AT92443B - Handgerät für flache Spielzeugfiguren. - Google Patents

Handgerät für flache Spielzeugfiguren.

Info

Publication number
AT92443B
AT92443B AT92443DA AT92443B AT 92443 B AT92443 B AT 92443B AT 92443D A AT92443D A AT 92443DA AT 92443 B AT92443 B AT 92443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flat
hand
rifle
handle
handheld device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gotthilf Dietrich
Original Assignee
Johannes Gotthilf Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Gotthilf Dietrich filed Critical Johannes Gotthilf Dietrich
Application granted granted Critical
Publication of AT92443B publication Critical patent/AT92443B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handgerät für flache   Spielzeugssguren.   
 EMI1.1 
 



   Fig. 4 ist die Seitenansicht zu Fig. 3. 



   Fig. 10 und 11 sind die Seiten-und die Vorderansicht der zweiten Ausführungsform des Seitengewehre und
Fig. 5,8 und 12 die entsprechend bezifferten Schnitte der Fig. 3,7 und 10. 



   Fig. 15 und 16 sind die Stanzform und die Seitenansicht einer Seitengewehrscheide mit sich anschliessendem Koppelstreifen. 



   Fig. 17 die Vorderansicht auf die Scheide mit heruntergebogenem Koppelstreifen und eingestecktem Seitengewehr. 



   Fig. 18 und 19 die entsprechend bezifferten Schnitte der Fig. 17. 



   Fig. 20 und 21 zeigen eine Figur mit Gerät in verschiedenen Stellungen. 



   Fig. 22 ist die Stanzform der Waffe. 



   Fig. 23 und 24 sind Schnitte der Fig. 20 und 22 und
Fig. 25 die zu Fig. 21 gehörige Vorderansicht. 



   Fig. 26 in Verbindung mit dem in Fig. 27 gezeichneten Schnitt zeigen eine andere Benutzungsweise des in den vorhergehenden Figuren dargestellten Gerätes. 



   Fig. 28 veranschaulicht eine andere Figur mit verschiedenen Lagen eines Gerätes, dessen Stanzform in Fig. 29 herausgezeichnet ist. 



   Fig. 30-33 sind die zugehörigen Schnitte. 



   Fig. 34-37 zeigen in Seiten-und Kantenansicht die Anwendung je eines Gerätes mit in der Mitte angeordnetem Griff. 
 EMI1.2 
 beim Seitengewehr 2 die eine   Hälfte   3 seines Griffende. gegen die andere Hälfte 4, an die sich in gleicher Schichtebene die Klinke 6 anschliesst, unter Belassung eines schmalen Steges 9 zweimal rechtwinklig umgebogen ist. Zwischen den Griffenden bleibt eine flache Tasche von einer Spaltweite gleich der Materialstärke des Mündungsendes des Schiessgewehres. Das Seitengewehr kann, mit seinen   Griffhälften   über die Gewehrmündung greifend, an den geraden unteren Rand des   Schiessgewehres   dicht anliegend herangeschoben werden, so dass die Klinge 6 in die Fortsetzung des Gewehrlaufes zu liegen kommt.

   Durch Wegziehen im Sinne des Pfeiles 7 oder durch Wegdrehen entsprechend der gestrichelten Darstellung kann das Seitengewehr vom Schiessgewehr leicht abgelöst werden. 



   Nach Fig. 6 besitzt das Tragorgan (Schiessgewehr) an seinem flachen   Miindungsende   einen geraden Einschnitt 8. Das abgetrennte   Stück   la stellt den Ladestock dar. Das Seitengewehr lässt sich auch hier entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 und 4 an den geraden äusseren Rand des Ladestockes anlegen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 indem es mit seinem Steg 9 in den Schlitz 8 eingeschoben wird (Fig. 7). Das Seitengewehr kann vom Schiessgewehr im Sinne des Pfeiles 10 weggezogen werden. 



   Bei einer andern Form des Handgerätes (Fig. 9-12) ist an der umgebogenen Tasche ein Stück des Umbiegungssteges 9 weggenommen, also ein Einschnitt 11 vorgesehen. Beim Aufstecken auf das Schiessgewehr nach Fig. 1 umfassen die vom Einschnitt 11 getrennten Stücke der beiden Griffhälften gabelartig den Sehmalrand der Mündung (Fig. 13). 



   Beim Zusammenstecken eines Schiessgewehres mit Einschnitt 8 und eines Seitengewehres mit Einschnitt 11 umgreift das Seitengewehr mit beiden Griffhälften den Ladestock und ausserdem ein Stück des unter dem Ladestock befindlichen Gewehrmündungsteiles, und das Schiessgewehr umgreift gabelartig den Seitengewehrsteg 9 (Fig. 14), wodurch besonders genauer Sitz verbürgt wird. 



   Es kommt nun nicht nur darauf an, die Handgeräte auf ein flaches Tragorgan aufstecken, sondern auch darauf, sie an ein flaches Tragorgan anhängen zu können. Beim Seitengewehr kommt hiefür in erster Linie die Scheide in Betracht. Dieselbe besteht nach Fig. 15-19 aus einer inneren Hälfte 14 mit einem sich anschliessenden Streifen 17, einem Steg 15 und einer äusseren Hälfte 16. Der Streifen   17   wird zweimal rechtwinklig umgebogen (Fig. 18) und dient dann zum Überstecken der Scheide über einen Leibriemen. Zwischen den beiden Scheidenhälften bleibt reichlich Platz für die Seitengewehrklinge 6 frei.

   Beim Einstecken setzt sich der Steg des Seitengewehres auf den oberen Rand der Scheidenhälfte 16 auf, und die umgebogene   Seitengewehrgriffhälfte.   3 steht um eine Materialstärke über die Scheidenhälfte 16 vor (Fig. 18), so dass ein Absatz 18 entsteht, bei welchem das Seitengewehr zum Herausholen mittels des Fingernagel erfasst werden kann. Mit seiner ebenen Hinterfläche legt sich das Seitengewehr glatt an die innere   Scheidenhälfte     M,   welche mit dem Streifen 17 einen flachen Körper bildet. 



   Ebenso kann das Handgerät an den flachen Körper einer Flachfigur angelegt werden, wie auch das Tragorgan zum Aufstecken in den flachen Gliedenden einer Figur bestehen kann. Z. B. zeigen   Fig. 20-25   eine   Flachfigur   mit einem die beiden Rumpfhälften 19   umschliessenden   Blechgürtel 20, in den die Waffe mit ihrer Klinge, ihre flache Seite an den Körper anschmiegen, eingesteckt werden kann. 



  Bei der nämlichen Figur sind die Handenden genau entsprechend dem in Fig. 6 dargestellten Gewehrmündungsteil ausgestattet, also mit einem-hier zum Abgrenzen des Daumens   dienenden-Einschnitt   versehen, so dass die Verbindung des Handgerätes mit der Hand seiner Verbindung mit dem Gewehr 
 EMI2.1 
   Hand M   mit umgebogenen Fingern gegeben werden. 



   Bei der Reiterfigur nach Fig. 28-33 wird die Verbindung desselben Handgerätes einmal mit der Hand des Reiters, das andere Mal mit dem Flachkörper des Pferdes gezeigt, wobei aus dem Flachkörper körper 22 des Tieres zwischen zwei Einschnitten 23 eine Blechbrücke 24 zum Einhängen des Handgerätes herausgedrückt ist. 



   Fig. 34 und 35 geben ein Beispiel dafür, dass der Griff und seine umgebogene Hälfte keineswegs am Ende des Gerätes angeordnet zu sein brauchen. 



   Nach Fig. 36 und 37 ist die Tasche durch Abbiegen eines aus dem Gerät herausgestanzten Lappens   25   gebildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Handgerät für flache Spielzeugfiguren, dadurch gekennzeichnet, dass es mit zwei Griffhälften (3, 4) in flacher Form aus Blech gestanzt und seine eine Griffhälfte um-oder abgebogen ist, um mit der andern Hälfte zusammen eine Tasche zu bilden.

Claims (1)

  1. 2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff mit der Tasche am einen Ende des Gerätes angeordnet und in dem durch Umbiegen entstandenen Steg (9) ein nach aussen offener Längsschlitz (11) vorgesehen ist.
    3. Einrichtung zur Befestigung des Handgerätes nach Anspruch 1 an einer flachen Spielzeugfigur, gekennzeichnet durch eine aus dem Rumpf (22) od. dgl. zwischen zwei Einschnitten (23) herausgedrückte Brücke (24), in welche das Gerät, sich mit seiner flachen Seite am Rumpf (22) anschmiegen, eingeführt wird.
    4. Einrichtung zur Befestigung des Handgerätes nach Anspruch 1 oder 2, auf einem flachen Tragorgan, gekennzeichnet durch einen offenen, geraden Einschnitt im Tragorgan (Schiessgewehr Z oder Figurenhand, Fig. 6 und 25) zum Aufstecken des Handgerätes.
AT92443D 1919-04-26 1920-07-22 Handgerät für flache Spielzeugfiguren. AT92443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92443X 1919-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92443B true AT92443B (de) 1923-05-11

Family

ID=5644188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92443D AT92443B (de) 1919-04-26 1920-07-22 Handgerät für flache Spielzeugfiguren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
AT92443B (de) Handgerät für flache Spielzeugfiguren.
DE3301218A1 (de) Wasserabgabevorrichtung fuer duschbaeder u.dgl.
DE1225073B (de) Jagd- oder Fahrtenmesser
DE712295C (de) Am Unterarm zu gebrauchende Schwimmflosse
DE202017005160U1 (de) Obst- und Schälmesser
DE607557C (de) Halteleiste mit Ausnehmung zum Einlegen von Essbestecken in Schublaeden, Kaesten o. dgl.
DE332497C (de) Aus Blech gestanztes Handgeraet fuer Puppen, z. B. ein Seitengewehr darstellend
DE364557C (de) Fingerkneifer
AT100810B (de) Nahttrenner.
CH93840A (de) Zusammensteckvorrichtung für Gegenstände der Flachpuppen-Industrie.
AT155947B (de) Seifenträger.
DE1536635A1 (de) Registrierblatt zum Aufreihen in einem Schriftgutbehaelter
DE384883C (de) Zigarrenabschneider
AT212771B (de) Einrichtung zur Verbindung einer Zigarettenpackung mit einem Zündholzheftchen od. dgl.
DE350547C (de) Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten
DE924954C (de) Halter oder Etui fuer Zuendstaebe od. dgl.
DE323697C (de) Bewegliche Soldatenfigur aus Flachmetall
DE388205C (de) Staender fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl.
AT63095B (de) Schanzzeug.
AT122426B (de) Sicherheitsrasierhobel.
AT137840B (de) Schälmesser.
DE328978C (de) Rasiermesserheft aus Blech
AT112775B (de) Rasiervorrichtung.
DE365413C (de) Befestigung von Essbesteck- o. dgl. Klingen in metallenen Heften