AT9645U1 - Verfahren zur erhöhung der spezifischen oberfläche von eisenoxiden aus sprühröstanlagen - Google Patents

Verfahren zur erhöhung der spezifischen oberfläche von eisenoxiden aus sprühröstanlagen Download PDF

Info

Publication number
AT9645U1
AT9645U1 AT0086306U AT8632006U AT9645U1 AT 9645 U1 AT9645 U1 AT 9645U1 AT 0086306 U AT0086306 U AT 0086306U AT 8632006 U AT8632006 U AT 8632006U AT 9645 U1 AT9645 U1 AT 9645U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
specific surface
surface area
burner
reactor
Prior art date
Application number
AT0086306U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Frithum
Original Assignee
Gerhard Dr Frithum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Dr Frithum filed Critical Gerhard Dr Frithum
Priority to AT0086306U priority Critical patent/AT9645U1/de
Priority to PCT/AT2007/000544 priority patent/WO2008070885A2/de
Publication of AT9645U1 publication Critical patent/AT9645U1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • C01B7/0706Purification ; Separation of hydrogen chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

2 AT 009 645 U1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der spezifischen Oberfläche und Reduktion der Chloridgehaltes von Eisenoxiden aus Sprühröstanlagen.
Sprühröstanlagen (Ruthner- oder Woodall-Duckham-Verfahren) zur Wiederaufbereitung sogenannter salzsaurer Beizablaugen zu HCl und Fe203 (Eisenoxid) sind bekannte und weltweit angewandte Technologien. Das in diesen Sprühröstanlagen als Nebenprodukt anfallende pulverförmige Eisenoxid stellt bei entsprechender Qualität ein verkaufsfähiges Produkt dar, das zum Grossteil zur Herstellung von magnetischen Materialen (Ferrite) eingesetzt wird.
In Sprühröstanlagen herkömmlicher Bauart - ohne entsprechende Zusatzinstallationen -können nur zwei der für die Ferritindustrie wesentlichen Parameter beeinflusst werden, die Spezifische Oberfläche (SSA) und der Chloridgehalt. Beide Parameter sind im wesentlichen Abhängig von der Temperatur der Röstreaktion im Reaktor. Höhere Reaktor-Temperatur bedingt geringere SSA und auch geringeren Chloridgehalt. Jedoch werden von der Ferritindustrie hohe SSA und geringer Chloridgehalt gefordert. Daher muss im Betrieb der Sprühröstanlagen jeweils die Temperatur auf einen optimalen Punkt eingestellt werden, um bei gerade noch akzeptablem Chlo-. ridgehalt möglichst hohe Oberflächen erzielen zu können.
Verschiedene Nachröst-Systeme sind bereits realisiert worden, bei denen nach dem Austrag aus dem Reaktor mittels direkt beheizter Schnecke, Etagenofen, oder Nachröstbrenner am Reaktoraustrag, etc. eine Reduktion des Chloridgehaltes erreicht werden sollte. Die erzielten Verbesserungen des Chloridgehaltes sind jedoch gering und bewegten sich im Bereich von 0.02%. Das Brennerabgas wird ungenutzt und ungereinigt in die Umgebung abgegeben. Durch zusätzlichen Energie-, sowie vor allem Unterhalt- und Reparaturaufwand werden nur wenige dieser Anlagen realisiert. Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der SSA und des Chloridgehaltes durch zusätzliche Brenner in verschiedenen Ebenen oder das Sprühröstverfahren im Gleichstrom konnten sich aufgrund vieler Nachteile nicht durchsetzen.
Die vorliegende Erfindung beschreibt nun ein Verfahren, das es ermöglicht, durch Einbringung eines Gemisches aus Luft und Dampf in den Reaktor, die SSA bei gleichbleibendem Chloridgehalt zu erhöhen, oder bei gleichbleibender SSA den Chloridgehalt zu reduzieren.
Ausführungsbeispiel:
Siehe Fig. 1
In einer Salzsäure-Regenerationsanlage nach dem Sprühröstprinzip wird die (zu regenerierende) eisenhältige Altsäure aus dem Stahl-Beizeprozess nach einer Vorkonzentrierung in den Reaktor von oben eingedüst (1). Die Durchsatzleistung der Sprühröstanlage beträgt 5 m3/h Altsäure zur Regeneration. Durch einen oder mehrere Brenner, die seitlich am Reaktor angebracht sind (2), wird unter Luftüberschuss (Lambda ca. 1.25) eine Zirkulation erzeugt und die Temperatur im Reaktor auf ca. 550°C gehalten (3). Dadurch wird aus 2FeCI2 + 2H20 +V£02 in einem Röstvorgang 4HCI + Fe203. HCl wird gasförmig oben ausgetragen und einer nachfolgenden Absorption und Gaswäsche (4) zur Rückgewinnung der 18%-igen HCl, sowie zur Emissionsreduktion, unterworfen. Das pulverförmige Eisenoxid sinkt zu Boden und wird über einen Brecher oder Zellenradsystem ausgetragen (5).
Unterhalb der Brenner-ebene wird nun über eine tangentiale Zuleitung im Konusbereich des Reaktors überhitzter Dampf mit einem Durchsatz von 360 kg/h eingedüst (6), die Eindüsung erfolgt in Zirkulationsrichtung. Der Dampf mit einer Temperatur von ca. 300 °C reagiert offensichtlich mit den an der Oberfläche anhaftenden Chloriden unter Bildung von gasförmiger HCl (und wird mit dem Röstgas ausgetragen), der Gehalt an Chloriden im aus dem Reaktor austretenden Oxid wird dadurch deutlich reduziert, von 0,15% auf < 0,10%.
Weiters wird ebenfalls unter der Brennerebene (die Anordnung kann je nach Anwendung variie-

Claims (4)

  1. 3 AT 009 645 U1 ren) Umgebungsluft eingedüst (7). Die Luftmenge für die Verbrennung (in den Brennern) wird um die unter den Brennern eingedüste Luft reduziert (8), das Verhältnis zwischen Brennerluft und Lufteindüsung wird auf ca. 9:1 und ein Gesamt-Luftüberschuss von ca. 1,25 (λ) eingestellt (9). Je länger die Verweilzeit des Oxides bei höheren Temperaturen, desto geringer wird die spezifische Oberfläche. Die Einbringung von Luft ermöglicht offenbar schnelles Abkühlen des Oxides, und verhindert so die Veränderungen der spezifischen Oberfläche. Die Spezifische Oberfläche des Oxides kann mit dieser Prozessführung um 0.5-1 m2/g gesteigert werden. Ansprüche: 1. Verfahren zur Erhöhung der spezifischen Oberfläche (BET) von Eisenoxiden aus Sprühröstanlagen (Ruthner-Verfahren zur Salzsäureregeneration) dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Brennerebene des Reaktors Dampf und Luft eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Verbrennungsluft (im Brenner) und der zusätzlich eingebrachten Luft (unter der Brennerebene) zwischen 10:1 und 1:1 liegt.
  3. 3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-2 dadurch gekennzeichnet, dass der Luftüberschuss am Reaktoraustritt (λ - Verhältnis tatsächlicher zu stöchiometrischer Luftmenge) zwischen 1,2 und 2,5 eingestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass die unter der Brennerebene eingebrachte Dampfmenge zwischen 0 und 500 kg pro m3 in den Reaktor eingebrachte Altsäure liegt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0086306U 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zur erhöhung der spezifischen oberfläche von eisenoxiden aus sprühröstanlagen AT9645U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086306U AT9645U1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zur erhöhung der spezifischen oberfläche von eisenoxiden aus sprühröstanlagen
PCT/AT2007/000544 WO2008070885A2 (de) 2006-12-12 2007-12-04 Verfahren zur erhöhung der spezifischen oberfläche von eisenoxiden aus sprühröstanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086306U AT9645U1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zur erhöhung der spezifischen oberfläche von eisenoxiden aus sprühröstanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9645U1 true AT9645U1 (de) 2008-01-15

Family

ID=38654896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0086306U AT9645U1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zur erhöhung der spezifischen oberfläche von eisenoxiden aus sprühröstanlagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9645U1 (de)
WO (1) WO2008070885A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083863A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Sms Siemag Ag Aufbereitung chloridhaltigen Eisenoxids
CN102721080A (zh) * 2012-06-13 2012-10-10 鞍钢股份有限公司 一种焦炉煤气在酸再生焙烧炉上的使用方法
CN110980814A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 上海宝钢磁业有限公司 一种轧钢机组废酸再生制备氧化铁的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01192729A (ja) * 1988-01-25 1989-08-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 酸化鉄の脱塩素方法
JP3046473B2 (ja) * 1993-07-29 2000-05-29 川崎製鉄株式会社 フェライト用酸化鉄の製造方法
DE59609577D1 (de) * 1996-12-27 2002-09-26 Michael Johann Ruthner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenoxiden aus salzsauren eisenchloridhaltigen Lösungen
DE10311550B4 (de) * 2003-03-17 2006-08-10 Lanxess Deutschland Gmbh Eisenoxidpigmente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008070885A2 (de) 2008-06-19
WO2008070885A3 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenoxiden aus salzsauren eisenchloridhaltigen Lösungen
WO2013045692A1 (de) Aufbereitung chloridhaltigen eisenoxids
AT9645U1 (de) Verfahren zur erhöhung der spezifischen oberfläche von eisenoxiden aus sprühröstanlagen
DE2054016A1 (de) Entfernung von Carbonylsulfid aus industriellen Gasen
WO2016005042A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von salzsäure aus metallchloridlösungen mit hohem eisenchloridanteil
DE60125221T2 (de) Verfahren zur regenerierung verbrauchter halogensäure-laugelösungen
CN108002352A (zh) 一种硫铁矿熔炼烟气制取硫酸的方法
DE4233140A1 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen eisenoxidhaltigen Stoffen durch Gasreduktion
DE2732418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
DE2837416B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas
DE1546164A1 (de) Verfahren zum Regenerieren salzsaeurehaltiger Beizfluessigkeiten
DE949165C (de) Verfahren zur Anreicherung von natuerlich vorkommenden Phosphaten, die organische Substanzen enthalten
AT501627B1 (de) Gewinnung von reinem eisenoxid mit spezifisch grosser oberfläche aus chloridischen lösungen mittels der sprührösttechnologie
DE3431381A1 (de) Verfahren zum entchloren von zink-ausgangsstoffen
DE2936839A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasser mit aktivkohle
AT36813B (de) Verfahren zur Darstellung von Baryumcyanid aus Baryumcyanamid.
WO2008052232A1 (de) Eisenoxid-sinterverfahren für sprühröstoxid mit abgasrückführung
AT102520B (de) Verfahren zum Abrösten von Spateisenstein und andern Karbonaten.
DE1206411B (de) Verfahren zur Aufarbeitung des als Rueckstand der Bauxitverarbeitung gemaess dem Bayerverfahren erhaltenen Rotschlammes
AT515414A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Salzsäure aus metallhaltigen Lösungen mit Oxidaufbereitung
AT201617B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch Wirbelschichtröstung von röstbaren Schwefel neben Arsen und/oder Antimon enthaltenden Materialien
DE1571664C (de) Spaltung von Saureharzen
AT509052A4 (de) Neuartiges verfahren für sprühröst-regenerations-anlagen für den säure beizbetrieb in stahlwerken (pse-arp-verfahren)
DE19546538A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung refraktärer Golderze
DD283133A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von branntkalk

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee