DE2732418A1 - Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen

Info

Publication number
DE2732418A1
DE2732418A1 DE19772732418 DE2732418A DE2732418A1 DE 2732418 A1 DE2732418 A1 DE 2732418A1 DE 19772732418 DE19772732418 DE 19772732418 DE 2732418 A DE2732418 A DE 2732418A DE 2732418 A1 DE2732418 A1 DE 2732418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
thermal treatment
process stage
gases
fixed bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732418
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Jelend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19772732418 priority Critical patent/DE2732418A1/de
Publication of DE2732418A1 publication Critical patent/DE2732418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/122Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing only carbonates, bicarbonates, hydroxides or oxides of alkali-metals (including Mg)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • C10K3/003Reducing the tar content
    • C10K3/005Reducing the tar content by partial oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • C10K3/003Reducing the tar content
    • C10K3/008Reducing the tar content by cracking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1253Heating the gasifier by injecting hot gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich-
  • tung zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen, bei dem die Abfallstoffe in einer ersten Verfahrensstufe bei Temperaturen zwischen 400 und .8000C in einem ersten Reaktor unter Luftabschluß verschwelt, die erzeugten Schwelgase aus der ersten Verfahrensstufe abgezogen, in einer zweiten Verfahrensstufe in einem zweiten Reaktor zerlegt und die erzeugten Zerlegungsprodukte in einer Trennstufe gereinigt werden.
  • Gase, die bei der thermischen Beseitigung von Abfallstoffen entstehen, enthalten beträchtliche Mengen an teer- und ölbildenden Komponenten. Dadurch entstehen erhebliche Probleme, beispielsweise fällt durch die Teere und Öle stark verschmutztes Abwasser an, das der biologischen Reinigung bedarf.
  • Zur Lösung dieses Problems ist aus der DT-AS 24 32 504 bereits ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt.
  • Dabei werden Abfallstoffe in einer ersten Verfahrensstufe verschwelt und die erzeugten Schwelgase sowie die Schwelrückstände der Schwelstufe getrennt entnommen. Die Schwelrückstände werden in einer gesonderten Verfahrensstufe in Schwelkoks und andere feste Rückstände sortiert. Der Schwelkoks wird dann in einer weiteren Verfahrensstufe zur Erzeugung einer heißen Reaktionszone verwendet, durch die die Schwelgase geleitet und dabei zerlegt werden.
  • Als nachteilig erweist es sich bei diesem Verfahren jedoch, daß die Eigenschaften des Schwelkokses nicht genau festliegen und sich je nach der Art und Zusammensetzung der zu behandelnden Abfallstoffe laufend ändern. Damit wird eine günstige Prozeßführung in der zweiten Verfahrensstufe erschwert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht. Außerdem erweist sich das Aussortieren des Schwelkokses aus den Schwelrückständen als aufwendig und kostenintensiv. Dieser Verfahrensschritt wird daher zweckmäßigerweise nur dann durchgeführt, wenn aus den Rückständen in größeren Mengen wertvolle Stoffe zurückgewonnenwerden können. Dies trifft jedoch insbesondere bei Hausmüll nicht zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, das unter Vermeidung der obengenannten Nachteile eine einfache Durchführung des Verfahrens ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schwelgase im zweiten Reaktor durch eine Reaktionszone mit einem Festbett aus inertem Material geleitet werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Schwelgase durch eine genau definierte Reaktionszone geleitet, wodurch eine exakte ProzeßfUhrung ermöglicht wird. Die festen Schwelrückstände werden ausgesondert und können einer Weiterverwertung zugeführt werden. So können wertvolle Bestandteile zurückgewonnen und der MUllkoks beispielsweise zu Aktivkohle aufbereitet oder zu Heizzwecken verfeuert werden.
  • Als günstig kann es sich erweisen, die Energie zur Verschwelung der Abfallstoffe durch die Verbrennung eines Teils der gereinigten Zerlegungsprodukte zu erzeugen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn in der näheren Umgebung des Standortes einer verfahrensgemäßen Anlage keine Absatzmöglichkeit für die Zerlegungsprodukte besteht, denn ein Transport Uber größere Entfernungen ist unwirtschaftlich,da dieses Gas keinen besonders hohen Heizwert besitzt.
  • Aus den gleichen Gründen kann es auch vorteilhaft sein, die Energie zur Erzeugung der hohen Temperaturen, die für die Zerlegung der Schwelgase erforderlich sind, durch eine Teilverbrennung von gereinigten Zerlegungsprodukten zu erzeugen.
  • Als günstig für die Zerlegung der Schwelgase erweist es sich, die Reaktionszone in der zweiten Verfahrensstufe auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1400°C zu erhitzen.
  • Das Verfahren wird in der zweiten Stufe in vorteilhafter Weise in einem Festbett durchgeführt, das aus porösem Material, beispielsweise aus Keramikmaterial oder aus hochtemperaturbeständigen Steinen gebildet ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als Festbett eine Schüttung von Keramikkugeln zu verwenden, durch die die Schwelgase geleitet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden ar.hand der Figur an einem Ausftihrungsbeispiel erläutert. In der Figur ist der Verfahrensablauf in schematischer Form dargestellt.
  • Zerkleinerter Müll wird bei 1 in das Verfahren eingebracht, passiert eine magnetische Metallausscheidevorrichtung 2 und gelangt dann in einen Drehrohrofen 3. Hier wird der Müll unter Luftabschluß bei einer Temperatur von 7600 verschwelt.
  • Die aus dem Drehrohrofen 3 austretenden Schwelprodukte bestehen aus einem Schwelgas mit teer- und ölbildenden Komponenten und aus Schwelrückständen. Die Rückstände werden bei 4 vom weiteren Verfahrensablauf abgesondert und können einer Weiterverwertung zugeführt werden. Die Schwelgase gelangen durch die Leitung 5 in den Reaktor 6 der zweiten Verfahrensstufe, der ein Festbett 7 aus kugelförmigem Keramikmaterial enthält. Die heißen Zerlegungsprodukte werden anschließend in einem Wärmetauscher 8 zur Vorwärmung von Verbrennungsluft, einem Wärmetauscher 9 zur Dampferzeugung und einem Wärmetauscher 10 abgekühlt und gelangen Uber die Leitung 11 in eine Waschsäule 12. Im Gegenstrom zu einer Waschflüssigkeit, die aus einer wässrigen Lösung von Ca(OH)2 besteht, durchströmt das Gas die Waschsäule 12.
  • Dabei wird der größte Anteil an Schwefelverbindungen und an HC1, HF und HCN ausgewaschen. Das gereinigte Gas tritt am Kopf aus der Waschsäule 12 aus, wird in einem Verdichter 13 komprimiert und Uber einen Wasserabscheider 14 geführt.
  • Die gereinigten Zerlegungsprodukte können anschließend einem Verbraucher zugeführt werden. Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel wird das Gas Uber die Leitungen 15 und 16 dem Drehrohrofen 3 bzw. dem Reaktor 6 zugeführt. Dabei wird ein Teil des Gases durch die Leitung 15 und über das Regelventil 17 mit von einem Gebläse 18 im Überschuß angesaugter Luft vermischt und zur Beheizung des Drehrohrofens 3 verbrannt. Der Wärmeinhalt der Verbrennungsgase wird in einem Wärmetauscher 19 zur Dampferzeugung genutzt und das gekühlte Abgas Uber einen Schornstein 20 an die Atmosphäre abgegeben.
  • Der übrige Teil des erzeugten Gases fließt durch die Leitung 16, das Regelventil 21, wird dann mit Luft aus der Leitung 22 und mit den Schwelgasen aus der Leitung 5 vermischt und im Reaktor 6 verbrannt. Die Luft wird von einem Gebläse 25 angesaugt und im Wärmetauscher 8 von den heißen Zerlegungsprodukten vorgewärmt, so daß bei der Verbrennung die für die Zerlegung der Schwelgase erforderlichen hohen Temperaturen im Reaktor 6 ermöglicht werden.
  • Die im Sumpf 24 der Waschsäule 12 anfallende Waschflüssigkeit enthält neben überschüssigem Ca(OH)2 die ausgewaschenen Bestandteile CaC12, Ca(CN)2, CaS und CaF2.
  • Ein Teil des Sumpfproduktes wird über das Ventil 25 abgezogen. Um das Ca(CN)2 in eine ungefährliche Form zu überführen, wird bei 26 ionisches Eisen zugeführt. In einem nachfolgenden Filter 27 erfolgt eine Trennung des Sumpfproduktes in gereinigtes Abwasser, das durch Leitung 28 austritt, und in einen ungefährlichen Schlamm, der bei 29 abgefUhrt wird.
  • Im Sumpf 24 verbliebene Flüssigkeit wird teilweise durch die Leitung 30 mittels der Pump 31 zum Kopf der Waschsäule 12 zurückgefördert und dort versprüht. Das im Abscheider 14 kondensierte Wasser wird ebenfalls der Leitung 30 zugeführt, wodurch die aus den Sumpf 24 abgezogene Waschflüssigkeit verdünnt wird. Die Zusammensetzung des Sumpfproduktes wird von einer Meßeinrichtung 32, die ein Ventil 33 steuert, überwacht. Das Ventil 33 regelt den Zufluß von frischer Waschflüssigkeit aus dem Behälter 34 in die Leitung 30, wobei sowohl die Konzentration der ausgewaschenen Schadstoffe im Sumpfprodukt als auch die über das Ventil 25 abgezogene Menge des Sumpfprodukts berücksichtigt werden.
  • Betriebsergebnisse einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage zur thermischen Behandlung von MUll werden im folgenden erläutert.
  • Dem Drehrohrofen 3 werden täglich 10 t Müll zugeftihrt, woraus 6,5 t heiße Schwelgase, die 3,35 t Wasser enthalten, entstehen. Die Schwelgase werden mit 5,2 t Luft und zusätzlich 5,4 t der gereinigten Zerlegungsprodukte im Reaktor 6 umgesetzt.
  • Dabei entstehen 17,1 t Zerlegungsprodukte, die 3,5 t Wasser enthalten und etwa die in Tabelle 1 angegebene Zusammensetzung aufweisen, wobei der Wassergehalt nicht berücksichtigt wurde.
  • Tabelle 1 Vol.% N2 + Ar 39 C02 14 Co 16 CH4 5 c2+ 1 H2 24 NH3 0,3 S02 0,15 H2S 0,004 HC1 0,01 HF 0,0005 HCN 0,004 Aus der Waschsäule 12 treten 13,6 t gereinigtes Gas, das noch 0,3 t Wasser enthält, aus. In Tabelle 2 ist die Zusammentzung des gereinigten Gases ohne Berücksichtigung des Wassergehaltes angegeben.
  • Tabelle 2 Vol.% N2+ Ar 40 CO2 12 CO 16 CH4 5 C2+ 1 H2 25 NH3 0,3 SO2 0,0075 H2S 0,0025 HCl 0,00007 HF 0,0001 HCN 0,0025 Als Waschflüssigkeit wird eine wässrige Lösung von Ca(OH)2 verwendet, wozu täglich 4 t CaO benötigt werden. Als Feststoffe fallen aus der Waschflüssigkeit 6,4 t CaCO3, o,8 bis 0,9 t CaSO3/ CaS04 und 0,5 kg CaF2 und überschüssiges Ca(OH)2 an. Neben überschüssigem Ca(OH)2 sind folgende Stoffe im Waschwasser gelöst: 28 kg CaCl2, 3 kg Ca(CN)2, 4 kg CaS und 0,5 kg CaF2.Die 3 kg Ca(CN)2 werden mit 5 kg FeS04 . 7H20 zu 8 kg Berliner Blau umgesetzt.
  • Das gereinigte Gas wird im Kompressor 13 von 1,5 auf 3 bar komprimiert. Dabei kondensieren 0,15 t Wasser, die im Abscheider 14 getrennt werden.
  • 8,15 t des komprimierten Gases werden zur Beheizung des Drehrohrofens 3 verfeuert, die restlichen 5,4 t werden dem Reaktor 6 zugeführt. Den 8,15 t Brenngas, die dem Drehrohrofen 3 zugeführt werden, werden 46,6 t Luft zugesetzt. Damit wird ein Luftüberschuß von 151 % erzielt. Es entstehen 54,75 t Rauchgas, deren Zusammensetzung in Tabelle 3 angegeben ist. Für die Schadstoffe S02, HC1 und HF sind dabei sowohl die auf das Volumen bezogenen Teile pro Million Rauchgasteile als auch deren Konzentrationen in mg/Nm3 angegeben.
  • Tabelle 3 Vol-% Vol-ppm mg/Nm3 N2 + Ar 74 CO2 6,9 H20 8,0 °2 11,0 S°2 19 53 HC1 0,1 0,2 HF 0,01 0,02 Leerseite

Claims (7)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen Patentansprüche Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen, bei dem die Abfallstoffe in einer ersten Verfahrensstufe bei Temperaturen zwischen 400 und 8000C in einem ersten Reaktor unter Luftabschluß verschwelt, die erzeugten Schwelgase aus der ersten Verfahrensstufe abgezogen, in einer zweiten Verfahrensstufe in einem zweiten Reaktor zerlegt und die erzeugten Zerlegungsprodukte in einer Trennstufe gereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgase im zweiten Reaktor durch eine Reaktionszone mit einem Festbett aus inertem Material geleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie zur Verschwelung der Abfallstoffe in der ersten Verfahrensstufe mindestens teilweise durch Verbrennung eines Teils der gereinigten Zerlegungsprodukte erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie zur Zerlegung der Schwelgase in der zweiten Verfahrensstufe mindestens teilweise durch Teilverbrennung eines Teils der gereinigten Zerlegungsprodukte erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgase in der Reaktionszone des zweiten Reaktors bei Temperaturen zwischen 1000 und 14000C zerlegt werden.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchftihrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reaktor (6) ein Festbett (7) aus porösem Keramikmaterial aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Festbett (7) aus hochtemperaturbeständigen Steinen besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Festbett (7) aus einer Schüttung von Keramikkugeln besteht.
DE19772732418 1977-07-18 1977-07-18 Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen Withdrawn DE2732418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732418 DE2732418A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732418 DE2732418A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732418A1 true DE2732418A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6014205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732418 Withdrawn DE2732418A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732418A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025205A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-18 HERKO Pyrolyse GmbH & Co. Recycling KG Verfahren zur Erzeugung von Permanentgasen und Russ aus Abfallstoffen und Crackreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE2950324A1 (de) * 1979-12-14 1981-07-02 Rolf Dipl.-Ing. 4005 Büderich Berghoff Verfahren zur herstellung eines festen brennstoffes aus abfaellen, insbesondere aus hausmuell
DE3102389A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-16 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren und vorrichtung zur umweltfreundlichen energieerzeugung aus den abfallprodukten: 1. rotschlamm aus der aluminium-industrie, 2. eisen-ii-sulfat aus der stahlindustrie, 3. muell aus industrie und haushaltungen"
EP0130580A2 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0152912A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus Abfallstoffen
EP0262291A1 (de) 1986-08-01 1988-04-06 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025205A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-18 HERKO Pyrolyse GmbH & Co. Recycling KG Verfahren zur Erzeugung von Permanentgasen und Russ aus Abfallstoffen und Crackreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE2950324A1 (de) * 1979-12-14 1981-07-02 Rolf Dipl.-Ing. 4005 Büderich Berghoff Verfahren zur herstellung eines festen brennstoffes aus abfaellen, insbesondere aus hausmuell
DE3102389A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-16 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren und vorrichtung zur umweltfreundlichen energieerzeugung aus den abfallprodukten: 1. rotschlamm aus der aluminium-industrie, 2. eisen-ii-sulfat aus der stahlindustrie, 3. muell aus industrie und haushaltungen"
EP0130580A2 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0130580A3 (en) * 1983-07-02 1985-12-18 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process for gasifying waste liquids containing organic components, and shaft furnace for carrying out the process
EP0152912A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus Abfallstoffen
EP0152912A3 (en) * 1984-02-22 1986-06-25 Kiener Pyrolyse Gesellschaft Fur Thermische Abfallverwertung Mbh Process for producing combustible gases from waste products
EP0262291A1 (de) 1986-08-01 1988-04-06 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
US4774895A (en) * 1986-08-01 1988-10-04 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Waste pyrolysis method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852143C2 (de)
DD300875A5 (de) Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
DE4023030A1 (de) Trockenverfahren zur behandlung von verbrennungsabgasen
CH676437A5 (de)
DE3513731A1 (de) Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher abfaelle
DE2722767C2 (de) Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung der bei der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll anfallenden gas- und dampfförmigen Produkte
DE3732560A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ammoniakresten aus flugasche
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE2732418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
DE2639651C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Restgase von Claus-Anlagen oder anderen Schwefelerzeugungsanlagen
DE3209858A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE2944989A1 (de) Verfahren zum reinigen von pyrolysegasen
DE2537451C2 (de) Verfahren zum Umsetzen des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks in Stickstoff und Wasser und des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel
DE2837416A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kohleentgasungsrohgas
DE2107285C3 (de) Verfahren zur Verwendung bzw. zum Unschädlichmachen der bei der Regenerierung der zur Entschwefelung von Kokereirohgas eingesetzten Waschlösungen anfallenden Abluft
DE2438790A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenerzen
DE4103463C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von getrocknetem Klärschlamm
DE2854086A1 (de) Entfernung von phosphin aus mit phosphin verunreinigten kohlenmonoxydgasstroemen
DE2710106A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fluessigem roheisen
DE2920691C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schadstoffverbindungen
DE102011002612A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases
DE3122423A1 (de) Verfahren zur beseitigung von ammoniak aus abgasen
DE35203C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas
AT383504B (de) Verfahren und einrichtung zur abscheidung von sauren schadgasen
DE125986C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee