AT92015B - Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallen.

Info

Publication number
AT92015B
AT92015B AT92015DA AT92015B AT 92015 B AT92015 B AT 92015B AT 92015D A AT92015D A AT 92015DA AT 92015 B AT92015 B AT 92015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
finely divided
metal
copper
coating
metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Copper Plate Company Of Americ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Copper Plate Company Of Americ filed Critical Copper Plate Company Of Americ
Application granted granted Critical
Publication of AT92015B publication Critical patent/AT92015B/de

Links

Landscapes

  • Chemically Coating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung   von   Metallüberzügen   auf Metallen. 
 EMI1.1 
 untere Fläche eines Eisen-oder Stahlbleches aufgebracht wird, das sodann in einem Ofen einer so grossen und so lange anhaltenden Hitzeeinwirkung unterworfen wird. dass seine Fläche mit einer sich nicht ab- lösenden Schicht des   Überzugsmetalles bedeckt   ist. 



   Bei der Ausführung dieses Verfahrens wurde gefunden, dass die Menge des während einer Behand- lung im Ofen aufbringbaren Überzugsmetalles begrenzt ist. einesteils wegen des erforderlichen Viskositätsgrades des   Überzugsgemisches   aus der reduzierbaren Metallverbindung und ihres flüssigen Trägers und anderenteils deshalb, weil ein Teil der Metallverbindung wegen ungenügender Reduktionskraft des Re- duktionsmittels nicht reduziert wird. Infolgedessen ist nicht nur die Menge des verwendbaren Überzugs- metalles entsprechend verringert, sondern ein Teil der reduzierbaren Verbindung wird nicht reduziert und muss von der Überzugsfläche entfernt werden, auf welcher dieser Teil haften bleiben will. 



   Durch die Erfindung werden diese Nachteile behoben und demzufolge wird die Verwendbarkeit und Leistungsfähigkeit des Verfahrens erhöht. Sie beruht auf der Entdeckung, dass durch Zusatz (d. i. 



   Inkorporierung) einer geeigneten Menge eines fein verteilten festen Reduktionsmittels, wie fein ver- teilter Kohlenstoff, zu der Paste oder der Suspension aus der reduzierbaren Metallverbindung und dem   flüssigen Träger,   das gebildete Gemisch die erforderliche Viskosität und eine so vergrösserte Reduktions- kraft erhält, dass das Metall der reduzierbaren Verbindung im Wesen zur Gänze als Überzug auf dem zu überziehenden Metall niedergeschlagen werden kann. 



   Für die Durchführung des Verfahrens kann das fein verteilte feste Reduktionsmittel fein verteilte
Kohlenstoff jeder beliebigen Form sein, z. B. fein verteilte Kohle, Holzkohle oder Kohlenstoff in Gestalt von Lampenschwarz od. dgl., wie man dieses bei der Destillation von Kohlenwasserstoffen erhält. Wenn z. B. das zu überziehende Metall Eisen-oder Stahlblech ist (wie solches zur Herstellung verzinnter Bleche durch Eintauchen in geschmolzenes Zinn verwendet wird) und als reduzierbare Verbindung des Überzugs- metalles Kupferoxyd (CuO) verwendet wird, so wurde gefunden, dass eine zur vollständigen Reduktion des Kupferoxydes geeignete Paste aus einem G. T. Kupferoxyd, einem G. T. mexikanischem
Rohöl vom spezifischen Gewicht 0'93 und aus   1/8 G.   T. fein verteiltem Kohlenstoff, z. B. Lampen- schwarz, hergestellt werden kann. 



   Zweckmässig werden das Kupferoxyd, das Rohöl und der fein verteilte Kohlenstoff miteinander verrieben, so dass eine Paste entsteht, in welcher die festen Teile des Kupferoxydes und des fein verteilten
Kohlenstoffes möglichst gleichmässig in der ganzen Masse verteilt sind, die eine solche Zähflüssigkeit haben soll, dass sie mittels Auftragwalzen in einer gleichmässigen, anhaftenden Schicht auf beide Seiten des Bleches aufgebracht werden kann. Wenn das so überzogene Blech einer Temperatur von etwa 1100  C entsprchend lange ausgesetzt wird, zeigt sich, dass das Kupfer fast zur Gänze reduziert und ein Überzug von entsprechend grösserer Dicke gebildet wurde. 



   Manchmal kann man auch der Paste ein G. T. fein verteiltes metallisches Kupfer, wie z. B. aus einer
Kupferlösung niedergeschlagenes oder durch Reduktion aus einer Kupferverbindung gewonnenes Kupfer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusetzen. Es wurde gefunden, dass ein solcher Zusatz von fein verteiltem festen Material ohne unzulässige Beeinträchtigung der   Auftragmöglichkeit   und des Anhaftens am Blech vorgenommen werden-kann, und dass auch   dieAnwesenheit sowohl des reduzierenden Auftragsmittels,   als auch des fein verteilten Kohlenstoffes genügend ist, um das fein verteilte Kupfer bis zum Schmelzen zu schützen, worauf es zusammen mit dem aus dem Kupferoxyd reduzierten Kupfer einen liberzug von entsprechend vergrösserter Dicke auf dem Blech bildet. 
 EMI2.1 
   Aufstreiehflüssigkeiten   wie z.

   B. ein leichter Kohlenwasserstoff, etwa Kerosin oder selbst Wasser verwendet werden können, jedoch wird in diesen Fällen der   Z : satz   von fein verteiltem Kohlenstoff not-   wendigerweise-grösser   sein müssen, damit die Reduktionswirkung auf das Kupferoxyd zu dessen vollständiger Reduktion auf metallischen Zustand ausreicht. 



   Zeigt sich, dass bei der Erhitzung gemäss dem Verfahren der Kupferüberzug eine oberflächliche Schichte von Eisenoxyd hat, so kann diese leicht   und rasch durch Abreiben, Abbeizen   oder in anderer Weise entfernt werden. 
 EMI2.2 
 einer Temperatur von etwa 100  C hindurchgehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung vonMetallüberzügen auf Metallen, bei welchem das zu   überziehende   Metall mit eimer aus einer reduzierbaren Verbindung des Überzugsmetalles und einem flüssigen Träger desselben bestehenden Schicht bedeckt und sodann erhitzt wird (gemäss   Patent Nr. 75819). gekennzeichnet   durch einen Zusatz eines fein verteilten festen Reduktionsmittels zur Überzugsmasse.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz fein verteilter Kohlenstoff verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Träger ein Re- duktionsmittel ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt oder zusammen mit dem fein verteilten festen Reduktionsmittel fein verteiltes Überzugsmetall verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch l, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsmaterial eine reduzierbare Verbindung von Kupfer und das zu überziehende Metall Eisen oder Stahl ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zu überziehende Metall Eisen oder Stahl ist und fein verteiltes metallisches Kupfer als Zusatz zur Paste verwendet wird.
AT92015D 1915-08-17 1920-07-22 Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallen. AT92015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92015XA 1915-08-17 1915-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92015B true AT92015B (de) 1923-04-10

Family

ID=21736192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92015D AT92015B (de) 1915-08-17 1920-07-22 Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92015B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315035A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern
DE2051925C3 (de) Verzinkungspaste und Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus dieser Paste auf Eisen- und Stahlgegenständen
AT92015B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallen.
DE827147C (de) Herstellung von Aluminiumueberzuegen auf Eisenmetallen
DE731045C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Gegenstaenden aus legierten, sogenannten Edelstaehlen zur Vorbehandlung von spanlos, z. B. durch Ziehen, zu verformenden Werkstuecken
DE2049542A1 (de) Behandlungsverfahren zum Abbeizen und zum Schutz von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bevor die Teile hart gelotet werden
AT89649B (de) Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.
DE526863C (de) Verfahren zur Verbindung von Kautschuk und Metall
AT123824B (de) Verfahren zum Schützen von Metallüberzügen auf Eisengegenstäden während des Plattierungsprozesses.
AT94779B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallen.
US909274A (en) Process of coating with metals.
DE413000C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen geschmolzenen Metallbaedern, besonders zum UEberziehen von Metallen mit Metall
US1197694A (en) Plating metals.
DE301827C (de)
AT130006B (de) Verfahren zur Herstellung emaillierter Metallwaren, insbesondere von Metallgeschirren.
DE709247C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten grosser Haerte und Widerstandsfaehigkeit auf Gegenstaenden aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen
DE429387C (de) Verfahren zur Herstellung selbstbrennender Elektroden mit Metallmantel
US1915212A (en) Alloy
AT44437B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Überzügen, insbesondere Zinküberzügen auf Metallflächen.
DE909863C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen
DE722449C (de) Verfahren zum Gewinnen von metallischem Magnesium durch thermische Reduktion von Magnesiumoxyd o. dgl. enthaltenden Rohstoffen unter Benutzung einer Eisen-Silizium-Aluminium-Legierung zur Reduktion
US1144524A (en) Alloy-coating process.
AT77750B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen.
DE830864C (de) Verfahren zum Feuerverkupfern von Eisen- und Stahlteilen
DE461202C (de) Verfahren, Gegenstaende aus oxydierbaren Metallen oder Metallegierungen vor Oxydation oder Anfressung zu schuetzen