AT9104B - Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile. - Google Patents

Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile.

Info

Publication number
AT9104B
AT9104B AT9104DA AT9104B AT 9104 B AT9104 B AT 9104B AT 9104D A AT9104D A AT 9104DA AT 9104 B AT9104 B AT 9104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movements
causing
movable parts
electrical currents
utilizing electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ludw Loewe & Co Actiengesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1899118407D external-priority patent/DE118407C/de
Application filed by Ludw Loewe & Co Actiengesellsc filed Critical Ludw Loewe & Co Actiengesellsc
Priority to AT9104D priority Critical patent/AT9104B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT9104B publication Critical patent/AT9104B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische PATENTSCHRIFT   ?   9104. 



   CLASSE 21 : ELEKTRISCHE APPARATE. 



     CI)   Telegraphic und Fernsprechwesen. 



     LUDW.   LOEWE & CO., ACTIENGESELLSCHAFT IN BERLIN. 



  Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur
Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile. 
 EMI1.1 
 
Es ist durch das   Ö.     P. Nr. 2472   ein Verfahren bekannt geworden, einen magnetisier-   baren Körper (Stahtdraht, Stahlband) durch   das magnetische Feld eines in eine Telephonleitung eingeschalteten Elektromagneten hindurchzubewegen und dadurch an seines ver- 
 EMI1.2 
 mit dem Telephon das wiederhört, was vorher in dasselbe hineingesprochen wurde. Hierbei ist es   natürlich     notwendig,   dass der   Draht bei der Wiedergabe des Aufgenommenen   mit derselben Geschwindigkeit durch das magnetische Feld bindurchbewegt wird, wie bei der   Aufnahme.   



     Nach der vorliegenden Erfindung wird nun   der   mittelst   eines Elektromagneten ver- 
 EMI1.3 
 der verschiedenen Magnetisierung des Stahldrahtes etc. nach der einen oder der anderen Seite abgelenkt wird.   Diese Steiiungsänderungen des Ankers   oder mehrerer Anker können entweder direct abgelesen oder direct oder indirect zur Bethätigung anderer apparate   benutzt werden.   
 EMI1.4 
 einer Telephon - Membran befestigten Spiegels photographisch fixiert werden, ist die SchnelligkeitinletzterStelledurchdieTrägheitderbelastetenTelephon-Membrane 
 EMI1.5 
 



  Der verschieden magnetisierte Stahldraht wurde beispielsweise mit einer solchen Geschwindigkeit unter dem erwähnten Anker hinweggezogen, dass derselbe ein Relais   bethätigen könnte, um vermittelst desselben einen Schreibtelegraphen oder einen anderen Drucktelegraphen in Thätigkeit zu setzen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   der Tromme !   ist in Schraubenwindungen von derselben Steigung wie das Gewinde der Welle c ein Stahldraht befestigt, welcher bei der Drehung der Trommel zwischen den Polen eines   Elektromagneten e hindurchläuft,   der an einem drehbaren Arm f befestigt ist. 
 EMI2.2 
 die aufzunehmenden Stromstösse entweder direct oder nach passender Transformierung mittelst eines Transformators.

   Fliessen nun diese Stromstösse, während die Trommel b je nach ihrer Schnelligkeit mehr oder weniger gedreht wird, so wird der in   nächster   Nähe der Pole des Elektromagneten e hinwegbewegte Draht den verschiedenen Stromstössen entsprechend verschieden magnetisiert. 



   Wenn die so aufgenommenen Stromstösse zur Ausnutzung kommen sollen, wird der den Elektromagneten e tragende Arm f zurückgeklappt, und der den beweglichen Anker i tragende Arm   k in   die in Fig. 3 dargestellte Lage gebracht, nachdem die Trommel   b   in 
 EMI2.3 
 hergestellt wird, oder indem in seiner unmittelbaren Nähe ein polarisierender Magnet   ni   angebracht wird. 



   Bei der   Drehung der Trommel b   wirken die verschieden   magnetisiprten Stellen   des zwischen den   Schenkeln   des Ankers hindurchlaufenden Drahtes d in der Weise auf den   Anker i   ein, dass derselbe je nach der   Polarität   und Stärke der magnetisierten Stelle nach der einen oder der anderen Seite mehr oder weniger stark gedreht wird. Wenn beide Enden des Ankers dieselbe Polarität besitzen. wird das eine Ende angezogen, das andere Ende dagegen gleichzeitig abgestossen, so dass eine sehr kräftige Wirkung erzielt wird.   Der Anker bleibt   nun in der angenommenen Stellung, bis das ihn festhaltende magnetische Feld sich ändert, worauf er entweder fester angezogen oder ganz oder theilweise losgelassen wird.

   Nach Vorbeigehen eines magnetischen Feldes kann der Anker in seine Ruhelage zurückkehren, bis eine andere magnetisierte Stelle des Drahtes ihn nach 
 EMI2.4 
 über ein polarisiertes Relais o mit der Mitte einer Batterie p verbunden und   kommt in     seinen angezogenen Störungen   mit Contacten q und   l'in Berührung, die   durch Leitungen s und t mit den Polen der Batterie verbunden sind. Durch das   Retais o kann   man nun in bekannter Weise einen geeigneten Schreibapparat   in tätigkeit   setzen. 



   Ein auf diese Weise magnetisierter Körper kann mehrere Male und auch nach   iängcrer Zeit   zur Wiedergabe benutzt werden und nach Wunsch durch Überstreichen mit einem starken Magnet zur Neuaufnahme wieder in Stand gesetzt worden. Dem Körper kann fast jede beliebige Form gegeben werden, und die Pole des Elektromagneten können 
 EMI2.5 
 diesen berühren oder nicht. Fig. 8 zeigt eine harte Stahlscheibe u, die auf der   Achse r     hof'"-tigt ist und   zwischen den Polen des Elektromagneten c rotiert.

   Nach der Magnetisierung rotiert die Stahlscheibe zwischen den Schenkeln des Ankers i, Fig. 9, und zieht diesen in angegebener Weise an.   Dieser Anker könnte auch   auf einem drehbaren Arm w befestigt werden, dem durch das   Excenter x   und die Feder y eine oszillierende   Bcwrgung     (rtheilt wird, welche   die Schenkel des Ankers i wechselweise   und   in passendem Tempo sehr nahe an die Scheibe it bringt. Sehr schwach magnetisierte Stellen der Scheibe u würden nun imstande sein, den Anker festzuhalten, trotz der Bewegung des   Armes ,   und auf diese Weise würden die entsprechenden Contacte mit den Federn q und   r   bewerkstelligt.

   Durch Beobachtung der Bewegung eines Ankers unter   Vorbciführung   eines magnetisierten Körpers könnte die Bedeutung einer Reihe von Impulsen dirent   abg lcsen werden,   z.   B.   drei, dann vier und dann zwei Bewegungen des Ankers würden 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig.   10   zeigt eine Reihe. von aufgehängten Ankern, die durch das in entsprechend   entfernten Stellungen durch Gleichstromstösse magnetisierte Band beeinflusst sind, die auch   342 bedeuten würden. 



   Der vierte, fünfte, zehnte und elfte Anker bleibt in seiner Ruhelage. Fig. 11 zeigt dasselbe in Seitenansicht. 



   Fig. 12 zeigt ein Stahlband, das kleine lose Anker   (Feilspäne)   angezogen hat, eine Anordnung, die sehr leicht herzustellen ist und ein leichtes Ablesen gestattet. Bei   grösseren   ApparatenkönntedieAnkerbewegungdirectzurausführungmechanischerArbeiten gebraucht werden. In Fig. 13 ist eine solche Anordnung angedeutet ; der Anker i ist um Achse l drehbar, wird durch den Draht d   beoinnusst   und regelt die Bewegung eines Steigrades. 



   Auch könnte dem Anker eine andere Form gegeben werden. Fig. 14 und 15 stellen eine solche Anordnung in zwei Ansichten dar. Das magnetisierte Band d d bewegt sich durch die hier als Anker dienenden ein-oder mehrfachen Schleifen i i, durch welche ein sehr schwacher Strom   fliesst.   Polarisierte Stellen des Bandes d d verursachen eine drehende Bewegung der Schleife.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile unter Benutzung eines im Ö. P. Nr. 2472 gekennzeichneten Apparates (Poulsen'scher Apparat), bei welchem ein magnetisierbarer Körper (Stahldraht, Stahlband und dergl.) durch das magnetische Feld eines von den EMI3.1 Körper auf einen oder auf mehrere relativ zu dem magnetisierten Körper bewegliche Anker einwirkt, deren Stellungsänderungen entweder unmittelbar oder mittelbar zur Beeinflussung anderer Apparate benutzt werden können.
AT9104D 1899-04-22 1900-09-12 Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile. AT9104B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9104D AT9104B (de) 1899-04-22 1900-09-12 Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2472T 1899-04-22
DE1899118407D DE118407C (de) 1899-11-07
AT9104D AT9104B (de) 1899-04-22 1900-09-12 Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9104B true AT9104B (de) 1902-09-10

Family

ID=27146047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9104D AT9104B (de) 1899-04-22 1900-09-12 Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE118407C (de)
DE2229332A1 (de) Wandler
AT9104B (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Veranlassung der Bewegungen beweglicher Theile.
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE462540C (de) Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE263563C (de)
DE174248C (de)
AT62043B (de) Einrichtung zum Fortschalten eines Magnetankers für Eisenbahnsignal- und Sicherungsanlagen.
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
DE731298C (de) Polarisiertes Telegraphenrelais mit je einer Spule des Steuerkreises auf jedem Schenkel von zwei U-foermigen Weicheisenkernen
DE167707C (de)
AT119429B (de) Triebsystem für elektrische Apparate.
AT120979B (de) Vorzugsweise als Schaltstellungsrückmelder oder sonstiges Schauzeichen verwendbare elektromagnetische Vorrichtung mit Drehanker.
DE602715C (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE207094C (de)
DE133913C (de)
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE588849C (de) Elektromechanischer Schwingungswandler
DE527002C (de) Elektromagnetische Vorrichtung fuer Gleich- oder Wechselstrom, vorzugsweise fuer Schauzeichen, bestehend aus einem festen Magnetsystem mit wenigstens drei Magnetpolen und einem Drehanker, der auf einem der Magnetpole angeordnet ist und die magnetische Polaritaet dieses Pols annimmt
DE906344C (de) Vormagnetisierter magnetischer Impulsgeber
AT139737B (de) Polarisiertes Klappankerrelais.
AT206041B (de) Elektrisches Relais zum Schalten von mehreren zu schließenden Stromkreisen
DE367619C (de) Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker