Verwendung als Liegestuhl, Fig. 3,4, 5 zeigen Einzel- heiten. 



   Der in entsprechend kleineren Abmessungen ausgeführte Schiebkarren nach dem   Stammpatente   besteht aus den Holmen   1,   in denen die Radachse 2 gelagert ist, den   Endquerhölzern.   3 und dem zweckmässig halbzylindrischen Behälter mit den Seitenbrettern 7, die mittels Bolzen 10 an den Holmen 1 leicht lösbar befestigt sind. Soll das   Spielzeug als Schiebkarren verwendet   werden, so ändert sich an der im Stammpatent angegebenen Einrichtung nichst wesentliches. Soll es als Schaukel benutzt werden, so kann zunächst das Rad 11 durch Ausheben der Radachse.) ans den Holmen 1 ausgehoben werden.

   An den Holmen 1 werden sodann zwei weitere Holme 13 befestigt, indem man entweder diese an geeigneter Stelle durchlochten Holme auf die Schrauben 10 aufschiebt und durch Muttern, am besten Flügelmuttern, festzieht oder die Holme 13 werden in Ausnehmungen 21 der Holme 1 eingelegt und mittels der diese Holme durchsetzenden Schrauben 22 und   23   befestigt. Auf die Holme 1 und 13 wird dann eine Leinwand oder Matte 14 gespannt (Fig. 1), auf der das Kind sitzen und schaukeln kann, wobei die Bodenreifen als Drehzapfen dienen und die Enden der Holme 1 die Ausschläge der Schaukel begrenzen.

   Zweckmässig werden die unteren Enden der Matte nicht unmittelbar an den Holmen 1, sondern an den über diese seitlich vorragenden   Querhölzern   3 vermittels Lasehen, Klemmbügeln, Schrauben od. dgl. befestigt, so dass das Kind, auf der Matte sitzend, seine Beine zwischen den Holmen hat. Lässt man beim Aufspannen der Leinwand oder Matte 14 das Rad 11 an seiner Stelle, so kann das Spielzeug auch zum Fahren des Kindes dienen. 



   Soll das Spielzeug als Liegestuhl benutzt werden, so werden   zweckmässig   längere Holme 15 verwendet, welche in eine der beiden Ausnehmungen 21 eingelegt und in gleicher Weise durch Schrauben 22, 23 befestigt werden, worauf   dieLeinwand oder Matte über   die Holme von deren vorderen oder   rückwärtigen   Enden bis zu den oberen Enden der Holme 13 bzw. 15 gespannt wird. Auch in diesem Falle kann das Rad an seiner Stelle in den Holmen 1 belassen werden, um dem Ganzen eine grössere Standfestigkeit zu geben oder das Kind zu fahren (Fig. 2). Wenn die Bodenreifen nicht bogenförmig, sondern etwa rechteckig oder trapezförmig sind, kann der Schiebkarren nicht in eine Schaukel, wohl aber in einen Liegestuhl verwandelt werden. 



   Zwecks bequemen Aufspannens der Leinwand oder Matte sind an deren Enden breite Säume oder Laschen 16 vorgesehen, in welche Querhölzer 17 eingeschoben und an den Holmen 1 bzw. 13 oder 15 festgemacht werden, z. B. durch Schrauben. In vielen Fällen wird es aber genügen, die   Querhölzer   17 mit Ausschnitten 18 (Fig. 3) auszustatten, die in die ausgeschnittenen Enden der Holme 13 bzw. 15 ge- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprechend auszuschneiden sind.

   Damit man mit einer Leinwand oder Matte sowohl bei   Verwendung   als Schaukel wie bei Verwendung als Liegestuhl sein Auslangen finden kann. kann die Leinwand eine für den letzteren Zweck ausreichende Länge erhalten und an einer oder mehreren Stellen ihrer Fläche mit Schlaufen zur Aufnahme der Querhölzer   17@ versehen   sein ; das Stück der Leinwand zwischen diesen Schlaufen und einem Ende der Leinwand hängt dann frei herab   (Fig. l).

   Zwecks   bequemen Einlegens und Aushebens der Radachse kann diese einfach in Schlitze 19 an den hinteren Enden der Holme eingelegt und durch Aufschieben einer Blechhülse 20 mit Vorstecker oder Schraube festgehalten werden (Fig. 4). 
 EMI2.1 
 zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten gibt dem Kind eine sehr   schätzenswerte   geistige Anregung, ausserdem aber stellen die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten selbst eine Quelle geistiger Anregung dar. weil das Kind nicht bloss spielen, sondern auch bei   spielenscher   Beschäftigung ihm einleuchtende nutzliche Arbeit verrichten kann, z. B. Führen von ausgenommenen Knollenfrüchten, Obst, Heu   n.   dgl. Die sämtlichen einfach und billig herzustellenden Teile können normalisiert werden, so dass beschädigte oder 
 EMI2.2 
 ersetzt werden kann.

   Alle Teile eines derartigen Spielzeuges können bequem in einer   leicht, tragbaren   Kiste untergebracht werden, wobei die Radfelge durch einen Schlitz aus dem Kistendeckel herausragt und die   Radachse durch Locher   der Kiste greift, so dass der herausragende   Felgenteil     als   Henkel dient (Fig.5). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :

Claims (1)

  1. EMI2.3 auch an einer oder mehreren Stellen ihrer Fläche Säume oder Laschen vorgesehen sind. in die ein mit Ausschnitten versehenes Querholz gesteckt werden kann, um ein und dieselbe Matte sowohl bei der Verwendung des Spielzeuges als Liegestuhl als auch als Schaufel bzw. sowohl bei kurzen als auch bei langen Holmen verwenden zu können.
    4. Spielzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Enden der Holme (1) zu schiebende Hülsen (20) mit Vorsteckern oder Schrauben zum. Festhalten der Radachse vorgesehen sind.
    5. Kiste zur Unterbringung der Teile des zerlegten Spielzeuges nach Anspruch l bis H. dadurch EMI2.4
AT96596D 1921-11-17 1923-04-21 Als zerlegbarer Schiebkarren ausgeführtes, auch als Schaukel oder Liegestuhl verwendbares Spielzeug. AT96596B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93615T 1921-11-17
AT96596T 1923-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96596B true AT96596B (de) 1924-04-10

Family

ID=25605476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96596D AT96596B (de) 1921-11-17 1923-04-21 Als zerlegbarer Schiebkarren ausgeführtes, auch als Schaukel oder Liegestuhl verwendbares Spielzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023333A1 (de) 1997-10-31 1999-05-14 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gesellschaft Mbh & Co. Kommand Itgesellschaft Zylinderschloss und flachschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023333A1 (de) 1997-10-31 1999-05-14 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gesellschaft Mbh & Co. Kommand Itgesellschaft Zylinderschloss und flachschlüssel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20208328U1 (de) Tragbares und zusammenklappbares Motorrad
AT521332A1 (de) Karre und Anhängevorrichtung für eine Karre
AT96596B (de) Als zerlegbarer Schiebkarren ausgeführtes, auch als Schaukel oder Liegestuhl verwendbares Spielzeug.
DE709910C (de) Fahrgestell fuer Krankentragen
DE865226C (de) Vorrichtung zum Ruebenverziehen, Unkrautjaeten, Pflanzen od. dgl.
DE1728336A1 (de) Geraet fuer Fuss-,Bein- und Hueftgymnastik
DE398233C (de) Zweiraedriger Handwagen
DE360183C (de) Zusammenlegbarer Schiebkarren
DE433280C (de) Fangvorrichtung fuer elektrische Strassenbahnwagen
AT93608B (de) Zusammenlegbarer Schiebkarren.
DE228378C (de)
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
AT222585B (de) Transporteinrichtung für Reinigungsgeräte u. dgl.
DE866614C (de) Zusammenlegbarer und in eine Karre umwandelbarer Schlitten
DE708135C (de) Duengerstreuvorrichtung
DE99811C (de)
AT237830B (de) Kinderbett
DE544638C (de) Nach Art eines Feldstuhles zusammenlegbarer Stuhl
AT239094B (de) Schwimmerboot
DE324278C (de) Zusammenlegbarer Stuhl mit einem nach Art der Nuernberger Schere zusammenlegbaren Gestell
DE1213353B (de) Transportfahrwerk fuer Plattenruettler
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE202005004454U1 (de) Spieleinrichtung für Kinder
DE1796582U (de) Wasserfahrzeug.
DE319956C (de) Tragvorrichtung an Fahrraedern