AT92284B - Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern. - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern.

Info

Publication number
AT92284B
AT92284B AT92284DA AT92284B AT 92284 B AT92284 B AT 92284B AT 92284D A AT92284D A AT 92284DA AT 92284 B AT92284 B AT 92284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
sulphurous acid
exhaust
liquor
recovery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waldhof Zellstoff Fab
Carl Hangleiter
Hans Clemm Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldhof Zellstoff Fab, Carl Hangleiter, Hans Clemm Dr filed Critical Waldhof Zellstoff Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT92284B publication Critical patent/AT92284B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern.   



   Man hat bereits verschiedene Wege eingeschlagen, um die aus den Zellstoffkochern beim Abgasen abgehende schweflige Säure und die Wärme wieder zu verwerten. Man hat dabei immer den Hauptwert auf die möglichst vollkommene Rückgewinnung der schwefligen Säure gelegt und daher stets unter ausgiebigem Kühlen   der Übertreibgase,-dämpfe und-laugen   gearbeitet, die Wärme wird dabei an das Kühlwasser abgegeben, welches einem Warmwasserbehälter zugeführt wurde, ein Verfahren, das bekanntlich mit grossen Wärmeverlusten verbunden ist.

   Auch die schweflige Säure wird dabei nur dadurch einigermassen vollständig zurückgewonnen, dass die im Absorptionsbehälter nicht absorbierten Anteile des Gases nochmals in einen Laugenturm geschickt werden oder dass man einen besonderen, mit Frischlauge beaufschlagen Absorptionsturm neben den Laugentürmen   aufstellte,   was beides umständliche Verfahren sind, welche den Prozess erschweren. Auch hat man versucht, die Übertreiblaugen von den Übertreibgasen zu trennen, während es doch viel richtiger ist, die Menge der Übertreiblaugen derart zu vermindern, dass sie ohne den geringsten Nachteil mit den Abgasen der Frischlauge zugeführt werden können.

   Weiterhin durfte bei der bisherigen Arbeitsweise die Frischlauge nicht zu sehr durch die Übertreibgase usw. erwärmt werden (im besten Fall auf etwa   50-60 )   weil dies beträchtliche   Schwefligsäureverluste   verusacht, wodurch die Kochung beeinträchtigt wird (was schon bei über 30  der Fall ist). Infolgedessen wurde wiederum der von der vorhergehenden Kochung noch heisse Kocher beim Füllen mit der Frischlauge immer wieder mehr oder weniger abgekühlt. 



   Man hat auch bereits vorgeschlagen, die in den Abtreibgasen enthaltene schweflige Säure dadurch wieder zum Verstärken der Laugen nutzbar zu machen, dass man die Abgase gleichzeitig mit kalter Rohlauge durch einen Behälter strömen lässt, so dass während der Sättigung ein ununterbrochenes Durchfliessen der Lauge durch die Vorrichtung stattfindet. Naturgemäss wird hiebei auch wenigstens ein Teil der Abgaswärme an die Lauge abgegeben. Es handelt sich hiebei aber infolge des ständigen Laugenabflusses durch einen offenen Stutzen nicht um einen geschlossenen Behälter im Sinne der neuen Erfindung. 



  Dementsprechend herrscht in de. n Behälter auch lediglich der geringe Strömungsdruck, der nötig ist, um ein ständiges   Durchfliessen   der Lauge von dem Einlassstutzen nach dem Austrittsstutzen hin zu gewährleisten, nicht aber ein Überdruck, der das   Schwefligsäuregas   in die Lauge heinpressen bzw. ein Entweichen desselben aus der Lösung verhindern könnte. Die Gasabsorption ist daher bei diesem Verfahren eine sehr unvollkommene. Auch die Wärme wird nur zum geringen Teil nutzbar gemacht, da es sich um einen ununterbrochenen Flüssigkeitsstrom handelt, bei welchem ein viel schnellerer Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet, wie bei einer kleineren ruhenden Laugenmenge. Es ist daher auch eine Wiedergewinnung der Wärme nicht erwähnt. 



   Aus alle dem ist ersichtlich, dass durch die bisherigen Arbeitsweisen die Aufgabe, schweflige Säure und Wärme der Abgase gleichzeitig möglichst vollständig wiederzugewinnen, nicht gelöst war. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in sehr einfacher Weise sowohl Wärme wie schweflige Säure beim Abgasen praktisch vollkommen wiedergewinnen kann, wenn man die übergehenden Medien ohne jede Abkühlung unmittelbar in Rohlauge einleitet, welche sich in einem geschlossenen Behälter befindet. 



   Zweckmässig isoliert man dabei die Übertreibleitungen gut, damit möglichst jede Abkühlung vermieden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Solange die Rohlauge, in welche die Übertreibgase usw. eingeleitet werden, noch niedrige Temperaturen hat, wird die schweflige   Säure - ohne   weiteres vollkommen absorbiert. Mit dem allmählichen Ansteigen der Temperatur gibt die Lösung etwas schweflige Säure an den darüber befindlichen Gasraum ab. Da der Behälter aber geschlossen ist, so wird ein entsprechender Druck erzeugt, welcher seinerseits wieder die Absorptionsfähigkeit der Lösung für schweflige Säure erhöht und ein Entweichen von schwefliger Säure nach aussen ist nicht möglich.

   Es hat sich gezeigt, dass man auf diese Weise die Frischlauge durch Übertreibgase usw. auf eine Temperatur von 90  C und darüber anwärmen kann, indem der hiebei entstehende   Überdruck immer beträchtlich   tiefer bleibt wie der Druck des'Kochers, aus welchem die Gase etc. übergetrieben werden. 



   Während man also bei den bisherigen Arbeitsweisen die Wärme nur ganz unvollständig zurückgewann und die schweflige Säure nur auf umständliche Weise einigermassen vollständig, wird nach dem neuen Verfahren die Gesamtwärme und die gesamte schweflige Säure wieder nutzbar gemacht und beide kommen der frischen Koehlauge zugute.

   Man kann eine   Frischlauge   von etwa 90  C und mehr erhalten, welche Temperatur ungefähr der eines entleerten, nicht durch Nachspülen abgekühlten Kochers entspricht, so dass dieser bei der Neufüllung mit der Lauge keine nennenswerte Abkühlung   erfährt.   Bei direkter Kochung hat dieses Verfahren ausserdem noch den grossen Vorteil, dass infolge der hohen Temperatur der Frischlauge sich beim Ankochen nur sehr wenig Dampf kondensiert, so dass man also mit einer wesentlich schwä-   cheren   Lauge ankochen kann, wie bei der früheren Arbeitsweise, bei welcher die Frischlauge durch den kondensierten Dampf beträchtlich verdünnt wurde. 



   Dabei ist das neue Verfahren in einfachster Weise auszuführen und benötigt keine umständlichen Vorrichtungen. In einem innen ausgebleiten Behälter,   welcher genügenden Überdruck   aushält (sehr gut lässt sich hiefür auch ein Zellstoffkocher verwenden), wird die Rohlauge eingelassen, der Behälter geschlossen und durch einen am Boden des Kochers befindlichen, mit der Abgasleitung verbundenen Stutzen (oder auch durch ein im Inneren möglichst bis zum Boden reichendes Rohr) die heissen Abgase und Dämpfe (nebst   eventuellen Übertreiblaugen)   in die Lauge eingeführt, bis diese die gewünschte Temperatur erreicht hat und mit schwefliger Säure genügend angereichert ist. Die Lauge kann dann unmittelbar in einen mit Holz beschickten Kocher   übergeführt   werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern durch Einleiten der Übertreibgase,-dämpfe und-lauge ohne Kühlung unmittelbar in Rohlauge, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Rohlauge in einem geschlossenen Druckbehälter erfolgt.
AT92284D 1920-08-02 1921-07-15 Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern. AT92284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92284X 1920-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92284B true AT92284B (de) 1923-04-25

Family

ID=5644106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92284D AT92284B (de) 1920-08-02 1921-07-15 Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579074C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Abwaerme von Zellstoffkochern
AT92284B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern.
DE361065C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme beim Abgasen von Zellstoffkochern
DE914127C (de) Verfahren zur Verarbeitung von rohem Gaswasser
DE365572C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Gasen oder Daempfen aus Verbrennungsoefen oder anderen Vorrichtungen
DE1089256B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Zellstoff durch Kochen von Holz mit Bisulfitlauge
DE415523C (de) Verfahren zum Kochen von gasabscheidenden Loesungen
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
DE639556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE537607C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Salpetererden
DE883890C (de) Verfahren zur Entfernung geringer Kohlensaeuregehalte aus Luft und Gasgemischen, welche zwecks Zerlegung auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der Kohlensaeure abgekuehlt werden muessen
DE585062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
AT127796B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Zellstoff.
AT35952B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Gas und Wärme bei der Sulfitzellulosefabrikation.
AT97656B (de) Verfahren zur Herstellung von Quecksilberchlorid.
DE918653C (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Schwefelwasserstoff u. dgl. angereicherter Waschloesung
DE38120C (de) Neuerung an dem unter Patent Nr. 37 209 geschützten Verfahren zur Extraktion von phosphorsaurem Kalk aus Phosphaten
DE747184C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der in den Ablaugen von Sulfitzellstoffkochern enthaltenen SO-Gase
DE407278C (de) Zellstoffkochverfahren
DE466037C (de) Gewinnung von Schwefel aus Rohschwefel
AT201420B (de) Verfahren zum Füllen von Zellulosekochern
AT119042B (de) Verfahren zur Behandlung der aus den Zellstoffkochern abziehenden Gase in Rieseltürmen.
AT75484B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff aus Holz.
AT104129B (de) Verfahren zur Kochung von Sulfitzellulose.