AT95352B - Elektrisch beheizter Rohrofen. - Google Patents

Elektrisch beheizter Rohrofen.

Info

Publication number
AT95352B
AT95352B AT95352DA AT95352B AT 95352 B AT95352 B AT 95352B AT 95352D A AT95352D A AT 95352DA AT 95352 B AT95352 B AT 95352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
tube furnace
furnace according
heating rods
electrically heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT95352B publication Critical patent/AT95352B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheizter Rohrofen. 
 EMI1.1 
 werden in der Technik unter den   Namen #rohröfen" häufig   verwendet. Vielfach sind Rohröfen mit sich drehendem Rohr im Gebrauch, die kurz als Drehtrommelöfen oder Drehöfen bezeichnet werden. 



   Erfindungsgemäss werden, um derartige Rohre von aussen her elektrisch zu beheizen,   stabförmige   
 EMI1.2 
 der Heizstäbe ausserhalb des Bereiches der hohen Temperaturen   unterzubringen.   Auch das Einbringen und Herausnehmen der Stäbe ist wesentlich erleichtert. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass in solchen Fällen, in denen die Heizstäbe immer dieselbe Lage gegenüber dem Rohr einnehmen,   Beschädigungen   der Rohrwand deshalb eintreten, weil diese infolge ihrer Rundung von den geraden   Heizstäben ungleichmässig   beheizt wurde. 



     Erfindungsgemäss wird   dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die äussere Form des Rohres als ein Prisma ausgebildet wird. Die Heizstäbe können dann parallel zu den   Prismenflächen   gelegt werden. 



  Es wird dadurch erreicht, dass der die Wärme abgebende Teil der Heizstäbe überall gleich weit von der Rohrwandung entfernt ist und diese somit von der ganzen   Stablänge   gleichmässig beheizt wird. 



   In solchen Fällen, in denen sich das Heizrohr dreht, besteht eine andere Möglichkeit, das Rohr 
 EMI1.3 
 und dass einzelne Heizstäbe ohne Betriebsunterbrechung ausgewechselt werden können. 



   In den Fig. 1-4 sind Beispiele der Erfindung dargestellt ; Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungbeispiel der Erfindung, bei dem die Heizstäbe ihre Lage gegenüber dem Rohr nicht verändern und dieses an seinem beheizten Teil 8 die Aussenform eines sechsseitigen Prismas hat. Die Heizstäbe 1 sind   ausserhalb   des Rohrstückes 8 quer zur Rohrachse und parallel zu den Seiten des Prismas mit Isolierungen 7 angebracht. Der Teil 8 des Rohres 2, welcher direkt erhitzt wird und den Abschluss zwischen Heizkörper und Material. 3 bildet, wird zweckmässig auswechselbar gemacht und aus einem gut wärmeleitenden Stoff 
 EMI1.4 
 



  Die Heizkörper liegen also im Zwischenraum zwischen Isolierschicht und Rohrwand. 



   In Fig. 3 und 4 sind die Heizstäbe 1 ausserhalb des Rohres 2 bzw. 8 feststehend angebracht, während das Rohr mit Hilfe des Zahnantriebes 9 und 10 gedreht wird. Damit auf das beheizte Stück keine Torsionskräfte ausgeübt werden, sind die beiderseitigen Antriebe 9 und 10 durch eine starre Kuppelwelle 11 verbunden. Die Heizstäbe sind, wie der Querschnitt Fig. 4 erkennen lässt. in der ebenfalls feststehenden 
 EMI1.5 
 



   Um auch die weiter nach den Enden zu liegenden Teile der   Heizstäbe   trotz   ihres grösseren Abstandes   von der Rohrwand ausgiebig zur Beheizung mit heranzuziehen, ist das beheizte Robrstück 8 mit quer   zur   Rohrachse angeordneten Rippen 12 versehen, die dicht neben den Heizstäben liegen und   die Wärme,   
 EMI1.6 
 die Rohrwand abgeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisch beheizter Rohrofen mit ausserhalb des beheizten Rohres liegenden Heizstäben, dadurch gekennzeichnet, dass diese quer zur Achse des Rohres angeordnet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Rohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstäbe zwischen der Rohrwand und einer sie umgebenden wärmeisolierenden Schichte liegen.
    3. Rohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beheizte Teil der Rohrwand auswechselbar ist.
    4. Rohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beheizte Teil der Rohrwand mit quer zur Rohrachse angeordneten Rippen versehen ist, um die Aufnahme der Wärme zu erleichtern.
    5. Rohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Form des Rohres ein Prisma bildet.
    6. Rohrofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstäbe parallel zu den Prismenflächen liegen.
    7. Rohrofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstäbe ausserhalb der sich drehenden Rohrwand ortsfest angebracht sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT95352D 1919-12-20 1921-03-25 Elektrisch beheizter Rohrofen. AT95352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95352X 1919-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95352B true AT95352B (de) 1923-12-27

Family

ID=5645444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95352D AT95352B (de) 1919-12-20 1921-03-25 Elektrisch beheizter Rohrofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718215A1 (de) Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
AT95352B (de) Elektrisch beheizter Rohrofen.
AT124034B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE3221348A1 (de) Heizelement mit zylindrischer wandung
DE976617C (de) Metallmantelelektrode
DE361774C (de) Elektrisch beheizte Rohroefen
DE1464481A1 (de) Brennstoffpatrone fuer Kernreaktoren
DE844302C (de) Heissdampfkuehler
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE3036935A1 (de) Waermetauscher fuer ein waermetraegermedium
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
DE523804C (de) Von aussen beheiztes Siederohr
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE946712C (de) Im Zwanglauf betriebenes Kuehlrohrsystem
DE1679720C3 (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
AT373058B (de) Waermetauscher
DE593802C (de) Feuerraumwand fuer Fluessigkeitswaermeaustauschvorrichtungen, insbesondere Dampfkessel
AT106488B (de) Elektrisch geheizter Winderhitzer.
AT302145B (de) Drehofen zur Herstellung von Blähton
DE653653C (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung zwischen Gasen und Fluessigkeiten, insbesondere Rauchgasvorwaermer
DE547272C (de) Elektronenroehre mit einen Teil der Aussenwandung bildender Anode