AT92921B - Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem Luftpumpen- und Bärzylinder. - Google Patents

Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem Luftpumpen- und Bärzylinder.

Info

Publication number
AT92921B
AT92921B AT92921DA AT92921B AT 92921 B AT92921 B AT 92921B AT 92921D A AT92921D A AT 92921DA AT 92921 B AT92921 B AT 92921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
bear
air
cylinder
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vulkanhammer Maschinenfabrik D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkanhammer Maschinenfabrik D filed Critical Vulkanhammer Maschinenfabrik D
Application granted granted Critical
Publication of AT92921B publication Critical patent/AT92921B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem   Luftpumpen-und Bärzylinder.   



   Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem Luftpumpen- und Bär- zylinder, mit einem einzigen Drehschieber, zur Verbindung der unteren und oberen Bärzylinderseiten mit den unteren und oberen Pumpenzylinderseiten oder mit der freien Luft und besteht darin, dass der
Schieber zwei seitliche   Durchlasskammern   und eine als Druckraum dienende Mittelkammer besitzt, die gegen eine oder beide Seitenkammern durch Rückschlagventile abgeschlossen ist, die sich gegen die   Mittelkammer hin   öffnen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Hammer, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die   Führungsbüchse   eines Schiebers, Fig. 3 und 4 Aussenansichten eines Schiebers mit einem bzw. zwei Rückschlagventilen, Fig. 5,6 und 7 Schnitte durch die Steuerung nach den Linien B-B und C-C und D-D der Fig. 2, Fig. 8 einen Schnitt durch Zylinder und Schieber einer zweiten Ausführungsform nach der Linie F-F der Fig. 10. Fig. 9 einen   Längsschnitt'durch   den Schieber nach der Linie G-G der Fig. 8 und Fig. 10 eine Aussenansicht eines Hammers. 



   Der für die obere und untere Zylinderseite gemeinsame Drehschieber a (Fig. 1-7) hat zwei Durch- lasskammern b und e. Die Kammer b stellt die Verbindung zwischen der unteren Pumpenzylinderseite d 
 EMI1.1 
 zwischen der oberen Pumpenzylinderseite   h   und der oberen Bärzylinderseite i über die Kanäle   k und i !   vermittelt. Die Kammern   b und c   sind, wie Fig. 3 zeigt, seitlich angeordnet. In der Mitte hat der Schieber a eine 
 EMI1.2 
 schlagventilen n und o mit beiden Seitenkammein verbunden ist. Die Kammer m hat eine seitliche Öffnung p, welche je nach Stellung des Schiebers eine Verbindung zwischen der Kammer   m   und der unteren Bärzylinderseite e über den Rand f oder mit der oberen Bärzylinderseite   i   über den Kanal k herstellt. 



  Die   Schieberbüehse,   welche in den Hammerkörper eingepresst ist, hat nur den Zweck, die Kanäle genau fräsen zu können, während im Ständer selbst die Kanäle   f,      & und ! nur   eingegossen sind. Der Schieber a wird entweder durch den Handhebel r oder den Fusshebel s mittelst des Hebelgestänges t, u,   v   gesteuert. 



   Die Arbeitsweise eines derart gesteuerten Hammers ist aus Fig. 1, 5,6 und 7 ersichtlich. In den Fig. 5,6 und 7 steht der Schieber in seiner   Raststellung Bär oben",   d. h. der Bär wird in seiner höchsten Stellung schwebend gehalten. Die untere Pumpenseite   d   drückt, da der Kanal f nach der unteren Bärseite abgeschlossen ist, durch das Druckventil   n   in den Druckraum   m   und von da durch die Öffnung p in den Kanal f und die untere Bärzylinderseite e, hiedurch den Bär hoch treibend. Die obere Bärzylinderseite i ist hiebei durch den Kanal k und die Aussparung   x   des Schiebers a durch die Öffnung y mit der Aussenluft verbunden, so dass der Bär w nach oben keinen Widerstand findet.

   Erst kurz vor seiner Höchstlage schneidet die obere Bärkante den Kanal k in der Zylinderbohrung ab, so dass ein nun im Bärzylinder entstehendes Luftkissen den Bär auffängt. 



   Dreht man jetzt den Schieber mittels des Handhebels -oder des Fusshebels s in der angegebenen Pfeilrichtung, so stellt zunächst die Kammer b des Schiebers a eine unmittelbare Verbindung zwischen der unteren Pumpenseite d und der unteren Bärzylinderseite e durch die Kanäle g und f her, die Saugund Druckwirkung der unteren Pumpenseite lässt den Bär zunächst leicht schwingen, so dass ganz leichte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Sch1íchtschläge   erzielt werden. Dreht man den Schieber in der angegebenen Pfeilrichtung noch weiter, so stellt auch die Kammer c (Fig. 7)) eine Verbindung zwischen der oberen Pumpenseite   7z.   und der oberen Bärzylinderseite i durch die Kanäle   fund l   her und der Bär macht allmählich immer schwerere Schläge.

   In der Endstellung sind die Kanalöffnungen f und k in der   Schieberbüchse   durch die Kammern b und c in voller Verbindung mit dem Pumpenzylinder und der Bär macht seine schwersten   Reekschläge.   



   Lässt man den Fusshebel bzw. Handhebel jetzt los, so wird der Schieber durch das Gewicht Q am Hebel t sofort in seine   Baststellung Bär oben"zurückgedreht   und der Bär fliegt in seine höchste Lage, dort in der Schwebe verharrend. Will man jetzt mit dem Hammer Setzschläge ausführen, den Bär auf das Werkstück herunterwerfen und dort unter Druck festhalten ; so dreht man den Hebel r entgegengesetzt der angegebenen Pfeilrichtung. In dieser Stellung ist die Kammer b des Schiebers nach der unteren Bärzylinderseite e abgeschlossen, die untere Pumpenseite   d   arbeitet durch das Rückschlagventil n in dem Druckraum in und hier hat die Öffnung p den Kanal k nach der oberen Bärzylinderseite i geöffnet, so dass der Bär von oben Druckluft bekommt.

   Währenddessen ist die untere Bärzylinderseite e über den Kanal f, die Schieberaussparung P und die Öffnung   H   mit der Aussenluft verbunden und die Schieberaussparung   x   hat die nach aussen mündende Öffnung y abgeschlossen ; die obere Pumpenseite h ist dagegen durch die Schieberaussparung E noch mit der Aussenluft über den Kanal l und die Öffnung y verbunden. 



   Will man endlich unabhängig von der Hubzahl der Pumpe mit dem Bär Einzelschläge in beliebiger Folge ausführen, so braucht man nur den Handhebel   r,   aus der Raststellung"Setzschlag"in die Rast-   stellung #Bär oben" und zurück   in gewünschtem Tempo zu führen. 



   Fig. 4 stellt eine Ausführung des Schiebers für Gesenkschmiedehämmer dar. Es arbeiten hiebei in den   Baststellungen Bär oben"und Setzschlag"beide   Pumpenzylinderseiten durch die zwei Rückschlagventile n und o in den Druckraum   m, wodurch   ein höherer und gleichmässiger Druck erreicht wird. Es bekommt dann der Schieber   a im Schnitt D-D   (Fig. 7) eine ähnliche Form wie im Schnitt B-B (Fig. 5) und die Schieberaussparung P fällt fort. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist der Schieber unterteilt und die Einzelteile sind gegeneinander verdrehbar. Die   Schieberhälfte   B hat innen eine Kammer b mit Schlitzen, welche die unteren Zylinderseiten steuern. Die Schieberhälfte   S   hat eine Kammer c mit Schlitzen, welche die oberen Zylinderseiten steuern. Zwischen diesen beiden Hälften   R und S befindet sich   ein Druckraum in in der gemeinschaftlichen Bohrung, welcher aus jeder Kammer   bund   c durch die   Rückschlagventile   n und   o   mit Druckluft gefüllt werden kann. Die Druckluft aus dem Raum m kann durch   eine Ausfräsung z   im Teil R in den Luftkanal fund in den unteren Bärzylinderraum e geleitet werden. Hiedurch wird der Bär in der höchsten Lage gehalten.

   Bei entsprechender Drehung des Schiebers wird eine ähnliche Ausfräsung im Teil 8 derart gestellt, dass Druckluft aus dem Raum m durch den Luftkanal k in den oberen Bärzylinderraum gelangt. Hiedurch wird der Bär auf den Amboss gepresst. Dadurch, dass die eine   Schieberhälfte     R   verdrehbar auf einem Kegel K der gemeinschaftlichen Achse L sitzt, die andere Schieberhälfte S unverdrehbar auf einem Federkeil M, ist ein genaues Einstellen der beiden Hälften zu einander möglich. 



   Durch die elastische Verbindung mittels der Achse ist ein Festklemmen der Schieber in der Bohrung durch ungleiche Erwärmung, wie es bei genau eingeschliffenen Schiebern leicht vorkommt, nicht möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem Luftpumpen- und Bärzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der für beide Zylinderseiten gemeinsame Drehschieber mit zwei seitlichen Durchlasskammern und einer Mittelkammer versehen ist, die gegen eine oder beide Seitenkammern durch   Rückschlagventile   abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schieberkammern gegen einander verdrehbar sind.
    3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern auf einer gemeinsamen Achse sitzen, wobei die eine Kammer auf einem kegeligen Teil der Achse festgeklemmt ist, während die andere auf einem Federkeil, Vierkant od. dgl. sitzt.
    4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile als auf der Achse selbst geführte Ringventile ausgeführt sind.
AT92921D 1920-07-13 1921-07-05 Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem Luftpumpen- und Bärzylinder. AT92921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92921X 1920-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92921B true AT92921B (de) 1924-07-25

Family

ID=5644411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92921D AT92921B (de) 1920-07-13 1921-07-05 Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem Luftpumpen- und Bärzylinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443542A1 (de) Hydraulische schlagvorrichtung
DE1175161B (de) Pneumatisches Rammbohrgeraet
AT92921B (de) Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem Luftpumpen- und Bärzylinder.
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE557584C (de) Von Hand beeinflusste, mittelbar betaetigte Steuerung fuer doppeltwirkende Druckluft-arbeitszylinder zum Umschlagen der Schuettklappen an Eimerkettenbaggern
DE338766C (de) Doppelt wirkender Lufthammer mit getrennten Baer- und Pumpenzylindern und gemeinsamem Kolbenschieber
DE1278968B (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE570730C (de) Steuerung fuer durch ein Druckmittel betriebene Schlagwerkzeuge
DE263666C (de)
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE478841C (de) Pressluftwerkzeug mit Entlastungssteuerung
DE577697C (de) Steuerung fuer Pressluft-Bohrhaemmer
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE703770C (de) Vorrichtung zum Abschwaechen des Rueckstosses bei Presslufthaemmern
DE803476C (de) Automatische Weichenstellanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE186027C (de)
AT144919B (de) Rammhammer und Pfahlzieher.
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE397357C (de) Doppelt wirkender Lufthammer
DE935182C (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Gesteinsschlagbohrmaschine od. dgl.
DE574248C (de) Steuerung fuer Pressluftgesteinsbohrmaschinen
DE555976C (de) Umschaltvorrichtung mit Kolbenschieber fuer Geblaese und Pumpen zur AEnderung der Foerderrichtung ohne Wechsel der Drehrichtung
DE350776C (de) Pressluft- oder Dampfschmiedehammer
DE570152C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.