AT93415B - Mit Schweröl betriebene Verbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Mit Schweröl betriebene Verbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT93415B
AT93415B AT93415DA AT93415B AT 93415 B AT93415 B AT 93415B AT 93415D A AT93415D A AT 93415DA AT 93415 B AT93415 B AT 93415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
during
air
combustion engine
internal combustion
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Bagnulo
Original Assignee
Alberto Bagnulo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alberto Bagnulo filed Critical Alberto Bagnulo
Application granted granted Critical
Publication of AT93415B publication Critical patent/AT93415B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Schweröl betriebene Verbrennungskraftmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Viertakt-Verbrennungskraftmaschine mit seitlich am Zylinder angeordneter, mit dem Arbeitszylinder in ständiger Verbindung stehender Verdampfungskammer mit Glühzündung. Gemäss der Erfindung wird der Brennstoff während des Auspuff-und des   Ansaughubes   tropfenweise in den Verdampfer gebracht, wo er während des Zuführens und beim Beginn des Verdichtunghubes ohne Luft verdampft ; die zur Verbrennung notwendige Luft wird in die Verdampfungskammer während des Verdichtungshubes herübergedrückt, so dass der Brennstoff   vollständig verbrennt,   worauf die verbrannten Gase während des Arbeitshubes in den mit Luft gefüllten Zylinder überströmen. 



   Der Arbeitszylinder wird durch die hohe Temperatur der Verbrennungskammer nicht beschädigt, da letztere vom Zylinder getrennt ist, und in den Zylinder wird ein   LuftÜberschuss   eingesaugt, der die vollständige Verbrennung nicht hindert, wodurch   aber keine kräftige KÜhlung des Zylinders   erforderlich ist. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform in einem Längsschnitt beispielsweise dargestellt. 



   Die Verbrennungskammer 1 wird im Wesen von einem kleinen Kessel gebildet, der seitlich und parallel zum Arbeitszylinder 2 angeordnet ist und mit dessen oberem Ende durch das Rohr 3 in ständiger Verbindung steht. Auf der Oberseite   4   des Kessels befindet sich in axialer Stellung der Injektor für den flüssigen Brennstoff, der eine Nadel mit konischem Kopf 5 aufweist, die von einem Handrad 6 eingestellt wird und die den durch ein Rohr 7 erfolgenden Zutritt des Brennstoffes zum Kessel beherrscht ; ein das Rohr 9 verschliessendes selbsttätiges Ventil 8 verhindert dem Brennstoff den Eintritt in den Injektor durch das Rohr 9, sobald der Druck in der Verbrennungskammer höher ist als im Brennstoffbehälter. 



   Um den Brennstoffeintritt in den Kessel zu erleichtern und den Brennstoff gegen die Kesselwandungen zu werfen, ist unterhalb des Rohres 7 ein Bunsenkonus angeordnet. 



   Während des Auspuff-und des Ansaughubes fällt der Brennstoff Tropfen für Tropfen in den   Kessel 1,   wo er infolge der hohen Temperatur (welche beim Anlassen durch Aussenheizung von einer geeigneten Quelle aus und während der Arbeit durch die infolge der aufeinanderfolgenden Verbrennungen erzeugte Hitze bewirkt wird) verdampft wird, aber infolge Luftmangels nicht brennt. Während des Verdichtungshubes gelangt die vorher durch den Kolben in den Arbeitszylinder angesaugte Luft allmählich in den Kessel, mischt sich mit dem im Kessel während des Auspuffs und Ansaugens und beim Beginn des Verdichtunghubes entwickelten Brennstoffdämpfen und bewirkt so eine vollständige Verbrennung. 



   Die im Kessel verbrannten Gase werden in den Arbeitszylinder 2 strömen, die in demselben verbleibende Luft erhitzen und mit dieser Luft den Expansionshub bewirken. 



   Aus Vorstehendem ist verständlich, dass die Zone der höchsten Temperatur vom Arbeitszylinder vollständig abgetrennt ist, da die Verdampfung des Brennstoffes, die Bildung und die Verbrennung des Gasgemisches in dem Kessel 1 stattfinden. Die Kraftmaschine hat also die besten Arbeitsbedingungen und man kann überdies in der Maschine ständig eine so hohe Temperatur aufrecht halten, dass eine vollständige Verdampfung des Brennstoffes gesichert ist. Es ist ferner diese Zone der höchsten Temperatur auf den Kessel beschränkt, indem man zwischen diesem und dem Arbeitszylinder eine Isolationsdichtung 11 zwischenschaltet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mit Schweröl betriebene Verbrennungskraftmaschine mit seitlich am Zylinder angeordneter, mit dem Arbeitszylinder in ständiger Verbindung stehender Verdampfungskammer mit Glühzündung, <Desc/Clms Page number 2> dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff während des Auspuff-und Ansaughubes tropfenweise durch eine mit Handregelung (6) und Rückschlagventil (8) versehene Zuführvorrichtung dem Verdampfer zugeführt wird, wo er während des Zuführens und beim Beginn des Verdichtungshubes ohne Luft voll- ständig verdampft und nach Misohung mit der aus dem Arbeitszylinder während des Verdichtungshubes übergedrückten Luft vollständig verbrennt, worauf die verbrannten Gase während des Arbeitshubes in den mit Luft gefüllten Zylinder überströmen. EMI2.1
AT93415D 1920-02-18 1920-02-18 Mit Schweröl betriebene Verbrennungskraftmaschine. AT93415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93415T 1920-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93415B true AT93415B (de) 1923-07-10

Family

ID=3613315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93415D AT93415B (de) 1920-02-18 1920-02-18 Mit Schweröl betriebene Verbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93415B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749456C (de) Vorkammer-Zweitaktbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
AT93415B (de) Mit Schweröl betriebene Verbrennungskraftmaschine.
DE149205C (de)
US1423705A (en) Internal-combustion and hot-air engine
DE372604C (de) Verfahren zur Verbrennung schwerer Brennstoffe in schnellaufenden Verpuffungsmotoren
DE431702C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff beim Betrieb von Explosionsmotoren
DE1451639B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE354909C (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes von Verbrennungskraftmaschinen
AT114311B (de) Brennkraftmaschinenanlage.
DE464842C (de) Einrichtung zum Anlassen von OElverbrennungskraftmaschinen
DE180843C (de)
AT82081B (de) Verfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssiVerfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssigem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen. gem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen.
AT41629B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen.
DE649384C (de) Verfahren zum Betriebe von Vergasermotoren
DE338041C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbrennungskraftmaschinen
SU1003A1 (ru) Приспособление дл испарени и подачи в двигатель горючей жидкости
DE385181C (de) Vergaser mit Wasserdampfzufuehrung
DE494637C (de) Verfahren zur Erleichterung des Anlassens von Zweitaktbrennkraftmaschinen mittels Vorwaermung durch heisse Luft
DE489670C (de) Hilfsanlassdruckluftbrenner mit Zufuhr von gedrosselter Druckluft fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE306418C (de)
DE398924C (de) Druckluftlokomotive mit Brennkraftmaschine
DE366654C (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit Zuendkammer
DE645977C (de) Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils
DE887891C (de) Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit einer Hilfsbrennkraftmaschine
AT17073B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftmaschinen mit flüssigem Brennstoff.