AT95005B - Preßräderantrieb für Zigarettenstopfmaschinen. - Google Patents

Preßräderantrieb für Zigarettenstopfmaschinen.

Info

Publication number
AT95005B
AT95005B AT95005DA AT95005B AT 95005 B AT95005 B AT 95005B AT 95005D A AT95005D A AT 95005DA AT 95005 B AT95005 B AT 95005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
wheel drive
press wheel
press
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Praez Smaschinen Und Zahnraede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praez Smaschinen Und Zahnraede filed Critical Praez Smaschinen Und Zahnraede
Application granted granted Critical
Publication of AT95005B publication Critical patent/AT95005B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Pressräderantrieb   für   Zigarettenstopfmaschinen.   
 EMI1.1 
 3-6), der   zwangläufig für   jede beliebige Stopflänge arbeitet. Zu diesem Zweck wird die zu diesem Stopfvorgang notwendige hin und her gehende Schlittenbewegung nach einem in Fig 2 dieses Patentes dar- 
 EMI1.2 
 Bewegung mittels eines Differentiales kombiniert. 



   Diese Anordnung lässt sich auch äusserst vorteilhaft für Maschinen verwenden, die mit unterbrochen bewegtem Tabakstrang arbeiten. Hiebei ist wieder eine   zwangsläufige   Bewegung der   P. ress. äder   für jede beliebige   Stop. länge   gegeben. Für diesen Zweck erhält das eine die Pressrolle antreibende Differentialrad einen   ungleichförmigen   Antrieb von einem Kurbeltrieb, der entweder jener des Stammpatentes oder der im nachfolgenden beschriebene sein kann, und das zweite Differentialrad einen   gleichförmigen   Antrieb, aber unabhängig vom Tabakstrang. Der neue Kurbelantrieb ermöglicht die Anbringung des für verschiedene Stopflängen erforderlichen verstellbaren Organes auf seiner schwingenden Kurbelschleife selbst oder auf einem von dieser betätigten Schwingarm. 



   Der Vorteil dieses Antriebes gegenüber dem bei solchen Maschinen verwendeten Klinkenantriebe liegt darin, dass die Leistungsfähigkeit der Maschine zufolge Hochtourigkeit des Antriebes erhöht wird, dass ferner ein geräuschloser und sicher wirkender Antrieb gegeben ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen   Vorrichtung     darges dllt.   



   Fig. 1 zeigt den Antrieb der Pressrolle für den Tabakstrang in der Seitenansicht und Fig.   2   den 
 EMI1.3 
 Antriebes und Fig. 4 das   Zeitgeschwindigkeitsdiagramm   der zusammengesetzten Bewegungen. 



   Wie bereits erwähnt, werden die   Pressräder   (Pressrollen)   p,   und   P2   für den Tabakstrang (Fig. 1) dutch zwei verschiedene, durch ein Differential verbundene Bewegungsmittel angetrieben. Der eine Bewegungsmechanismus ist in Fig. 3 schematisch dargestellt, t ist eine gleichförmig angetriebene Welle, 
 EMI1.4 
 Kurbelarm q auf einen Schlitten s übertragen, wobei das in Fig. 4 dargestellte Gesetz und die gleichen Zeiphasen immer aufrecht erhalten bleiben, wenn auch die Schlittenhübe mittels eines verstellbaren Kulissensteines t, der in einer Nut des Hebels q geführt ist, geändert werden, was notwendig ist, um den 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der restliche Teil der Schwingung der Kurbelschleife zur Drehung der   Bandtrommel 10   im Sinne des eingetragenen Pfeiles (Fig.

   1) ausgenutzt wird. Die Bandtrommel   10   und die mit ihr durch Zwischenräder in   Verbindung stehenden Pressräder pi   und P2 machen also während einer Umdrehung der Welle a einen grösseren Stillstand und einen Vortransport. 



   Der Tabakstrang wird daher absatzweise und zwangläufig stets nach derselben Richtung mit Zuhilfenahme des um die Trommel   10   laufenden endlosen Bandes   x   (Fig. 1 und 2) gebildet. 



   Das für die Einstellung auf verschiedene Stopflängen erforderliche verstellbare Organ (Kulissenstein t) kann auch unmittelbar auf der schwingenden Kurbelschleife f, g angeordnet werden, 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pressräderantrieb für Zigarettenstopfmaschinen nach Patent 95004, dadurch   gekennzeichnet.   dass das eine Rad   (u4)   des die Pressrolle (p1,p2) antreibenden Differentiales   (, ug, M) einen ungleich-   förmigen Antrieb von einem Kurbeltrieb und das zweite Rad   (us)     einen gleichförmigen   Antrieb unabhängig vom Tabakstrang erhält, zur Benutzung der Einrichtung bei unterbrochen bewegtem Tabakstrang.

Claims (1)

  1. 2. Pressräderandtrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb von einem Zwillingskurbelgetriebe (a, b, e, gebildet wird, dessen gleich lange und sich kreuzende Kurbelarme durch einen der Entfernung ihrer'Wellen (a und d) gleich langen Lenker (b, e) miteinander verbunden sind und wobei die ungleichförmig kreisende Kurbel (c, d) eine das Differentialrad (u4) antreibende schwingende Kurbelschleife (I, g) betätigt.
    3. Pressräderantrieb nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Kurbelschleife (f, g) das zur Einstellung des Pressrollenantriebes auf verschiedene Zigaretten-Stopflängen erforderliche Verstellorgan (Kulissenstein t) enthält.
    4. Pressräderantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Kurbel- EMI2.2
AT95005D 1920-06-16 1922-09-13 Preßräderantrieb für Zigarettenstopfmaschinen. AT95005B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95004T 1920-06-16
AT95005T 1922-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95005B true AT95005B (de) 1923-11-26

Family

ID=25605577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95005D AT95005B (de) 1920-06-16 1922-09-13 Preßräderantrieb für Zigarettenstopfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95005B (de) Preßräderantrieb für Zigarettenstopfmaschinen.
DE824163C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen einer Kunststeinform
DE968087C (de) Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen
DE453877C (de) Wendegetriebe zur Einleitung des Vor- und Rueckwaertsgangs von Jacquard- und Schaftmaschinen
DE345343C (de) Antrieb fuer Foerderrinnen
DE483868C (de) Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb
DE710557C (de) Vorrichtung zum Bilden des Bodenquardrates von Kreuzbodenbeuteln
DE325697C (de) Ausschiebevorrichtung fuer Ziegelpressen und aehnliche Maschinen zum Ausschieben derFormen oder Arbeitsstuecke
DE663929C (de) Kulissensteuerung fuer Kolbendampfmaschinen mit Fuellungs- und Drehrichtungsaenderung
DE681259C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE527797C (de) Schusseintragvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE1962867C (de) Zweischwingen-Backenbrecher
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
AT103527B (de) Antriebsvorrichtung für Zigarettenstopfmaschinen, bei welchen der absatzweise Antrieb durch ein Schaltgesperre geschieht.
AT152849B (de) Teigwirkmaschine.
DE506670C (de) Stufenrost
DE483663C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
AT158124B (de) Kulissensteuerung für Kolbendampfmaschinen mit Füllungs- und Drehrichtungsänderung.
AT103924B (de) Schere für Mundstückzigarettenhülsenmaschinen zum Abtrennen des Mundstückblättchens vom Kartonstreifen.
AT27753B (de) Vließmaschine.
AT90247B (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Zigaretten vom Strang bei Strangzigarettenmaschinen.
AT135235B (de) Ventilsteuerung für Lokomotiv- und Schiffsdampfmaschinen.
DE2800835A1 (de) Getriebe fuer ein aggragat einer textilmaschine, insbesondere fuer den fachbildungsmechanismus einer webmaschine
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
DE852064C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalzen von Kaemmaschinen