AT92693B - Kupplung für ein Kettenrad od. dgl. mit einer Welle. - Google Patents

Kupplung für ein Kettenrad od. dgl. mit einer Welle.

Info

Publication number
AT92693B
AT92693B AT92693DA AT92693B AT 92693 B AT92693 B AT 92693B AT 92693D A AT92693D A AT 92693DA AT 92693 B AT92693 B AT 92693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling part
sprocket
shaft
coupling
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tap Tovarna Autopluhu A Hospod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tap Tovarna Autopluhu A Hospod filed Critical Tap Tovarna Autopluhu A Hospod
Application granted granted Critical
Publication of AT92693B publication Critical patent/AT92693B/de

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplung   für ein Kettenrad od. dgl. mit   einer Welle. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kupplung, an deren treibenden Teile ein frei drehbares Ketten-oder Zahnrad befestigt ist, wobei ein verschiebbarer Kupplungsteil mit diesem Rade derart verbunden ist, dass letzteres von ihm bei der Drehung mitgenommen wird, sich aber unabhängig von diesem Teile axial verschieben lässt. Hiedurch wird eine unmittelbare Übertragung von der Welle des festen Kupplungsteiles auf das Ketten-oder Zahnrad ohne Anwendung einer zweiten gleichachsigen Welle erzielt und dabei das Kettenrad in der Achsrichtung nicht verschoben. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform bei mit einem Kettenrade verbundenen Lamellenkupplung in Fig. 1 in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Querschnitt dargestellt. 



   Der treibende Kupplungsteil enthält das Gehäuse 2, welches auf der Antriebswelle 3 aufgekeilt ist und den mit dem Gehäuse 2 mittels Schrauben 5 verbundenen Deckel 4. In das Gehäuse 2 reicht der verschiebbare, frei auf der verlängerten Welle 3 aufgesetzte Kupplungsteil 6. Zwischen dem verschiebbaren Kupplungsteil 6 und dem Deekel 4 sind in'bekannter Weise Lamellen 7 gelagert, die durch ihre Einschnitte abwechselnd auf den Verbindungsschrauben 5 und den   Längsansätzen des verschieb-   baren Kupplungsteiles gleiten können. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem verschiebbaren Kupplungsteile 6 ist die Feder 9 gelagert, die den verschiebbaren Kupplungsteil 6 gegen den Deckel 4 drückt und die Lamellen 7 zusammenpresst. 



   Der verschiebbare Kupplungsteil 6 ist ferner auf der Zylinderoberfläche mit Längsansätzen 10 versehen, die in Längsnuten des auf ihm sitzenden Kettenrades 11 eingreifen. Dieses Kettenrad legt sich aussen an den Bund 4'des Deckels 4 an und ist auf dieser Seite innen mit einer Ausnehmung 12 versehen, in deren Schraubengänge ein Befestigungsring 13 eingeschraubt ist, der mit seinem Flansch aussen sich an den Bund 4'des Deckels 4 derart legt, dass sich das Kettenrad 11 gegenüber dem Deckel   4   des Gehäuses 2 frei drehen, aber nicht axial verschieben kann. Der Ring 13 ist aussen mit gleichen Nuten wie das Kettenrad 11 versehen und mit diesen Nuten auch auf den   Längsvorsprüngen   10 des verschiebbaren Kupplungsteiles aufgesetzt.

   Auf diese Weise ist der Ring 13 gegen Verdrehung gegenüber dem   Kettenrade H gesichert und   letzteres bildet mit dem Befestigungsring 73 ein festes Ganzes, das in genügender Breite auf dem verschiebbaren Kupplungsteile sitzt. Durch das Kettenrad wird dann die Bewegung auf die zugehörige Welle, z. B. auf die Übersetzungswelle od. dgl. übertragen. 



   Wird der Teil 6 der Kupplung in bekannter Weise in der Pfeil richtung gegen den Kasten 2 verschoben, so werden die Lamellen 7 freigegeben und auf den Teil 6 und das Kettenrad 11 wird von der   Welle keine Bewegung übertragen. Nach Freigabe des Teiles 6 drückt die Feder 9 die Lamellen 7 aneinander   und der Kasten 2 nimmt dann den Teil 6 mit dem Zahnrad 11 bei der Drehung mit. 



   Entsteht zwischen dem Flansch des Ringes 13 und dem Bund 4'des Deckels 4 durch die Abnutzung ein grösserer Spielraum, so wird der Deckel 4 mit dem Ring 1. 3 und dem Zahnrad 11 mit seinem Kupplungsteil 6 abgenommen und der Ring angezogen, wobei seine Nuten wieder gegenüber den Nuten des Rades 11 gestellt werden müssen, worauf der Deckel mit Ring und Rad wieder auf den Teil 6 aufgesetzt und mit dem Kasten 2 verbunden wird. 



   Statt der Lamellenkupplung kann auch eine Kupplung anderer Konstruktion benutzt werden,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kupplung für ein Kettenrad od. dgl. mit einer Welle, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad an dem treibenden Kupplungsteil frei drehbar, aber axial nicht verschiebbar angeordnet ist und dass es auch auf dem genuteten, angetriebenen Kupplungsteil (6) sitzt, der es bei der Drehung mitnimmt, wobei er aber gegenüber dem Rade axial verschiebbar ist.
    2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Kettenrad (11) auf der Seite des treibenden Kupplungsteiles (2, 4) ein Ring (13) so eingeschraubt ist, dass zwischen dessen Flansch und dem Kettenrade (11) ein Bund (4') des unbeweglichen Kupplungsteiles (4, 2) eingeklemmt wird wobei der Ring (13) mittels gleicher Nuten wie das Rad (11) auf dem getriebenen Kupplungsteile sitzt EMI2.1
AT92693D 1921-11-19 1921-11-19 Kupplung für ein Kettenrad od. dgl. mit einer Welle. AT92693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92693T 1921-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92693B true AT92693B (de) 1923-05-25

Family

ID=3612679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92693D AT92693B (de) 1921-11-19 1921-11-19 Kupplung für ein Kettenrad od. dgl. mit einer Welle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089224B (de) * 1954-05-06 1960-09-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gegen Federdruck ausrueckbare Lamellenkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089224B (de) * 1954-05-06 1960-09-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gegen Federdruck ausrueckbare Lamellenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248120A1 (de) Kupplungsscheibe
AT92693B (de) Kupplung für ein Kettenrad od. dgl. mit einer Welle.
DE864183C (de) Zwischen der treibenden und getriebenen Welle angeordnetes Differentialgetriebe
DE697252C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT159429B (de) Druckmittelüberleitung zwischen zwei gegeneinander umlaufenden Systemen.
DE428794C (de) Nachgiebiges Getriebe
DE872435C (de) Gangschaltvorrichtung fuer Getriebe, bestehend aus zwei Reibkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen
DE533990C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen mit gleichachsig zur Maschinenkupplung angeordnetem Elektromotor
AT128681B (de) Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.
AT231766B (de) Zweiseitige Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung
DE540388C (de) Im Motorgehaeuse eingebautes Planetenraeder-Wechselgetriebe
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT148034B (de) Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT137947B (de) Selbsttätige Reibungskupplung.
AT85430B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE326828C (de) Maschinenanlasser
DE646636C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Trommelwaschmaschinen
DE642676C (de) Federnde Kupplung zwischen Antriebszahnrad und Triebrad bei Schienenfahrzeugen
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
DE620564C (de) Schleifkupplung
DE613436C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Freilaufvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT118299B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE739196C (de) Bremsbandkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2307658C3 (de) Reibungskupplung
DE1500366C (de) Zahnraderwechselgetriebe