AT92367B - Elektrischer Induktionsschmelzofen. - Google Patents

Elektrischer Induktionsschmelzofen.

Info

Publication number
AT92367B
AT92367B AT92367DA AT92367B AT 92367 B AT92367 B AT 92367B AT 92367D A AT92367D A AT 92367DA AT 92367 B AT92367 B AT 92367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melting furnace
channel
induction melting
electric induction
furnace according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ajax Metal Company Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajax Metal Company Inc filed Critical Ajax Metal Company Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT92367B publication Critical patent/AT92367B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Induktionsschmelzofen. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Induktionsschmelzofen, bei welchem die motorischen Wirkungen von elektrischen Induktionsströmen, die in entgegengesetzter Richtung fliessen, auf dicht nebeneinanderliegende Teile eines geschmolzenen Leiters einwirken, welcher sich in einem einen spitzen Winkel bildenden Kanal befindet, wobei das heissere Metall dieses Leiters in einen mit ihm verbundenen   Sammelraum strömt.   



   Die die flüssigen Leiter durchfliessenden Ströme von entgegengesetzter Richtung erzeugen elektrodynamische Kräfte, welche das Bestreben haben, die Leiter zu teilen. Diese Kräfte ändern sich in um-   gekehrtem Verhältnis   zur Entfernung zwischen den beeinflussten Teilen des flüssigen Leiters. Bei nicht parallelen Leitern entstehen daher von Punkt zu Punkt längs der Leiter verschiedene   elektrodY11amische     Kräfte, wodurch entsprechend geänderte hydrodynamische   Kräfte erzeugt werden. die eine Bewegung des flüssigen Metalles parallel zur   Längsrichtung   der Leiter bewirken. Die   motorische Wirkung wächst   dabei ungefähr in dem Mass der Verringerung des von den beiden Leitern eingeschlossenen Winkels.

   Es schliessen daher   erfindungsgemäss   die Heizkanalschenkel einen spitzen Winkel miteinander ein, u. zw. beträgt dieser zweckmässigerweise weniger als   60 ,   wobei die beiden   Sehenkel   zweckentsprechend gleichgemacht werden. Bei derart scharfer Abbiegung findet nicht eine einfache Zirkulation des flüssigen Metalles von dem einen Schenkel in den   ändern   statt, also ein Kreislauf, der hintereinander beide Kanalräume umfasst, sondern es ist in jedem Schenkel eine vom ändern Schenkel getrennte Zirkulation vorhanden. 



     .   Der mit dem den geschmolzenen Leiter einschliessenden Kanal   verbundene, erheblich grössere     Sammelrallm   liegt oberhalb des Kanals, auf dessen ganzer Länge der Induktionsstrom einwirkt. Das in dem Kanal enthaltene, durch Induktion erhitzte Metall wird durch die erwähnte motorische Wirkung längs der Aussenseite eines jeden Kanals in den Sammelraum bewegt, um das dort befindliche geschmolzene Metall zu erhitzen und   aufzurühren.   Ein weiteres   Aufrühren erfolgt dadurch, dass das kühlere Metall   aus dem Sammelraum entlang der inneren Seite jedes Kanalarmes fliesst. Die aus den beiden Kanälen ausfliessende Mengen des geschmolzenen Metalles können entweder gegeneinander gerichtet werden oder im wesentlichen parallel laufen.

   Sie können entweder gegen den Sammelraum scharf abgegrenzt oder mit dem Inhalt des Sammelraumes vermischt werden, je nach der Gestalt der   Auslassöffnungen.   



   Zweckmässigerweise werden die   Auslassöffnungen   in einer   querlaufenden   Vertiefung angebracht, die einen Teil des Bodens des   Schmelzraumes   bildet, damit der elektrische Strom bei möglichst grosser Entleerung des Sammelraumes nicht unterbrochen wird. 



   Die Verbindung der Enden des Kanals mit dem Sammelraum erfolgt in der Weise, dass an den 
 EMI1.1 
 elektrische Strom, der zwischen den Kanal und den Sammelraum eintritt, an diesen Enden des Kanals nicht störende Strömungen des geschmolzenen Metalles erzeugen kann. Diese Anordnung erscheint zweck-   mässig, snvol1l wel1n   die Richtung der aus dem Kanal austretenden Ströme im wesentlichen senkrecht   'ist,   um den unteren Teil des   Sammelraumes   aufzurühren, als auch wenn sie im wesentlichen wagrecht 
 EMI1.2 
 Ferner ist es gleichgültig, ob die Enden des Kanals nahe am Umfang des   Sammelraumes   in ihn eintreten oder nicht. Die verschiedenen Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen bestimmen, welche Art für den einzelnen Fall zu wählen ist. 



   Für jede benutzte Stromphase kann ein einen spitzen Winkel bildender, geschmolzener Sekundärleiter vorgesehen werden oder sie können, je nachdem die Grösse und die Form des Behälters es erfordert. verbunden werden, um zu verhindern, dass eine mehrphasige Zuführung unausgeglichen bleibt. 



   Zwischen dem Gehäuse des Sammelraumes und dem Gehäuse des Kanals wird ein Transformator eingebaut, der einen Teil des Rahmens bilden kann. 



   In der Zeichnung sind einige   Ausführungsformen   der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht einer im praktischen Betriebe bewährten Ausführungsform der Erfindung.   Fig..   3 und 4 zeigen in Oberansicht und Seitenansicht eine zweite Aus-   fiihrungsform.   Fig. 4a und 4c zeigen in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Abänderung der Ausfnhrungsform nach Fig. 4. Fig. 4b zeigt im Schnitt einen Einzelteil einer weiteren   Abänderung.   Fig. Ï und 6 zeigen in Vorderansicht und im Grundriss die in Fig. 3 und 4 dargestellte Einrichtung. Fig. 7,8 und 9 sind ein Horizontalsehnitt, eine Seitenansicht und ein Schnitt (nach Linie 10-10 in Fig. 7) einer andern Ausführungsform. Fig. 10 zeigt den Teil eines Horizontalschnittes einer Einrichtung   ähnlich   der in Fig. 7 dargestellten.

   Fig. 1 Oa ist eine   Hinteransicht   einer Ausführung   ähnlich   der in Fig. 10 dargestellten. 



  Fig. 11 und 12 sind Oberansichten, teilweise im Schnitt, von   ändern     Ausführungsformen   der Erfindung Fig. 13 zeigt in Hinteransicht einen Teil der in Fig. 12 dargestellten Anordnung. Fig. 14,15, 16 und 18 zeigen schematisch in   Oberansieht   weitere Ausführungsformen. Fig. 17 ist ein   Holizontalsehnitt   unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   halb des Sammelbehälters der in Fig. 16 dargestellten Einrichtung. Fig. 19 ist eine Vorderansicht eines Schmelzofen, bei dem der Kanal schräg zwischen der senkrechten und der horizontalen Achse angeordnet ist. 



  Der Schmelzofen kann sowohl für Metalle als auch Metallegierungen benutzt werden und auch zum Schmelzen von Bohr-, Hobel- und Drehspänen sowie andern kleinen Teilen von Messing und andern Legierungen, welche bisher schwierig zu schmelzen bzw. zu giessen waren, weil die einzelnen Teile sehr klein sind und weil Metalle vorhanden sind, deren Verdampfungspunkt unterhalb des Schmelzpunktes der Legierungen liegt. Es ist notwendig, die Legierung mehrere 1000 C Über ihren Schmelzpunkt zu erhitzen, um gute und verkäufliche Gussstücke zu erzielen. Bei den früheren Einrichtungen waren der Verlust an Wärme, die Verdampfung des Metalles, der Wechsel der Zusammensetzung der Legierung und andere Schwierigkeiten mit Bezug auf das Endergebnis sehr erheblich. Aus diesem Grunde war die Verwendung des elektrischen Stromes zum Schmelzen auf ein enges Gebiet beschränkt. 



  Der vorliegende Schmelzofen kann ein metallenes Gehäuse für die Kanäle und den Sammelraum oder für einen dieser Teile haben ; es können diese Gehäuse aber auch fortfallen. Es kann ferner ein besonderer Schmelztiegel verwendet werden oder nur eine feuersichere Auskleidung eines Behälters. Die Masse, aus welcher die Kanäle hergestellt sind, kann entweder Leiter der Elektrizität sein oder nicht. 



  Der Kanal oder die Kanäle können entweder wagrecht oder senkrecht oder in einer Zwischenrichtung mit Bezug auf den Sammelraum angeordnet sein. Es können einphasige oder mehrphasige Ströme verwendet werden ; der Strom kann in Reihe oder in Vielfachschaltung angewendet werden, wenn mehrere Kanäle benutzt werden. Einer oder mehrere der Kanäle können mit Strom von einem einzigen Transformator oder von einer einzigen Phase versorgt werden. 



  Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht der elektrische Ofen aus einem Hauptkörper 1 und einem senkrecht darunter angeordneten, den Kanal enthaltenden Teil 2, die durch einen Transformator 3 miteinander verbunden sind. Der ganze Ofen kann um Drehzapfen 4, die in geeigneter Weise gelagert sind, mittels eines Schneckenrades 5 gedreht werden. Die Lagerung des Schmelzofens und die Vorrichtung zum Drehen sind an sieh bekannt und deshalb nicht besonders dargestellt. 



  Der Schmelzofen besteht aus einer äusseren Umkleidul1g 6, die mit einer Ausfütterung 7 versehen ist und am oberen Ende eine Ausgussöffnung 8 trägt. Der obere Teil des Behälters ist zum Teil durch einen lingförmigen Ziegel 9 geschlossen, der in einer Umhüllung 10 gehalten wird und eine kegelförmige mittlere Öffnung besitzt. In diese greift ein entsprechender Kegel 11 ein, der in dem bei 13 drehbar gelagerten Deckel 12 befestigt ist. Das Gehäuse 10 ist an der Umhüllung 6 durch Ohren 14 und Bolzen 15 befestigt. 



  Bei der dargestellten Konstruktion ist das den Kanal enthaltende Gehäuse zweekmässigerweise nicht unmittelbar mit dem Gehäuse des Hauptteiles verbunden, sondern es ist der Transformator dazwischen geschaltet, so dass ein Teil des Kanals innerhalb des Transformators liegt. Der Transformator ist hier also eingebaut und bildet einen Teil des Rahmens, so dass die Metallteile verringert werden und dadurch auch die elektrischen Verluste sowie die Verluste an Hitze während der Arbeit des Ofens. Durch Winkel-   
 EMI2.1 
 sehen sind, werden der Hauptkörper, der Transformator und das Gehäuse 16 fest miteinander verbunden. 



  Am unteren Ende des Hauptkörpers ist ein Paar Abstandsplatten 22 vorgesehen. 



   Der dargestellte Transformator ist ein einphasiger Manteltransformator. Der geblätterte magnetische   Stromkreis   besitzt einen mittleren Schenkel   23   und Endschenkel 24 und 25. Die Kanten des mittleren Schenkels sind bei 26 (Fig. 4c) fortgeschnitten, um die Anordnung von dicht   umschliessenden   ringförmigen Primärwindungen zu ermöglichen, die in Form von parallelen   ringförmig   gewickelten Bändern 27 angeordnet sind. Zweckmässigerweise werden flache Metallstreifen verwendet, die mit   isolierendem   Asbestband   umwickelt   werden. 



   Beim   Ausfüttern   des Ofens wird   zweckmässigerweise   eine zweiteilige Form benutzt, die an geeigneter Stelle   (28) "geteilt ist.   so dass der untere Teil des Futters eingebracht und festgestampft werden kann. bevor der obere Teil hergestellt wird. 



   In dem verbleibenden Raum zwischen dem Gehäuse, dem Transformator und dem Boden des Ofens wird dann   zweckmässigerweise   isolierende Asbestpaste eingestampft und das Futter hierauf all-   mählich   getrocknet. Die Zustellung wird dann ausgebrannt. 



     Der Kanal 30   ist mit einer spitzwinkligen Biegung versehen, die   zweckmässigerweise in.   der Mitte bei 31 liegt. Der Kanal ist flach und hat   zweckmässigerweise   einen nahezu rechteckigen Querschnitt. 



  Die flachen Seiten liegen parallel zur Achse der Transformatorwindungen. Bei den Verbindungen der Enden des Kanals mit dem Sammelraum   37   werden spitze Winkel vermieden, z. B. durch Abrunden der   Innenseiten.   In Fig. 1 und 2 münden die Enden der Kanäle in den Sammelraum nahezu senkrecht ein. wodurch eine sehr wirksame Rührwirkung erzielt wird. 



   Bei den in Fig. 3,4, 5 und 6 dargestellten   Ausführungsformen   findet sieh im wesentlichen die gleiche Anordnung wie in Fig. 1 und 2. Das Gehäuse 181 erstreckt sich aber durch den Transformator und das Metall des Gehäuses ist durch Verbindungsflanschen 38 und 39 unterbrochen. Dies genügt bei der zur Verwendung kommenden geringen Spannung von annähernd 4 Volt, um schädliche magnetische Ströme in dem Gehäuse zu verhindern. Die flache Form der Kanäle, die sieh eng dem Transformator 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anschmiegen, ist für die magnetischen Linien günstig. In den andern Figuren kann gewünschtenfalls ein Gehäuse benutzt werden wie das in Fig. 1 dargestellte. 



   Bei den in den Fig. 3-6 dargestellten   Ausführungsformen   sind die Kanäle mit geraden   Mündungen 40, 41   versehen, die in den sich erweiternden Teil   42   übergehen. Hiedurch werden die Strömungslinien des aus den Kanälen austretenden Metalles gerade gerichtet, bevor das Metall den Sammelraum erreicht. In diesen Figuren und in Fig. 9 sind die   Strömungslil1ien   annähernd eingezeichnet. wobei die Köpfe der Pfeile das heisse Metall anzeigen. 



     : Natürlich könnten   bei den verschiedenen   Ausführungsformen   auch besondere Schmelztiegel mit oder ohne tragende Gehäuse verwendet werden, die so eingerichtet sind, dass ein Transformator eingeschaltet wird. 



     - Fig. 4a   ist   ähnlich   Fig 4. Hier ist aber kein Gehäuse verwendet, sondern der ganze Ofen besteht aus einem Sehmelztiegel 44 aus feuerfestem Material. Es wird dabei ein Transformator verwendet, welcher nur einen Zweig des Kanals einschliesst.   Natürlich   können verschiedene Arten von Transformatoren bei den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung benutzt werden. 



   Fig. 4b ist ähnlich der Fig. 4, nur das obere Ende eines jeden Teiles des   Kanals ,. . 3 ist bei-M   nach innen   gekrümmt, um   die Ströme des heissen Metalles, die aus den Enden der beiden Kanäle austreten, gegeneinander zu richten wie bei der Ausführungsform nach Fig.   4c.   



   Nach Fig. 4c kann der   Schmelztiegel 41/aus   feuerfestem Material gewünschtenfalls auch für sich benutzt und angeordnet werden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird er von einem Metallgehäuse getragen, welches ihn gegen ungünstiges Verziehen und gegen äussere   Beschädigungen   schützt. Das Metall- 
 EMI3.1 
 die den Kanal mit dem Sammelraum verbinden,   zweckmässigerweise   in ungefähr derselben Höhe. aber beträchtlich unterhalb des beabsichtigten Spiegels des geschmolzenen Metalles liegen. 



   Bei den in Fig. 7,8, 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen liegt der Kanal wagreeht und wesentlich tiefer als der beabsichtigte Spiegel im Sammelbehälter, so dass das Metall in nahezu wagrechte 
 EMI3.2 
 



   In Fig. 10a ist in Endansicht eine Ausfuhrungsform dargestellt, die im wesentlichen derjenigen nach Fig. 8 entspricht. Hier sind ein Schmelztiegel ohne   äusseres   Gehäuse und ein Transformator der nur einen Teil des Kanals umfasst, dargestellt. 



   Der in Fig. 11 dargestellte Ofen hat zwei Kanäle, von denen jeder mit einem spitzen   Winkel') i   versehen ist. Die einander zugekehrten Schenkel dieser Kanäle treffen sich ungefähr in der Mitte des Sammelraumes und beide Kanäle werden von einem einphasigen Manteltransformator 32 beeinflusst, der einen Teil je eines vollständigen Kanals umschliesst. Der allgemeine Charakter der Strömungen des geschmolzenen Metalles ist durch Pfeile angedeutet. Für die Darstellung ist ein Schmelztiegel ohne Gehäuse gewählt, obgleich natürlich auch ein Gehäuse zur Verwendung kommen könnte. Es ist klar, dass mehrfache Kanäle verwendet werden können, die mehr oder weniger unmittelbar unter einem   Sammelbehälter   wie in Fig. 1 und 2 liegen. 



   In Fig. 12 und 13 ist eine Mehrheit von vollständigen Kanälen 47, 48 veranschaulicht, von denen jeder einen spitzen Winkel und einen unabhängigen Kanalteil hat, während die einander benachbarten Kanalteile zu einem gemeinsamen Kanal 49 zusammengefasst sind. Hier sind besondere   Transformatoren-   verwendet, die auch bei der Ausführungsform nach Fig. 11 zur Verwendung kommen könnten. Diese Transformatoren können durch denselben einphasigen Wechselstromkreis gespeist werden, wobei sie ent- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   weder hintereinander oder parallel geschaltet sind, oder es können die beiden Kanäle von verschiedenen Seiten eines Zweiphasenstromkreises gespeist werden, wobei zweckmässigerweise der Zweiphasenshromkreih ausgeglichen wird. 



  In Fig. 14 und 15 sind schematisch wagrecht angeordnete winkelige Kanäle dargestellt von der allgemeinen Form entsprechend Fig. 7-10 und 4 a. Es sind aber die beiden Kanäle an verschiedenen Seiten des Sammelraumes angeordnet, u. zw. einander gegenüber. Der Sammelraum hat einen Spiegel. der erheblich oberhalb des Punktes liegt, an welchem die Kanäle in ihn einmünden. 



  Nach Fig. 14 sind für die verschiedenen Seiten eines Zweiphasenstromkreises verschiedene elektrische Verbindungen dargestellt, während nach Fig. 15 die Transformatorspulen in Reihe auf eine einzelne Phase oder Seite eines Stromkreises geschaltet sind. 



  In Fig. 16 hat der Sammelraum drei im Dreieck zueinander angeordnete, mit einem spitzen Winkel versehene Kanäle, die unter dem Sammelraum liegen, von denen jeder im allgemeinen der Anordnung nach Fig. 1-6 entspricht. Diese drei Kanäle geben eine vorteilhafte Rührwirkung infolge des Umstandes. dass sich die aus den Kanälen austretenden Ströme der sechs Kanalmündungen wirksam miteinander mischen. Diese Anordnung ist für Vielphasenarbeit zweckmässig. Ein Schnitt eines Transformators mit Sternschaltung für Dreiphasenstrom ist in Fig. 17 dargestellt. 



  In Fig. 18 ist in Oberansicht ein Ofen dargestellt mit drei mit spitzem Winkel versehenen Kanälen 4a, 4b, 4c, die in Vielfachschaltung angeordnet sind, wobei die Mündungen der Kanäle an den beiden Seiten in einer Linie liegen. Jeder Kanal hat im wesentlichen die Anordnung nach den Fig. 1-6. 



  Die Transformatoren können entweder getrennt oder gemeinsam miteinander auf einem Ein-oder Dreiphasenstrom oder einem Ein-und Zweiphasenstrom betätigt werden, wie in der Transformatorentechnik üblich. Bei der dargestellten Einrichtung sind die Transformatoren an ein Dreiphasennetz angeschaltet. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Induktionsschmelzofen mit einem mit dem Sammelraum des Ofens verbundenen. abgebogenen engen Heizkanal. auf den die Induktionsströme einwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalschenkel in einer gewissen Entfernung vom Sammelraum untereinander einen spitzen Winkel einschliessen, so dass das flüssige Metall in jedem der beiden Schenkeln des spitzen Winkels einen selbständigen Umlauf besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kanals die Form eines langgestreckten Rechteckes mit einander zugekehrten breiten, in geringem Abstand befindlichen Flächen aufweist, um die motorische Wirkung für einen gegebenen Querschnitt und den Leistungsfaktor zu vergrössern.
    3. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1 mit unterhalb des Sa1l1melraUllleangeordnetem Kanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Kanals schräg nach aufwärts gerichtet sind.
    4. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechend Anordnung der Einmündungsstellen des Kanals in den Sammelraum, durch Abbiegen deHeizkanals gegen die Mitte zu unter stumpfen Winkel oder durch entsprechende Erweiterung des Sammelraumes an der Einmündungsstelle das Auftreten störender Nebenströmungen in umgekehrter oder ver- änderten Richtung vermieden wird.
    5. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel kleiner als 600 ist.
    6. Elektrischer Il1duktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten des spitzwinkeligen Kanals in einer senkrechten Ebene unter dem Sammelraum liegen.
    7. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum am Boden mit einer quer zur Drehachse verlaufenden Vertiefung versehen ist, in welcher die Enden des Kanals einmünden und in der beim Entleeren Metall zurückbleibt, das den Stromweg durch das 1Tetall aufrechterhält.
    8. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Phase des benutzten Stromes ein Kanal unterhalb des Sammelraumes vorgesehen ist.
    9. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanäle vorgesehen sind, deren Ausflussmündungen dicht beieinander angeordnet sind.
    10. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausflussmündungen paarweise in einem Dreieck angeordnet sind.
    11. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator einen Teil des mit einer Ausfütterung versehenen Gehäuses bildet.
    12. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator das mechanische Verbindungsglied zwischen dem Sammelraum und dem den spitzwinkeligen Kanal enthaltenden Teil des Ofens bildet.
AT92367D 1917-02-22 1917-02-22 Elektrischer Induktionsschmelzofen. AT92367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92367T 1917-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92367B true AT92367B (de) 1923-04-25

Family

ID=3612407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92367D AT92367B (de) 1917-02-22 1917-02-22 Elektrischer Induktionsschmelzofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339318A1 (de) Linearer wanderfeldinduktor fuer elektromagnetische pumpen, foerderrinnen oder ruehrspulen fuer fluessige metalle
DE2803503C2 (de) Zwei- oder mehrphasiger Umrührer
DE2342753C3 (de) Anschlußkasten für eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
DE602004004270T2 (de) Stranggussanlage zur elektromagnetischen drehung von sich in der düse bewegender metallschmelze
DE2938884C2 (de)
DE2557299A1 (de) Anordnung der staenderstromanschluesse eines turbogenerators grosser leistung
DE3122155C2 (de)
EP0850116B1 (de) Elektromagnetische einrichtung für eine stranggiesskokille
AT92367B (de) Elektrischer Induktionsschmelzofen.
DE2608310C2 (de) Kanalschmelzofen für Metalle und Legierungen
DE2924116A1 (de) Vorrichtung zum veraendern eines fluessigmetallstromes in einen kanal
DE374378C (de) Elektrischer Induktionsschmelzofen
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
DE3322891A1 (de) Einrichtung zum elektrodynamischen ruehren des sumpfes einer metallbramme
DE69730686T2 (de) Induktionsspule und diese verwendender kernloser Induktionsofen
EP0106792B1 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
DE3213767C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE1458804B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Schmelzen unter Vakuum
DE430280C (de) Induktionsofen
DE655910C (de) Induktionsroehrenerhitzer
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE661541C (de) Mehrphasentransformator in Sparschaltung zum Kuppeln von Netzen
DE617037C (de) Mehrphasenstreutransformator, der insbesondere fuer die Speisung von Schweissgleichrichtern bestimmt ist
DE925120C (de) Transformator mit regelbarer Streuung