AT94786B - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht.

Info

Publication number
AT94786B
AT94786B AT94786DA AT94786B AT 94786 B AT94786 B AT 94786B AT 94786D A AT94786D A AT 94786DA AT 94786 B AT94786 B AT 94786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
roller
rollers
lubricant
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT94786D priority Critical patent/AT94786B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT94786B publication Critical patent/AT94786B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht. 



   Die Erfindung betrifft das Reinigen von Draht, der insbesondere als   Leucht- oder Stützmaterial   in Glühlampen benutzt wird. Beim Ziehen von Draht für Glühlampen wird gewöhnlich ein kohlenstoff- hältiges Schmiermittel gebraucht ; daher enthält der Draht, der schliesslich in die Lampe eingebracht wird, oft ein   Häutchen   von Verunreinigungen, das aus Resten des Schmiermittels, zuweilen mit einigen
Oxyden gemischt, besteht, wodurch die Güte der Lampe, insbesondere der mit Gas gefüllten, schädlich beeinflusst wird. So wird, wenn beim Ziehen von   Wolframsdraht   ein graphithaltiges Schmiermittel ge- braucht wird, der Graphit bei den hohen Temperaturen, die dabei zur Anwendung gelangen, fest in die Oberfläche des Drahtes einbrennen.

   Dieses Häutchen ist schwer zu beseitigen ; um es wenigstens teilweise zu entfernen, war es bisher notwendig, den Draht stundenlang in einem Bade von kochender Lauge und Sand zu scheuern. 



   Es ist auch vorgeschlagen worden, das   Schmiermittelhäutehen   erst aufzuweichen, indem man den Draht zuerst durch ein Bad von kochender Borax-, Sodalösung oder Lauge führt und darauf zwischen
Kissen bzw. Bürsten hindurchleitet, welche die aufgeweichte Haut entfernen sollen. 



   Zweifellos wird die Haut bei diesem Verfahren durch das Bad selbst weniger gut entfernt als beim erstgenannten älteren Verfahren und die Verwendung von Kissen oder Bürsten ist nicht geeignet, diesem Nachteil in genügendem Masse abzuhelfen. Soll der Draht hinreichend gereinigt werden, so müssen die Kissen bzw. Bürsten einen ziemlich erheblichen Druck auf ihn ausüben, was besonders bei dünnen Glühlampenfäden leicht   zuBrüchenAnlass   gibt. Überdies schneidet der Draht nach kurzer Zeit eine Nut in die zu reinigenden Oberflächen ein und es wird kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt erzielt. 



   Nach der Erfindung wird die Schmiermittelschicht gleichfalls erst dadurch aufgeweicht, dass der Draht durch eine kochende Lösung von Natriumphosphat, Pottasche oder Lauge oder durch Gemische dieser Lösungen geleitet wird. Danach jedoch führt man den Draht zwischen zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Walzen hindurch, deren Achsen mit der Drahtrichtung einen schiefen Winkel bilden und sich langsam (ungefähr drei Umwälzungen per Minute) vorzugsweise entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Drahtes drehen. Diese Walzen werden ständig mit Wasser nass gehalten und das verunreinigte Wasser wird abgeführt. Als Überzugsstoffe der Walzen seien genannt : Waschleder, Gummi, dichtgewebte Leinwand usw. 



   Bei diesem Verfahren ist nur eine sehr geringe Kraft zum Fortbewegen des Drahtes erforderlich. 



  Überdies ist infolge der Schräglage der Rollen das Einschneiden von Nuten in die Walzenoberfläche ausgeschlossen. Brüche kommen selbst bei den dünnsten Drähten nicht mehr vor und die Schmiermittelhaut wird in sehr kurzer Zeit vollkommen entfernt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in Vorderansicht und Fig. 2 in der Draufsicht, während Fig. 3 eine abgeänderte Aufstellung der Walzen darstellt. 



   Der Draht 1 wird von einer Spule 2 über Rollen 3,   4   und 5 durch einen Behälter 6 hindurchgeführt, in dem sich eine Lösung von siedender Lauge, Pottasche od. dgl. oder Mischungen befinden, um die Schmiermittelsehicht aufzuweichen. Der Draht läuft nun über eine Rolle 7 und scheuert dann entlang der Oberseite   einerWalze8, derenDrehrichtung vorzugsweise jener des Drahtes   entgegengesetztist und die auf nachher beschriebene Weise nassgehalten wird ; dann scheuert der Draht entlang der Unterseite einer Walze 9, die sich vorzugsweise in einer der Drehrichtung der Walze 8 entgegengesetzten Richtung dreht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beide Walzen werden von einer Kraftquelle 10 mittels eines Seilbetriebes 11 und der Zahnräder   12. und 18   angetrieben.

   Die Walze 9 wird durch Wasser aus einer Leitung 14 mit zweckmässig regelbarer Zufuhr ständig nass gehalten. Das von der Walze abtriefende Wasser fliesst in einem   Behälter 15,   in dem sich die Walze 8 dreht und aus dem das Wasser durch eine in einer Wand vorgesehene Öffnung abfliesst. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass diejenige Walze, welche nur die letzten Spuren von Verunreinigungen entfernen soll, immer mit reinem Wasser angefeuchtet wird. Hat der Draht diese Walze passiert, so wird er über eine Rolle 17 einer Spule 18 zugeführt, wonach er gebrauchsfertig ist. Die Spule 18 wird ebenfalls von der   Kraftquelle-M   mittels eines Seiltriebes 19 angetrieben. 



   Die Aufstellung der Walzen ist vorzugsweise derart,   dass : l. der Draht die Oberfläche der Walze   nicht nur in einem Punkte, sondern auf einer ziemlich weiten Strecke berührt und 2. die Walzen zur 
 EMI2.1 
 



   Der auf diese Weise gereinigte Draht ist viel reiner als der bis jetzt gebrauchte, der meist trüb und matt aussieht, während der neue Draht ein   sa'iberes,     hoehglänzendes,     metallischesAussehen   hat, weil alle Reste des Schmiermittels ganz verschwinden. 



   Während Lampen mit den bis jetzt gebrauchten Drähten in den ersten Brennstunden infolge Änderung   der Drahtoberfläche   eine Erhöhung der Lichtstärke von 4-10% zeigen, kann man bei den neuen Drähten keine   nachweisbare Änderung   erkennen. Die Erhöhung der Lichtstärke des   f1üheren   Drahtes war zufolge der schlechteren oder besseren Reinigung des Drahtes sehr   veränderlich.   Das neue Reinigungsverfahren gibt ein viel konstanteres Produkt, wodurch auch eine direkte Fabrikationskontrolle   möglich   geworden ist. Das Steigen der Lichtstärke muss möglichst vermieden werden ; denn eine Änderung der initialen Wattzahl pro Kerze während des Brennens von 4-10% entspricht einer Minderung der Lebensdauer von   25-50%.   



   Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, dass der Draht fortwährend,   u.   zw. mit einer
Geschwindigkeit von 100-150 Meter pro Minute zugeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Verfahren zum Reinigen von Draht, insbesondere für Glühlampen,   wobei die beim Ziehen verbleibende   Schmiermittelschieht   erst aufgeweicht und dann auf mechanischem Wege entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der aufgeweichte Sehmiermittelschicht mittels rotierender, zur
Drahtrichtung schiefgestellter Walzen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Walzenpaare angeordnet sind, deren Achsen mit der Drahtrichtung einen schiefen Winkel bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Walzen der Bewegungsrichtung des Drahtes entgegengesetzt ist. EMI2.2
AT94786D 1921-06-10 1922-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht. AT94786B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94786D AT94786B (de) 1921-06-10 1922-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94786X 1921-06-10
AT94786D AT94786B (de) 1921-06-10 1922-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94786B true AT94786B (de) 1923-11-10

Family

ID=25605561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94786D AT94786B (de) 1921-06-10 1922-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94786B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7241470U (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und festen stoffen eines gemisches
DE212020000427U1 (de) Eine Walzenreinigungsvorrichtung für Kalander
AT94786B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht.
CH100580A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Draht.
DE2209407A1 (de) Maschine zum instandsetzen von skiern
DE507357C (de) Vorrichtung zum Spinnen nahtloser Celluloseschlaeuche
DE2901389C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Schleifen von Rohseife
DE668986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE586736C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Impraegnieren eines Plueschgewebes
DE719703C (de) Verfahren zur Abscheidung von Torffasern
DE1947707C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelägen
DE345559C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Pluesch- und anderen Noppengeweben
DE335298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Fasern und Faserstoffen
DE330007C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestschiefer u. dgl.
DE656459C (de) Vorrichtung zum Auswaschen des Filterkuchens von Saug- und Druckzellentrommeldrehfiltern
DE3425089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ziehsteinen
DE856345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Rueckgewinnen von Schwefelkohlenstoff aus geschnittenen Viscosefasern
DE1455907C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reim gen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
DE619266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von als Fadengut verwendbaren scharfkantigen Kautschukstreifen
DE323937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Emulsionen von photographischen Ausschussplatten
DE422316C (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Straehngarn
AT87053B (de) Maschine zum Reinigen und Ölen von Metallplatten.
AT150972B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gummieren von Rohhanfschläuchen.
DE483216C (de) Maschine zum Abwaschen von Papierbogen
DE384440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hobeln von Kegelschraubenraedern nach dem Abwaelzverfahren