AT94563B - Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken aller Art. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken aller Art.

Info

Publication number
AT94563B
AT94563B AT94563DA AT94563B AT 94563 B AT94563 B AT 94563B AT 94563D A AT94563D A AT 94563DA AT 94563 B AT94563 B AT 94563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
varnishes
substances
production
lacquer
kinds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plausons Forschungsinstitut G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plausons Forschungsinstitut G filed Critical Plausons Forschungsinstitut G
Application granted granted Critical
Publication of AT94563B publication Critical patent/AT94563B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken aller Art. 



    Die übliche Herstellungsweise von Lacken aller Art ist die folgende : Die lackbildenden Grundsubstanzen, Natur-oder Kunstharze oder harzähnliche Substanzen, Kautschuk, Wachse u. dgl. werden kalt oder heiss in Lösungsmitteln aufgelöst. 



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein neues Verfahren, welches nicht nur die oben genannten Lackgrundsubstanzen, sondern auch andere Stoffe, wie vulkanisierte, lösliche oder unlösliche Natur- oder Kunstkautschukarten, Kautschukhalogenide, polymerisierte Vinyl- bzw. Akrylester usw. für die Herstellung vonFirnissen und Lacken zu verwenden gestattet, u. zw. durch eine besondere Art der Verteilung dieser Stoffe in einer Flüssigkeit, in der die Grundsubstanz sich gar nioht oder nur schwer auf-   
 EMI1.1 
 tur auf mechanischem Wege in einem Dispersionsmittel weitgehend dispergieren kann. Mit dem bekannten   Emulgieren von flüssigen Stoffen in ändern Flüssigkeiten (z. B. von 01 im Wasser usw. ) hat dieser Vorgang   des Suspendierens von festen Lacksubstanzen in einer Flüssigkeit nichts gemeinsam.

   Auch unterscheidet sich diese Behandlung wesentlich von dem sogenannten Durchkneten. Es ist wohl bekannt, einen festen Körper, z. B. Kautschukabfälle mit geringen Mengen einer Flüssigkeit in Knetmaschinen u. dgl.   (vergl.   z. B. amerikanische Patentschrift 1133952) bis zu einer gewissen Homogenität mechanisch zu vermengen, dagegen ist es aber bisher nicht bekannt gewesen, z. B. unlösliche   Weieh oder Hartgummiabfälle   in einem Dispersionsmittel so fein zu verteilen, dass eine kolloidale Lösung dieser Stoffe resultiert. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass man die meisten Lackgrundsubstanzen in eine solche feine Dispersion überführen kann, wenn man sie in genügender Verdünnung   (1   : 5 bis 1 : 20) mit geeigneten organischen Flüssigkeiten, die keine lösenden Eigenschaften zu besitzen brauchen, in sogenannten Schlag-, Kreuz-, Stift-,   Dismembrator- oder ähnlichen Mühlen   behandelt. Durch genügend langes und starkes Schlagen werden Lackgrundsubstanzen verschiedenster Art z. B. Natur-oder Kunstharze oder harzähnliche Stoffe wie : polymerisierte Vinylverbindungen, polymerisierte Akrylsäuren oder deren Ester, Phenol-Formaldehydharze oder ihre Kondensationsprodukte mit andern organischen Substanzen (z.

   B. mit organischen   Säuren, Terpenen, Cumaron, Inden usw. ) oder mehr oder weniger lösliche oder vulkanisierte Natur-   oder Kunstkautschukarten im Dispersionsmittel so weitgehend dispergiert, dass sie darin wie gelöst erscheinen. Die gleichzeitige Anwesenheit von   1-5%   eines   Lösungs- oder Quellungsmittels für   die Lacksubstanz oder eines Mittels, welches die Dispersion fördert, erhöht die Homogenität des Lackes und steigert ausserdem die Lagerfähigkeit erheblich. 



   Als Dispersionsmittel kommen die verschiedensten Flüssigkeiten in Betracht ; z. B. können angewen- det werden : Benzin, Benzol und seine Homologen und deren Gemische (Sdp. bis 200 ), ferner Terpene (Sdp. bis 200 ) Chlorhydrine, insbesondere   D : chlorhydrine, Epichlorhydrine, Chlorkohlenwasserstoffe   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anwesenheit von   1-5% Kolophoniumharz   oder einem fossilen Harz) und schlägt, wie im Beispiel 1 das Gemisch etwa drei Stunden bei einer 70  C nicht übersteigenden Temperatur, am besten bei   500 C.   Man erhält einen homogenen Lack, der nicht eine eigentliche Auflösung der Lacksubstanz in Benzol darstellt, sondern eine kolloide Dispersion derselben im Dispersionsmittel. 



   Dasselbe kann mit andern Kunstharzen (oxydierten Pechen, Cumaronharzen, Vinylpolymeri-   sationsprodukten, Akrylsäureestern usw. ) oder Naturharzen, wie Kopalen, Elemi, Mastik, Asphalt, Kolo-   phonium und auch Schellack erreicht werden. Bei letzterem wird als Quellmittel Alkohol, Phenol od. dgl. angewendet und als Schutzkolloid Kolophonium. Als Dispersionsmittel können hiebei auch Halogenkohlenwasserstoffe verwendet werden. 



   In manchen   Fällen-besonders   wenn Hart-oder Weichgummi als lackbildende Grundsubstanzen angewendet werden-wird der erreichbare Dispersitätsgrad nicht gleichmässig sein. Die Lacksubstanz wird zum Teil schon hochdispers, zum Teil aber auch noch grobdispers sein. Um alles genügend fein zu erhalten, würde man längere Zeit gebrauchen, was jedoch nicht immer wirtschaftlich wäre. In solchen Fällen kann   man die gröberen Teile durch   etwa 24stündiges Stehen sich absetzen lassen und einen gebrauchsfertigen Lack oben abziehen. Auch kann man die Lacke bei einer gewissen Umdrehungszahl zentrifugieren. 



  Es hat sich gezeigt, dass gerade solche Lacke sich dann sehr gut halten und sehr gut wirken. Die ausge- 
 EMI3.1 
 



  Wendet man bei der Herstellung der eben genannten Lackarten Wärme über   500 C an,   so muss man das Schlagen nach Beendigung der Dispergierung so lange fortsetzen, bis die Temperatur auf   25-30  C   zurückgegangen ist. Beachtet man diese kleine Vorsicht nicht, so erhält man selten lange lagerfähige Lacke. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete Lackgrundstoffe aller Art einzeln oder gemischt mit grösseren Mengen einer Flüssigkeit (Dispersionsmittel), in welcher die lackbildende Substanz nicht oder nur schwer löslich bzw. nur quellbar ist, in Ab-oder Anwesenheit von Mitteln, welche die Suspension fördern, und (oder) von geringen Mengen eines Kohlenwasserstoffes, in welchem der Lackgrundstoff löslich ist, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur in sogenannten Schlag-, Kreuz-, Stift-,   Dismenbrator- oder ähnlichen schnellaufenden   Mühlen behandelt und dadurch so fein in den Dispersionsmitteln verteilt, dispergiert oder suspendiert werden, dass sie kolloidartig aufgelöst erscheinen und sich nicht mehr absetzen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lackbildenden Substanzen zunächst mit 10-20% ihres Quell-oder Lösungsmittels zwischen Walzen, am besten unter Erwärmung, bis zur Homogenisierung bearbeitet und dann erst in Schlagmühlen u. dgl. im Dispersionsmittel laut Anspruch l dispergiert werden.
AT94563D 1918-04-23 1920-09-28 Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken aller Art. AT94563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94563X 1918-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94563B true AT94563B (de) 1923-10-25

Family

ID=5645133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94563D AT94563B (de) 1918-04-23 1920-09-28 Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94563B (de) Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken aller Art.
DE618592C (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Anstrich- und Bindemittels
DE337955C (de) Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken aller Art
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
DE802844C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE632084C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrich-, Grundierungs- und Impraegnierungsmitteln
DE738021C (de) Verfahren zur Herstellung lufthaertender UEberzugsmittel und Spachtelmassen
DE479721C (de) Warnungsfarbe aus rueckbildenden Pigmenten
DE549248C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen
AT120874B (de) Verfahren zur Darstellung homogener Massen.
DE1669239C3 (de) Bindemittel für wäßrige Uberzugsmaterialien
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE671949C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken
DE548394C (de) Verfahren zur Umwandlung harter, unloeslicher Kopale in spritloesliche Kopale
DE599211C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckfarben
DE705832C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht eindickenden Lacken
AT128859B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
CH277308A (de) Farbmischung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE748392C (de) Verfahren zur Herstellung von oellackaehnlichen Lack- und Anstrichmitteldispersionen
DE331870C (de) Verfahren zum Loeslichmachen von in den festen Aggregatzustand ueberfuehrten Glyceriden aliphatischer Saeuren
DE545172C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken
DE871642C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen aus haertbaren Phenolharzen und Polymerisationsprodukten
DE320152C (de) Loesungs- und Entfernungsmittel fuer eingetrocknete OElfarben- und Lackanstriche
DE348297C (de) Loesungen von Harzen
DE730737C (de) Mattierungmittel fuer Lacke aus Cellulosederivaten oder Chlorkautschuk