AT103924B - Schere für Mundstückzigarettenhülsenmaschinen zum Abtrennen des Mundstückblättchens vom Kartonstreifen. - Google Patents

Schere für Mundstückzigarettenhülsenmaschinen zum Abtrennen des Mundstückblättchens vom Kartonstreifen.

Info

Publication number
AT103924B
AT103924B AT103924DA AT103924B AT 103924 B AT103924 B AT 103924B AT 103924D A AT103924D A AT 103924DA AT 103924 B AT103924 B AT 103924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mouthpiece
scissors
separate
cigarette tube
paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT103924B publication Critical patent/AT103924B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schere für   Nundstückzigarettenhülsenmaschinen   zum Abtrennen des   Mundstück-     blättchens   vom Kartonstreifen. 



   Bekanntlich werden von dem absatzweise vorgeschobenen Mundstüekpapierstreifen durch eine Schere od.   dgl. Stücke   abgetrennt, welche zu einem spiraligen Wickel gerollt und in die Zigarettenhülse eingeschoben werden. 



   Diese Schere ist mit einem feststehenden und einem hiezu verschwenkbaren Scherenblatt ausgerüste. Das verschwenkbare Scherenblatt führt eine hin und her gehende Schneidbewegung aus. Zur Herbeiführung dieser Bewegung sind besondere Steuermittel erforderlich. Abgesehen davon, lässt es sich infolge des ständigen Hubwechsels nicht vermeiden, dass die Getriebsteile, namentlich bei einem sehr schnellen Gang der Maschine, ein erhebliches Geräusch verursachen, weil das Scherenblatt immer von neuem aus der Ruhelage in eine schnelle Gangart versetzt werden muss und umgekehrt. 



     Erfindungsgemäss   wird die Schere nun so ausgebildet, dass das verschwenkbare Scherenblatt eine kreisende Bewegung ausführt. Hier findet keine Bewegungsumkehr mehr statt, so dass ein stetiger Antrieb verwendet werden kann, der durch annähernd geräuschlos arbeitende   Rädervorgelege   erzielt werden kann. Bei dieser Ausbildung der Schere kann man in an sich bekannter Weise den   Mundstückpapier-   streifen ununterbrochen vorschieben, so dass auch die Antriebsmittel für den Papierstreifen durch   l111unter-   brochen und geräuschlos arbeitende Rädervorgelege gebildet werden können. 



   Zweckmässig sitzt das kreisende Scherenblatt lose auf einer durch das Lager des festen Scherenblattes gehenden Welle und ist mit einem Stift mit einer ebenfalls auf dem Wellenende sitzenden Scheibe verbunden. 



   In dieser Ausführung ist die neue Vorrichtung auf der Zeichnung in Fig. 1 in einer Seitenansicht mit teilweisem senkrechten Querschnitt und in Fig. 2 in einer Oberansicht dargestellt. Die Fig. 3 ist eine Stirnansicht der Schere mit Antrieb. 



   Die Abtrennschere besteht aus einem feststehenden Blatt a, welches durch Schrauben b am Lager c befestigt ist. In diesem Lager c und in einem zweiten Lager d ist eine Welle e gelagert, welche das zweite Scherenblatt {trägt. Dieses Scherenblatt sitzt lose auf der Welle e, die an ihrem freien Ende eine Scheibe g trägt. Mit dieser Scheibe ist   das Scherenblatt f durch   einen Stift h verbunden, so dass also das Scherenblatt von der Welle e mitgenommen wird. Zwischen Scheibe g und Scherenblatt f ist in an sich bekannterweise 
 EMI1.1 
 zu   drücken.   



   Die Welle e wird von der Antriebswelle k aus durch ein Rädervorgelege   ,)   m, n ununterbrochen umgetrieben, so dass also das Scherenblatt f eine kreisende Bewegung ausführt. 



   Der   Mundstückpapierstreifen   o wird in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles mittels eines 
 EMI1.2 
 Drehung versetzt, so dass also der Mundstüekpapierstreifen ununterbrochen vorgeschoben wird. 



   Es hat sich gezeigt, dass die beim Schnitt der Schere eintretende geringe Stauchung des Mundstückpapierstreifens bei der grossen Schnittgeschwindigkeit unerheblich ist. Abgesehen davon, kann man diese Stauchung durch besondere Einrichtungen, welche nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, gänzlich beseitigen.

Claims (1)

  1. EMI2.1 EMI2.2
AT103924D 1925-04-08 1925-04-08 Schere für Mundstückzigarettenhülsenmaschinen zum Abtrennen des Mundstückblättchens vom Kartonstreifen. AT103924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103924T 1925-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103924B true AT103924B (de) 1926-08-10

Family

ID=3622026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103924D AT103924B (de) 1925-04-08 1925-04-08 Schere für Mundstückzigarettenhülsenmaschinen zum Abtrennen des Mundstückblättchens vom Kartonstreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103924B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103924B (de) Schere für Mundstückzigarettenhülsenmaschinen zum Abtrennen des Mundstückblättchens vom Kartonstreifen.
DE694716C (de) Sichelfoermiges Messer fuer Kutter
AT158086B (de) Sägeblattschärfmaschine.
DE438726C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabak- oder Zigarettenstraengen
DE570537C (de) Vorschubvorrichtung fuer das Messer von Schneidapparaten fuer Zigarettenmaschinen
DE621269C (de) Andrueckvorrichtung fuer die Messer des Schneidwerks von Maehmaschinen
DE546252C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen
AT95005B (de) Preßräderantrieb für Zigarettenstopfmaschinen.
DE499112C (de) Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke
AT103525B (de) Schneidwerk mit ziehendem Schnitt für Mähmaschinen.
DE374401C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE658857C (de) Umlaufende Schere zum Unterteilen von laufendem Walzgut
DE520244C (de) Kernleder-Schneidevorrichtung
AT118657B (de) Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen.
DE384798C (de) Gemueseschneidemaschine, bei der das Gut mittels einer Druckplatte durch einen festen Rost am Ende des Fuellbehaelters hindurchgedrueckt und durch umlaufende Messer abgeschnitten wird
DE401719C (de) Papierfransen-Schneidemaschine
DE145874C (de)
AT142537B (de) Gemüsehobel.
DE507464C (de) Einlegevorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE732867C (de) Querschneider mit rotierendem Querschneidemesser
AT202391B (de) Antriebseinrichtung für den Messerkopf einer Mähmaschine
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
AT60009B (de) Kreisschere.
AT90247B (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Zigaretten vom Strang bei Strangzigarettenmaschinen.
AT143341B (de) Andrückvorrichtung für die Messer von Mähmaschinen.