DE102011002612A1 - Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases - Google Patents

Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases Download PDF

Info

Publication number
DE102011002612A1
DE102011002612A1 DE102011002612A DE102011002612A DE102011002612A1 DE 102011002612 A1 DE102011002612 A1 DE 102011002612A1 DE 102011002612 A DE102011002612 A DE 102011002612A DE 102011002612 A DE102011002612 A DE 102011002612A DE 102011002612 A1 DE102011002612 A1 DE 102011002612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas
carbon dioxide
exhaust
reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011002612A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baldauf
Thomas Matschullat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011002612A priority Critical patent/DE102011002612A1/de
Priority to US13/979,609 priority patent/US20140013665A1/en
Priority to BR112013017844A priority patent/BR112013017844A2/pt
Priority to RU2013137756/03A priority patent/RU2569105C2/ru
Priority to CN201280005150.0A priority patent/CN103547863A/zh
Priority to KR1020137018370A priority patent/KR20140020846A/ko
Priority to EP12700252.5A priority patent/EP2659185A2/de
Priority to PCT/EP2012/050015 priority patent/WO2012095328A2/de
Publication of DE102011002612A1 publication Critical patent/DE102011002612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/20Carburetting gases other than air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/08Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/60Additives supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/102Intercepting solids by filters electrostatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases (2), wobei dem Abgas ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas (5) zugeführt wird und das Kohlendioxid des Abgases in einer Reaktion mit dem Kohlenwasserstoff zumindest teilweise in Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgewandelt wird und das Abgas mit dem Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gemisch (9) für einen weiteren Verbrennungsprozess verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases nach Patentanspruch 1.
  • Bei industriellen Prozessen, insbesondere bei der Stahlerzeugung, fallen häufig heiße Abgase an, die einen hohen Anteil an CO2 aufweisen. Dies tritt beispielsweise beim Betrieb eines so genannten Konverters (BOF = Blastoxygen Furnage) auf. Hierbei entweichen heiße Abgase mit einer Temperatur von ca. 1700°C. Die Abwärme wird in einem Dampfkessel teilweise genutzt. Der Rest wird durch einen Verdampfungskühler abgekühlt. Anschließend werden die Abgase von Staubteilchen durch Filterung befreit. Für den Durchlauf durch die Filteranlage darf das Abgas eine Temperatur von mehr als 180°C nicht überschreiten.
  • Das anfallende Abgas insbesondere in Konvertern enthält in vielen Prozessabschnitten einen großen Anteil an Kohlendioxid (CO2). Dieses Kohlendioxid fördert, wenn es in die Umwelt gelangt, den so genannten Treibhauseffekt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, ein Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases bereitzustellen, durch das der Anteil des Kohlendioxides, das in die freie Atmosphäre gelangt, reduziert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases wird dem Abgas ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas zugeführt. Dieses kohlenwasserstoffhaltige Gas reagiert mit dem Kohlendioxid des Abgases in einer Reaktion zumindest teilweise zu den Reaktionsprodukten Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2). Das Abgas, das das Kohlenmonoxid-Wasserstoffgemisch in geeigneter Konzentration enthält wird in einem weiteren Verbrennungsprozess verwendet. Hierbei kann es gegebenenfalls vorher zwischengespeichert werden. Dieser weitere Verbrennungsprozess kann, muss aber nicht zwangsläufig Bestandteil des Verfahrens sein, in dem das behandelte Angab anfällt.
  • Das Kohlenmonoxid-Wasserstoffgemisch (im Weiteren vereinfachend Brenngas genannt) weist in bevorzugter Ausgestaltungsform einen höheren Brennwert auf als das eingebrachte kohlenwasserstoffhaltige Gas (im Weiteren Reformiergas genannt). Das bedeutet wiederum, dass die Reaktion, die zwischen dem Reformiergas und dem Kohlendioxid stattfindet, eine endotherme Reaktion ist, also eine Reaktion, die ihrer Umgebung Wärme entzieht.
  • Somit wird durch die Erfindung ein wesentlicher Anteil des umweltschädlichen Kohlendioxids dem Abgas entzogen und es kann in umgewandelter Form als Brenngas einem weiteren Verbrennungsprozess zugeführt werden. Hierbei wird somit die Wärmeenergie des Abgases in chemische Energie des erzeugten Brenngases umgewandelt.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, für das kohlenwasserstoffhaltige Reformiergas Methan, insbesondere in Form von Erdgas, zu verwenden. Hierbei stellt sich eine für die Rückgewinnung des Kohlendioxides stark endotherme Reaktion ein, die zur Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff führt.
  • In vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Stahlerzeugung eingesetzt, da bei der Stahlherstellung häufig stark kohlendioxidhaltiges Abgas mit hohen Temperaturen auftritt. Insbesondere das Abgas eines Konverters in der Stahlerzeugung ist dazu geeignet, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt zu werden. Ein Konverter in der Stahlerzeugung dient zur Reduzierung des Kohlenstoffgehaltes in geschmolzenem Eisen.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung kann den Abgasen neben dem Reformiergas noch Wasser, bevorzugt in dampfförmiger Form, zugegeben werden. Durch die Zuführung von zusätzlichem Wasser wird das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff verändert, was bei verschiedenen Anwendungen als Brenngas zweckmäßig ist.
  • Da der Kohlenstoffgehalt des Abgases nicht zu jedem Zeitpunkt des Verfahrensablaufes konstant ist, ist es zweckmäßig, das Abgas zu kontrollieren. Insbesondere durch die Einführung eines Gassensors kann der Kohlendioxidanteil des Abgases überwacht werden und das Einführen des Reformiergases entsprechend gesteuert werden.
  • Ebenfalls kann es zweckmäßig sein, am Konverter einen Stellring einzuführen der bei vielen herkömmlichen Anlagen bereits vorhanden ist und der das Ansaugen von Falschluft, also von unerwünschter Umgebungsluft, verringert, damit keine zusätzliche Reaktion zwischen Sauerstoff und dem Reformiergas stattfinden kann.
  • Das Brenngas kann im Weiteren in einem (bevorzugt) bereits vorhandenen Gasbehälter zwischengelagert werden. Das Brenngas kann ferner in verschiedenen weiteren Prozessen, insbesondere in der Stahlindustrie, angewandt werden. Es kann beispielsweise zur Stromerzeugung in einem Kraftwerk oder zur Prozessdampferzeugung (ggf. in Kombination mit einer Stromerzeugung) angewendet werden. Ferner kann das Brenngas zur Brammen-, Knüppel- und Vorblockvorwärmung in Hubherdöfen bzw. Stoßöfen oder in Brennern eingesetzt werden. Dies gilt beispielsweise für die Pfannentrocknung und -heizung, für Heizstationen oder für Verteiler in Stranggießanlagen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte bei der Behandlung von Abgasen aus einem Konverter,
  • 2 die ursprüngliche Behandlung eines Abgases in der Stahlindustrie gemäß Stand der Technik und
  • 3 eine Blockdarstellung des Prozesses nach 2 mit zusätzlicher Abgasreformierung.
  • Im Folgenden soll der Prozess zur Abgasbehandlung an dem Beispiel eines bei der Stahlproduktion eingesetzten Konverters gemäß 1 erläutert werden. Der Konverter 4 dient dazu, eine Eisenschmelze von überschüssigem Kohlenstoff zu befreien. Hierzu wird Sauerstoff in das Eisen geleitet, und der Kohlenstoff, der sich in der Eisenschmelze befindet, zu Kohlendioxid aufoxidiert. Aus diesem Grund enthält ein Abgas 2 des Konverters 4 einen erheblichen Anteil an Kohlendioxid.
  • Der Kohlendioxidgehalt des Konverterabgases ist von dessen Betriebsparametern abhängig. Je nach Sauerstoffzufuhr und Betriebstemperatur schwankt der Anteil von Kohlendioxid im Verhältnis zu Kohlenmonoxid im Abgas 2. Das Abgas 2 strömt in einen Abgaskanal und wird dort von einer Sonde 3 auf seinen Kohlendioxidanteil hin überprüft. Liegt der Kohlendioxidanteil über einem voreingestellten Schwellwert, so wird über eine Reformiergaszuführung 6 Reformiergas 5 in den Abgaskanal 11 geleitet. Das Reformiergas 6, für das beispielsweise Erdgas mit einem hohen Methananteil verwendet werden kann, reagiert mit dem Kohlendioxid des Abgases zumindest teilweise gemäß der folgenden Reaktionsgleichung (Trockenreformierung 7, vgl. 3). CH4 + CO2 → 2CO + 2H2 ΔH = +250 kJ/mol
  • Diese Reaktion ist endotherm, es werden pro Mol 250 kJ Wärmeenergie der Umgebung, also dem Abgas 2, entzogen. Auf diese Weise wird durch die Reaktion Wärmeenergie umgewandelt, die in dem gebildeten Brenngas 7 (CO + H2, auch Synthesegas genannt) als chemische Energie gespeichert ist. Demnach wird also thermische Energie in chemische Energie umgewandelt, da das gemäß Gleichung 1 entstandene Brenngas 9 einen höheren Brennwert aufweist als das ursprünglich eingesetzte Reformiergas (Methan).
  • Die einzelnen Brennwerte der Edukte und Produkte lauten:
    CH4: 55,5 MJ/kg = 888 MJ/kmol
    CO: 10,1 MJ/kg = 283 MJ/kmol
    H2: 143 MJ/kg = 286 MJ/kmol
  • Der Brennwert eines Gemisches aus 2 Mol Kohlenmonoxid und 2 Mol H2 ist um die oben genannte Reaktionsenthalpie von 250 kJ/mol höher als der Brennwert eines Mols CH4 (Methan), aus dem das Brenngas 7 erzeugt wird. Die Brennwerterhöhung beträgt somit 28% des eingebrachten Brennwertes des Methans (250 kJ/mol: 888 kJ/mol).
  • Je nach Verwendung des Brenngases 7 kann es sinnvoll sein, das CO:H2-Verhältnis zugunsten des Wasserstoffes zu verschieben. In diesem Fall wird Wasser (bevorzugt in Dampfform) gegebenenfalls ebenfalls an der Reformiergaszuführung 6 mit eingeführt. Somit wird eine exotherme CO-Shift-Reaktion ermöglicht, wonach H2O + CO → CO2 + H2 ΔH = H – 42 kJ/mol das Verhältnis von H2 zu CO verändert wird. Dadurch wird zwar weniger Abwärme gespeichert (da es sich hier um eine exotherme Reaktion handelt), aber es wird ein höherer H2-Gehalt im Brenngas 7 erzielt, der in einigen Verbrennungsprozessen vorteilhaft ist. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn in diesen Verbrennungsprozessen der Wärmetransport durch Strahlung und nicht durch Konvektion erfolgt. Aus der H2-Verbrennung resultiert im Abgas ein höherer Gehalt an Wasser, das durch sein breites Strahlungsband den Wärmetransport begünstigt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel eines Konverters, insbesondere bei einem Konverter mit einem Stellring 13, kann diese Reformierbehandlung mit dem CO2 des Abgases 2 bei zwei verschiedenen Prozesszuständen des Reformierprozesses sinnvoll eingesetzt werden. Einerseits ist dies der Fall bei den so genannten An- und Abfahrphasen, in denen das Abgas bislang deshalb nicht genutzt wird, da der CO2-Gehalt des Abgases zu hoch ist und der CO-Gehalt zu niedrig ist. Durch die beschriebene trockene Reformierung wird ein nutzbares Brenngas gemäß Gleichung 1 mit ausreichendem Brennwert gewonnen, das noch bezüglich des weiteren Verfahrensablaufes beschrieben werden wird und in einem Gasspeicher gespeichert werden kann.
  • Andererseits kann die Trockenreformierung auch angewandt werden, um den Brennwert von CO-reichem Gas, das ohnehin schon nach dem Stand der Technik gesammelt wird, noch weiter zu erhöhen, falls dieses brennstoffreiche Gas mit Schwachgasen aus anderen Stahlwerksteilen gemischt werden soll und die Mischung für weitere Verbrennungsprozesse nicht den ausreichenden Brennwert besitzt.
  • Die Anwendung eines Stellringes 13 ist zweckmäßig, um das Ansaugen von Falschluft zu vermeiden, die zur Verbrennung des Methans bzw. Erdgases, also dem Reformiergas 7, fuhren würde, anstatt die beschriebene Reformierung gemäß Gleichung 1 zu vollziehen. Außerdem würde der hohe Stickstoffgehalt der Luft zur Verdünnung des Konvertergases und des Brenngases führen.
  • Nach dem Reformierungsprozess wird das Abgas in einem Dampfkessel 8 abgekühlt, wobei dort Dampf erzeugt wird, der wiederum für eine Stromerzeugung eingesetzt werden kann.
  • Es folgt eine grobe Entstaubung 10 des Abgases 2, das weiterhin in einen Verdampfungskühler 12 geleitet wird. Dieser Verdampfungskühler 12 ist notwendig, da für eine folgende Trockenelektrofilterung 14, bei der der restliche Feinstaub aus dem Abgas 2 entfernt wird, das Abgas nicht heißer als 180°C sein darf. Nach der Abscheidung des Feinstaubes wird über ein Gebläse 10 das Abgas 2 entweder über einen Fackelkamin 18 abgefackelt oder nach einer weiteren Abkühlung in einem Gaskühler 20 einem Gasbehälter 22 zugeführt.
  • Die Frage, ob die brennbaren Bestandteile im Abgas 2 über einen Fackelturm verbrannt werden oder ob das hochkalorige Abgas mit einem CO-H2-Gemisch als Brenngas 9 in dem Gasbehälter 22 gespeichert wird, hängt vom Kohlendioxidanteil des Abgases 2 ab. Die beschriebene Reformierung des Abgases 2 mit dem Reformiergas Methan führt bei einer geeigneten Steuerung der Reformierung beispielsweise über einen Sensor 3 dazu, dass der Anteil des CO-H2-Gemisches im Abgas nach der Filterung so hoch ist, dass der größte Teil des Abgases bzw. des Kohlenmonoxids und des Wasserstoffes im Gasbehälter 22 gelagert werden kann und als Brenngas 9 wieder verwendet werden kann. Das Abfackeln des Abgases im Fackelturm 18 wird durch diese Maßnahme im Vergleich zum Stand der Technik auf einen sehr geringen Anteil reduziert.
  • In den 2 und 3 ist noch einmal schematisch anhand einer Blockbilddarstellung der Unterschied zwischen dem Stand der Technik für das Abgasbehandlungsverfahrens von Konverterabgasen und dem vorliegend beschriebenen Verfahren gezeigt.
  • Ganz links steht ein CO2-Abgas erzeugender Prozessschritt, hier am Beispiel eines Konverters 4 dargestellt, bei dem Abgas 2 entsteht. Das kohlendioxidhaltige Abgas 2 wird in einem Dampfkessel 8 abgekühlt, wobei Dampf zur weiteren Verwendung entsteht. Ferner folgt nun ein Verdampfungskühler 12, bei dem Abwärme Q1 entsteht, die in diesem Fall nicht weiter genutzt wird. Es folgt ein Trockenelektrofilter 14, wobei anschließend je nach Kohlendioxidgehalt des Abgases 2 dieses über einen Fackelturm 18 abgefackelt wird oder in einem Gasbehälter 22 zur weiteren Verwendung als Brenngas 9 gelagert wird.
  • Das hier beschriebene Verfahren unterscheidet sich gemäß. 3 vom Verfahren gemäß 2 nach dem Stand der Technik dadurch, dass zwischen dem Konverter 4 und dem Dampferzeuger 8 ein Reformierprozess 7 in Form einer Trockenreformierung stattfindet, wobei über eine Reformiergaszuführung 6 Reformiergas 5 dem Prozess zugeführt wird und wie in Gleichung 1 beschrieben, das Abgas 2 behandelt wird.
  • Die beiden Verfahren unterscheiden sich neben diesem beschriebenen Einschub der Trockenreformierung 7 ferner dadurch, dass die Wärmemenge Q2, die am Verdampfungskühler 12 entzogen wird, kleiner ist als die Wärmemenge Q1 des Verdampfungskühlers 12 nach 2 und dass die Menge m2 des Gases 2, die am Fackelturm 18 abgefackelt wird, kleiner ist als die Menge m1, die am Fackelturm 18' gemäß des Standes der Technik abgefackelt wird.
  • Da das Brenngasgemisch in geeigneten Anlagen des Stahlwerkes wieder genutzt werden kann, können die Produktionsphasen, in denen nach dem Stand der Technik eine Nachverbrennung in der Fackel 18 durchgeführt wird, verringert bzw. verkürzt werden. Hierdurch ist der Energieinhalt von brennbaren Komponenten des Abgases zusammen mit dem gebildeten Brenngas unter Speicherung von Abwärme in vorteilhafter Weise genutzt. Durch das Verkürzen der Fackelbetriebszeiten verlängert sich die Gassammelzeit und es verringert sich der Kohlendioxidausstoß der Konverteranlage bzw. der Fackel.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases (2), wobei dem Abgas ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas (5) zugeführt wird und das Kohlendioxid des Abgases in einer Reaktion zumindest teilweise in Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgewandelt wird und das Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gemisch (9) für einen weiteren Verbrennungsprozess verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid im Abgas mit dem kohlenwasserstoffhaltigen Gas (7) eine endotherme Reaktion eingeht und das Abgas (2) durch diese Reaktion abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenwasserstoffhaltige Gas (5) Methan enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (2) bei einem Prozess der Stahlerzeugung anfällt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abgas (2) in einem Konverter (4) zur Reduktion des Kohlenstoffgehaltes in geschmolzenem Eisen anfällt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgas (2) neben dem kohlenwasserstoffhaltigen Gas (5) Wasser zugefügt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlendioxidgehalt des Abgases zur Regelung der Zufuhr des kohlenwasserstoffhaltigen Gases (5) mit einem Gassensor überwacht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Konverter (4) ein Stellring zur Vermeidung des Ansaugens von Falschluft vorgesehen ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gemisch (9) in einem Gasbehälter zwischen gespeichert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gemisch (9) als Brenngas eingesetzt wird.
DE102011002612A 2011-01-13 2011-01-13 Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases Ceased DE102011002612A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002612A DE102011002612A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases
US13/979,609 US20140013665A1 (en) 2011-01-13 2012-01-02 Method for treating carbon dioxide-containing waste gas
BR112013017844A BR112013017844A2 (pt) 2011-01-13 2012-01-02 método para tratar um gás residual que contém dióxido de carbono
RU2013137756/03A RU2569105C2 (ru) 2011-01-13 2012-01-02 Способ обработки отходящего газа, содержащего диоксид углерода
CN201280005150.0A CN103547863A (zh) 2011-01-13 2012-01-02 用于处理含二氧化碳的废气的方法
KR1020137018370A KR20140020846A (ko) 2011-01-13 2012-01-02 이산화탄소를 포함하는 배기가스의 처리 방법
EP12700252.5A EP2659185A2 (de) 2011-01-13 2012-01-02 Verfahren zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen abgases
PCT/EP2012/050015 WO2012095328A2 (de) 2011-01-13 2012-01-02 Verfahren zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen abgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002612A DE102011002612A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002612A1 true DE102011002612A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45478312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002612A Ceased DE102011002612A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140013665A1 (de)
EP (1) EP2659185A2 (de)
KR (1) KR20140020846A (de)
CN (1) CN103547863A (de)
BR (1) BR112013017844A2 (de)
DE (1) DE102011002612A1 (de)
RU (1) RU2569105C2 (de)
WO (1) WO2012095328A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219105A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Dürr Systems Ag Verfahren zur Reinigung eines Rohgasstroms und Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114196797A (zh) * 2021-11-24 2022-03-18 中冶南方工程技术有限公司 一种转炉烟气二氧化碳回收系统及工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012051A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Rudolf Jeschar Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175779A (en) * 1978-01-18 1979-11-27 Foster Wheeler Energy Corporation Stress control collar
JPH0211715A (ja) * 1988-06-30 1990-01-16 Kawasaki Steel Corp 転炉排ガスの回収方法および装置
CN1087646C (zh) * 1995-06-06 2002-07-17 Bp阿莫科公司 用于降低排出气中挥发性化学物质排放量的催化处理系统
JP3926917B2 (ja) * 1998-03-17 2007-06-06 株式会社東芝 燃焼システム
JP4513809B2 (ja) * 2004-07-28 2010-07-28 日産自動車株式会社 燃料供給システム
JP2007147161A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Electric Power Dev Co Ltd 燃焼装置の排ガス処分方法及び装置
US7452401B2 (en) * 2006-06-28 2008-11-18 Praxair Technology, Inc. Oxygen injection method
BRPI0912397A8 (pt) * 2008-05-16 2016-10-04 Jfe Steel Corp método para reformar gás de escapamento gerado em forno metalúrgico, método para resfriar gás de exaustão e equipamento para o mesmo
JP5476792B2 (ja) * 2008-05-16 2014-04-23 Jfeスチール株式会社 冶金炉発生排ガスの改質方法、改質装置および改質ガスの製造方法
JP2010223573A (ja) * 2009-02-27 2010-10-07 Jfe Steel Corp 冶金炉発生排ガスの冷却方法およびその装置
DE102009030521A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines industriellen Prozesses, sowie Vorrichtung und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012051A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Rudolf Jeschar Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAUTENSCHLÄGER, K.-H. ; SCHRÖTER, W. ; WANNINGER, A.: Eisen und Eisenverbindungen. In: Taschenbuch der Chemie. Frankfurt am Main: Verl. Deutsch, 2005. S. 570-581. - ISBN 3-8171-1760-4 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219105A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Dürr Systems Ag Verfahren zur Reinigung eines Rohgasstroms und Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013017844A2 (pt) 2019-09-24
RU2569105C2 (ru) 2015-11-20
WO2012095328A3 (de) 2013-11-21
RU2013137756A (ru) 2015-02-27
EP2659185A2 (de) 2013-11-06
US20140013665A1 (en) 2014-01-16
KR20140020846A (ko) 2014-02-19
CN103547863A (zh) 2014-01-29
WO2012095328A2 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103070T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasströmen
EP3525918B1 (de) Verfahren zur abscheidung und immobiliserung von kohlendioxid und/oder kohlenmonoxid aus einem abgas
DE10107761B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
DE102013006237B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zement sowie Anlage zur Herstellung von Zement
DE102019217631B4 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz
DE69908263T2 (de) Integrierte Schwammeisenherstellung und Krafterzeugung
DE102011112093A1 (de) Verfahren und Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien, Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE202011105262U1 (de) Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE3544792A1 (de) Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases
DE102015004577B3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement mit vermindertem Ausstoß von Schadgasen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP2663661B1 (de) Verfahren zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen abgases aus einem elektroschmelzprozess
DE102015202683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerkes und Kraftwerk zur Verbrennung fossiler Brennstoffe
DE102011002612A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases
AT511243B1 (de) Hüttentechnische anlage mit effizienter abwärmenutzung
EP3736347A1 (de) Nutzung von sauerstoff aus wasserelektrolyse bei der eisen- und/oder stahlerzeugung
EP2738268A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden zu metallisiertem Material in einem Direktreduktionsprozess.
DE102007059542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abgasen
DE202018103408U1 (de) Vorrichtung zur Entschwefelung von Erdgas
DE2732418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
WO2018091028A1 (de) Vefahren und vorrichtung zum betreiben eines direktreduktionsreaktors zur herstellung von direktreduziertem eisen aus eisenerz
DE102014114343B4 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Roheisen und eines auf Synthesegas basierenden organischen Chemieprodukts
LU103009B1 (de) Thermische Behandlung von mineralischem Material, insbesondere Tonen, für die Zementindustrie, insbesondere zur Herstellung künstlicher Puzzolane
DE19951909C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Sauerwasserstrippergas
DE102009030521A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines industriellen Prozesses, sowie Vorrichtung und deren Verwendung
AT409386B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final