AT96370B - Verfahren zum Betriebe von Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschinen mit schwerflüssigem Treiböl. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschinen mit schwerflüssigem Treiböl.

Info

Publication number
AT96370B
AT96370B AT96370DA AT96370B AT 96370 B AT96370 B AT 96370B AT 96370D A AT96370D A AT 96370DA AT 96370 B AT96370 B AT 96370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
piston
combustion engines
fuel oil
constant pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pile Doxford
Karl Otto Keller
Original Assignee
Robert Pile Doxford
Karl Otto Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Pile Doxford, Karl Otto Keller filed Critical Robert Pile Doxford
Application granted granted Critical
Publication of AT96370B publication Critical patent/AT96370B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 in die verdichtete   Verbrennungsluft   vorzunehmen und dessen Entzündung an der glühend gehaltenen Wand eines in den Zylinderkopf eingebauten Hohlkörpers als auch am heissen Luftpolster zu bewirken. 



  (Schweizerisches Patent Nr. 70676.) Diese Maschinen stehen zwischen den Gliihkopf-und den Diese]masehinen. 



   Die Erfindung bildet   nun   ein Betriebsverfahren für derartige Gleichdruck-Verbrennungskraft-   maschinen,   bei dem auch   den Verbrennungsraum begrenzende   Teile dauernd auf hoher Temperatur erhalten werden. Nach der Erfindung werden diese Teile aber nicht durch einen besonderen, in den Zylinder kopf eingebauten Hohlkörper, sondern von den den Verbrennungsraum begrenzenden Maschinenteilen. also Kolben-und Zylinderkopf gebildet. Diese Teile werden auf einer möglichst hohen Temperatur   - etwa 425'C--dauernd erhalten,   so dass die   Verdichtung   der   Verbrennungsluft, in die das Treiböl   
 EMI1.3 
 Teile viel stärker ausgebildet werden müssen, wie bei den entsprechenden Verpuffungskraftmaschinen.

   Dieser Nachteil ist durch die Erfindung wesentlich verringert, da der   Verdichtungsdruck viel niedriger   
 EMI1.4 
 



   Für Kolben-und Zylinderkopf ist auch eine schwächere   Kühlung erforderlich,   da diese Begrenzungsteile des   Verbrennungsraumes eine höhere Temperatur erhalten,   als es bisher üblich war. Infolge der schwächeren Kühlung wird der Brennstoffladung von dem Kühlmittel weniger Wärme entzogen als bisher und daher ein höherer termischer Wirkungsgrad erzielt. Schwerflüssige Brennstoffe, z. B.

   Teeröle, die in Verbrennungskraftmaschinen sehr schwer zu zünden sind, können ohne Bildung eines   Rückstandes   vollständig verbrannt werden, wenn der Kolben- und Zylinderkopf auf einer Temperatur von etwa   425 C   erhalten werden
Das auf der   Zündtemperatur erhaltene Endstück   des Kolbens kann so ausgebildet sein. dass dessen   wirksame   Seite das ganze Kolbenende oder nur einen Teil bedeckt. 



   Die zeichnung veranschaulicht in den   Fis'.)   und 2 einen Kolben und einen Zylinderkopf für eine VerbrennungskraftmaschinenachderErfindunginbeispielsweiseAusführung. 



   Der Kolben besteht aus dem zylindrischen. längs der Zylinderwand bewegten Teil   CP,   der die Nuten G für die Kolbenringe beistzt. Dasd Endstück P des Kolbens, das im zyloindrischen Teil sitzt und an seiner Kopfseite F den heissen Gasen des Verbrennungsaumes ausgesetzt ist, ist aus anderem Material als der zylindrische Teil   CP,   damit er nach der Zündung des Brennstoffes glühend wird, in diesem Zustand verbleibt, somit als Gliihkörper wirkt. Das Enstückd P des Kolbens ist als   Hohlkörper ausge-   bildet und wird in seinem Hohlraum H   gekühlt. Die Kühlflüssi'keit gelangt durch die Leitung J in   den   Hohlraum H und tritt von   diesem durch die I eitung O aus.

   Die Stärke t der Kopfplatte des End- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sitzt nicht passend im zylindrischen Kolbenteil CP; es ist vielmehr ein   Zwischenraum   C zwischen beiden Teilen vorhanden, damit eine Ausdehnung des stark erhitzten Endteiles P ohne   schädliche   Beanspruchung des Kolbens möglich ist. Die Verbindung des Endstückes P mit dem Kolben erfolgt an seinem Boden mittels Schrauben D. 



   Der Kolben ist mit dem Ende der Kolbenstange PR in irgendwelcher bekannten Weise verbunden. 



  Auch der zylindrische Teil CP des Kolbens sowie die Verbindungsbolzen sind gekühlt, weshalb im zylindrischen Kolbenteil der   Hohlraum     H   vorhanden ist, der mit dem   Hohlraum H dei : Endstückes   P in Verbindung steht. 



   Der Zylinderkopf (Fig. 2) besteht aus einem zylindrischen an der   Zylinderwand 1F anliegenden   Teil CH, der als   Holllkölper   ausgebildet ist und einen starken Boden EH aus Flussstahl besitzt, der den Verbrennungsraum an seiner Oberseite abschliesst. Dieser ist von dem Zylinder nicht durch eine Verengung, wie bei einem Glühkopf, abgetrennt, sondern bildet einen Teil des Zylinders mit seinem vollen Querschnitt. 



  Der untere Teil ist von dem Kolbenkopf begrenzt (in unterbrochenen Linien angedeutet). 



   Der Zylinderkopf ist gekühlt und in üblicher Ausbildung mit den Ventilen der Maschine versehen. 
 EMI2.1 
 flüssigkeit zur Benutzung gelangen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 - etwa 425''C-ständig erhalten werden, so dass die Verdichtung der Verbrennungslllft erheblich niedriger als bei den bekanten Verbrennungskraftmaschinen gehalten werden kann. EMI2.3
AT96370D 1918-03-18 1920-03-01 Verfahren zum Betriebe von Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschinen mit schwerflüssigem Treiböl. AT96370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB96370X 1918-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96370B true AT96370B (de) 1924-03-26

Family

ID=9875829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96370D AT96370B (de) 1918-03-18 1920-03-01 Verfahren zum Betriebe von Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschinen mit schwerflüssigem Treiböl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96370B (de) Verfahren zum Betriebe von Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschinen mit schwerflüssigem Treiböl.
DE2331532A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE347932C (de) Mitteldruckverbrennungs-Kraftmaschine
DE1020484B (de) Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
DE595537C (de) Verfahren zum Betrieb von Verpuffungsturbinen
DE636906C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
AT68255B (de) Glühzünder für Verbrennungskraftmaschinen.
DE654937C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung, vornehmlich fuer Fahrzeuge, zur Verwendung schwer entflammbarer Brennstoffe
AT114306B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung des flüssigen Brennstoffes bei schnell-laufenden Brennkraftmaschinen.
AT92253B (de) Verfahren zum Betriebe von Einspritzverbrennungskraftmaschinen und für dieses Verfahren geeignete Maschine.
AT82081B (de) Verfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssiVerfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssigem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen. gem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen.
DE500587C (de) Viertakt-Vorkammerbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des in die hochverdichtete Verbrennungsluft eingespritzten Brennstoffes
DE354909C (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes von Verbrennungskraftmaschinen
DE556051C (de) Vorwaermung von dickfluessigen Brennstoffen an Brennkraftmaschinen mit wassergekuehltem Zylinder und oberem Kuehlwasserbehaelter
AT120261B (de) Verfahren zum Betriebe von Dieselmaschinen.
DE876021C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmaschinen
DE360173C (de) Anlasszuendvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2329216A1 (de) Brennkammer fuer einen heissgasmotor
DE758334C (de)
AT53490B (de) Zündkopf für Verbrennungskraftmaschinen.
DE503437C (de) Zylinder fuer Verbrennungsmotoren
AT51552B (de) Entzündungsvorrichtung für mit schwerem Brennstoff betriebene Verbrennungskraftmaschinen.
DE351841C (de) Schweroelkraftmaschine
AT83465B (de) Ventilsitz für Verbrennungskraftmaschinen.
DE473371C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer