AT91609B - Vorrichtung zum Senden von Schallwellen in bestimmter Richtung. - Google Patents

Vorrichtung zum Senden von Schallwellen in bestimmter Richtung.

Info

Publication number
AT91609B
AT91609B AT91609DA AT91609B AT 91609 B AT91609 B AT 91609B AT 91609D A AT91609D A AT 91609DA AT 91609 B AT91609 B AT 91609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
cable
artificial
transmitters
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steward Davit & Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steward Davit & Equipment Corp filed Critical Steward Davit & Equipment Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT91609B publication Critical patent/AT91609B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Senden von Schallwellen in bestimmter Richtung. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf gerichtete   Schallaussendung,   um Schall, insbesondere unter Wasser, in einer bestimmten gewählten Richtung auszusenden. Dies wird gemäss der Erfindung durch eine Anzahl von Schallquellen erreicht, die in bestimmter räumlicher Anordnung angebracht sind und von denen Schallwellen derselben Frequenz mit bestimmter änderbarer Phasenverschiebung ausgesendet werden. 



   In der Zeichnung ist eine bestimmte   Ausführungsform   der Vorrichtung, die die Erfindung verkörper, dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein Schema, das eine Mehrzahl von   Sehallsendern   und die Verbindungen, um sie mit bestimmter Phasenverschiebung zu erregen, zeigt. Fig. 2 ist eine Ansieht eines der Summer, die als Schallsender dienen, und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Summer. 



   In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind 12 Schallsender in gerader Linie angebracht. Für Unterwasserzwecke sind diese Sender unter Wasser entweder an einer Küstenstation oder an der Seite des Kiels bei einem Schiffe angebracht. Diese Sender müssen selbstverständlich wasserdicht gemacht werden. Eine passende Form eines Schallsenders für diesen Zweck ist der Summer, wie er in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Ein solcher Summer besteht aus einem wasserdichten Gehäuse   1 : 3 mit   einer Weicheisenschallplatte 14, deren Aussenfläche dem Wasser ausgesetzt ist. Die Schallplatte 14 wird von einem in das Gehäuse 13 eingeschlossenen Magneten 15 erregt, der mit Wechselstrom der verlangten Frequenz über isolierte Leitungsdrähte 16 gespeist wird. 



   Die Richtung, in der der Schall ausgesandt wird, bestimmt sich durch geeignete Einstellung der Phasenverschiebung zwischen den verschiedenen Summern. Der Erregerstrom für die Summer wird von dem Wechselstromerzeuger 20 hervorgebracht, der die verlangte hörbare Frequenz am besten in der Nähe von 1000 Perioden in der Sekunde hat. 



   Der Strom wird vom Erzeuger 20 den Summern durch künstliche Kabel zugeführt, die   ähnlich   gebaut sind wie die künstlichen Kabel der elektrischen Kompensatoren, wie sie die Flotte für gerichteten Schallempfang benutzt. Das   Leitungsschema   einer solchen Verteilung ist in Fig. 1 dargestellt. Es besteht aus einer Anzahl künstlicher Kabel, die mit den Bezugsziffern   21,   22,   23, 24, 25, 26, 27, 28, 29,. 30, Jjf   bezeichnet sind. Jedes künstliche Kabel besteht aus Induktanzen in Reihe und in Nebenschluss zu diesen gelegten Kapazitäten. Des einfacheren Baues wegen werden die künstlichen Kabel aus einer Anzahl
Glieder zusammengestellt, deren jedes aus einer Induktanz 40 und einer Kapazität 41 besteht. Ein solches künstliches Kabel bewirkt eine. Verzögerung der elektrischen Schwingungen.

   Indem man mehr oder weniger Glieder des   künstlichen   Kabels zwischen den Stromerzeuger 20 und einen der Summer schaltet, drückt man die Phase des Stroms für den betreffenden Summer hinter die eines andern Summers zurück, der seinen Strom über wenige Glieder des Kabels empfängt. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten Leitungsanordnung ist durch die Leitung   48 ein   Ende aller Summer an den   einen Pol des Generators gelegt. Der andere Pol des Generators ist bei nach links gelegtem Schalter42   durch zwei Leitungen 44 und 45 mit einem Schalter 46 verbunden. Dieser Schalter ist so eingerichtet, dass er das   künstliche   Kabel 21 unterbrechen und in zwei Abschnitte A B trennen kann. Die Anzahl der
Glieder in den Abschnitten A B kann durch den Schalter verändert werden, so dass mit der Leitung 44 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden. Die Enden der Leitungen 47 und 48 sind zu diesem Zweck mit Kontaktspitzen 49,, 54 versehen, die an jedem Punkt des künstlichen Kabels 22 bzw. 2. 3 Kontakt machen können.

   Der durch die Leitung 47 in das künstliche Kabel 22 eintretende Strom wird sich teilen und nach links und rechts 
 EMI2.1 
 In ähnlicher Weise wird der Strom durch das künstliche Kabel   2.   geteilt und fliesst durch die mit E bzw. F bezeichneten Abschnitte dieses Kabels weiter. 



   Das Ende des Abschnittes C des Kabels 22 ist mit der Leitung 60 verbunden, die sich in zwei Zweige teilt, der eine von diesen endet in eine Kontaktspitze   61,   die längs des künstlichen Kabels 24 verschoben werden kann, und der andere geht durch das künstliche Kabel 28 zum Summer 2. Die Verzögerungswirkung des Kabels 28 ist halb so gross wie die des Kabels   24,   so dass, wenn der Kontakt M auf die Mitte des Kabels   Kabels 24   eingestellt ist, die Summer 1, 2 und 3 miteinander in Phase sind. Sie können jedoch durch Vorschiebung des Kontaktes 61 längs des Kabels 24 ausser Phase gebracht werden. In ähnlicher Weise ist das andere Ende des künstlichen Kabels 22 mit den Summern 4,5 und 6 über die künstlichen Kabel 25 und 29 verbunden.

   Ein Ende des   künstlichen   Kabels 23 ist entsprechend mit den   Summern 7, 8   und 9 über die künstlichen   Kabel 26 und 80   verbunden, und das andere Ende des künstlichen Kabels   2. 3 über   die künstlichen Kabel 27 und 31 mit den Summern 10, 11 und 12. Für die Kabel 25 bis 27 sind geeignete   Schalt stÜcke 62, 68 und   64 vorgesehen, denen dieselbe Verrichtung zukommt, wie dem Schalter 61 bei dem Kabel 24. Die Schalter 46, 49,54, 61, 62, 63 und 64 sind so miteinander verbunden, dass man sie gemeinsam handhaben kann, wobei sie immer an einander entsprechenden Punkten der künstlichen Kabel Kontakt machen. 



   An Stelle des in dem Schema angedeuteten Schalters 46, der die Linie 21 unterbricht, könnte man auch Schalter wie 49 benutzen, die nur Kontakt machen. Mit der bei 46 gezeichneten Art des Schalters lässt sich die Verteileranordnung auch als elektrischer Kompensator für die   Riehtungsbestimmung   eines von den Summern aufgenommenen Schalles benutzen, diese können nämlich ebensowohl als Empfänger wie als   Schallsender   dienen. Der Schalter 42 ist ein Umschalter, durch den man die beiden Leitungen 44 und 45 auch mit zwei Empfängern 70 und 71 eines Kopfhörers verbinden kann, und die Anordnung lässt sich dann als   Hörempfänger   benutzen, der sowohl die Gehörrichtungswirkung wie auch die HöchstwertWirkung ergibt, wie z. B. aus dem Patent Nr. 91606 hervorgeht. 



   Die elektrischen Konstanten der Glieder in den verschiedenen künstlichen Kabeln und die Zahl der Glieder in jedem Kabel werden so berechnet, dass für jede Einstellung des Kompensators der Phasenunterschied zwischen zwei benachbarten Sendern der gleiche ist. Wenn z. B. der   Kompensatorschalter   so gedreht wird, dass die verschiedenen Teilschalter mit der Mitte der Kabel Kontakt machen, sind die erzeugten Töne in allen Summern genau miteinander in Phase. Wenn jedoch der Kompensatorschalter aus der Mitte längs der Kabel verschoben wird, beispielsweise wie in Fig. 1 nach rechts, dann hat die elektrische Erregung des Summers 1 denselben Phasenunterschied oder dieselbe Nacheilung gegenüber der Erregung des Summers 2, wie die Erregung des Summers 2 gegen die des Summers 3 hat, und so weiter durch die Summerreihe. 



   Um die Reflexion an den Verbindungspunkten bei den Sehalterkontakten   49, 54, 61,   62, 63 und 64 so klein wie möglich zu machen, sind die Kabel so berechnet, dass die Impedanz für jeden Abschnitt einer Linie annähernd gleich der Impedanz des verzweigten Kabelkreises ist, welchen er speist. Z. B. soll die Impedanz des Abschnittes B des Kabels 21 annähernd gleich der Impedanz des verzweigten Kreises durch die Abschnitte E und F des Kabels 23 sein. Ebenso soll die Impedanz des Abschnittes F des Kabels 23 annähernd gleich der Impedanz des dreifach verzweigten Kreises, bestehend aus Kabel 27   und 31,   sein. Diese Bedingung kann nicht genau erfüllt werden, soll aber nach   Möglichkeit   erreicht werden. 



   Die bestimmte Phasenverschiebung zwischen den von den Schallsendern 1 bis 12 einschliesslich ausgesandten Schallwellen erzeugt eine Wellenstirn, die ihre grösste Stärke in einer bestimmten Richtung hat. Wenn z. B. die erzeugten Schallwellen in allen Sendern in Phase sind, hat die Energie der Welle einen Höchstwert in der Richtung senkrecht zur Basislinie und fällt nach beiden Seiten von der 
 EMI2.2 
 wellen eine Phasendifferenz ist, wird der ausgesandte Schall sein Maximum in einer auf die Senderlinie geneigten Richtung haben. Das ist in Fig. 1 angedeutet, in der die elektrischen Verbindungen so dargestellt sind, dass eine bestimmte Verzögerung zwischen den von den verschiedenen Sendern ausgestrahlten Wellen in der Richtung von rechts nach links vorhanden ist.

   In diesem Falle wird die Wellenstirn eine schräge Begrenzung haben, und die Welle schreitet in einer nach links abweichenden Richtung fort, wie in der Zeichnung angedeutet. Durch Drehung des Kompensatorschalters kann die Phasendifferenz zwischen dem von den verschiedenen Sendern ausgestrahlten Schall nach Belieben verändert werden, so dass die Richtung des Schalles wechselt. Die Intensität des   Schallstrahls   hängt natürlich von der Wellenlänge, der Zahl und der Verteilung der Empfänger ab. Im allgemeinen ist das Maximum in der für die Aussendung des Schallstrahls gewollten Richtung um so ausgeprägter, je kürzer die Wellenlänge ist. 



   Der Kompensatorschalter kann   im Winkelmass   geteilt sein, wie es gewöhnlich bei den Kompesatorschaltern für gerichteten   Schallempfang   der Fall ist, so dass der Beobachter durch Einstellung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kompensatorschalters unmittelbar die Winkelrichtung festlegen kann, in der der Schall ausgesandt werden soll. Nach Umlegen des Schalters 42 auf die   beiden Empfänger 7C   und 71 des Telephonkopfhörers kann der Kompensator als Empfänger benutzt werden. Die   Kompensatoreinstellung   gibt in diesem Fall die Winkelrichtung an, aus der der Schall kommt, entsprechend der bekannten Wirkung des elektrischen Kompensators. 



   Wenn auch die Erfindung in einer   Ausführung   als elektrisch erregtes   Schallsendersystem   dargestellt ist, kann sie doch auch in andern Schallsendeeinrichtungen verkörpert werden, z. B. in akustischen Anordnungen, in denen der Schall vom Schallerzeuger durch Luftsäulen verschiedener Länge zu einer Anzahl akustischer Sender geleitet wird. Wenn es auch zweckmässig ist, die verschiedenen Sender von einer gemeinsamen Quelle aus zu erregen, kann man doch auch die verlangte Phasenverschiebung durch andereArt der Erregung erhalten, und wenn sich auch empfiehlt, die   verschiedenen Empfänger   geradlinig zu verteilen, können sie doch auch anders angeordnet werden, z. B. in einer Kreislinie, wie im Patent Nr. 91610 beschrieben ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Senden von Schallwellen in bestimmter Richtung, gekennzeichnet durch eine Anzahl von in bestimmter Anordnung verteilter Schallsender, die Schallwellen derselben Frequenz aussenden, während die Phasendifferenz zwischen den Schallwellen der einzelnen Schallsender in Abhängigkeit von ihrer Stellung geändert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen einer Energiequelle an den Schallsendem Vorrichtungen enthalten, die eine bestimmte Phasenverschiebung zwischen den Energien, die den Schallsendem geliefert werden, herbeiführen können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Stromerzeuger den Schallsendern zugeführten Ströme durch in die Leitung eingeschaltete, einstellbare Verzögerungsvorrichtungen in der Phase gegeneinander verschoben werden können. EMI3.1
AT91609D 1919-06-25 1920-07-17 Vorrichtung zum Senden von Schallwellen in bestimmter Richtung. AT91609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91609XA 1919-06-25 1919-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91609B true AT91609B (de) 1923-03-10

Family

ID=21735935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91609D AT91609B (de) 1919-06-25 1920-07-17 Vorrichtung zum Senden von Schallwellen in bestimmter Richtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058111B (de) Anordnung zur Ankopplung einer Oberflaechenwellenleitung an eine koaxiale Speiseleitung
AT91609B (de) Vorrichtung zum Senden von Schallwellen in bestimmter Richtung.
DE376596C (de) Vorrichtung, Schall in bestimmte Richtung zu senden, insbesondere fuer Unterwasserschallzwecke
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE453733C (de) Einrichtung, insbesondere zur Fuehrung von Fahrzeugen durch Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder
DE672124C (de) Leitstrahlsender
DE811807C (de) Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Messwerte
DE840404C (de) Anordnung zur Richtungsbestimmung von ankommenden Wellen
DE605775C (de) Elektrischer Kompensator
DE609376C (de) Anordnung zum gerichteten Senden und Empfang von Wellenenergie
AT91610B (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Energiewellen.
DE1566858B1 (de) Schallempfaenger in Form eines Hohlzylinders
AT97065B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Richtung von drahtlose Signale aussendenden Sendestationen in Empfangsstationen.
DE380119C (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Wellenenergie, insbesondere von Unterwasserschallwellen
DE816424C (de) Trichterstrahler fuer Sendung und Empfang elektrischer Wellen
DE406761C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schall- oder anderen Druckwellen
DE532767C (de) Ortsfeste Kurzwellenantenne mit horizontal liegendem Dipol und vertikalen Speiseleitungen zur Erzeugung rein horizontal polarisierter elektrischer Wellen
DE732890C (de) Verfahren zum Abstrahlen grosser Wellenenergie unter grossem Winkel
DE461544C (de) Anordnung zum Gegensprechen auf einer Welle
DE318773C (de)
DE732892C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens
DE348258C (de) Signaleinrichtung fuer durch Wechselstrom fuerhrende Kabel kenntlich gemachte Wasserfahrstrassen
DE160711C (de)
DE809205C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Schwingungen einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern
AT87627B (de) Anordnung zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung von Schiffen aus mittels eines nachgeschleppten Antennengebildes.