AT91205B - Steigeisen. - Google Patents

Steigeisen.

Info

Publication number
AT91205B
AT91205B AT91205DA AT91205B AT 91205 B AT91205 B AT 91205B AT 91205D A AT91205D A AT 91205DA AT 91205 B AT91205 B AT 91205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spur
lever
stirrups
hook
tightening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Brunner
Original Assignee
Ernst Brunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Brunner filed Critical Ernst Brunner
Application granted granted Critical
Publication of AT91205B publication Critical patent/AT91205B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steigeisen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein für Bergsteiger, Gebirgssoldaten, Wildheuer, Waldarbeiter usw. bestimmtes Steigeisen mit einem an einer Fussauflage angelenkten, zweiarmigen Hebel, der an jedem Ende auf einen Sporn einwirkt. 



   Bei den bekannten Steigeisen dieser Art ist der genannte Hebel gestreckt und an jedem Ende entweder selbst mit einem Sporn ausgebildet oder lose durch eine Aussparung eines solchen gesteckt. Im Gegensatze hiezu bilden gemäss vorliegender Erfindung die Schenkel dieses Hebels nach unten einen stumpfen Winkel und sind mit jedem Ende an den entsprechenden Sporn angelenkt. 



   Dank dieser winkelförmigen Ausbildung des Hebels ist für dessen beide Enden und damit für die an sie angelenkten Sporen gegenüber früher ein bedeutend grösserer Unterschied in der Höhenlage er-   hältlieh,   die Fussauflage bleibt also auch an bedeutend steilerem Abhang immer noch annähernd wagrecht. Zudem ist die Stellung der einzelnen Sporen an und für sich   zweckmässiger   als früher, und dadurch, dass sie unmittelbar an den Hebel angelenkt sind, erhalten sie bessern Halt und können sie den Bewegungen des Hebels besser folgen. Das Fusseisen wird, was in Anbetracht seiner Zweckbestimmung ausserordentlich wichtig ist, in seiner Wirksamkeit wesentlich sicherer und zuverlässiger, zudem dauerhafter als die bekannten Fusseisen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dieses Fusseisens in Verbindung mit einer zu seiner Befestigung am Fusse dienenden, neuartigen Bindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt das Steigeisen mit Bindung von hinten, mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 ist der Grundriss des Steigeisens ohne Bindung, Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 ein wagrechter Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. I. Fig. 5 zeigt eine Einzelheit der Bindung. a ist der als Fussauflage dienende Bügel. Er setzt sich zusammen aus zwei Einzelbügeln al,   a2,   die durch zwei Bolzen bl, b2 in gegenseitigem Abstande gehalten und fest miteinander verbunden sind. Um den in der Symmetrieebene des Bügels gelegenen Bolzen b2 ist zwischen den Einzelbügeln   a1, a2   ein zwei-   armiger Hebel e   drehbar, dessen zwei Arme nach unten einen Winkel von etwa   1350 miteinander   bilden.

   Jeder Arm greift mit seinem freien Ende in eine Aussparung e eines an seinem untern Rande mit keilförmigen Zacken g besetzten Spornes f und ist hier um einen Stift d drehbar. Das obere Ende jedes   Spornes f liegt zwischen   den Einzelbügeln al, a2 und trägt lose einen Stift h, der mit seinem Ende seitlich über den Sporn vorsteht und in einer Nut i geführt ist, die sich auf der Innenseite jedes Einzelbügels befindet. Der Stift h wird auf dem Sporn f gehalten vermittels eines über ihn umgebogenen, am Sporn befestigten Blechstüekes k, jedoch so, dass er sich leicht drehen kann. Am untern Ende jeder Nut   i   befindet sich eine Ausbuchtung   i !, in welche   in der untersten Stellung des   Spornes/* der Stift/t   einfällt unter der 
 EMI1.1 
 ist.

   Die Feder   1n   drückt gegen den Sporn mit zwei ihre Seitenteile bildenden Lappen   fi)   Der mittlere Teil   m2 der   Feder ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise einwärts gebogen und bestimmt, unter die Rundung des mittleren Teiles des Schuhes zu greifen, um eine Drehung des letztem im Bügel zu verhindern. 



   Die Sporen f sind unten stark verbreitert, u. zw. in der Weise, dass, wie besonders aus Fig. 4 ersichtlich, die Bügel   al, a2   an dem verbreiterten Teil des in seiner Höchstlage befindlichen Spornes einen Gegenhalt finden. Dies ist vorteilhaft, weil naturgemäss der bergseits befindliche Teil der Bügel durch das Gewicht des sich normalerweise mehr gegen die Bergseite als nach aussen haltenden Mannes   stärker belastet   und daher stärker beansprucht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> Sporn einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel dieses Hebels nach unten einen stumpfen Winkel bilden und mit jedem Ende an den zugehörigen Sporn angelenkt sind.
    2. Steigeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Sporen (f) auf seinem obern, zwischen den Bügeln (al, a2) befindlichen Ende lose einen mit beiden : Enden seitlich über den Sporn vorstehenden Stift (h) trägt, der mittels eines über ihn umgebogenen, am Sporn befestigten Bleches (k) drehbar gehalten und mit den Enden in einer an dem benachbarten Bügel befindlichen Nut (i) geführt ist.
    3. Steigeisen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sporn gegen sein unteres Ende hin in der Weise über beide Bügel hinaus verbreitert ist, dass er in seiner Höchstlage an den Bügeln anliegt und ihnen als Widerlager dient.
    4. Steigeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass einer der Bügel unten einen senkrecht zur Bügelebene auswärts gerichteten, unten mit Zacken besetzten Fortsatz (p) trägt, der bestimmt ist, dem Absatz des Schuhes als Unterlage zu dienen. EMI3.1 zu beiden Seiten der Fussauflage ein Stück Federmetall befestigt ist, aus dem den Längsrändern entlang zwei. den benachbarten Sporn in seiner tiefsten Stellung durch Andrücken des an seinem obern Ende lagernden Stiftes in eine am Bügel (al, a2) befindliche Rast sichernde Federn (mi) und dazwischen ein nach innengerichteter Lappen (m) ausgepresst sind.
    wobei dieser Lappen so angeordnet und ausgebildet ist, dass er den in das Steigeisen eingesetzten Schuh an der Rundung seines zwischen Absatz und Vorderschuh befindlichen Mittelteiles unterfasst und zusammen mit dem andern Lappen gegen Drehung in den Bügeln sichert.
    6. Bindung für das Steigeisen nach den Ansprüchen l-o, gekennzeichnet durch ein starres Bogenstück (1), das seinem Umfang entlang eine Reihe von Aussparungen (2) besitzt und an dessen Enden ein unter ihm mit Abstand geführtes Gurtband (. 3) befestigt ist, das sich über die Befestigungs- stellen hinaus fortsetzt, an einem Ende einen zum Einhängen in eine der genannten Aussparungen bestimmten Haken (7) trägt, mit dem ändern Ende an einen mitHaken (13) versehenen Anzug- und Versehlusshebel (9) angeschlossen ist.
    derart, dass durch Einführen dieses Hakens in eine der genannten Aussparungen und Niederdrehen des Hebels um den dem Gurtbandende näher liegenden Querrand der Aussparung das Gurtband angezogen wird.
    7. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Anzughebel (9) beweglich ein Verriegelungsorgan so angeordnet ist, dass es bei der Anzugbewegung des Anzughebels in eine Aussparung des Bogenstückes eintreten, dieses unterfassen und damit den Anzughebel in seiner Verschlusslage sicher kann.
    8. Bindung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan durch einen gegen den Haken (13) des Anzughebels hin offenen Haken (11) gebildet wird, der sich an EMI3.2 eine in dieser Hülse angebrachte Feder (14) in der Richtung gegen den Haken des Verschlusshebels gedrückt wird.
AT91205D 1921-07-25 1921-07-25 Steigeisen. AT91205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91205T 1921-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91205B true AT91205B (de) 1923-02-10

Family

ID=3611346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91205D AT91205B (de) 1921-07-25 1921-07-25 Steigeisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91205B (de) Steigeisen.
DE676397C (de) Mitnehmer aus Winkeleisen fuer Mitnehmerfoerderer mit Schakenketten als Zugmittel
DE367527C (de) Fusseisen
DE306612C (de)
CH97078A (de) Fusseisen.
AT150074B (de) Steigeisen.
AT79925B (de) Bergsteigeisen. Bergsteigeisen.
AT137706B (de) Skibindung.
DE450267C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE466060C (de) Halsjoch fuer Vieh
AT91922B (de) Steigeisen.
DE633500C (de) Am Sohlenrand anzubringender Beschlag fuer Bergsportschuhe
DE396685C (de) Leisten mit geteiltem Vorderteil
DE81907C (de)
AT139912B (de) Gleitschutzstollen für Gummireifen.
AT154677B (de) Sicherheitssteigbügel.
DE544215C (de) Geraet zum Versenken und Wiederhervorholen der Schuhbaenderschleifen oder -enden an Schnuerschuhen
AT94555B (de) Kette zur Verbindung loser Karten.
DE1785820U (de) Anstosskaestchen fuer armbanduhren.
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE594538C (de) Schuhspanner
DE2504304A1 (de) Skibindung
DE464140C (de) Geraet zum Besteigen von Profileisen-Masten o. dgl.
DE422419C (de) Schneeschuhbindung
CH354718A (de) Abnehmbare Wand an Palette